„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.

Die übernommenen Akten reichen bis in die Zeit der PH Osnbarück zurück. Mehr dazu im Osnabrücker Geschichtsblog:

Neuzugang im Universitätsarchiv jetzt erschlossen: Der wissenschaftliche Teilnachlass von Prof. Dr. Konrad Hartong

Konrad Hartong (1928-2004) war von 1962 bis 1973 Professor für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Osnabrück (PH) bzw. an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN), Abteilung Osnabrück. Von 1965 bis 1967 leitete er als Rektor die PH, von 1971 bis 1973 die PHN Abteilung Osnabrück.

Im Rahmen der 2023 erfolgten Übergabe des Nachlasses durch Sibylle und Michael Hartong gab Universitäts- und Hochschularchiv Dr. Thorsten Unger Einblicke in die bereits vorhandene Aktenüberlieferung zu Konrad Hartong

Von 1968 bis 1973 gehörte Hartong als Mitglied bzw. Vorsitzender der Hochschulkommission Osnabrück an. Seit Errichtung der Universität bis ins Jahr 1993 war Hartong Professor für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück, wo er in den Jahren 1975 bis 1976 auch als Stellvertreter des Rektors fungierte. Seit 1982 war er außerdem Leiter der Arbeitsgruppe “Internationale Forschung in der Lehrerbildung” (AIFL).

Professor Konrad Hartong hat damit die Entwicklung von PH und Universität in wichtigen Positionen mitgestaltet, darüber hinaus hat er durch Engagement und Forschung auch in die Region gewirkt.

Der Teilnachlass wurde 2023 dem Archiv überlassen. Er enthält u.a. Reden, Manuskripte und Forschungsunterlagen. Eine Nutzung ist jetzt unter Maßgabe des niedersächsischen Archivgesetzes möglich. Zu den Erschließungsdaten des Nachlasses, der im Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück im Bestand Dep 103 verwahrt wird, geht es hier.

Wir bedanken uns herzlich bei den Nachlassgebern Sibylle und Michael Hartong!

Unter anderem im Nachlass zu finden: Mitteilungen und Feriennachrichten aus der Zeit der Pädagogischen Hochschule Osnabrück

Abschiedsrede von Prof. Dr. Helmuth Kittel

obolus – Studentenzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Osnabrück, Titelblatt der Ausgabe 2/1964 (NLA OS Dep 103 Akz. 2023/45 Nr. 18)

Helmuth Kittel war von 1954 bis 1959 Leiter der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück, 1963 wechselte er an die Universität Münster. Zur problematischen Biographie Kittels mit NS-Vergangenheit vgl. den Beitrag von Hans-Hagen Nolte auf diesem Blog.

In seiner Abschiedsrede, gehalten am 29. Februar 1964, formulierte er neben dem Dank an seine ehemaligen Kolleginnen und Kollegen auch kritische Worte zur Entwicklung der Volksschullehrerausbildung in den 1960er Jahren im Spannungsfeld zwischen Pädagogischer Hochschule und universitärer Lehrerausbildung.

Die Abschiedsrede wurde erstmalig in der Studierendenzeitschrift “obolus” abgedruckt, die über den Nachlass des späteren Rektors Konrad Hartong (NLA OS Dep 103 Akz. 2023/46) an das Universitätsarchiv Osnabrück gekommen ist:

Wer je zur Adolf-Reichwein-Hochschule gehören durfte und dabei versuchte, dem eigentümlichen Anspruch standzuhalten, der ihm hier vom ersten Tage an begegnete, hat überreichen Grund zu danken. Aber dieser Reichtum macht es auch schwer, der Dankbarkeit die rechte Form zu geben: wo soll man anfangen, wo aufhören? Welche Reihenfolge ist die rechte? Ich weiß es nicht. Die Fülle, die bedacht sein will, sprengt, scheint mir, jede Ordnung. So lassen Sie mich einfach reden, wie mir’s ums Herz ist. Und entscheiden Sie dann selber, ob es eine Klimax oder Antiklimax war, oder ob der ordre du coeur, der hier waltete, solche Stufenleiter nicht kennt.

Weiterlesen

Von der Pädagogischen Hochschule (PH) zur Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN)

Die 1946 in Celle gegründete Adolf-Reichwein-Hochschule siedelte 1953 nach Osnabrück um. 1969 wurden die Pädagogischen Hochschulen (PH) des Landes Niedersachsen zu einer wissenschaftlichen Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN) zusammengelegt, obwohl für Osnabrück auch bereits sehr intensiv an der Errichtung einer Universität gearbeitet wurde.

