Knapp ein Jahrzehnt Werbung in den „Glashausblättern“

(Ein Beitrag von Diana Klein | Bachelorstudentin in den Fächern Germanistik und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen eines Praktikums im NLA Osnabrück)

Werbung ist in der heutigen Zeit unser ständiger Begleiter. Ob im Internet, an Bushaltestellen oder in Zeitschriften – sie ist kaum wegzudenken. Wie sah es in der Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule, den “Glashausblättern”, mit Werbeanzeigen aus?

In den ersten drei Ausgaben der „Glashausblätter“ (von März 1948 bis April 1949) ist noch keine Werbung vorhanden – aber in Heft Nr. 4 (Dezember 1949) gibt es dafür umso mehr. Auf verschiedenen Seiten wird für das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ geworben. Sogar einen Coupon für die kostenfreie Ausleihung des Werkes für vier Wochen ist dabei. Diese großangelegte und nicht zu übersehende Werbeaktion für ein Werk bleibt in den „Glashausblättern einmalig, obwohl es in den nächsten Ausgaben immer wieder kleinere Verweise auf das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ gibt.[1]

Weiterlesen

Guten Morgen, Kinder, wir können anfangen!

In unserem Studium in den Jahren 1952 bis 1954 hatten wir mancherlei Praktika zu absolvieren, waren auf den Schulalltag, der danach kommen sollte, also einigermaßen vorbereitet. Aber doch nicht auf jede Situation. So sollte später Phantasie und Erfindergeist immer wieder gefragt sein. Als wir ein Jahr nach unserem ersten Lehrerexamen in Celle unseren Studienfreund Ehrenfried Steinke wiedersahen, tauschten wir natürlich unsere ersten Erfahrungen aus.

Er hatte seine erste Lehrerstelle in Schinna bekommen, einem kleinen Ort bei Stolzenau an der Weser. Die Klasse, die der Schulleiter ihm anvertraut hatte, war offenbar nicht ganz einfach zu handhaben. Jedenfalls hatte Ehrenfried immer erhebliche Mühe, sie zu Beginn einer Unterrichtsstunde zur Ruhe zu bringen. Weder gute Worten noch ein energischerer Ton schien bei den unruhigen Geistern zu fruchten. Jedenfalls vergingen fast täglich immer mehrere Minuten, bis er mit dem Unterricht beginnen konnte. Das sollte und musste sich ändern.

Eines Tages nun betrat er morgens wohlgemut das Klassenzimmer und fand dort eine wild tobende Kinderschar vor. Scheinbar ohne sie wahrzunehmen ging er zu seinem Lehrertisch, zog sein Sakko aus und hängte es über die Stuhllehne. Da guckten die ersten Zöglinge schon etwas erstaunt. Ohne seine Schüler zu beachten, stieg er nun auf den Stuhl. (Es wurde schon merklich ruhiger in der Klasse.) Ohne sein Gesicht zu verziehen, zog er ein großes Taschentuch aus der Hosentasche und hielt es mit spitzen Fingern in die Höhe. (Inzwischen war es totenstill in der Klasse geworden, alle Kinder starrten mit offenen Mündern auf ihren Lehrer und warteten, was sich nun wohl weiter abspielen würde.) Nachdem Ehrenfried das Staunen offenbar innerlich genossen hatte, ließ er sein Taschentuch langsam zu Boden sinken, stieg dann ganz ruhig vom Stuhl und verkündete: „Guten Morgen, Kinder, wir können anfangen!“

Wenigstens an diesem Tage hatte er sofort die volle Aufmerksamkeit seiner Zöglinge erreicht.

Wo finde ich Nachlässe von ehemaligen Dozenten der Pädagogischen Hochschule Celle/Osnabrück?

Das Universitätsarchiv Osnabrück bemüht sich auch um Nachlässe der ehemaligen Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule. Für Nachlässe besteht keine Abgabepflicht. Auch ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler typisch, dass sie nicht nur an einem Ort wirken. Wenn also eine Wissenschaftlerin / ein Wissenschaftler zunächst an der hiesigen PH gewirkt hat, dann aber an eine andere Hochschule gewechselt ist, dann besteht die Möglichkeit, dass der Nachlass – falls überliefert – ins dortige Hochschularchiv übernommen wurde. So geschehen z.B. beim Nachlass von Ilse Lichtenstein-Rother (1917 – 1991), deren Nachlass im Universitätsarchiv Augsburg verwahrt wird. Eine guten Einstieg in die deutschlandweite Recherche bietet die Zentrale Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs. Einen Überblick über die bereits identifizierten Nachlässe von ehemaligen Dozenten der PH findet sich hier.

