Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk

Heute erreichte uns – quasi als verfrühtes Weihnachtsgeschenk – ein Päckchen mit Originalunterlagen des ehemaligen Studenten Nonno de Vries: Arbeitspläne aus den Jahren 1954-57, Studienbücher, Eintrittskarten zum Faschingsball und eine große Zahl von Fotos, die EInblicke in das damalige studentische Leben geben (Feierlichkeiten, Sportveranstaltungen, Exkursionen). Viele der Fotos zeigen auch die damaligen Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule sowie das Osnabrücker Schloss und das heute nicht mehr existierende Studentenwohnheim in der Ritterstraße. Die Unterlagen werden künftig im Bestand NLA OS Dep 103 verwahrt werden.

Im kommenden Jahr wird an dieser Stelle auch ein Zeitzeugenbericht des Schenkungsgebers veröffentlicht werden.

Wir danken ganz herzlich dem Schenkungsgeber für diese überraschende und wunderbare Bestandsergänzung und wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2022!

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1951

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

Anfang Januar nahmen Professor Bohnenkamp und Professor Kittel an der ersten gemeinsamen Besprechung aller pädagogischen Hochschulen und Akademien Westdeutschlands teil

08.01. – 12.01.1951 Aufnahmeprüfungen für das Sommersemester

08.01. – 03.02.1951 Stadtschulpraktikum des zweiten Semesters

16.01.1951 Vortrag in Rinteln von Dozent Heise über das Thema “Basic English an Volksschulen?”

18.01.1951 Vortrag von Frau Erika Hoffmann (Lüneburg) über das Thema “Formen und Wege frühkindlicher Bildung”

19.01.1951 Erste Gespräche in Osnabrück zwischen den Vertretern des Kultusministeriums, der Regierung und der Stadt Osnabrück sowie Vertretern der pädagogischen Hochschule Celle über eine mögliche Verlegung der Hochschule nach Osnabrück Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1950

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

08.-14.01.1950 Aufnahmeprüfung für das Sommersemester

09.01. – 04.02.1950 Stadtschulpraktikum vom 2. Semester

21.01. – 23.01.1950 Tagung des Hochschulbundes in Celle

26.01.1950 Vortrag von Professor Asmus (Flensburg) über Herbarts Pädagogik

16.02.1950 Vortrag von Professor Dr. Mautz (Hamburg) über seine Erfahrungen als Psychotherapeut

18.02.1950 Faschingsfest der Hochschule

20.02.1950 Professor Schulze zu Gast beim Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen

02.03.1950 Vortrag von Arbeitsminister Kubel (Hannover) über Fragen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Weiterlesen

Gerd Rotermund: “Sehr wertvoll sind doch Exkursionen.”

[Vorbemerkung: Das Gedicht ist im Rahmen der geographischen Arbeitswoche auf dem Ludwigstein unter Professor Dr. Wocke im Frühling des Jahres 1947 entstanden.]

Das weiß ein jeder lange schon:
Sehr wertvoll ist ne Exkursion,
bei der man, möcht ich mal so sagen,
durch Stellen von verschied‘nen Fragen,
beziehungsweise umgekehrt,
durch Unterweisung viel erfährt.
Und zwar nicht theoretisch nur,
o nein, direkt in der Natur.
Das Wissen wird dabei bereichert,
kurz aufgefrischt und aufgespeichert,
ganz abgeseh‘n bei all dem Wissen
von den ästhetischen Genüssen. Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1949

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

05.01. – 04.02.1949 Stadtschulpraktikum des 2. Semesters

15./16.01.1949 Tagung der Absolventen der Hochschule in Celle, inklusive Theaterstück und Ausstellung

18.01.1949 Laienspieler der Nachbarhochschule Hannover spielen in der Turnhalle die Gretchenszenen aus dem “Urfaust”

20./21.01.1949 Frau Hedda Korsch (Universität Boston) berichtet vom Schulwesen in Amerika

