Die Bedeutung der beiden Ausbildungsjahre 1950-1952

(Ein Gastbeitrag von Paul-Gerd Jürging)

…auf der Pädagogischen Hochschule Celle für mein Leben als Gymnasiallehrer

Als ich mich als ‘grüner’ Abiturient – viele unseres Jahrgangs waren Kriegsteilnehmer – für die Ausbildung in Celle entschloss, hoffte ich als ‘Volksschullehrer’ so glücklich zu werden wie mein Vater an der einklassigen Schule im ca. 250-Seelendorf Dreilingen im Kreise Uelzen.

Mein erster tiefer Eindruck in Celle war die Aufnahmeprüfung. Im Rückblick empfinde ich sie als die sinnvollste von allen Prüfungen meines Lebens, insbesondere durch das Eingangsgespräch über meinen ‘Bildungsgang’ mit dem Psychologen Dr. Schaar und Professor Bohnenkamp, die beide so gut herausfanden, wo mein Herz schlug und dadurch meine Erwartungsängste in Vertrauen verwandelten. Sodann durch das Prüfungsarrangement des Zusam­menseins mit Kindern, wobei von vornherein deutlich war, dass es bei freier Wahl des zu behandelnden Themas vorwiegend um die Kontaktfähigkeit ging.

Weiterlesen

Lehrernachwuchs und Heimatforschung im Jahr 1947

Frühe archivpädagogische Bestrebungen im Staatsarchiv Osnabrück nach dem Zweiten Weltkrieg

Noch bevor die Adolf-Reichwein-Hochschule im Jahr 1953 von Celle nach Osnabrück umsiedelte, gab es auch im Umfeld Osnabrücks, nämlich im Bad Iburger Schloss, bereits eine „Einrichtung“, die sich mit der Lehrerausbildung befasste. Streng genommen handelte es sich trotz der in Quellen kursierenden Bezeichnung als “Pädagogische Akademie” nicht um eine Akademie oder Hochschule, sondern um einen Sonderkursus zur Ausbildung von Volksschullehrern, der nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet worden war. Tatsächlich war zeitweilig geplant, den Sonderkursus zu einer Pädagogischen Hochschule auszubauen. 1948 war der Kursus aber abgeschlossen; in den Räumlichkeiten wurde die Niedersächsische Heimschule untergebracht und die Lehrerausbildung musste in der Region zunächst ruhen.[1]

Weiterlesen

Guten Morgen, Kinder, wir können anfangen!

In unserem Studium in den Jahren 1952 bis 1954 hatten wir mancherlei Praktika zu absolvieren, waren auf den Schulalltag, der danach kommen sollte, also einigermaßen vorbereitet. Aber doch nicht auf jede Situation. So sollte später Phantasie und Erfindergeist immer wieder gefragt sein. Als wir ein Jahr nach unserem ersten Lehrerexamen in Celle unseren Studienfreund Ehrenfried Steinke wiedersahen, tauschten wir natürlich unsere ersten Erfahrungen aus.

Er hatte seine erste Lehrerstelle in Schinna bekommen, einem kleinen Ort bei Stolzenau an der Weser. Die Klasse, die der Schulleiter ihm anvertraut hatte, war offenbar nicht ganz einfach zu handhaben. Jedenfalls hatte Ehrenfried immer erhebliche Mühe, sie zu Beginn einer Unterrichtsstunde zur Ruhe zu bringen. Weder gute Worten noch ein energischerer Ton schien bei den unruhigen Geistern zu fruchten. Jedenfalls vergingen fast täglich immer mehrere Minuten, bis er mit dem Unterricht beginnen konnte. Das sollte und musste sich ändern.

Eines Tages nun betrat er morgens wohlgemut das Klassenzimmer und fand dort eine wild tobende Kinderschar vor. Scheinbar ohne sie wahrzunehmen ging er zu seinem Lehrertisch, zog sein Sakko aus und hängte es über die Stuhllehne. Da guckten die ersten Zöglinge schon etwas erstaunt. Ohne seine Schüler zu beachten, stieg er nun auf den Stuhl. (Es wurde schon merklich ruhiger in der Klasse.) Ohne sein Gesicht zu verziehen, zog er ein großes Taschentuch aus der Hosentasche und hielt es mit spitzen Fingern in die Höhe. (Inzwischen war es totenstill in der Klasse geworden, alle Kinder starrten mit offenen Mündern auf ihren Lehrer und warteten, was sich nun wohl weiter abspielen würde.) Nachdem Ehrenfried das Staunen offenbar innerlich genossen hatte, ließ er sein Taschentuch langsam zu Boden sinken, stieg dann ganz ruhig vom Stuhl und verkündete: „Guten Morgen, Kinder, wir können anfangen!“

Wenigstens an diesem Tage hatte er sofort die volle Aufmerksamkeit seiner Zöglinge erreicht.

