“Höhlenbewohner” vs. künftige “Schlossbewohner”

Anlässlich “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück”

Der Neuaufbau des Osnabrücker Schlosses nach dem 2. Weltkrieg wurde seinerzeit kontrovers diskutiert. In der Stadt hatte man nur wenig Verständnis für den Aufbau des repräsentativen Baus, während überall Wohnungsnot herrschte.

Jahresbericht des Staatsarchivs Osnabrück für das Jahr 1951

Auch im naheliegenden Staatsarchiv (heute: Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Osnabrück) in der Schloßstraße, wo Ende des Krieges das Verwaltungsgebäude komplett zerstört worden und der Nutzungsbetrieb seitdem nur unter widrigen Umständen möglich war, sorgte das für Verstimmung. Der amtierende Archivleiter schrieb im Jahresbericht des Staatsarchivs für das Jahr 1951:

Im Mittelpunkt aller unserer diesjährigen Bemühungen stand die Sorge um den Neubau. Die Verhältnisse in den Behelfsräumen wirken sich von Jahr zu Jahr mißlicher aus; sind es doch bereits 7 Jahre, daß wir unser Dasein in diesem ausgesprochenen Notquartier fristen. […] Allmählich macht sich so etwas wie Bunkerpsychose bei uns bemerkbar […]. Wenn in unserer Nachbarschaft Millionenbauten im Schloß mit der Pädagogischen Akademie oder uns unmittelbar gegenüber mit dem Arbeitsamt erwachsen, so ist unsere Frage und die Verständnislosigkeit der Bevölkerung demgegenüber wohl berechtigt, warum das Bauobjekt des Staatsarchivs, das etwa 10% der Mittel jener Bauten erfordert, so zurückbleibt. So müssen wir uns in der Stadt die Bezeichnung “Höhlenbewohner” schon gefallen lassen, und mancher Interessent an der Benutzung des Archivs meidet diese düstere Stätte. Schon jetzt muß ich darauf hinweisen, daß eine Benutzung des Staatsarchivs durch die künftige Pädagogische Akademie für uns garnicht tragbar ist; welcher Schade daraus der Heimatgeschichte und ihrem Nachwuchs entsteht, liegt auf der Hand.

(Jahresbericht des Staatsarchivs Osnabrück, 1951)

1953 bezog die Adolf-Reichwein-Hochschule das Osnabrücker Schloss und da auch das Staatsarchiv schließlich ab 1955 ein neues Verwaltungsgebäude nutzen konnte, waren die Unstimmigkeiten glücklicherweise nur von kurzer Dauer. Bereits in den 1950er Jahren gab es Kontakte zwischen beiden Einrichtungen. Heute unterhält die Universität, in der die PH 1973 aufgegangen ist, gute und intensive Beziehungen zum Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück.


Archivisches Bloggen jenseits des „Mainstream“?

Frisch erschienen: Ein Beitrag über das Blog zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule und das Blog des Historischen Vereins Osnabrück in “Archivar – Zeitschrift für Archivwesen” 1/2018 und auch Open Access auf dem Blog Archive 2.0!

Beitrag zu unserem Blogprojekt im NLA Magazin 2016

Kürzlich erschien erstmalig das NLA Magazin, eine Publikation, die jährlich über die neuesten Entwicklungen im Niedersächsischen Landesarchiv berichtet. Als Kooperationspartner – das Universitätsarchiv Osnabrück sowie das (Fach-)Hochschularchiv Osnabrück sind im Nds. Landesarchiv angesiedelt – konnten wir in der ersten Ausgabe über unser Blogprojekt berichten (S. 18-19). Zum Download der PDF-Version geht es hier.

Der “analoge” Archivbestand wächst – Neue Unterlagen für das Universitätsarchiv

Fotos und Berichte aus den 1950er Jahren (Foto: Thorsten Unger)

Fotos und Berichte aus den 1950er Jahren (Foto: Thorsten Unger)

Vergangene Woche hat das Universitätsarchiv erneut Unterlagen aus dem Besitz ehemaliger Absolventen der Adolf-Reichwein-Hochschule erhalten. Es handelt sich dabei um ein Paket mit Berichten (Freizeiten, Praktika, etc.) sowie eine Sammlung von (beschrifteten!) Fotos, hauptsächlich aus der Zeit Mitte der 1950er Jahre.

Die Unterlagen werden künftig im Bestand NLA OS Dep 103 Universitätsarchiv aufbewahrt und stehen in Kürze für eine Nutzung im Lesesaal des Nds. Landesarchivs bereit. Natürlich werden wir das neue Material auch für unseren Blog aufarbeiten und hier nach und nach vorstellen.

Das Universitätsarchiv bedankt sich bei den Schenkungsgebern Adolf und Ilse Meyer, Hans Hoyer von Prittwitz und Gaffron, Gerhard Sels und Willi Dettmering!

Nachlass der Professorin Elisabeth Siegel im Landesarchiv in Osnabrück

(Ein Gastbeitrag von Mirella Libera)

Die Pädagogin Prof. Dr. Elisabeth Siegel (li.) gilt als eine der Wegbereiterinnen für Frauen im Hochschulwesen (Foto: Reinhard Neitzel).

Die Pädagogin Prof. Dr. Elisabeth Siegel (li.) (Foto: Reinhard Neitzel).

Eine bemerkenswerte Professorin, die lange Jahre an der Adolf-Reichwein-Hochschule und späteren Pädagogischen Hochschule tätig war, ist Prof. Dr. Elisabeth Siegel (1901-2002).

Nach ihrer Ausbildung zur Jugendwohlfahrtspflegerin begann sie 1926 ihr Studium der Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Göttingen. Mit dem Thema “Das Wesen der Revolutionspädagogik. Eine historisch-systematische Untersuchung an der französischen Revolution” promovierte sie bei Herman Nohl. Es folgten einige Jahre als Dozentin für Pädagogik in Breslau, Stettin und Elbing bevor sie 1933 ihre Stelle aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums verlor. Kurz darauf nahm sie ihre Lehrtätigkeit wieder auf, wurde jedoch 1938 zum zweiten Mal entlassen. Danach arbeitete sie an einer höheren Mädchenschule in Magdeburg. Erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs konnte sie im Jahr 1946 ihre Lehrtätigkeit an der neu gegründeten Pädagogischen Hochschule in Lüneburg wieder aufnehmen. Weiterlesen