Was das konkret organisatorisch bedeutete, ist einem Beitrag in den Glashausblättern (Heft 25, 1969, S. 1) zu entnehmen, dessen Inhalt hier wiedergegeben wird und der vermutlich vom langjährigen Rektor der PH Hans Bohnenkamp verfasst wurde:

Neuer Status der Adolf-Reichwein-Hochschule

Die Pädagogische Hochschule Osnabrück gibt es dem Namen nach nicht mehr. Mit dem 15. April 1969 setzte die Niedersächsische Landesregierung die “Vorläufige Verfassung für die Pädagogische Hochschule Niedersachsen” in Kraft. Die bis dato bis zu einem gewissen Grad eigenständigen acht Pädagogischen Hochschulen des Landes gingen damit in einer Hochschule auf. Sie erhielten den Status von Abteilungen der “großen” PH Niedersachsen (PHN).

Die neue Pädagogische Hochschule Niedersachsen ist ihrer Verfassung zufolge eine wissenschaftliche Hochschule, den Universitäten und übrigen Hochschulen des Landes gleichgestellt. Daraus ergeben sich auf die Dauer gesehen bestimmte Ansprüche für die Hochschule und ihre Absolventen. Die PHN regelt ihre Angelegenheiten mittels des selbstgewählten Senats. Entscheidungen innerhalb des Bereiches der einzelnen Abteilung trifft die Abteilungskonferenz unter Vorsitz des Dekans. Die verschiedenen Funktionsgruppen der Hochschule bzw. der Abteilungen sind in den Entscheidungsgremien mit Gewicht vertreten (im Senat: 50 Prozent Hochschullehrer, 25 Prozent wissenschaftliche Mitarbeiter, 25 Prozent Studenten). Es gibt keine Angelegenheiten der Hochschule, über die nicht unter Beteiligung aller Gruppen beraten und beschlossen werden kann.

Besonders interessant für die Studenten wird die Verleihung von akademischen Graden durch die PHN. Zunächst ist dabei an den Diplom-Pädagogen gedacht. Mehr intern läuft zur Zeit in den Beschlußgremien die Diskussion um die Schwerpunktbildung innerhalb der neuen Hochschule. Dem Andenken an Adolf Reichwein fühlt sich die Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen auch heute verpflichtet. Sie schaut mit Tatkraft und mit Zuversicht der weiteren Entwicklung entgegen. Die Studentenzahlen zeigen aufsteigende Tendenz; der Weg hin zu einer Universität Osnabrück mit erziehungswissenschaftlichem Schwerpunkt ist durch bestimmende Mitarbeit bei der Hochschulkommission in der Stadt Osnabrück beschritten.

HB

Stadtbibliothek Celle zeigt Ausstellung zum Jena-Plan in Celle (1946 – 1958)

Pressetext zur Ausstellung:

Die Altstädter Schule im Bauhaus-Schulgebäude Otto Haeslers ist jedem Celler ein Begriff. Weniger bekannt ist, dass das Gebäude in den Jahren 1946 bis 1953 auch eine pädagogische Hochschule mit einer Beispielschule beherbergte. Dieser Schule ist eine Ausstellung gewidmet, die vom 28.03. bis zum 28.04.2023 in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Celle gezeigt wird. Seit 1946 lernten Volksschüler*innen jahrgangsübergreifend in Baracken auf dem Schulhof der Altstädter Schule nach dem sogenannten Jena-Plan von Peter Petersen (1884-1952), der das Konzept an der Universitätsübungsschule in Jena in den 1920er Jahren entwickelt hatte. Die Ausstellung zeigt anhand des Nachlasses des Lehrers Gerhard Lampes sowie zahlreicher Fotos aus dem Privatbesitz ehemaliger Schüler*innen, wie reformpädagogische Ideen in der Nachkriegszeit in die Praxis umgesetzt wurden.

Quelle: Stadtarchiv Celle

Die Ausstellung öffnet mit einer Vernissage am 28.03. um 18.00 Uhr und kann ab dann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Am 5.4. und am 21.4. finden zudem Erzählcafés mit ehemaligen Schüler*innen der Schule statt. Ehemalige, die hieran noch mitwirken möchten, melden sich gern bei Hans-Hagen Nolte, der die Erzählcafés gemeinsam mit Dietrich Höper moderiert (Tel. 05141-9937235). Die Ausstellung endet mit einem kritischen Blick auf Reformpädagogik durch Prof. Dr. Jürgen Oelkers am 28.04.2023.

