Nonno de Vries: Meine Zeit als Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

Auszug aus einem unveröffentlichten autobiographischen Manuskript

Der Wechsel von der Nordhorner Oberschule zur Pädagogischen Hochschule nach Osnabrück änderte mein Leben von Grund auf. Die „Adolf-Reichwein-Hochschule“ hatte zum Wintersemester 1953/54 ihren Standort von Celle nach Osnabrück verlegt und war in das ehemalige fürstbischöfliche Schloss am Neuen Graben eingezogen. Das Studentenheim, in dem ich wohnen sollte, lag in der Ritterstraße 10 unmittelbar hinter dem Schloss. Es war noch nicht bezugsfertig, so dass ich mich mit einer vorläufigen Unterkunft in der Dielinger Straße begnügen musste. Ich erinnere mich noch gut daran, wie froh und glücklich ich war, als ich endlich in das neue Studentenheim umziehen konnte und dort ein Einzelzimmer erhielt. Bis dahin war ich mir in Osnabrück ziemlich verlassen vorgekommen. Für die nächsten drei Jahre kam ich nun in eine studentische Wohngemeinschaft, in der die meisten Kommilitonen meinem Semester angehörten.

Eingangshalle des Osnabrücker Schlosses, rechts die Zugänge zur Aula, aufgenommen im Sommersemester 1954 (Quelle: NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Schon bald wurde mir klar, dass es zwischen dem Unterricht an der Nordhorner Oberschule und dem Studium in Osnabrück erhebliche Unterschiede gab. Im Gegensatz zum Stundenplan einer Schule handelte es sich bei den Hochschulveranstaltungen um Angebote, die nicht zur Teilnahme verpflichteten. Diese Freiheit war mir von Anfang an bewusst, spielte aber zunächst keine Rolle. Ich besuchte regelmäßig alle Vorlesungen und Übungen, die für mich und mein Semester vorgesehen waren.

Weiterlesen

75 Jahre Niedersachsen

Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten

Zum anstehenden runden Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November macht das Niedersächsische Landesarchiv mit dem Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ dem Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein lesenswertes Geschenk.

Das Landesarchiv verwahrt mit seinen Abteilungen in Osnabrück, Hannover, Aurich, Bückeburg Oldenburg, Stade und Wolfenbüttel etwa 100 Regalkilometer an Dokumenten zur Geschichte des Landes. Insbesondere seit der Gründung Niedersachsens im Jahr 1946 haben die Geschehnisse und Entwicklungen bis heute ihre Spuren im Archiv hinterlassen.

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten eröffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen.

Weiterlesen

Elisabeth Siegel – Ein Leben entlang des 20. Jahrhunderts

Prof Dr. Elisabeth Siegel war eine anerkannte Dozentin an der Adolf-Reichwein-Hochschule und späteren Pädagogischen Hochschule in Osnabrück. Im Folgenden werden Eckpfeiler ihres Lebens und beruflichen Werdeganges, mithilfe ihrer autobiographischen Erinnerungen in „Dafür und dagegen. Ein Leben für die Sozialpädagogik“, skizziert.1 Unterstützend wurde die Biographie „Lehren für das Leben“ von Edda Hattebier über Prof. Siegel zu Rate gezogen, um so die biographischen Begebenheiten entlang der historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts strukturiert darstellen zu können.2 Die Personalakte zu Elisabeth Siegel spiegelt ihren beruflichen Werdegang wieder und ermöglicht eine Übersicht über dienstliche Vorgänge. Die Akte kann im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover eingesehen werden.

Promotionsurkunde Elisabeth Siegels (NLA OS Slg 66 Akz. 2012 055 Nr. 1M Bl. 23).

Elisabeth Siegel wurde am 07.02.1901, als Tochter von Hermann und Helene Siegel, in Kassel geboren. Dort verbrachte sie ihre Kindheit mit drei Brüdern. Von 1907 bis 1914 besuchte sie die Kuratoriumsschule, eine Mädchenschule. Anschließend wechselte sie an die Städtische Studienanstalt in Kassel. Während ihrer Jugendjahre begann 1914 und endete 1918 der Erste Weltkrieg. Mit dem Krieg machte sie eigene Erfahrungen, denn 1918 wurde die Siebzehnjährige als eine Schülerin der höheren Klassen in die Königlich-preußische Munitionsfabrik bei Kassel beordert. In der Fabrik überprüfte sie mit Gleichaltrigen die Verarbeitung der dort produzierten Geschosse und sonderte fehlerhafte Munition aus, bevor diese an die Front geliefert wurden.

