Neuzugang im Universitätsarchiv jetzt erschlossen: Der wissenschaftliche Teilnachlass von Prof. Dr. Konrad Hartong

Konrad Hartong (1928-2004) war von 1962 bis 1973 Professor für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Osnabrück (PH) bzw. an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN), Abteilung Osnabrück. Von 1965 bis 1967 leitete er als Rektor die PH, von 1971 bis 1973 die PHN Abteilung Osnabrück.

Im Rahmen der 2023 erfolgten Übergabe des Nachlasses durch Sibylle und Michael Hartong gab Universitäts- und Hochschularchiv Dr. Thorsten Unger Einblicke in die bereits vorhandene Aktenüberlieferung zu Konrad Hartong

Von 1968 bis 1973 gehörte Hartong als Mitglied bzw. Vorsitzender der Hochschulkommission Osnabrück an. Seit Errichtung der Universität bis ins Jahr 1993 war Hartong Professor für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück, wo er in den Jahren 1975 bis 1976 auch als Stellvertreter des Rektors fungierte. Seit 1982 war er außerdem Leiter der Arbeitsgruppe “Internationale Forschung in der Lehrerbildung” (AIFL).

Professor Konrad Hartong hat damit die Entwicklung von PH und Universität in wichtigen Positionen mitgestaltet, darüber hinaus hat er durch Engagement und Forschung auch in die Region gewirkt.

Der Teilnachlass wurde 2023 dem Archiv überlassen. Er enthält u.a. Reden, Manuskripte und Forschungsunterlagen. Eine Nutzung ist jetzt unter Maßgabe des niedersächsischen Archivgesetzes möglich. Zu den Erschließungsdaten des Nachlasses, der im Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück im Bestand Dep 103 verwahrt wird, geht es hier.

Wir bedanken uns herzlich bei den Nachlassgebern Sibylle und Michael Hartong!

Unter anderem im Nachlass zu finden: Mitteilungen und Feriennachrichten aus der Zeit der Pädagogischen Hochschule Osnabrück

Abschiedsrede von Prof. Dr. Helmuth Kittel

obolus – Studentenzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Osnabrück, Titelblatt der Ausgabe 2/1964 (NLA OS Dep 103 Akz. 2023/45 Nr. 18)

Helmuth Kittel war von 1954 bis 1959 Leiter der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück, 1963 wechselte er an die Universität Münster. Zur problematischen Biographie Kittels mit NS-Vergangenheit vgl. den Beitrag von Hans-Hagen Nolte auf diesem Blog.

In seiner Abschiedsrede, gehalten am 29. Februar 1964, formulierte er neben dem Dank an seine ehemaligen Kolleginnen und Kollegen auch kritische Worte zur Entwicklung der Volksschullehrerausbildung in den 1960er Jahren im Spannungsfeld zwischen Pädagogischer Hochschule und universitärer Lehrerausbildung.

Die Abschiedsrede wurde erstmalig in der Studierendenzeitschrift “obolus” abgedruckt, die über den Nachlass des späteren Rektors Konrad Hartong (NLA OS Dep 103 Akz. 2023/46) an das Universitätsarchiv Osnabrück gekommen ist:

Wer je zur Adolf-Reichwein-Hochschule gehören durfte und dabei versuchte, dem eigentümlichen Anspruch standzuhalten, der ihm hier vom ersten Tage an begegnete, hat überreichen Grund zu danken. Aber dieser Reichtum macht es auch schwer, der Dankbarkeit die rechte Form zu geben: wo soll man anfangen, wo aufhören? Welche Reihenfolge ist die rechte? Ich weiß es nicht. Die Fülle, die bedacht sein will, sprengt, scheint mir, jede Ordnung. So lassen Sie mich einfach reden, wie mir’s ums Herz ist. Und entscheiden Sie dann selber, ob es eine Klimax oder Antiklimax war, oder ob der ordre du coeur, der hier waltete, solche Stufenleiter nicht kennt.