Jeden 1. Mittwoch im Monat trifft sich eine Gruppe ehemaliger Schüler/innen der Jenaplan-Alstädter-Schule im Cafe Müller. Diese Gruppe ist herzlich auch zur Aiusstellungseröffnung eingeladen.

Eine GEW-Senioren-Gruppe plant einen Ausstellungsbesuch, worüber sich das Vorbereungsteam ebenfalls sehr freut. 

Anfragen beantwortet Dr. Viktoria Gräbe (viktoria.graebe@rub.de).

Nähere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Celle.

Nicht nur ein „Studentenleben“…

Horst Heinrich Bechtluft studierte ab 1967 an der Pädagogischen Hochschule in Osnabrück und war während seiner Studienzeit unter anderem als zweiter AStA-Vorsitzender tätig. Seine Eindrücke und Erlebnisse der letzten Jahre der PH bevor der Übergang zur Universität Osnabrück erfolgte, schildert er wie folgt:

Vom Lehrer zum NDR – Horst Heinrich Bechtluft als Emsland-Korrespondent, 1986 – 2004 (Foto: privat)

Ich lebte vor Aufnahme des Studiums in Vechta in Südoldenburg, hatte mit 17 Jahren meinen Mittelschulabschluss im benachbarten Lohne absolviert, danach eine zweijährige
Ausbildung im mittleren Dienst der Finanzverwaltung. Mit dieser Voraussetzung leistete ich anschließend meinen Wehrdienst als selbständig fungierender Kompanierechnungsführer („auf Sie haben wir gewartet!“). Wenn man so will, hatte ich also vor meinem PH-Studium in Osnabrück bereits zwei berufliche Ausbildungen bzw. sechs Jahre beruflicher Tätigkeit hinter mir. Zugleich war ich ab 1964 gelegentlich als freier Mitarbeiter der Vechtaer Lokalzeitungen („Oldenburgische Volkszeitung“ und „Nordwest-Zeitung“) tätig geworden. Es war ein Job, den ich in meiner Osnabrücker Studentenzeit nicht zuletzt unter finanziellen Aspekten erweiterte.

Weiterlesen

Nonno de Vries: Meine Zeit als Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

Auszug aus einem unveröffentlichten autobiographischen Manuskript

Der Wechsel von der Nordhorner Oberschule zur Pädagogischen Hochschule nach Osnabrück änderte mein Leben von Grund auf. Die „Adolf-Reichwein-Hochschule“ hatte zum Wintersemester 1953/54 ihren Standort von Celle nach Osnabrück verlegt und war in das ehemalige fürstbischöfliche Schloss am Neuen Graben eingezogen. Das Studentenheim, in dem ich wohnen sollte, lag in der Ritterstraße 10 unmittelbar hinter dem Schloss. Es war noch nicht bezugsfertig, so dass ich mich mit einer vorläufigen Unterkunft in der Dielinger Straße begnügen musste. Ich erinnere mich noch gut daran, wie froh und glücklich ich war, als ich endlich in das neue Studentenheim umziehen konnte und dort ein Einzelzimmer erhielt. Bis dahin war ich mir in Osnabrück ziemlich verlassen vorgekommen. Für die nächsten drei Jahre kam ich nun in eine studentische Wohngemeinschaft, in der die meisten Kommilitonen meinem Semester angehörten.

Eingangshalle des Osnabrücker Schlosses, rechts die Zugänge zur Aula, aufgenommen im Sommersemester 1954 (Quelle: NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Schon bald wurde mir klar, dass es zwischen dem Unterricht an der Nordhorner Oberschule und dem Studium in Osnabrück erhebliche Unterschiede gab. Im Gegensatz zum Stundenplan einer Schule handelte es sich bei den Hochschulveranstaltungen um Angebote, die nicht zur Teilnahme verpflichteten. Diese Freiheit war mir von Anfang an bewusst, spielte aber zunächst keine Rolle. Ich besuchte regelmäßig alle Vorlesungen und Übungen, die für mich und mein Semester vorgesehen waren.