24.01. – 29.01.1949 Aufnahmeprüfungen der Hochschule

27.01.1949 Kolloquium mit Dr. Friedrich Hielscher (Marburg), Thema: “Die neue Gestalt der Weltgeschichte”

03.02.1949 Musikspiel der Barocksonaten, Frau Barbara Bosse und Bruder Jobst Harro Schmidt (Cello und Cembalo) Weiterlesen

Aller Anfang ist schwer – vom Beginn der Studentenwohnheime in Osnabrück

(Ein Beitrag von Stefan Spitzer)

Grundriss des Studentenwohnheims Ritterstraße (NLA OS Dep 3c Nr. 1282)

Grundriss des Studentenwohnheims Ritterstraße (NLA OS Dep 3c Nr. 1282)

Es muss ein paradiesischer Ort gewesen sein: Das Studentenheim an der Ritterstraße 10. Für viele Studenten bot sich hier eine familienähnliche Geborgenheit[1] fernab der Heimat. Aus den Glashausblättern der Pädagogischen Hochschule Osnabrück können wir einiges über die Geschichte und vor allem auch über das Zusammenleben in jenem ersten Osnabrücker Studentenwohnheim erfahren.

Im Volksmund heißt es: „Aller Anfang ist schwer“. Diese Redewendung trifft den Kern der Geschichte studentischen Wohnens in Osnabrück gut, denn der Anfang war alles andere als leicht. Mit dem Umzug der Pädagogischen Hochschule Celle in das Osnabrücker Schloss im Jahr 1953 wurde auch Wohnraum für die neu ankommenden Studierenden benötigt. Die Ausgangslage dafür war denkbar schlecht. In der Stadt gab es eine Wohnungsnot und die städtische Bevölkerung stand ihren neuen Mitbürgern erst einmal skeptisch gegenüber. Weiterlesen

Das musische Leben an der Adolf-Reichwein-Hochschule

Gesellige Veranstaltungen führten Professoren und Studenten oft zusammen. Hier bei einer Faschingsveranstaltung.

Gesellige Veranstaltungen führten Professoren und Studenten oft zusammen. Hier bei einer Faschingsveranstaltung.

Die musische Erziehung spielte in der Lehrerausbildung eine herausragende Rolle. Das zeigte sich vor allem daran, dass die Chorarbeit (Großer Chor, Kammerchor) und das instrumentale Musizieren intensiv gepflegt wurden. Daneben war es ein besonderes Anliegen, den angehenden Lehrern ein umfangreiches Liedgut – auch neuerer Art – für den späteren Schuldienst mit auf den Weg zu geben. Dazu gehörte als Abschluss der wöchentlichen Arbeit am Samstagmittag das Volksliedsingen. Grundlage war sehr oft die jeweils neueste Ausgabe der im Möseler-Verlag erschienenen Loseblatt-Ausgaben von „Das singende Jahr“. Unter Begleitung mehrerer Instrumentalisten wurde dieses Liedgut eingesungen. Der reiche Liederschatz, der so vermittelt wurde, war später für viele von uns eine unverzichtbare und hilfreiche Grundlage für den Schulalltag. Gelegenheiten, Feiern zu gestalten, gab es im Laufe des Jahres immer wieder. So ging es z.B. am 24. Juni 1952 mit Paddelbooten auf der Aller zu einer Sonnenwendfeier. Ein Jahr später gab es ebenfalls zur Sonnenwendfeier eine Sternwanderung nach Wienhausen. Dann wurde eine Feier zum 100. Geburtstag des Pädagogen Friedrich Fröbel gestaltet. Wieder einmal fanden sich die Studenten zu einem offenen Singen mit Willi Träder im Schlosshof zusammen. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “Zweier Dinge sind wir gewiß….”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Bericht von Enid M. Carter aus dem August 1952.