„Von Barack zu Barock“ – Schlaglichter auf die Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule in Celle/Osnabrück (1946-1973)

Das Vortragsprogramm des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück ist online – in diesem Jahr mit einem Vortrag zur Adolf-Reichwein-Hochschule. Für mehr Infos hier klicken.

Die Beziehung der Adolf Reichwein-Schule zu den USA

(Ein Beitrag von Fabian Goldlücke)

In Heft 15 der Glashausblätter findet sich gegen Ende der Ausgabe ein Hinweis auf den Anfang der Beziehung der Adolf Reichwein-Hochschule zu den Vereinigten Staaten vor. So wird geschrieben, dass der Absolvent Wolf-Dieter Fuhrig, der noch in Celle seinen Abschluss machte, eine Dozentenstelle an der Michigan State University (MSU) erworben hat.[1]

Fuhrig selbst war Gründungsmitglied und zweiter Vorsitzender des Hochschulbundes und war Chefredakteur der Glashausblätter zu Begin ihrer Existenz. Im Herbst des Jahres 1951 wechselte er als Stipendiat in die Vereinigten Staaten. Er bildete somit zusammen mit Heinz Vogeley, der einen dreimonatigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten unternahm, die erste Kontaktaufnahme über den Atlantik.[2] Fortfolgend verblieb Fuhrig, der zunächst nur ein Jahr Aufenthalt geplant hatte, in Amerika. Im Jahre 1954 schloss er einen Masterstudiengang erfolgreich ab und bekam eine Anstellung als Universitätsassistent in New York.[3] Weiterlesen

Erinnerungen von Roland Reichwein an Hans Bohnenkamp

(Ein Beitrag von Roland Reichwein)

Wenn ich nach so vielen Jahren, als alter Mann, etwas über meinen Patenonkel Hans Bohnenkamp, unsere Beziehung, seine Beziehung zu meinem Vater Adolf Reichwein und seine Rolle bei der Gründung der Adolf-Reichwein-Hochschule bzw. der Pädagogischen Hochschule Celle [Anm. der Redaktion: seit 1953 in Osnabrück] aufschreiben soll, so bin ich erst einmal erschüttert, wie wenig mir zu dieser durchaus wichtigen Beziehung meiner Jugend- und Erwachsenjahre heute noch einfällt. Denn ich will Bohnenkamp natürlich nicht äußerlich beschreiben, das könnte jedes Foto besser, sondern ich würde gern etwas erzählen, was ihn als Mensch, als Mann, als Lehrer und Hochschulgründer charakterisiert. Ja wenn ich einen wissenschaftlichen Aufsatz über Bohnenkamp schreiben müsste, wäre das etwas anderes. Dann könnte ich die einschlägige Literatur heranziehen und in meinen Akten und in meinen Fotoalben blättern, vor allem in meiner noch vorhandenen Korrespondenz mit Hans Bohnenkamp. Ich habe sie aussortiert und werde sie demnächst an  ein Archiv übergeben. Aber ein solches „Forschungsprojekt“ nehme ich mir hier nicht vor, das kann ich mit 81 Jahren kaum noch leisten.

Hans Bohnenkamp (1. von rechts) zu Besuch bei Adolf Reichwein (4. von rechts) 1942/1943 (DIPF/BBF/Archiv: Adolf-Reichwein-Archiv, REICH ALBUM FOTO 26)

Weiterlesen

Märchenhafte Relationen zwischen Studierenden und Hochschullehrern an der PH Celle

Anfang der fünfziger Jahre studierten an der PH Celle in zwei Jahrgängen nur insgesamt 138 Studenten mit für heutige Verhältnisse märchenhaften Relationen zwischen Studierenden und Hochschullehrern.

Tabelle mit Studenten- und Dozentenzahlen 1946-1953

Das Studium dauerte bis 1952 vier Semester, für die Anfänger dieses Jahres dann übergangsweise fünf Semester und danach regulär sechs Semester. Die geringe Anzahl von Studenten machte es möglich, dass nicht nur jeder jeden kannte, sondern dass auch zwischen Professoren und Studenten ein persönliches Verhältnis entstand. Diese Beziehung wurde noch dadurch verstärkt, dass es für jeden Studenten das Angebot gab, sich einem von den Lehrenden geleiteten Tutorenkreis anzuschließen. Neben dem normalen Studienbetrieb fanden sich diese Kreise zumeist im Abstand von wenigen Wochen in der Wohnung eines Hochschullehrers zusammen, wo man las, diskutierte, musizierte oder – wie etwa im Fall des 1952 neu an die Hochschule gekommenen Musikdozenten Walter Söthje – den Besuch einer Aufführung der Oper „Matthis der Maler“ von Hindemith in Hannover am 23.11.1952 vorbereitete. Im Sommer gehörten auch gemeinsame abendliche Paddelfahrten auf der Aller dazu. Anschließend ging es in die Eisdiele Talamini.