Weiterlesen

“Höhlenbewohner” vs. künftige “Schlossbewohner”

Anlässlich “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück”

Der Neuaufbau des Osnabrücker Schlosses nach dem 2. Weltkrieg wurde seinerzeit kontrovers diskutiert. In der Stadt hatte man nur wenig Verständnis für den Aufbau des repräsentativen Baus, während überall Wohnungsnot herrschte.

Jahresbericht des Staatsarchivs Osnabrück für das Jahr 1951

Auch im naheliegenden Staatsarchiv (heute: Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Osnabrück) in der Schloßstraße, wo Ende des Krieges das Verwaltungsgebäude komplett zerstört worden und der Nutzungsbetrieb seitdem nur unter widrigen Umständen möglich war, sorgte das für Verstimmung. Der amtierende Archivleiter schrieb im Jahresbericht des Staatsarchivs für das Jahr 1951:

Im Mittelpunkt aller unserer diesjährigen Bemühungen stand die Sorge um den Neubau. Die Verhältnisse in den Behelfsräumen wirken sich von Jahr zu Jahr mißlicher aus; sind es doch bereits 7 Jahre, daß wir unser Dasein in diesem ausgesprochenen Notquartier fristen. […] Allmählich macht sich so etwas wie Bunkerpsychose bei uns bemerkbar […]. Wenn in unserer Nachbarschaft Millionenbauten im Schloß mit der Pädagogischen Akademie oder uns unmittelbar gegenüber mit dem Arbeitsamt erwachsen, so ist unsere Frage und die Verständnislosigkeit der Bevölkerung demgegenüber wohl berechtigt, warum das Bauobjekt des Staatsarchivs, das etwa 10% der Mittel jener Bauten erfordert, so zurückbleibt. So müssen wir uns in der Stadt die Bezeichnung “Höhlenbewohner” schon gefallen lassen, und mancher Interessent an der Benutzung des Archivs meidet diese düstere Stätte. Schon jetzt muß ich darauf hinweisen, daß eine Benutzung des Staatsarchivs durch die künftige Pädagogische Akademie für uns garnicht tragbar ist; welcher Schade daraus der Heimatgeschichte und ihrem Nachwuchs entsteht, liegt auf der Hand.

(Jahresbericht des Staatsarchivs Osnabrück, 1951)

1953 bezog die Adolf-Reichwein-Hochschule das Osnabrücker Schloss und da auch das Staatsarchiv schließlich ab 1955 ein neues Verwaltungsgebäude nutzen konnte, waren die Unstimmigkeiten glücklicherweise nur von kurzer Dauer. Bereits in den 1950er Jahren gab es Kontakte zwischen beiden Einrichtungen. Heute unterhält die Universität, in der die PH 1973 aufgegangen ist, gute und intensive Beziehungen zum Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück.


Beitrag zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule in den Osnabrücker Mitteilungen erschienen

Das Osnabrücker Schloss im Jahr 1961 (NLA OS Erw A 38 Akz. 46/1996 Nr. 112, Bildrechte: NLA OS)

In den “Osnabrücker Mitteilungen”, der wissenschaftlichen Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück ist ein Beitrag zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück erschienen.

Der Beitrag fasst die bisherigen Forschungen des Blogs zusammen und wirft einen Blick auf die strukturelle Entwicklung der Pädagogischen Hochschule von 1946 bis 1973 mit einem Schwerpunkt auf die Gründungszeit und dem Umzug nach Osnabrück. Es handelt sich um eine überarbeitete und erweiterte Fassung des am 15. März 2018 im Rahmen des Vortragsprogramms des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück gehaltenen Vortrags.

Thorsten Unger, “Von Barack zu Barock”. Schlaglichter auf die Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule (Pädagogische Hochschule) in Celle/Osnabrück 1946-1973), in: Osnabrücker Mitteilungen 123 (2018), S. 233-273.

Karl-Heinz Lingner (Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule von 1952-1954)

(Ein Beitrag von Adolf Meyer, 1929-2018)

Karl-Heinz Lingner gehörte zu den Älteren in unserem Semester. Seine Biographie ist daher bezeichnend für die Verhältnisse in den ersten Nachkriegsjahren, als wir unser Studium begannen.