Weiterlesen

Nonno de Vries: Meine Zeit als Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

Auszug aus einem unveröffentlichten autobiographischen Manuskript

Der Wechsel von der Nordhorner Oberschule zur Pädagogischen Hochschule nach Osnabrück änderte mein Leben von Grund auf. Die „Adolf-Reichwein-Hochschule“ hatte zum Wintersemester 1953/54 ihren Standort von Celle nach Osnabrück verlegt und war in das ehemalige fürstbischöfliche Schloss am Neuen Graben eingezogen. Das Studentenheim, in dem ich wohnen sollte, lag in der Ritterstraße 10 unmittelbar hinter dem Schloss. Es war noch nicht bezugsfertig, so dass ich mich mit einer vorläufigen Unterkunft in der Dielinger Straße begnügen musste. Ich erinnere mich noch gut daran, wie froh und glücklich ich war, als ich endlich in das neue Studentenheim umziehen konnte und dort ein Einzelzimmer erhielt. Bis dahin war ich mir in Osnabrück ziemlich verlassen vorgekommen. Für die nächsten drei Jahre kam ich nun in eine studentische Wohngemeinschaft, in der die meisten Kommilitonen meinem Semester angehörten.

Eingangshalle des Osnabrücker Schlosses, rechts die Zugänge zur Aula, aufgenommen im Sommersemester 1954 (Quelle: NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Schon bald wurde mir klar, dass es zwischen dem Unterricht an der Nordhorner Oberschule und dem Studium in Osnabrück erhebliche Unterschiede gab. Im Gegensatz zum Stundenplan einer Schule handelte es sich bei den Hochschulveranstaltungen um Angebote, die nicht zur Teilnahme verpflichteten. Diese Freiheit war mir von Anfang an bewusst, spielte aber zunächst keine Rolle. Ich besuchte regelmäßig alle Vorlesungen und Übungen, die für mich und mein Semester vorgesehen waren.

Weiterlesen

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk

Heute erreichte uns – quasi als verfrühtes Weihnachtsgeschenk – ein Päckchen mit Originalunterlagen des ehemaligen Studenten Nonno de Vries: Arbeitspläne aus den Jahren 1954-57, Studienbücher, Eintrittskarten zum Faschingsball und eine große Zahl von Fotos, die EInblicke in das damalige studentische Leben geben (Feierlichkeiten, Sportveranstaltungen, Exkursionen). Viele der Fotos zeigen auch die damaligen Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule sowie das Osnabrücker Schloss und das heute nicht mehr existierende Studentenwohnheim in der Ritterstraße. Die Unterlagen werden künftig im Bestand NLA OS Dep 103 verwahrt werden.

Im kommenden Jahr wird an dieser Stelle auch ein Zeitzeugenbericht des Schenkungsgebers veröffentlicht werden.

Wir danken ganz herzlich dem Schenkungsgeber für diese überraschende und wunderbare Bestandsergänzung und wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2022!

Die Bedeutung der beiden Ausbildungsjahre 1950-1952

(Ein Gastbeitrag von Paul-Gerd Jürging)

…auf der Pädagogischen Hochschule Celle für mein Leben als Gymnasiallehrer

Als ich mich als ‘grüner’ Abiturient – viele unseres Jahrgangs waren Kriegsteilnehmer – für die Ausbildung in Celle entschloss, hoffte ich als ‘Volksschullehrer’ so glücklich zu werden wie mein Vater an der einklassigen Schule im ca. 250-Seelendorf Dreilingen im Kreise Uelzen.

Mein erster tiefer Eindruck in Celle war die Aufnahmeprüfung. Im Rückblick empfinde ich sie als die sinnvollste von allen Prüfungen meines Lebens, insbesondere durch das Eingangsgespräch über meinen ‘Bildungsgang’ mit dem Psychologen Dr. Schaar und Professor Bohnenkamp, die beide so gut herausfanden, wo mein Herz schlug und dadurch meine Erwartungsängste in Vertrauen verwandelten. Sodann durch das Prüfungsarrangement des Zusam­menseins mit Kindern, wobei von vornherein deutlich war, dass es bei freier Wahl des zu behandelnden Themas vorwiegend um die Kontaktfähigkeit ging.

Weiterlesen

Warum kündigte Dr. Sattler?