Die Kalandgasse

(Ein Beitrag von Helga Paetz)

Die Kalandgasse 1952

Die Kalandgasse (Anm.: in Celle) war mir mehr als nur Schlafstätte. Über knarrende Holztreppen-Stufen gelangte ich in unser Zimmer. Punkt 18 Uhr hörten wir den Turmbläser und konnten von unserem Fenster aus das Schloss sehen. Das war sehr verführerisch, denn für 1 DM konnten Studenten die Theateraufführungen besuchen. So gab es dann öfter Entscheidungen: Theater oder Abendbrot. Wenn ich abends um Einlass bat − einen Hausschlüssel bekamen wir nicht − kam meist Papa Schmidt (Anm.: Prof. Fritz Schmidt) selbst zur Tür und begrüßte mich mit seinem freundlichen Lächeln. Die Erinnerung an ihn ist für mich als an einen sehr liebenswürdigen Menschen ein bleibender Gewinn.

Seine Begrüßungsworte : „Na, Helga, fröhlich??”, werde ich wohl nicht vergessen.

Faschingsfeier der Pädagogischen Hochschule Celle am 14. Februar 1953

Fotos aus der Sammlung Adolf Meyer (Fotograf unbekannt)

Die Polonaise ging durch die ganze Altstädter Schule,
in der die PH untergebracht war. Vorn Prof. Schulze
(?), dahinter Ilse Backhaus und Adolf Meyer, in der 3.
Reihe rechts (mit Pfeife) Prof. Bohnenkamp

Dr. Sattler und Dozent Söthje traten in farbigen Kostümen auf

Dr. Sattler und Dozent Söthje
traten in farbigen Kostümen auf

Gemütliche Sitzecken luden zum Verweilen ein: von links: Adolf Meyer, N.N., Ehrenfried Steinke, Helga Paetz, Ilse Backhaus

Gemütliche Sitzecken luden zum
Verweilen ein: von links: Adolf Meyer,
N.N., Ehrenfried Steinke, Helga Paetz, Ilse
Backhaus

Zuschauer bei einer der vielen Veranstaltungen: links vorn Prof. Bohnenkamp, dahinter Dr. Sattler, in der Mitte Dozent Walter Söthje, neben ihm Erich Königkrämer und Gertraud Wallis

Zuschauer bei einer der vielen
Veranstaltungen: links vorn Prof.
Bohnenkamp, dahinter Dr. Sattler, in der
Mitte Dozent Walter Söthje, neben ihm
Erich Königkrämer und Gertraud Wallis

Etliche der Feiernden wurden von Dr. Gostischa bei der „Äquatortaufe“ eingeseift und „rasiert”. Von links: Hans v. d. Kammer, N.N., Horst Verch (links)

Etliche der Feiernden wurden von Dr.
Gostischa bei der „Äquatortaufe“
eingeseift und „rasiert”. Von links: Hans v.
d. Kammer, N.N., Horst Verch (links)

Erich Förster in der Paraderolle des Peter Schlemihl

Dr. Gostischa trat als Charly Chaplin auf

Blick in die Zuschauer: vorn Prof. Bohnenkamp und Gattin, ganz links in weißer Jacke: Willi Dettmering

Blick in die Zuschauer: vorn Prof.
Bohnenkamp und Gattin, ganz links in
weißer Jacke: Willi Dettmering

Auf der Suche nach einem kleinen Nebenverdienst

Das Schwarze Brett an der Wand im oberen Flur unserer PH in Celle war für uns eine der wichtigsten Informationsquellen. Hier wurde offiziell mitgeteilt, welche Vorlesung verschoben werden musste oder wann welche Exkursion stattfand. Auch der AStA machte hier auf seine Aktivitäten aufmerksam. Nicht zuletzt aber hängten hier auch Leute, die nicht zum Hochschulleben gehörten, Zettel aus. Manch ein älterer Bürger in Celle und später in Osnabrück benötigte in privaten Anliegen Unterstützung und meinte, eine Studentin oder ein Student könne vielleicht kurzfristig als Hilfe gewonnen werden und sich dabei natürlich ein zusätzliches Taschengeld verdienen. Studentinnen wurden gesucht, wenn etwa bei einer Familienfeier, zum Beispiel bei einer Konfirmation, in der Küche oder beim Bedienen eine Unterstützung erforderlich wurde. Die jungen Männer waren gefragt, bei Umzügen oder Arbeiten im Garten zu helfen. Weiterlesen

PH-Studenten beim Oberuferer Christgeburtsspiel

(Ein Beitrag von Ingmar Waßmann)