Der „Junglehrer“ – Die ersten beruflichen Schritte nach dem Examen

Berufung in das Beamtenverhältnis

Nach bestandener „Erster Prüfung für das Amt des Grund- und Hauptschullehrers“ erhielt der/die jetzt so genannte „JunglehrerIn“ als Erstes die Ernennung durch den Regierungspräsidenten zum außerplanmäßigen Lehrer unter Berufung in das Beamtenverhältnis (siehe Original) mit einer Zuweisung zu einem Bezirk, einem Ort, einer Schule und einer freien Planstelle. Ich wurde angewiesen, mich bei dem zuständigen Schulrat und dem Schulleiter der zugewiesenen Schule zu melden. Mit diesem Schreiben ging ich zu meinem Schulrat. Dort wurde ich vereidigt und erhielt meine Bestallungsurkunde (siehe Original).

Danach fuhr ich nach Gellenbeck, dem mir zugewiesenen Ort, und suchte die Schule. Ich hatte Glück, es war eine voll gegliederte Schule. Einige von uns gerieten an eine ein- oder zweiklassige Schule, und andere erhielten zunächst noch keine freie Planstelle und mussten Vertretungsunterricht geben. Der Schulleiter wies mir meine Schulklasse zu – in meinem Fall ein 6. Schuljahr mit 46 Kindern. Meine Amtsbezeichnung war jetzt: apl. Lehrer und meine Besoldung (im Jahr 1954) entsprach der Besoldungsgruppe A10 mit einem Grundgehalt von 247,50 DM (siehe Original der Gehaltsberechnung). Von jetzt an war ich also Inhaber einer vollen Planstelle und war für meine Klasse voll verantwortlich, d.h. für den gesamten Unterricht in allen Fächern mit einer (für Junglehrer ermäßigten) Stundenzahl von 28 statt 32 Wochenstunden. Weiterlesen

Sportunterricht auf dem Lande und der „Lüneburger Stegel“

Wer als Junglehrer in den fünfziger und sechziger Jahren in den Schuldienst kam, musste in den Jahren zwischen der ersten und zweiten Lehrerprüfung (Refendariat) zwei einwöchige Sportkurse in einer Sportschule besuchen. Die Organisation für den Regierungsbezirk Lüneburg lag in den Händen von einem Sportoberrat (falls es diesen Titel gibt) Preugschat und seiner Mitarbeiterin Lenchen Kunow, die für die Ausgestaltung zusätzlich Kräfte heranzogen. Mir ist namentlich von diesen Kursen noch der Mittelschullehrer Thilo Scheller aus Celle bekannt, der vor 1945 eine führende Rolle im Reichsarbeitsdienst innegehabt hatte und dessen Familie mir aus meinem Heimatort her vertraut war. Bei einem dieser Kurse war auch ein Lehrer aus Schweden dabei, bei dem wir erst ein Tanzlied in schwedischer Sprache lernen mussten, bevor es an die Verbindung mit den Spielfiguren ging: „Här kommer vännen min…“ klingt mir noch heue in den Ohren. Weiterlesen

„Frühschicht“ in der Schule

Immer wieder – sowohl von Eltern als auch von Ärzten – wird gefordert, der Unterricht in den Schulen möge morgens nicht schon um 8 Uhr beginnen. Die Leistungsfähigkeit der Schüler setze erst wesentlich später ein. Solche Überlegungen gab es in den Jahren, als wir als junge Lehrer in den Schuldienst kamen, nicht. Dazu ein prägnantes Beispiel.

Während meines Studiums war ich der Meinung, den an der PH angebotenen Erwerb der Lehrbefähigung für Englischunterricht an Volksschulen nicht nötig zu haben. Zu einer anderen Einsicht kam ich schon zwei Jahre später. Meine erste Lehrerstelle war ein abseits gelegenes Heidedorf, das nur eine geringe Verkehrsanbindung zur Stadt hatte. Die Schule war bis dahin einklassig gewesen, durfte aber 1954 als ich in den Schuldienst kam, geteilt werden, da die Schülerzahl über 50 gestiegen war. Die mir zufallenden vier Grundschuljahrgänge musste ich nun also gleichzeitig unterrichten. Bald entstand daher der Wunsch, an eine größere Schule mit Jahrgangsklassen versetzt zu werden. Dazu war es aber von Vorteil, bei der Bewerbung möglichst viele Fachqualifikationen aufweisen zu können. Mit der Fakultas für Englisch erhoffte ich also, bessere Chancen zu haben, versetzt zu werden. Ich erkundigte mich daher an meiner ehemaligen Hochschule, welche Qualifikationen man nachweisen müsse und bereitete mich privat auf die nachträgliche Prüfung vor. Die bestand ich dann auch. So waren meine Chancen bei einer Bewerbung um eine Lehrerstelle an einer voll ausgebauten Volksschule um einiges gewachsen. Nach gut zwei Jahren im Heidedorf gelang mir dieser Wechsel dann auch. Weiterlesen