Beitrag über eine (Celler) Hochschuldozenten-“Karriere” in der Nachkriegszeit erschienen

Ende des vergangenen Jahres ist eine dem Osnabrücker Mediävisten Thomas Vogtherr gewidmete Festschrift erschienen. Im Rahmen der Festschrift konnte ich die “Karriere” des Celler Dozenten Rolf-Joachim Sattler beleuchten, an der sich allgemeine Phänomene der Hochschulgeschichte der Nachkriegszeit als auch Entwicklungen der PH Celle/Osnabrück erkennen lassen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand eine im Nds. Landesarchiv – Abteilung Hannover verwahrte Personalakte. Mehr Infos zur Festschrift auf den Seiten der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.

Bibliographische Angaben: Thorsten Unger, Warum kündigte Dr. Sattler? Eine Hochschuldozenten-“Karriere” im Niedersachsen der Nachkriegszeit, in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thoma Vogther hg. von Christine van den Heuvel/Henning Steinführer/Gerd Steinwascher (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 312), Göttingen 2020, S. 549-571.

Hochschulbiographien: Helmuth Kittel

Ein Gastbeitrag von Hans-Hagen Nolte, anlässlich der Eröffnung der Adolf-Reichwein-Hochschule vor 75 Jahren am 15. Januar 1946

Vorbemerkung: Heute vor 75 Jahren, am 15. Januar 1946, wurde in Celle die Adolf-Reichwein-Hochschule eröffnet. Sie wanderte im Jahr 1953 nach Osnabrück weiter, wo aus ihr 1974 die Universität Osnabrück hervorging. Hans-Hagen Nolte hat sich in seinem Buch „Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946-1953). Von Kräften, die am Werke blieben“ schwerpunktmäßig mit den Biografien der Hochschullehrerinnen und -lehrer der in Celle gegründeten Hochschule beschäftigt. Wie in allen anderen Berufszweigen war man auch beim Aufbau der Lehrerausbildung nach dem Zweiten Weltkrieg auf Fachkräfte mit „Vergangenheit“ angewiesen. Diese machten sich – nun unter anderen Vorzeichen – frisch ans Werk. Geradezu als Paradebeispiel für die personelle Kontinuität beim Übergang von der NS-Herrschaft zur demokratischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland kann der bekannte Theologe Helmuth Kittel gelten. Er bot dem Gründungsdirektor der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle, Hans Bohnenkamp, 1946 seine Dienste an.

Die Professoren Kittel (links) und Bohnenkamp

Helmuth Kittel (1902-1984)[i], geboren in Potsdam als Sohn eines Verwaltungsbeamten, war seit 1913 Mitglied im Deutschen Pfadfinderbund, seit 1920 im Bund der Neupfadfinder. Dieser ging 1926 im Bund der Wandervögel und Pfadfinder und 1927 in der Deutschen Freischar auf. Deren letzter Bundesführer war Helmuth Kittel von 1930 bis 1933. Kittel hatte an den Universitäten Berlin und Tübingen Evangelische Theologie studiert. Er promovierte 1925 über Oliver Cromwell und habilitierte sich 1932 über den Begriff „Herrlichkeit Gottes“. Von 1930 bis 1932 war Kittel als Dozent an der Pädagogischen Akademie Altona Kollege Pröves und Kollege des Direktors der Akademie, Erich Weniger. 1933 wurde Kittel an die Grenzlandhochschule für Lehrerbildung in Lauenburg (Pommern) versetzt, 1934 bis 1937 lehrte er als Professor an der Hochschule für Lehrerbildung in Danzig. 1937 wurde der Theologe kommissarisch, 1938 schließlich endgültig an die Universität Münster berufen, wo er den Lehrstuhl für Neues Testament übernahm.[ii]

Sieben Jahre später, im Sommer 1945, erfuhr Hans Bohnenkamp in Hannover, Helmuth Kittel sei aus der Gefangenschaft zurückgekehrt. Bohnenkamp kannte Kittel nicht persönlich, er kannte aber

Weiterlesen

Neuerscheinung: “Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946-1953). Von Kräften, die am Werke blieben”

Studie von Hans-Hagen Nolte beleuchtet die Celler Zeit der Adolf-Reichwein-Hochschule

Anlässlich des 75. Geburtstages der Gründung hat Hans-Hagen Nolte eine Publikation zur Celler Zeit der Adolf-Reichwein-Hochschule veröffentlicht. Wir freuen uns, dass die Studie u.a. auch auf den bisherigen Ergebnissen aufbaut, die hier im Blog gesammelt werden konnten.

