75 Jahre Niedersachsen

Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten

Zum anstehenden runden Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November macht das Niedersächsische Landesarchiv mit dem Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ dem Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein lesenswertes Geschenk.

Das Landesarchiv verwahrt mit seinen Abteilungen in Osnabrück, Hannover, Aurich, Bückeburg Oldenburg, Stade und Wolfenbüttel etwa 100 Regalkilometer an Dokumenten zur Geschichte des Landes. Insbesondere seit der Gründung Niedersachsens im Jahr 1946 haben die Geschehnisse und Entwicklungen bis heute ihre Spuren im Archiv hinterlassen.

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten eröffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen.

Weiterlesen

Bericht der NWZ zum Jahr 1969: “Unmut nach Fusion der Pädagogischen Hochschulen”

Unter dem Titel “Region kämpft für eigene Universität. Debatte um Standort prägt das Jahr 1969 – Unmut nach Fusion der Pädagogischen Hochschulen” berichtet die Nordwest-Zeitung in ihrer Reihe “70 Jahre NWZ” über die Einrichtung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück, in die einerseits die PH Oldenburg, andererseits die PH’s Osnabrück und Vechta eingegliedert wurden. Zum Beitrag geht es hier.

“Geschichtliche Traditionen” im Zerrspiegel, oder: Wieviel Geschichte braucht eine Neugründung?

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis SoSe 1974

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis SoSe 1974

Wird etwas Neues geschaffen, dann gibt es zumeist zwei Möglichkeiten, sich mit dem Vergangenen auseinanderzusetzen: Entweder man baut darauf auf und entwickelt es weiter oder man grenzt sich bewusst davon ab, indem man völlig neue Wege einschlägt. Und manchmal geht das Abgrenzen von der direkten Vergangenheit auch mit einem Rückgriff auf die noch ältere Geschichte einher.

Ähnliches lässt sich auch in der Gründungszeit der Universität Osnabrück beobachten, die 1974 nach längerer Vorbereitung ihren Lehrbetrieb aufnehmen konnte. Einen guten Einblick in das universitäre Selbstverständnis dieser Zeit geben die Vorlesungsverzeichnisse, die sich primär wie heute an die Studenten wandten, die aber in der Vor-Internetzeit auch möglicherweise für die Außendarstellung der Universität in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht ganz unbedeutend waren.
Weiterlesen

Lehrerbildung in Osnabrück – eine annähernd 200jährige Geschichte

(Ein Beitrag von Monika Fiegert)

[Anm. der Redaktion: Der folgende Beitrag wurde anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Lehrerbildung im Jahre 2004 in der Publikation “Beiträge zum Jubiläum der Lehrerbildung in Osnabrück. Aspekte und Perspektiven einer wechselvollen Entwicklung, Osnabrück 2004” erstmalig veröffentlicht.]

Obwohl in diesem Jahr das 50jährige Jubiläum der Lehrerbildung in Osnabrück gefeiert wird, wäre es falsch, ihre Anfänge nur bis zum Jahr 1954 zurück zu datieren. Sucht man die eigentlichen Wurzeln der Osnabrücker Lehrerbildung, so muss der Blick bis zum beginnenden 19. Jahrhundert zurück geworfen werden. Erste Ansätze zu einer planmäßigen Lehrerbildung finden sich in der Einrichtung zweier, zu der Zeit üblicher, konfessioneller so genannter Lehrerseminare verwirklicht. Dabei handelte es sich um Weiterlesen

Der Wandel von der Pädagogischen Hochschule zur Wissenschaftlichen Hoch­schule und Universität in Niedersachsen und seine Folgen

(Ein Beitrag von Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron)[1]

[Vorbemerkung von Georg Rückriem: Der folgende Vortrag – sein Verfasser war lange Jahre Praktikumsleiter und Dozent für Schulpädagogik der Pädagogischen Hochschule Lüneburg – wurde Anfang der 1990er Jahre vor der Versammlung der Seminarleiter der Universität Lüneburg gehalten. Gegenstand des Vortrags ist also nicht die Adolf-Reichwein-Hochschule und betrifft weder die Zeit in Celle noch die in Osnabrück. Warum wird er dann hier veröffentlicht? Weiterlesen