Ich habe an diesem „Abenteuer” (der Verbindung Balls Park–Reichwein-Hochschule) von seinen ersten Anfängen an teilhaben dürfen… Wir werden stets dankbar dafür sein, dass aus den Reihen der ersten 50 Studierenden, mit denen wir (1947) unser Balls Park College eröffneten, die Anregung kam, mit einer deutschen Pädagogischen Hochschule in Fühlung zu treten…. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “dass wir im Begriff standen, ein glückhaftes Schiff zu besteigen”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Beitrag von Nina Joachim.

Im Jahre 1947, nicht lange nach der Eröffnung des Balls Park College, äußerten dessen Studentinnen den Wunsch, mit einer deutschen Hochschule in Verbindung zu treten. Das war „in jenen Tagen” keine ganz leichte Sache, und es dauerte seine Zeit, bis es Miss Wingate gelang, überhaupt herauszufinden, wie sich das bewerkstelligen lasse. So wurde es Januar 1948, ehe wir gelegentlich einer Sitzung durch einen ersten Brief Professor Bohnenkamps aus Celle vom Bestehen der Adolf-Reichwein-Hochschule erfuhren. Schon aus jenem ersten Brief wurde uns zugleich klar, dass unsere beiden Hochschulen offenbar von gleichen Ideen beseelt seien.

Die Mitglieder des Lehrkörpers unseres College hatten damals Ferien nacheinander und „auf Raten”, denn für unseren ersten Jahrgang lief ein verkürzter Kurs. Als nun Professor Bohnenkamp’s Brief verlesen wurde, war mir klar, was ich in meinen drei Wochen Ferien im März tun würde. Und so wurde es: Nachdem Miss Wingate das Auswärtige Amt, das Erziehungsministerium und alle anderen interessierten Dienststellen hinreichend bombardiert hatte, konnte ich England am 2. März als Balls Park’s erste Abgesandte mit dem Ziel verlassen, unsere Verbindung zu Celle persönlich aufzunehmen und sie so wirksam wie möglich zu gestalten. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “die sehr andere Saat und Ernte des Einander-Achtens, Verstehens und Zuneigens”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Bericht von Monica M. Wingate aus dem März 1953:

Gemeinsames Musizieren mit den GästenEs ist nun gerade fünf Jahre her, seit ich – im Februar 1948 – zum ersten Mal an Professor Bohnenkamp schrieb und anfragte, ob er es für möglich und wünschenswert halte, mit Balls Park College „kulturelle Beziehungen” (so der offizielle Fachausdruck damals!) aufzunehmen. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “ein lohnender Aufenthalt in Deutschland”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Beitrag von Günther Pankoke, Hans-Günther Posern und Albrecht Heise aus dem Jahr 1952.

Balls Park College

Balls Park College

Auch in diesem Jahr haben wir vor, uns mit Angehörigen des Balls Park College und seines Kreises zu treffen. Diesmal werden wir sie bei uns zu Gast haben. Wir erwarten unsere englischen Gäste in zwei Gruppen: die erste, größere, Gruppe wird am 15. Juli (rechtzeitig zum Sommerfest der Hochschule) eintreffen und bis zum 3. August einschließlich mit uns zusammen sein (2 Dozentinnen, 14 Studentinnen, 5 Studenten und deren Tutor). Weiterlesen

Was haben wir eigentlich in unserer Freizeit gemacht?

Nach dem Umzug von Celle nach Osnabrück mussten wir uns richtig umgewöhnen. Celle war eine überschaubare, gemütliche, beinahe romantische Kleinstadt, in der wir uns schnell heimisch gefühlt hatten, und die uns eine Fülle interessanter und anziehender Unterhaltungs- und Zerstreuungsmög­lichkeiten bot. Im Schloss und im Museum gab es regelmäßige Musik- und Theaterveranstaltungen. Die Aller war ein reizender kleiner Fluss, der zum Baden und Paddelbootfahren einlud. Die Anlege­stelle lag mitten in der Stadt. Die Bootsmiete war selbst für studentische Geldbeutel angemessen. Im Sommer wurde dieses Angebot fast täglich angenommen. Es gab ein Kino und eine stark frequentierte Eisdiele. Man konnte sicher sein, dass man dort jederzeit jemanden traf, ob nun andere Studenten oder Hochschullehrer. Die Umgebung von Celle lud zu Wander- oder Radtouren geradezu ein und war selbst fußläufig leicht erreichbar. Weiterlesen

Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule

(Ein Beitrag von Volker Arnke)

Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück war ein zeitweise als eingetragener Verein verfasster Verbund von DozentInnen, anderen HochschulmitarbeiterInnen und Alumni der Pädagogischen Hochschule (PH). Er diente dem Zweck, die PH und ihre AbsolventInnen nachhaltig miteinander zu vernetzen und wechselseitigen Austausch über Theorie und Praxis des Schuldienstes zu ermöglichen. Wesentliches Medium dieses Austausches waren die Glashausblätter, in denen der Hochschulbund in vielerlei Weise in Erscheinung trat. Erstens im sich über die Jahre leicht verändernden Untertitel der Zeitschrift –  z.B. in Heft Nr. 24/März 1969: „Mitteilungen der Pädagogischen Hochschule Osnabrück (Adolf-Reichwein-Hochschule) und ihres Hochschulbundes“, zweitens in Form verschiedener Ankündigungen, Berichte und Protokolle über Tätigkeiten des Hochschulbundes wie z.B. der Bericht „Die Januartagung des Hochschulbundes“ in Heft Nr. 5/Juni 1950, S. 15, sowie drittens in den Impressen, in denen der Hochschulbund teils gemeinsam mit der PH, teils als alleiniger und teils nicht als Herausgeber geführt wird.[1] Zudem zeigt sich in den Glashausblättern auch die wirtschaftliche Komponente des den Hochschulbund tragenden Vereins, wenn etwa ein Kassenbericht (z.B. in Heft Nr. 28-29/1972, S. 28) abgedruckt, oder die zeitweilig platzierte Werbung mit dem Vermerk „Der Celler Hochschulbund bittet alle Leser, die Anzeigen dieses Blattes besonders zu beachten“ (Heft Nr. 8/ 1951, S. 20) in besonderer Weise angepriesen wird. Weiterlesen

Musische Freizeit auf der Burg Ludwigstein (Gedichte von Gerd Rotermund, Oktober 1947)

Von der PH Celle/Osnabrück ausgehend gab es Ende der 1940er sowie in späteren Jahren immer wieder „Musische Freizeiten“ zur hessischen Jugendburg Ludwigstein. Von dort aus unternahmen Jugendgruppen verschiedene Wanderungen und Exkursionen durch die Landschaft. Während einer dieser Musischen Freizeiten, genauer im Oktober 1947, schrieb der Student Gerd Rotermund die folgenden Gedichte. Es sollten nicht die einzigen bleiben, denn auch in den Glashausblättern finden sich in manchen Ausgaben Gedichte Rotermunds. Interessant daran: Rotermund dichtete über die Exkursion selbst, sodass die Gedichte auch inhaltlich eine Quelle für das damalige studentische Leben und das Miteinander sind. Weiterlesen

Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule

20 Jahre Auslandsbeziehungen der Adolf Reichwein Hochschule

20 Jahre Auslandsbeziehungen der Adolf Reichwein Hochschule

Neuerwerb für das Universitätsarchiv: Ein Bericht über die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule aus dem Jahr 1966, verfasst von Albrecht Heise. Während heute Auslandsbeziehungen für Hochschulen ganz selbstverständlich sind, mussten diese in der Nachkriegszeit erst mühsam aufgebaut werden. 1948 gab es erste Kontakte mit dem Balls Park College (Hertford/Großbritannien), 1949 folgte das erste erste Sommerlager in Müden a.d. Oertze in der Lüneburger Heide (S. 12). Der Rektor der Hochschule formuliert im Vorwort: Weiterlesen