Der Autor wirft u.a. auch einen Blick auf die NS-Vergangenheit der ersten Dozentengeneration:

Überraschend ist nicht, dass sich die Dozentenschaft der Celler Hochschule, bis auf eine Ausnahme, auf den Nationasozialismus eingelassen hatte. Überraschend ist, wie tief sich manche “in derTradition geformte Kräfte”, die “am Werke” geblieben waren, in das nationalsozialistische Unrechtssystem verstrickt hatten und wie es ihnen gelang, ihre Verstrickung nach der Zeitenwende hinter ihrem Biedersinn zu verbergen.

Hans-Hagen-Nolte, Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946-1953), S. 6

Im kommenden Jahr werden wir hier im Blog noch etwas näher zur Publikation berichten.

Bibliographische Angaben: Hans-Hagen Nolte, Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946-1953). Von Kräften, die am Werke blieben, Berlin 2020, 227 S., ISBN: 978-3-753122-18-2.

Hochschulbiographien: Professor Dr. Heinrich Vogeley

(Ein Gastbeitrag von Elke Detjen-Vogeley)

Professor Dr. Vogeley und seine Frau

Der vorliegende Artikel über Heinrich Vogeley ist entstanden aus meinen Recherchen und aus der persönlichen Erinnerung  an unseren Vater. Ich schreibe auch im Namen meiner Schwestern Krista, Helgard und Ute; und weil ich natürlich selektiv und vor allem sehr persönlich das Leben unseres Vaters betrachte, habe ich darauf verzichtet, überall nur distanzierend seinen Namen zu nennen, sondern betone vielmehr die Sicht der Tochter (oder der Töchter) dadurch, dass ich häufig – auch im Lebenslauf – von “unserem Vater” statt von “Heinrich Vogeley” spreche.

Der 1. Teil meiner Ausführungen ist der Versuch, den schulischen und beruflichen Weg Heinrich Vogeleys nachzuzeichnen; im 2. Teil möchte ich dann vor allem kurz darstellen, wie ich einige Facetten seines Vaterseins erlebt habe (bzw. wie wir Töchter sie erinnern). Dabei wird deutlich, dass ich im allgemeinen über ‘unsere Eltern’ und seltener über unseren Vater spreche. Die enge Beziehung zwischen unserer Mutter und unserem Vater zeigte sich sehr häufig in der Gemeinsamkeit des elterlichen Verhaltens.

Weiterlesen

Hochschulbiographien: Professor Albrecht Heise

„Austauschpflege“ in den Nachkriegsjahren[1]

(Ein Beitrag von Tessa Edwards)

Professor Albrecht Heise (Foto: unbekannt)

Mir stehen viele gute, reiche, farbige Bilder aus meinem Leben vor Augen, und ich denke, daß es im ganzen sich gelohnt hat.[2]

Dieses Resumée zog Albrecht Heise bereits im Alter von 42 Jahren, als er 1949 in Iburg einen beinahe zwölfseitigen handschriftlichen Lebenslauf für eine Dozentenstelle an der Pädagogischen Hochschule Celle verfasste. Ob er nach etwa 45jähriger Zeit im öffentlichen Dienst noch hinter dieser Äußerung stand, ist seiner umfangreichen Personalakte leider nicht zu entnehmen. Ihr Umfang verleitet zumindest dazu, auf ein bewegtes Leben im Dienste der Pädagogischen Hochschule zu schließen.

Weiterlesen

Hochschulbiographien: Marie Mettler

Marie Mettler (Bildmitte, Foto: unbekannt)

Sportliche Vergangenheit an der PH Celle/Osnabrück [1]

(Ein Beitrag von Rita Thomas)

Marie Mettler, Jahrgang 1902, wurde in Maulbronn/Württemberg geboren und lebte zunächst in Urach/Württemberg. Ihre berufliche Laufbahn führte sie an verschiedene Orte Deutschlands.

