Protokoll des 60. Examensjubiläums in Osnabrück, 20. – 22. Juni 2014 (= 12. Semestertreffen)

(Ein Beitrag von Rita Birkenfeld)

Teilnehmer: Roswitha Bausch-Knöbel, Annemarie Benedix, Rita Birkenfeld, Hans von der Kammer, Erich Königkrämer, Fried Lohmann, Georg Martin Meinecke, Adolf und Ilse Meyer, Günther Pankoke, Hans Hoyer von Prittwitz, Ruth Rauscher, Georg Rückriem, Gertraud Wallis-Rückriem, Margarita Rustemeyer, Christiane Schulz, Gerd Steinwede, Ingmar Waßmann.

Einige hatten ihre Partner oder Angehörige mitgebracht.

Johanna Duncker, Willi Dettmering, Helga Ebel, Karin Ehrenfeuchter, Carl Everding, Sibylle Fehrs, Gisela von der Kammer, Ruth Koch, Reinhard Neitzel, Gerhard Sels, Brigitte Schön und Judith Trump mussten ihre Teilnahme, die zum Teil sogar schon fest eingeplant war, leider kurzfristig absagen. Aber Walter Heise, der Initiator unseres Treffens im Jahr 2000, konnte zu unserer Freude trotz seiner ursprünglichen Absage doch noch zu uns stoßen. Weiterlesen

Warum erinnern? Vorwort der Festschrift zum 60. Jubiläum des ersten Lehrerbildungsjahrgangs der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

Unser Umgang mit Erinnerungen ist meist widersprüchlich. „Älterwerden bedeutet die Weigerung, neue Erinnerungen anzulegen“; und: „Wer aufhört zu hoffen und anfängt, sich zu erinnern, ist bereits alt geworden“. Andererseits weiß man, dass die Erinnerung „das einzige Paradies ist, aus welchem wir nicht vertrieben werden können“. Für den einen sind die Erinnerungen an Zeiten des Glücks der „Reichtum des Lebens“ und für den anderen sind sie die „Narben der Seele“, die bei Berührung nur „wilde Schwermut“ auslösen. Erinnerungen sind irreführend „wie eine Fata Morgana in der Wüste des Vergessens“ und unzuverlässig wie eine Fotografie, deren Zweck es ist, das abgebildete Original zu „verschönern“. Weiterlesen