Weiterlesen

Zur Einweihung des Adolf-Reichwein-Platzes in Osnabrück im Jahr 1984

Einladungsschreiben der Stadt Osnabrück zur Einweihung des Adolf-Reichwein-Platzes, mit Notizen von Tilman Westphalen (NLA OS Dep 103 Nachlass Westphalen).

In den 1980er Jahren scheint ausgehend von den Aktivitäten an der Universität (siehe die vorangehenden Beiträge über die Symposien) sowie durch Ausstellungen das Andenken an Adolf Reichwein in der Stadt eine größere Rolle gespielt zu haben. Am 17. Juli 1984 folgte eine weitere Initiative, um den Namensgeber der inzwischen nicht mehr existenten Pädagogischen Hochschule in der öffentlichen Wahrnehmung präsent zu halten. Der “neu entstandene Platz vor der Universitätsbibliothek” sollte nach Adolf Reichwein benannt werden.

Zur feierlichen Einweihung hielt Elisabeth Siegel, selbst jahrelang Professorin an der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück und Trägerin der Justus-Möser-Medaille eine Rede zum Gedenken an Adolf Reichwein im Saal der Musikbibliothek.

Der Veranstaltung wohnte auch Tilman Westphalen (gest. 2021), Anglistik-Professor an der Universität Osnabrück, bei, der sich eifrig Notizen zur Vita Reichweins machte. Die Einladung zur Veranstaltung nutzte er dabei beidseitig als Notizzettel. Die Einladung hat sich in seinem Nachlass überliefert, der im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück aufbewahrt wird.

1984: Symposion an der Universität Osnabrück zum Thema “Die Sprache der Reformpädagogik als Problem ihrer Reaktualisierung”

In der durch den Fachbereich 3 der Universität Osnabrück neu begründeten Reichweintradition fand 1984 ein weiteres Symposion an der Universität Osnabrück statt, das sich der Reformpädagogik Adolf Reichweins widmete (Quelle: NLA OS Dep 103 Nachlass Tilman Westphalen):

Neue Hinweise zur Adolf-Reichwein-Büste

Im Jahr 2018 wurde eine Büste von Adolf Reichwein von der Universitätsbibliothek in das Universitäts- und Hochschularchiv übernommen. Bisher konnte nicht geklärt werden, ob es sich um eine Büste gehandelt hat, die vielleicht schon zu Zeiten der PH aufgestellt war oder ob es sich evtl. um eine Reproduktion handelt, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung angefertigt worden ist.

Eingelegt in eine Buchpublikation aus dem Jahr 1984 zu einem Adolf-Reichwein-Symposion aus dem Jahr 1980 fand sich nun ein Zeitungsartikel aus der Neuen Osnabrücker Zeitung. Zu sehen ist darauf Universitätspräsident Manfred Horstmann und am rechten Bildrand: die Adolf-Reichwein-Büste. Das Foto wurde 1984 aufgenommen, im Rahmen der Eröffnung eines weiteren Symposions (“Die Sprache der Reformpädagogik als Problem ihrer Aktualisierung”).

Bericht über das Symposium (Neue Osnabrücker Zeitung vom 17.11.1984).

Die Büste existierte also bereits 1984. Denkbar wäre eine Erstellung im Zusammenhang mit den Symposien oder aber vielleicht auch einer 1979 im Museumsquartier gezeigten Ausstellung.

1980: Symposion an der Universität Osnabrück zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein”

Cover der Tagungspublikation (1984)

Am 8. Februar 1980 führte der damalige Fachbereich 3 (Erziehung und Sozialisation) der Universität Osnabrück ein Symposion zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein” durch. Inspiriert war die Veranstaltung durch eine Ausstellung zu Adolf Reichwein im Kulturhistorischen Museum der Stadt Osnabrück, die im April 1979 eröffnet worden war. Ziel des Symposions war es zu klären, warum “bestimmte politische Lager und Gruppierungen – gar mit entgegengesetzten Grundauffassungen – für sich beanspruchen, das geistige Erbe von Adolf Reichwein anzutreten”.