Nach dem Abschluss des humanistischen Abiturs im Frühjahr 1926, besuchte sie etwa drei Jahre die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin/Charlottenburg. Neben dem Examen zur Diplom-Turn- und Sportlehrerin, belegte sie zusätzlich ein staatliches Examen zur anerkannten Masseurin.[2] Weiterlesen

Neu im Universitätsarchiv: Schautafeln des Instituts für Arbeitsmittel an der PH Osnabrück

Eine der insgesamt zwölf Tafeln des Instituts für Arbeitsmittel (Foto: Thorsten Unger)

Das Universitätsarchiv ist um eine Erwerbung reicher: In der vergangenen Woche wurden Schautafeln des “Instituts für Arbeitsmittel” der PH Celle/Osnabrück übernommen. Die Tafeln befanden sich lange Jahre im Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU).

Die Schautafeln zeigen Beispiele für den Einsatz von Arbeitsmitteln im Schulunterricht. Die anscheinend für eine Ausstellung konzipierten Tafeln sind Mitte der 1950er Jahre unter Federführung von Ilse Rother, der damaligen Leiterin des Instituts für Arbeitsmittel in Osnabrück, entstanden und wurden teilweise auch von Lehrern erarbeitet. Auf welchem Wege sie nach Münster gekommen sind, ist bisher nicht geklärt.

Die Arbeit des Instituts ist bisher nicht eingehend untersucht worden. Wir freuen uns deswegen über die Tafeln, die die Arbeit des Instituts dokumentieren und danken Herrn Prof. Dr. Wolfgang Sander (WWU Münster) für den Hinweis und die Möglichkeit der Rückführung nach Osnabrück.

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1958

(Bearbeitet von Emily Larkin)

Januar Colloquium politicum des Politischen Arbeitskreises der Studentenschaft zum Thema „Der Nationalsozialismus – eine unbewältigte Vergangenheit“, mit Veranstaltungen von Dozent Dr. Karl-Heinz Quirin, Prof. Hans Bohnenkamp und Prof. Lic. Helmuth Kittel

Februar Konzert des Kammerchors mit einer Instrumentalgruppe im Lutherhaus in Dissen

3.-6. Februar Besuch von Miss Gray (British Ministry of Education) und Mr. Bradley (University of Hull)

10. Februar Prof. Lic. Dr. Heinsius (Freiburg/Breisgau) referiert zum Thema „Kriminalität und öffentliche Verantwortung“ im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe

15. Februar Faschingsfest unter dem Motto „Orientexpressionismus“ Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1957

(Zusammengestellt von Emily Larkin)

29.01. bis 02.02. Tagung der Musikdozenten der Niedersächsischen Pädagogischen Hochschulen in der Adolf-Reichwein-Hochschule

29.01. Aufführung von William Shakespeares „Cymbeline“

04.02. Kolloquium mit Professor Paul Hindemith

Ende Februar Vorträge von Prof. Jannasch (Göttingen) und Prof. Baumann

02.03. Abschluss des Semesters mit der Entlassung des Prüfungsjahrganges

Mai Lehrer Castrup wird als Assistent an die Hochschule abgeordnet

04.05. Beginn des Sommersemesters durch Immatrikulationsfeier mit Gottesdienst in der Marienkirche, Vortrag von Dr. Quirin und Jahresrede des Direktors, Prof. Lic. Kittel

12. bis 15.05. Zehnjahresfeier des Teacher Training College Balls Park in Hertford mit Prof. Kittel und Prof. Heise Weiterlesen

Wo finde ich Nachlässe von ehemaligen Dozenten der Pädagogischen Hochschule Celle/Osnabrück?

Das Universitätsarchiv Osnabrück bemüht sich auch um Nachlässe der ehemaligen Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule. Für Nachlässe besteht keine Abgabepflicht. Auch ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler typisch, dass sie nicht nur an einem Ort wirken. Wenn also eine Wissenschaftlerin / ein Wissenschaftler zunächst an der hiesigen PH gewirkt hat, dann aber an eine andere Hochschule gewechselt ist, dann besteht die Möglichkeit, dass der Nachlass – falls überliefert – ins dortige Hochschularchiv übernommen wurde. So geschehen z.B. beim Nachlass von Ilse Lichtenstein-Rother (1917 – 1991), deren Nachlass im Universitätsarchiv Augsburg verwahrt wird. Eine guten Einstieg in die deutschlandweite Recherche bietet die Zentrale Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs. Einen Überblick über die bereits identifizierten Nachlässe von ehemaligen Dozenten der PH findet sich hier.