Oberuferer Christgeburtspiel

Oberuferer Christgeburtspiel

Der Abschied der Pädagogischen Hochschule von Celle fiel manchen Studenten zunächst schwer. Die weitgehend vom Krieg verschont gebliebene Stadt mit ihren teils jahrhundertealten Fachwerkhäusern, die reizvolle Umgebung, die Aller – einladend zu geselligen Kanufahrten – und manches andere mehr musste verlassen werden. So fasste eine Gruppe von Studenten den Entschluss, als Abschiedsgeschenk ein altes Volksspiel einzuüben und vor Kindern und Erwachsenen in Celle aufzuführen. Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1953

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

01.04.1953 Der Niedersächsische Kultusminister beruft Professor Hans Bohnenkamp zum Direktor und Professor Hermann Westerhaus zum stellvertretenden Direktor der Pädagogischen Hochschule Celle (Die Amtszeit beträgt 3 Jahre)

Professor Gustav Schulze wird an die Pädagogische Hochschule Braunschweig berufen

Professor Dr. Wilhelm Rückriem wird an die Pädagogische Hochschule Celle berufen (Verleihung der Professur für praktische Pädagogik und pädagogische Soziologie)

Während des Sommersemesters nimmt Dr. Rolf-Joachim Sattler den Lehrauftrag für Didaktik der Geschichte wahr

Professor Bohnenkamp wird vom Bundesminister des Inneren in den „Deutschen Ausschuss für Erziehungs- und Bildungsfragen berufen

Sommersemester 1953 Zur Vorbereitung der Übersiedlung der Hochschule nach Osnabrück wird Professor Bohnenkamp zu Beginn des Semesters nach Osnabrück abgeordnet Weiterlesen

Auf die Verpackung kommt es an

Versandkarton der Auergesellschaft Berlin

Versandkarton der Auergesellschaft Berlin

Dank der modernen Archivwissenschaft hat der Archivar heute viele Möglichkeiten, Aktenübergaben und die anschließende Aktenerschließung zu strukturieren. Nicht selten kommen aber nicht zuletzt im universitären Bereich immer wieder Zufallsfunde vor. Im Zuge des Amtsendes der Osnabrücker Vizepräsidentin May-Britt Kallenrode kamen einige “Unterlagen” an das Universitätsarchiv, die schon vor ihrer Dienstzeit in ihrem Zimmer gelagert hatten. Neben einem Konvolut an Akten (vermutlich Handakten des Präsidenten und vor allem der Kanzler bzw. Kanzlerstellvertreter), die das schwierige Verhältnis der beiden Universitätsstandorte Osnabrück und Vechta (die heutige Universität Vechta war bis Mitte der 1990er Jaher eine Abteilung der Universität Osnabrück) dokumentieren, fanden sich einige Unterlagen, die die Zeit der Pädagogischen Hochschule betreffen: Weiterlesen

Was ein Wandteppich im Institut für Evangelische Theologie mit der Vorgeschichte der Universität zu tun hat

(Ein Beitrag von Thomas Vogtherr)

Der Osnabrücker Klahnteppich (Foto: Elena Scholz)

Der Osnabrücker Klahnteppich (Foto: Elena Scholz)

Im Institut für Evangelische Theologie befindet sich seit Jahrzehnten ein großformatiger Wandteppich, auf dessen Rückseite ein Schild mit folgendem Text zu lesen ist: „DER BERGPREDIGER – Entworfen von Erich Klahn. GESCHENK DES LANDESBISCHOFS HANS [sic!] LILJE AN DIE ADOLF-REICHWEIN-HOCHSCHULE anläßlich ihrer Übersiedlung von Celle nach Osnabrück im Jahre 1953“.

Was steckt hinter dem Text des Schildes, wer ist Erich Klahn, und in welcher Verbindung stand er mit Hanns Lilje (1899-1977), dem Bischof der Hannoverschen Landeskirche von 1947 bis 1971? Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1951

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

Anfang Januar nahmen Professor Bohnenkamp und Professor Kittel an der ersten gemeinsamen Besprechung aller pädagogischen Hochschulen und Akademien Westdeutschlands teil

08.01. – 12.01.1951 Aufnahmeprüfungen für das Sommersemester

08.01. – 03.02.1951 Stadtschulpraktikum des zweiten Semesters

16.01.1951 Vortrag in Rinteln von Dozent Heise über das Thema “Basic English an Volksschulen?”

18.01.1951 Vortrag von Frau Erika Hoffmann (Lüneburg) über das Thema “Formen und Wege frühkindlicher Bildung”

19.01.1951 Erste Gespräche in Osnabrück zwischen den Vertretern des Kultusministeriums, der Regierung und der Stadt Osnabrück sowie Vertretern der pädagogischen Hochschule Celle über eine mögliche Verlegung der Hochschule nach Osnabrück Weiterlesen