Der Initiator des Symposions Prof. Dr. Christian Salzmann betonte im Vorwort zur 1984 erschienen Tagungspublikation, das nicht nur die Klärung der genannten Frage, sondern auch die Verbindung der Universität zu Adolf Reichwein eine Rolle spielte: denn die 1973 in der Universität aufgegangene Pädagogische Hochschule Osnabrück trug den Namen Reichweins. Salzmann verwies explizit auf die in den sechziger Jahren veranstalteten Reichwein-Vorlesungen und führte aus: “Der Fachbereich 3 der Universität Osnabrück fühlt sich berufen, die Adolf-Reichwein-Tradition der ehemaligen Pädagogischen Hochschule – wenn auch in veränderter Form – weiter fortzusetzen.”

Im Tagungsband liefert Salzmann auch eine kurze Zusammenfassung zur Namensgebung der Adolf-Reichwein-Hochschule, die am 20. Oktober 1946 durch den damaligen Niedersächsischen Kultusminister Adolf Grimme durchgeführt worden war. Grimme würdigte Reichwein mit den Worten:

“Heute vor zwei Jahren, am 20. Oktober 1944, wurde Adolf Reichwein, Professor an der Pädagogischen Akademie zu Halle an der Saale, von Hitlers Schergen hingerichtet. Damit wurde ein harter und unerschrockener Kampf um die Freiheit beendet. Zur Erinnerung an dieses Opfer gebe ich der Pädagogischen Hochschule zu Celle den Namen Adolf-Reichwein-Hochschule, zum Gedächtnis des Erziehers, der aus dem Vermächtnis der deutschen Jugendbewegung für ein neues Europa aufrüttelnd und begeisternd lebte und vorbildlich starb, zur Ermahnung an die Jugend, diesem Beispiel nachzueifern, nie zu ermatten im Kampf gegen den Ungeist der Gewalt und nie zu ermüden im Ringen um Recht und Menschenwürde.”

1940 war Adolf Reichwein in die Widerstandsgruppe “Kreisauer Kreis” eingetreten. Am 4. Juli 1944, im Anschluss an ein Treffen mit Kommunisten, wurde Reichwein von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) verhaftet. Nach dreieinhalb Monaten in Gefangenschaft wurde er vom “Volksgerichtshof” unter Vorsitz von Roland Freisler verurteilt und in Berlin-Plötzensee am 20. Oktober 1944 erhängt.

Literatur: Christian Salzmann (Hg.), Pädagogik und Widerstand. Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein (Sonderheft der Schriftenreihe des Fachbereichs 3, 1984), Osnabrück 1984, hier: v.a. das Vorwort Christian Salzmanns S. 7-15.

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk

Heute erreichte uns – quasi als verfrühtes Weihnachtsgeschenk – ein Päckchen mit Originalunterlagen des ehemaligen Studenten Nonno de Vries: Arbeitspläne aus den Jahren 1954-57, Studienbücher, Eintrittskarten zum Faschingsball und eine große Zahl von Fotos, die EInblicke in das damalige studentische Leben geben (Feierlichkeiten, Sportveranstaltungen, Exkursionen). Viele der Fotos zeigen auch die damaligen Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule sowie das Osnabrücker Schloss und das heute nicht mehr existierende Studentenwohnheim in der Ritterstraße. Die Unterlagen werden künftig im Bestand NLA OS Dep 103 verwahrt werden.

Im kommenden Jahr wird an dieser Stelle auch ein Zeitzeugenbericht des Schenkungsgebers veröffentlicht werden.

Wir danken ganz herzlich dem Schenkungsgeber für diese überraschende und wunderbare Bestandsergänzung und wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2022!

Korrigenda zur Veröffentlichung “75 Jahre Niedersachsen”

In dem 2021 veröffentlichten Band 75 Jahre Niedersachsen konnte ich meinen Beitrag “Mit Unbendenklichkeitsbescheinigung wieder zum Studium zugelassen. Volksschullehrerbildung im Niedersachsen der Nachkriegszeit” zur Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen in der Nachkriegszeit veröffentlichen.

Auf S. 67 ist vermerkt, dass die PH Hildesheim sich bis 1961 in Alfeld befunden habe und dann nach Hildesheim umgezogen wäre. Tatsächlich wurde 1961 nur entschieden, die PH nach Hildesheim zu verlegen, die Verlegung fand aber erst später statt. Die für den Beitrag hinzugezogene Literatur ist in diesem Punkt unpräzise.

Die PH Alfeld existierte bis 1969 als PH Alfeld in Alfeld. Mit der Integration in die PH Niedersachsen im Jahr 1969 wurde sie – weiterhin mit Standort Alfeld – bereits zur Abt. Hildesheim der PHN. Erst 1970 fand der Umzug nach Hildesheim statt.

