Elisabeth Siegel – Ein Leben entlang des 20. Jahrhunderts

Prof Dr. Elisabeth Siegel war eine anerkannte Dozentin an der Adolf-Reichwein-Hochschule und späteren Pädagogischen Hochschule in Osnabrück. Im Folgenden werden Eckpfeiler ihres Lebens und beruflichen Werdeganges, mithilfe ihrer autobiographischen Erinnerungen in „Dafür und dagegen. Ein Leben für die Sozialpädagogik“, skizziert.1 Unterstützend wurde die Biographie „Lehren für das Leben“ von Edda Hattebier über Prof. Siegel zu Rate gezogen, um so die biographischen Begebenheiten entlang der historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts strukturiert darstellen zu können.2 Die Personalakte zu Elisabeth Siegel spiegelt ihren beruflichen Werdegang wieder und ermöglicht eine Übersicht über dienstliche Vorgänge. Die Akte kann im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover eingesehen werden.

Promotionsurkunde Elisabeth Siegels (NLA OS Slg 66 Akz. 2012 055 Nr. 1M Bl. 23).

Elisabeth Siegel wurde am 07.02.1901, als Tochter von Hermann und Helene Siegel, in Kassel geboren. Dort verbrachte sie ihre Kindheit mit drei Brüdern. Von 1907 bis 1914 besuchte sie die Kuratoriumsschule, eine Mädchenschule. Anschließend wechselte sie an die Städtische Studienanstalt in Kassel. Während ihrer Jugendjahre begann 1914 und endete 1918 der Erste Weltkrieg. Mit dem Krieg machte sie eigene Erfahrungen, denn 1918 wurde die Siebzehnjährige als eine Schülerin der höheren Klassen in die Königlich-preußische Munitionsfabrik bei Kassel beordert. In der Fabrik überprüfte sie mit Gleichaltrigen die Verarbeitung der dort produzierten Geschosse und sonderte fehlerhafte Munition aus, bevor diese an die Front geliefert wurden.

Weiterlesen

Erinnerungen von Roland Reichwein an Hans Bohnenkamp

(Ein Beitrag von Roland Reichwein)

Wenn ich nach so vielen Jahren, als alter Mann, etwas über meinen Patenonkel Hans Bohnenkamp, unsere Beziehung, seine Beziehung zu meinem Vater Adolf Reichwein und seine Rolle bei der Gründung der Adolf-Reichwein-Hochschule bzw. der Pädagogischen Hochschule Celle [Anm. der Redaktion: seit 1953 in Osnabrück] aufschreiben soll, so bin ich erst einmal erschüttert, wie wenig mir zu dieser durchaus wichtigen Beziehung meiner Jugend- und Erwachsenjahre heute noch einfällt. Denn ich will Bohnenkamp natürlich nicht äußerlich beschreiben, das könnte jedes Foto besser, sondern ich würde gern etwas erzählen, was ihn als Mensch, als Mann, als Lehrer und Hochschulgründer charakterisiert. Ja wenn ich einen wissenschaftlichen Aufsatz über Bohnenkamp schreiben müsste, wäre das etwas anderes. Dann könnte ich die einschlägige Literatur heranziehen und in meinen Akten und in meinen Fotoalben blättern, vor allem in meiner noch vorhandenen Korrespondenz mit Hans Bohnenkamp. Ich habe sie aussortiert und werde sie demnächst an  ein Archiv übergeben. Aber ein solches „Forschungsprojekt“ nehme ich mir hier nicht vor, das kann ich mit 81 Jahren kaum noch leisten.

Hans Bohnenkamp (1. von rechts) zu Besuch bei Adolf Reichwein (4. von rechts) 1942/1943 (DIPF/BBF/Archiv: Adolf-Reichwein-Archiv, REICH ALBUM FOTO 26)

Weiterlesen

Forschungsdesiderat “Pädagogische Hochschulen in Niedersachsen” oder der Blick über den Tellerrand

Für Niedersachsen ist zu konstatieren: Eine moderne wissenschaftliche Betrachtung der nach dem 2. Weltkrieg gegründeten pädagogischen Hochschulen, ist bisher ein Forschungsdesiderat. Dabei verspricht der Blick auf diese Bildungseinrichtung wichtige Erkenntnisse: Welchen politischen Hintergrund hatten die damaligen Hochschuldozenten? Welche Biographie hatten die ersten Studenten? Wie verliefen die ersten Auslandskontakte, v.a. mit den noch einige Jahre zuvor verfeindeten Nationen? Wie sah das Studium im Vergleich zu heute aus?

Umso interessanter ist es, auch einen Blick über den Tellerrand bzw. die Landesgrenzen Niedersachsens zu werfen: Die noch recht junge Universität Koblenz-Landau (gegründet 1990) hat wie viele der in den 1960er und 1970er Jahren gegründeten Universitäten eine Vorgeschichte: Bereits nach dem 2. Weltkrieg entstanden in Rheinland-Pfalz Pädagogische Akademien bzw. Hochschulen. Weiterlesen