Berufsbiographie von Georg Martin Meinecke

(Ein Beitrag von Georg Martin Meinecke)

Nach meinem Examen im Juli 1954 und unmittelbar nach meiner Rückkehr von dem Hochschulaustausch mit dem Balls Park Teacher Training College in Thaxted/England, die die Adolf-Reichwein-Hochschule auch für unseren Jahrgang noch organisiert hatte, trat ich bereits im August 1954 meine erste Lehrerstelle an der Volksschule in Nienstedt bei Stadthagen an – wegen des Englandaufenthaltes zwar mit einiger Verzögerung, aber die Hochschule hatte dies der Schulaufsicht bereits vorab mitgeteilt. Weiterlesen

Aus der niedersächsischen Provinz nach Bombay

(Ein Beitrag von Günther Pankoke)

Vorbemerkung von Adolf Meyer und Georg Rückriem: Günther Pankoke war ab Juli 1973 mehrere Jahre Leiter der Deutschen Schule in Bombay, heute Mumbai. Nach dem ersten Jahr seines dortigen Wirkens berichtete er in einem Rundbrief an Freunde und Bekannte über seine ersten Eindrücke und Erfahrungen. Daraus wird nachstehend (mit seiner Erlaubnis) zitiert.

[…] Das Familienoberhaupt betrat als erster indischen Boden. Ein unvergesslicher Augenblick, als die B 707 am 30. Juni früh um 5:30 Uhr indischer Zeit (4,5 Stunden Zeitverschiebung) durch die dichte Monsunwolkendecke stieß und über den sich deutlich abhebenden erbärmlichen Hütten am Flughafen Santa Cruz zur Landung ansetzte. Dieses ist also die neue Heimat auf Zeit. Tropische Wärme machte die umständliche Gesundheits-, Pass- und Zollkontrolle nicht angenehmer. Herr Dr. Dahne vom Generalkonsulat Bombay half mir über die so unbequeme und unberechenbare Zollhürde hinweg, rettete eine Flasche Whisky, Autoersatzteile etc. Vor dem Flughafengebäude großer Bahnhof: Kollege mit Frau, Schulbus, Fahrer, Umkränzung mit der obligatorischen Willkommensgirlande; diese Szene eingerahmt von einem guten Dutzend völlig verdreckter, zerlumpter, fröhlicher Bürschlein, so etwa 6 bis 14 Jahre alt, die von dem “newcomer” einen angemessenen baksheesh erwarteten. Weiterlesen

Günter Pankoke – Gedankensplitter und Erinnerungen

(Ein Beitrag von Günter Pankoke)

Erinnerung an meine Studienzeit an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Celle und Osnabrück. Ein Blick zurück nach über 60 Jahren lässt vieles verblassen, jedoch die erste Begegnung mit dem „Glashaus” ist mir sehr gegenwärtig – der Tag der Eignungsprüfung. Mit Beethoven für das Klaviervorspiel und der unbedingt erwünschten Sportkleidung in der Tasche und der Trompete unter dem Arm erschien ich am Prüfungstag in Celle. Den Ausschlag, mich für ein Studium in Celle zu bewerben, ergab sich aus der Lebensgeschichte des Namensgebers, Adolf Reichwein. Sein Schicksal, als „Dorfschulmeister” zu arbeiten, nachdem er 1933 Berufsverbot als Professor bekam und seine Standhaftigkeit bis zu seinem Tode war für mich Programm. An Einzelheiten während des Prüfungstages kann ich mich nur dunkel erinnern, die abschließende Gesprächsrunde mit Professor Bohnenkamp jedoch bleibt mir lebendig. Weiterlesen

Bestandsergänzung: Neue Unterlagen im Universitätsarchiv

Steinwede Bestandsergänzung für das Universitätsarchiv Osnabrück (Bestand NLA OS Dep 103): Herr Dietrich Steinwede, Religionspädagoge und Absolvent der Adolf-Reichwein-Hochschule 1952 (Standort Celle), hat uns einen Tätigkeitsbericht zur 2. Lehrerprüfung aus dem Jahr 1960 überlassen, der die ersten Stationen Steinwedes nach dem Studium beleuchtet.