Er wurde 1925 in Köln geboren, wuchs aber in Dessau auf und legte dort 1943 sein Abitur ab. Danach begann er ein Architekturstudium in Berlin, das jedoch schon bald durch seine Einberufung zum Wehrdienst abgebrochen wurde. Gegen Kriegsende geriet er in Belgien in britische Kriegsgefangenschaft, wurde aber bereits 1946 daraus entlassen. Er kehrte nach Dessau zurück und arbeitete dort als freischaffender Maler und Grafiker. 1949 heiratete er Ingrid Köhler. 1950 wurde ihr Sohn Michael geboren (er ist heute Professor für Kunsttheorie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg).

Weiterlesen

Hochschulbiographien: Professor Albrecht Heise

„Austauschpflege“ in den Nachkriegsjahren[1]

(Ein Beitrag von Tessa Edwards)

Professor Albrecht Heise (Foto: unbekannt)

Mir stehen viele gute, reiche, farbige Bilder aus meinem Leben vor Augen, und ich denke, daß es im ganzen sich gelohnt hat.[2]

Dieses Resumée zog Albrecht Heise bereits im Alter von 42 Jahren, als er 1949 in Iburg einen beinahe zwölfseitigen handschriftlichen Lebenslauf für eine Dozentenstelle an der Pädagogischen Hochschule Celle verfasste. Ob er nach etwa 45jähriger Zeit im öffentlichen Dienst noch hinter dieser Äußerung stand, ist seiner umfangreichen Personalakte leider nicht zu entnehmen. Ihr Umfang verleitet zumindest dazu, auf ein bewegtes Leben im Dienste der Pädagogischen Hochschule zu schließen.

Weiterlesen

Hochschulbiographien: Marie Mettler

Marie Mettler (Bildmitte, Foto: unbekannt)

Sportliche Vergangenheit an der PH Celle/Osnabrück [1]

(Ein Beitrag von Rita Thomas)

Marie Mettler, Jahrgang 1902, wurde in Maulbronn/Württemberg geboren und lebte zunächst in Urach/Württemberg. Ihre berufliche Laufbahn führte sie an verschiedene Orte Deutschlands.

Nach dem Abschluss des humanistischen Abiturs im Frühjahr 1926, besuchte sie etwa drei Jahre die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin/Charlottenburg. Neben dem Examen zur Diplom-Turn- und Sportlehrerin, belegte sie zusätzlich ein staatliches Examen zur anerkannten Masseurin.[2] Weiterlesen

Neu im Universitätsarchiv: Schautafeln des Instituts für Arbeitsmittel an der PH Osnabrück

Eine der insgesamt zwölf Tafeln des Instituts für Arbeitsmittel (Foto: Thorsten Unger)

Das Universitätsarchiv ist um eine Erwerbung reicher: In der vergangenen Woche wurden Schautafeln des “Instituts für Arbeitsmittel” der PH Celle/Osnabrück übernommen. Die Tafeln befanden sich lange Jahre im Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU).

Die Schautafeln zeigen Beispiele für den Einsatz von Arbeitsmitteln im Schulunterricht. Die anscheinend für eine Ausstellung konzipierten Tafeln sind Mitte der 1950er Jahre unter Federführung von Ilse Rother, der damaligen Leiterin des Instituts für Arbeitsmittel in Osnabrück, entstanden und wurden teilweise auch von Lehrern erarbeitet. Auf welchem Wege sie nach Münster gekommen sind, ist bisher nicht geklärt.

Die Arbeit des Instituts ist bisher nicht eingehend untersucht worden. Wir freuen uns deswegen über die Tafeln, die die Arbeit des Instituts dokumentieren und danken Herrn Prof. Dr. Wolfgang Sander (WWU Münster) für den Hinweis und die Möglichkeit der Rückführung nach Osnabrück.

Knapp ein Jahrzehnt Werbung in den „Glashausblättern“

(Ein Beitrag von Diana Klein | Bachelorstudentin in den Fächern Germanistik und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen eines Praktikums im NLA Osnabrück)

Werbung ist in der heutigen Zeit unser ständiger Begleiter. Ob im Internet, an Bushaltestellen oder in Zeitschriften – sie ist kaum wegzudenken. Wie sah es in der Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule, den “Glashausblättern”, mit Werbeanzeigen aus?

