Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1958

(Bearbeitet von Emily Larkin)

Januar Colloquium politicum des Politischen Arbeitskreises der Studentenschaft zum Thema „Der Nationalsozialismus – eine unbewältigte Vergangenheit“, mit Veranstaltungen von Dozent Dr. Karl-Heinz Quirin, Prof. Hans Bohnenkamp und Prof. Lic. Helmuth Kittel

Februar Konzert des Kammerchors mit einer Instrumentalgruppe im Lutherhaus in Dissen

3.-6. Februar Besuch von Miss Gray (British Ministry of Education) und Mr. Bradley (University of Hull)

10. Februar Prof. Lic. Dr. Heinsius (Freiburg/Breisgau) referiert zum Thema „Kriminalität und öffentliche Verantwortung“ im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe

15. Februar Faschingsfest unter dem Motto „Orientexpressionismus“ Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1957

(Zusammengestellt von Emily Larkin)

29.01. bis 02.02. Tagung der Musikdozenten der Niedersächsischen Pädagogischen Hochschulen in der Adolf-Reichwein-Hochschule

29.01. Aufführung von William Shakespeares „Cymbeline“

04.02. Kolloquium mit Professor Paul Hindemith

Ende Februar Vorträge von Prof. Jannasch (Göttingen) und Prof. Baumann

02.03. Abschluss des Semesters mit der Entlassung des Prüfungsjahrganges

Mai Lehrer Castrup wird als Assistent an die Hochschule abgeordnet

04.05. Beginn des Sommersemesters durch Immatrikulationsfeier mit Gottesdienst in der Marienkirche, Vortrag von Dr. Quirin und Jahresrede des Direktors, Prof. Lic. Kittel

12. bis 15.05. Zehnjahresfeier des Teacher Training College Balls Park in Hertford mit Prof. Kittel und Prof. Heise Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1956

(Zusammengestellt von Fabian Goldlücke)

13.01.1956 Empfang durch Rat und Verwaltung Osnabrück im Friedenssaal des Rathauses zu Beginn der Hochschultage 1956. Ansprache des Direktors der Adolf Reichwein-Hochschule Helmuth Kittel

13.-14.01.1956 Veranstaltung der Hochschultage 1956. Unter anderem werden Vorträge von Professor Hans Bohnenkamp unter dem Titel „Problem und Methoden der deutschen Schulpolitik“ und Professor Doktor Hermann Heimpel unter dem Titel „Probleme der Hochschulreform“ gehalten. Die Hochschultage enden mit einem Fest, an der sowohl Studierende und Lehrpersonal, als auch Ehemalige teilnahmen

Mitte Februar 1956 Eröffnung der neuen Turnhalle der Pädagogischen Hochschule und Verlesung eines Telegrams von Professor Helmuth Kittel, das an den amtierenden Niedersächsischen Kultusminister gerichtet war. In diesem Telegramm wird die Förderung der PH durch den Kultusminister positiv angemerkt Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1955

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

01.01.1955 Dozent Dr. Heinrich Vogeley wird vom Niedersächsischen Landesministerium zum Professor ernannt

Januar 1955 Ausstellung zum Thema “Das Schulbuch in der Sowjetzone” vom Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen

16.02.1955 Staatssekretär Dr. Strauß vom Bundesministerium für Justiz spricht über das Thema “Erfahrungen aus der Bundesgesetzgebung”

Ende des Semesters tritt Professor Dr. Hermann Baumann in den Ruhestand (1954 Vollendung seines 65. Lebensjahres). Es wurde ein Fackelzug am Tag der Exmatrikulation von der Studentenschaft veranstaltet

Dr. Heinz Quirin wird als Dozent für Didaktik der Geschichte an die Adolf-Reichwein Hochschule berufen

Lehrer Heinrich Barth kehrt in den Schuldienst zurück

März 1955 Studenten der Adolf-Reichwein Hochschule besuchen Hochschule in Umea (Nordschweden)

Im Sommersemester erreicht die Adolf Reichwein-Hochschule mit 322 Studenten die Grenze ihrer Kapazität, während der Immatrikulationsfeier hielt Dr. Emil Gostischa einen Vortrag zum Thema “Das Problem des menschlichen Fühlens in der neueren Psychologie” Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1954

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

Wintersemester 1953/54 Dr. Kurt Kluxen bekommt einen Lehrauftrag für Didaktik der Geschichte, am Ende des Semesters wechselt er an die Universität Köln

Ende des Semesters kehrt Studienassessorin Christa Freiin Treusch von Buttlar-Brandenfels in den höheren Schuldienst zurück

07.05.1954 Wechsel des Direktorats von Professor Hans Bohnenkamp zu Professor Helmuth Kittel (Akademische Feier)

07.05. – 09.05.1954 Hochschultage der Hochschule, Professor Kittel spricht im Verlauf über “Die Idee der Pädagogischen Hochschule” und Prof. Dr. Koselleck (Pädagogische Hochschule Hannover) spricht über “Bildung und Verbildung unseres Geschichtsbewusstseins”

Die Hochschule feiert zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Lehrer- und Lehrerinnenverein, dem Verein katholischer deutscher Lehrerinnen und dem katholischen Lehrerverein den 100. Geburtstag Georg Kerschensteiners. Professor Dr. Rückriem hält einen Vortrag über “Die Bedeutung des pädagogischen Begriffes der Arbeit im Zusammenhang mit dem Gesellschaftsproblem der Gegenwart” Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1953