Der Tätigkeitsbericht gibt – wie auch die bisher in den Bestand des Universitätsarchivs übernommenen anderen Berichte – einen guten Einblick in die Lehrmethoden der damaligen Zeit, wobei auch das eine oder andere aus heutiger Sicht (überraschend?) modern klingt: Weiterlesen

Tätigkeitsbericht zur zweiten Lehrerprüfung – Lehrte, 15.8.1956

(Ein Beitrag von Ilse Meyer)

Am 8. Juli 1954 habe ich nach einem Studium von fünf Semestern an der Pädagogi­schen Hochschule Osnabrück (bis zum Sommer 1953 in Celle) meine erste Lehrer­prüfung abgelegt. Vor dem Studium war ich bereits je ein halbes Jahr als Praktikantin im Städtischen Waisenhaus zu Celle und im Kindergarten der britischen Besatzungsmacht in Hanno­ver-Kirchrode tätig gewesen.

Am 5. August 1954 berief mich die Regierung Lüneburg in den öffentlichen Schul­dienst. Mir wurde der Unterricht in einem gemischten achten Schuljahr der Volksschule II in Lehrte, Kreis Burgdorf, übertragen. Die Arbeit in dieser Abschlussklasse stellte an mich als Anfängerin in doppelter Hin­sicht hohe Anforderungen. Einmal verlangte sie ein schnelles Hineinfinden in den Stoff, zum anderen setzte sie eine gewisse Sicherheit in der Behandlung 14- bis 15-jähriger Schüler und Schülerinnen voraus. Weiterlesen

Tätigkeitsbericht Negenborn, den 15. August 1956

(Ein Beitrag von Willi Dettmering)

Meine Ausbildung

Ostern 1952 legte ich am humanistischen Gymnasium in Verden/Aller die Reifeprüfung ab und ging dann zur Pädagogischen Hochschule nach Celle. Im Herbst 1953 siedelte die Hochschule nach Osnabrück über; dort machte ich am 7. Juli 1954 die erste Lehrerprüfung.

Während meiner Hochschulzeit beschäftigte ich mich besonders mit Sport, Erdkunde und praktischer Pädagogik. Im letzten Semester durfte ich im Institut für Arbeitsmittel mithelfen und bekam durch Schulbesuche viele Anregungen, die ich in meiner Schularbeit gut verwerten konnte. Weiterlesen

Dumm gelaufen – aber viel dazugelernt

(Ein Beitrag von Willi Dettmering)

Nach meinem ersten Lehrerexamen 1954 kam ich in ein Dorf am Südrand der Lüne­burger Heide. In die dortige zweiklassige Schule hatten „Fortschritt“ und „neue Zeit“ bis dahin kaum Einzug gehalten. Aber es waren ja auch erst wenige Jahre seit Kriegs­ende vergangen. In meinem Klassenraum standen noch jahrzehntealte Mehrsitzer­bänke mit verschiebbarem Pult. Sie wurden indessen im Laufe der nächsten Jahre durch bewegliches Gestühl – Tische und Stühle – ersetzt. Weiterlesen

„Gut geräuchert“ hält sich länger

(Ein Beitrag von Willi Dettmering)

Anfang August 1954. Mit dem ersten Lehrerexamen in der Tasche habe ich mich für eine Anstellung im Kreis Burgdorf beworben. Bis kurz vor Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien habe ich aber noch immer keine Zusage. Also nach Burgdorf zu einem persönlichen Gespräch mit Schulrat Neddermeyer. Der freut sich über mein Erschei­nen und hat auch eine freie Stelle für mich. Aber: Es ist die 700-Seelen-Gemeinde Negenborn im äußersten Nordwesten des Landkreises. Nur Abbensen ist im Kreis noch weiter von Burgdorf entfernt. Weiterlesen

Tätigkeitsbericht zur zweiten Lehrerprüfung – Immensen 15.2.1957

Als ich am 10. März 1949 an der Oberschule für Jungen in Uelzen/Hannover das Abitur bestanden hatte, ließen die wirtschaftlichen Verhältnisse meines Elternhauses den Besuch einer Pädagogischen Hochschule nicht zu. Ich wandte mich daher zunächst einem kaufmännischen Beruf zu, dem Buchhandel. Meine zweijährige Lehre in Wittin­gen/Hannover, Bad Nauheim und Frankfurt/Main schloss ich mit dem Besuch der Buchhändlerschule des rheinisch-westfälischen Buchhandels in Köln ab. Dort bestand ich am 24. Februar 1951 die buchhändlerische Gehilfenprüfung. Danach war ich vom 1. März 1951 bis 29. Februar 1952 als Angestellter im Landkartenverlag Richard Schwarz, KG. in Frankfurt/Main tätig. Weiterlesen