Für den freundlichen Hinweis möchte ich mich beim Kollegen Herrn Dr. Winterhager (Universitätsarchiv Hildesheim) bedanken!

Die Bedeutung der beiden Ausbildungsjahre 1950-1952

(Ein Gastbeitrag von Paul-Gerd Jürging)

…auf der Pädagogischen Hochschule Celle für mein Leben als Gymnasiallehrer

Als ich mich als ‘grüner’ Abiturient – viele unseres Jahrgangs waren Kriegsteilnehmer – für die Ausbildung in Celle entschloss, hoffte ich als ‘Volksschullehrer’ so glücklich zu werden wie mein Vater an der einklassigen Schule im ca. 250-Seelendorf Dreilingen im Kreise Uelzen.

Mein erster tiefer Eindruck in Celle war die Aufnahmeprüfung. Im Rückblick empfinde ich sie als die sinnvollste von allen Prüfungen meines Lebens, insbesondere durch das Eingangsgespräch über meinen ‘Bildungsgang’ mit dem Psychologen Dr. Schaar und Professor Bohnenkamp, die beide so gut herausfanden, wo mein Herz schlug und dadurch meine Erwartungsängste in Vertrauen verwandelten. Sodann durch das Prüfungsarrangement des Zusam­menseins mit Kindern, wobei von vornherein deutlich war, dass es bei freier Wahl des zu behandelnden Themas vorwiegend um die Kontaktfähigkeit ging.

Weiterlesen

Ein Klassenaufsatz aus dem Kriegsjahr 1944

Im Rahmen des 70jährigen Jubiläums der Absolventen der Adolf-Reichwein-Hochschule aus dem Jahr 1954 wurden mehrere Festschriften veröffentlicht. Die Festschriftenbeiträge sind zu einem großen Teil schon hier in das Blog eingegangen. Die dort veröffentlichten Texte liefern nicht nur Einblicke in das Studium in der Nachkriegszeit, sie enthalten teilweise auch persönliche Rückblicke auf die für die damaligen Absolventinnen und Absolventen prägende Kriegszeit.

Ein eindrückliches Beispiel für die Indoktrination der Schüler mit nationalsozialistischem Gedankengut liefert ein Klassenaufsatz von Annemarie Wegener, damals als Schülern, später Studentin an der Adolf-Reichwein-Hochschule, aus dem Kriegsjahr 1944:

Annemarie Wegener, Klassenaufsatz vom 29.2.44

5. Klassenaufsatz. 29.2.14
Ein Heimnachmittag.
Bericht.
Mittwoch, pünktlich um 15 Uhr, sind wir am Alten Hafenheim angetreten. Nach einer kurzen Meldung gehen die einzelnen Scharen in ihre Räume. Bevor wir uns setzen, singen wir ein Lied aus der Kampfzeit, das Signal, daß ein ernster Heimnachmittag beginnt. Die Scharführerin behandelt mit uns das Thema: Der Nationalsozialismus und seine Einrichtungen. Sie erwähnt das beispiellose Elend nach dem Kriege, wo manch Deutscher sich hatte hinreißen lassen, für die Rotfront zu marschieren, und die Zeit, wo der Klassenkampf herrschte. Bei der schlechten Ernährung und dem herrschenden Wohnungselend hatten die Juden, die Aufwiegler, leichtes Spiel. Doch dem ist heute abgeholfen. „Mutter und Kind“, „WHW“, „KDF“ und noch viele andre Einrichtungen sorgen für das Wohl des Volkes. Die Frage: Wie können wir dem Führer für dieses Werk danken, das er geschaffen hat? wird aufgeworfen. Die Führerin prägt uns ein, dass wir vor allen Dingen jetzt dem Führer einen großen Dienst erweisen können, nämlich durch Haltung. Durch unsre Haltung flößen wir den manchmal verzagen wollenden Erwachsenen neuen Mut ein. In rascher Folge nennen wir anderes, Kräutersuchen, Helfen in kinderreichen Familien, Singen vor Verwundeten, Spielzeugbasteln usw., wodurch wir unserm Führer Freude bereiten können. Der Heimnachmittag neigt sich seinem Ende zu; wir singen noch ein Lied und gehen um 16.30 nach Hause.
Darst.: 2
Rechtschr.: 3
Äuß.: 3
Ges.: 3