In den ersten drei Ausgaben der „Glashausblätter“ (von März 1948 bis April 1949) ist noch keine Werbung vorhanden – aber in Heft Nr. 4 (Dezember 1949) gibt es dafür umso mehr. Auf verschiedenen Seiten wird für das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ geworben. Sogar einen Coupon für die kostenfreie Ausleihung des Werkes für vier Wochen ist dabei. Diese großangelegte und nicht zu übersehende Werbeaktion für ein Werk bleibt in den „Glashausblättern einmalig, obwohl es in den nächsten Ausgaben immer wieder kleinere Verweise auf das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ gibt.[1]

Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1958

(Bearbeitet von Emily Larkin)

Januar Colloquium politicum des Politischen Arbeitskreises der Studentenschaft zum Thema „Der Nationalsozialismus – eine unbewältigte Vergangenheit“, mit Veranstaltungen von Dozent Dr. Karl-Heinz Quirin, Prof. Hans Bohnenkamp und Prof. Lic. Helmuth Kittel

Februar Konzert des Kammerchors mit einer Instrumentalgruppe im Lutherhaus in Dissen

3.-6. Februar Besuch von Miss Gray (British Ministry of Education) und Mr. Bradley (University of Hull)

10. Februar Prof. Lic. Dr. Heinsius (Freiburg/Breisgau) referiert zum Thema „Kriminalität und öffentliche Verantwortung“ im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe

15. Februar Faschingsfest unter dem Motto „Orientexpressionismus“ Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1957

(Zusammengestellt von Emily Larkin)

29.01. bis 02.02. Tagung der Musikdozenten der Niedersächsischen Pädagogischen Hochschulen in der Adolf-Reichwein-Hochschule

29.01. Aufführung von William Shakespeares „Cymbeline“

04.02. Kolloquium mit Professor Paul Hindemith

Ende Februar Vorträge von Prof. Jannasch (Göttingen) und Prof. Baumann

02.03. Abschluss des Semesters mit der Entlassung des Prüfungsjahrganges

Mai Lehrer Castrup wird als Assistent an die Hochschule abgeordnet

04.05. Beginn des Sommersemesters durch Immatrikulationsfeier mit Gottesdienst in der Marienkirche, Vortrag von Dr. Quirin und Jahresrede des Direktors, Prof. Lic. Kittel

12. bis 15.05. Zehnjahresfeier des Teacher Training College Balls Park in Hertford mit Prof. Kittel und Prof. Heise Weiterlesen

Wo finde ich Nachlässe von ehemaligen Dozenten der Pädagogischen Hochschule Celle/Osnabrück?

Das Universitätsarchiv Osnabrück bemüht sich auch um Nachlässe der ehemaligen Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule. Für Nachlässe besteht keine Abgabepflicht. Auch ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler typisch, dass sie nicht nur an einem Ort wirken. Wenn also eine Wissenschaftlerin / ein Wissenschaftler zunächst an der hiesigen PH gewirkt hat, dann aber an eine andere Hochschule gewechselt ist, dann besteht die Möglichkeit, dass der Nachlass – falls überliefert – ins dortige Hochschularchiv übernommen wurde. So geschehen z.B. beim Nachlass von Ilse Lichtenstein-Rother (1917 – 1991), deren Nachlass im Universitätsarchiv Augsburg verwahrt wird. Eine guten Einstieg in die deutschlandweite Recherche bietet die Zentrale Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs. Einen Überblick über die bereits identifizierten Nachlässe von ehemaligen Dozenten der PH findet sich hier.

„Von Barack zu Barock“ – Schlaglichter auf die Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule in Celle/Osnabrück (1946-1973)

Das Vortragsprogramm des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück ist online – in diesem Jahr mit einem Vortrag zur Adolf-Reichwein-Hochschule. Für mehr Infos hier klicken.

Die Beziehung der Adolf Reichwein-Schule zu den USA

(Ein Beitrag von Fabian Goldlücke)

In Heft 15 der Glashausblätter findet sich gegen Ende der Ausgabe ein Hinweis auf den Anfang der Beziehung der Adolf Reichwein-Hochschule zu den Vereinigten Staaten vor. So wird geschrieben, dass der Absolvent Wolf-Dieter Fuhrig, der noch in Celle seinen Abschluss machte, eine Dozentenstelle an der Michigan State University (MSU) erworben hat.[1]

Fuhrig selbst war Gründungsmitglied und zweiter Vorsitzender des Hochschulbundes und war Chefredakteur der Glashausblätter zu Begin ihrer Existenz. Im Herbst des Jahres 1951 wechselte er als Stipendiat in die Vereinigten Staaten. Er bildete somit zusammen mit Heinz Vogeley, der einen dreimonatigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten unternahm, die erste Kontaktaufnahme über den Atlantik.[2] Fortfolgend verblieb Fuhrig, der zunächst nur ein Jahr Aufenthalt geplant hatte, in Amerika. Im Jahre 1954 schloss er einen Masterstudiengang erfolgreich ab und bekam eine Anstellung als Universitätsassistent in New York.[3] Weiterlesen