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

01.04.1953 Der Niedersächsische Kultusminister beruft Professor Hans Bohnenkamp zum Direktor und Professor Hermann Westerhaus zum stellvertretenden Direktor der Pädagogischen Hochschule Celle (Die Amtszeit beträgt 3 Jahre)

Professor Gustav Schulze wird an die Pädagogische Hochschule Braunschweig berufen

Professor Dr. Wilhelm Rückriem wird an die Pädagogische Hochschule Celle berufen (Verleihung der Professur für praktische Pädagogik und pädagogische Soziologie)

Während des Sommersemesters nimmt Dr. Rolf-Joachim Sattler den Lehrauftrag für Didaktik der Geschichte wahr

Professor Bohnenkamp wird vom Bundesminister des Inneren in den „Deutschen Ausschuss für Erziehungs- und Bildungsfragen berufen

Sommersemester 1953 Zur Vorbereitung der Übersiedlung der Hochschule nach Osnabrück wird Professor Bohnenkamp zu Beginn des Semesters nach Osnabrück abgeordnet Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1951

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

Anfang Januar nahmen Professor Bohnenkamp und Professor Kittel an der ersten gemeinsamen Besprechung aller pädagogischen Hochschulen und Akademien Westdeutschlands teil

08.01. – 12.01.1951 Aufnahmeprüfungen für das Sommersemester

08.01. – 03.02.1951 Stadtschulpraktikum des zweiten Semesters

16.01.1951 Vortrag in Rinteln von Dozent Heise über das Thema “Basic English an Volksschulen?”

18.01.1951 Vortrag von Frau Erika Hoffmann (Lüneburg) über das Thema “Formen und Wege frühkindlicher Bildung”

19.01.1951 Erste Gespräche in Osnabrück zwischen den Vertretern des Kultusministeriums, der Regierung und der Stadt Osnabrück sowie Vertretern der pädagogischen Hochschule Celle über eine mögliche Verlegung der Hochschule nach Osnabrück Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1952

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

Ostern 1952 trat Professor Fritz Schmidt in den Ruhestand

Ein Lehrauftrag für Pädagogik und Sozialpädagogik wurde Frau Prof. Dr. Elisabeth Siegel übertragen

Studienrat Walter Söthje wurde der Lehrauftrag für Musikerziehung übertragen

Der Dozent Horst Wetterling wurde durch das Niedersächsische Landesministerium zum Professor ernannt, er erhielt den Lehrauftrag für Pädagogik

Frau Christa Freiin Treusch wurde zur pädagogischen Assistentin berufen

Lehrer Heinz Poeppel wurde zum Assistent am Institut für Arbeitsmittel berufen

Dozent Dr. Heinz Vogeley verbrachte 3 Monate in den Vereinigten Staaten von Amerika

17.12.1952 Beschluss vom Umzug der Hochschule nach Osnabrück durch den Niedersächsischen Kultusminister

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1950

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

08.-14.01.1950 Aufnahmeprüfung für das Sommersemester

09.01. – 04.02.1950 Stadtschulpraktikum vom 2. Semester

21.01. – 23.01.1950 Tagung des Hochschulbundes in Celle

26.01.1950 Vortrag von Professor Asmus (Flensburg) über Herbarts Pädagogik

16.02.1950 Vortrag von Professor Dr. Mautz (Hamburg) über seine Erfahrungen als Psychotherapeut

18.02.1950 Faschingsfest der Hochschule

20.02.1950 Professor Schulze zu Gast beim Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen

02.03.1950 Vortrag von Arbeitsminister Kubel (Hannover) über Fragen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1949

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

05.01. – 04.02.1949 Stadtschulpraktikum des 2. Semesters

15./16.01.1949 Tagung der Absolventen der Hochschule in Celle, inklusive Theaterstück und Ausstellung

18.01.1949 Laienspieler der Nachbarhochschule Hannover spielen in der Turnhalle die Gretchenszenen aus dem “Urfaust”

20./21.01.1949 Frau Hedda Korsch (Universität Boston) berichtet vom Schulwesen in Amerika

24.01. – 29.01.1949 Aufnahmeprüfungen der Hochschule

27.01.1949 Kolloquium mit Dr. Friedrich Hielscher (Marburg), Thema: “Die neue Gestalt der Weltgeschichte”

03.02.1949 Musikspiel der Barocksonaten, Frau Barbara Bosse und Bruder Jobst Harro Schmidt (Cello und Cembalo) Weiterlesen

Neue Beitragsserie: “Aus der Hochschulchronik”

Unser Praktikant Timon Wiechert hat sich in den vergangenen Wochen mit der Zusammenstellung der Hochschulchronik auf Basis der Glashausblätter befasst. Die in der Zeitschrift des Hochschulbundes abgedruckte Rubrik wurde 1949 eingeführt und dokumentiert die aus der damaligen Sicht bedeutsamen Ereignisse der noch jungen Pädagogischen Hochschule.

Die teilweise recht detaillierten Angaben sollen in den kommenden Wochen jahresweise in das Blog eingestellt werden und der Orientierung für die bisherigen Beiträge, aber auch zur Anregung neuer Beiträge dienen. Nach Sichtung der kompletten Daten soll eine statische Seite mit den wichtigsten Ereignissen der Hochschulgeschichte zusammengestellt werden. Die Serie startet mit dem Jahr 1949, die früheren Jahre sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgearbeitet werden.

Zum Hintergrund: Die 1946 in Celle gegründete Hochschule zog 1953 nach Osnabrück um, wo sie Anfang der 1970er in der Universität Osnabrück aufging.

Zum Start der Serie (Jahr: 1949) geht es hier.