Hochschulbiographien: Professor Dr. Heinrich Vogeley

(Ein Gastbeitrag von Elke Detjen-Vogeley)

Professor Dr. Vogeley und seine Frau

Der vorliegende Artikel über Heinrich Vogeley ist entstanden aus meinen Recherchen und aus der persönlichen Erinnerung  an unseren Vater. Ich schreibe auch im Namen meiner Schwestern Krista, Helgard und Ute; und weil ich natürlich selektiv und vor allem sehr persönlich das Leben unseres Vaters betrachte, habe ich darauf verzichtet, überall nur distanzierend seinen Namen zu nennen, sondern betone vielmehr die Sicht der Tochter (oder der Töchter) dadurch, dass ich häufig – auch im Lebenslauf – von “unserem Vater” statt von “Heinrich Vogeley” spreche.

Der 1. Teil meiner Ausführungen ist der Versuch, den schulischen und beruflichen Weg Heinrich Vogeleys nachzuzeichnen; im 2. Teil möchte ich dann vor allem kurz darstellen, wie ich einige Facetten seines Vaterseins erlebt habe (bzw. wie wir Töchter sie erinnern). Dabei wird deutlich, dass ich im allgemeinen über ‘unsere Eltern’ und seltener über unseren Vater spreche. Die enge Beziehung zwischen unserer Mutter und unserem Vater zeigte sich sehr häufig in der Gemeinsamkeit des elterlichen Verhaltens.

Weiterlesen

Hochschulbiographien: Professor Albrecht Heise

„Austauschpflege“ in den Nachkriegsjahren[1]

(Ein Beitrag von Tessa Edwards)

Professor Albrecht Heise (Foto: unbekannt)

Mir stehen viele gute, reiche, farbige Bilder aus meinem Leben vor Augen, und ich denke, daß es im ganzen sich gelohnt hat.[2]

Dieses Resumée zog Albrecht Heise bereits im Alter von 42 Jahren, als er 1949 in Iburg einen beinahe zwölfseitigen handschriftlichen Lebenslauf für eine Dozentenstelle an der Pädagogischen Hochschule Celle verfasste. Ob er nach etwa 45jähriger Zeit im öffentlichen Dienst noch hinter dieser Äußerung stand, ist seiner umfangreichen Personalakte leider nicht zu entnehmen. Ihr Umfang verleitet zumindest dazu, auf ein bewegtes Leben im Dienste der Pädagogischen Hochschule zu schließen.

Weiterlesen

“Von Höhepunkten allein können wir nicht leben. Wir brauchen stetige unverdrossene Mitarbeit” – Auslandsbeziehungen der Reichwein-Hochschule

Vorbemerkung: Internationale Beziehungen zwischen den Hochschule mussten nach dem Zweiten Weltkrieg neu geknüpft werden. Die Adolf-Reichwein-Hochschule, damals noch am Standort Celle, gehörte zu den ersten niedersächsischen Hochschulen, die den Kontakt nach England suchten. Der folgende Text, verfasst von Albrecht Heise, einem Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule, ist in den Glashausblättern, Heft 10, April 1953, S. 8 ff. erschienen:

Es scheint an der Zeit, einmal jene Beziehungen zu überschauen, welche die Reichwein-Hochschule mit Menschen und Körperschaften des Auslandes geknüpft hat. Seit 1947 haben sich in zunehmendem Maße Ausländer bereitgefunden, mit uns europäisch bestimmte Zusammenarbeit zu erneuern, zu vertiefen und zu verbreiten.
Heute ist „Auslandsarbeit” vielerorts schon offizielles Tun geworden. Dass trotz der vorausgegangenen Periode der „non-fraternization”, der „reeducation” und des gegenseitigen Misstrauens, das erneuerte, von offiziellen Leitstellen geförderte Auslandswesen rasche Fortschritte gemacht hat, ist sicherlich erfreulich. Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1957

(Zusammengestellt von Emily Larkin)

29.01. bis 02.02. Tagung der Musikdozenten der Niedersächsischen Pädagogischen Hochschulen in der Adolf-Reichwein-Hochschule

29.01. Aufführung von William Shakespeares „Cymbeline“

04.02. Kolloquium mit Professor Paul Hindemith

Ende Februar Vorträge von Prof. Jannasch (Göttingen) und Prof. Baumann

02.03. Abschluss des Semesters mit der Entlassung des Prüfungsjahrganges

Mai Lehrer Castrup wird als Assistent an die Hochschule abgeordnet

04.05. Beginn des Sommersemesters durch Immatrikulationsfeier mit Gottesdienst in der Marienkirche, Vortrag von Dr. Quirin und Jahresrede des Direktors, Prof. Lic. Kittel

12. bis 15.05. Zehnjahresfeier des Teacher Training College Balls Park in Hertford mit Prof. Kittel und Prof. Heise Weiterlesen

Die Beziehung der Adolf Reichwein-Schule zu den USA

(Ein Beitrag von Fabian Goldlücke)

In Heft 15 der Glashausblätter findet sich gegen Ende der Ausgabe ein Hinweis auf den Anfang der Beziehung der Adolf Reichwein-Hochschule zu den Vereinigten Staaten vor. So wird geschrieben, dass der Absolvent Wolf-Dieter Fuhrig, der noch in Celle seinen Abschluss machte, eine Dozentenstelle an der Michigan State University (MSU) erworben hat.[1]

Fuhrig selbst war Gründungsmitglied und zweiter Vorsitzender des Hochschulbundes und war Chefredakteur der Glashausblätter zu Begin ihrer Existenz. Im Herbst des Jahres 1951 wechselte er als Stipendiat in die Vereinigten Staaten. Er bildete somit zusammen mit Heinz Vogeley, der einen dreimonatigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten unternahm, die erste Kontaktaufnahme über den Atlantik.[2] Fortfolgend verblieb Fuhrig, der zunächst nur ein Jahr Aufenthalt geplant hatte, in Amerika. Im Jahre 1954 schloss er einen Masterstudiengang erfolgreich ab und bekam eine Anstellung als Universitätsassistent in New York.[3] Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1955

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

01.01.1955 Dozent Dr. Heinrich Vogeley wird vom Niedersächsischen Landesministerium zum Professor ernannt

Januar 1955 Ausstellung zum Thema “Das Schulbuch in der Sowjetzone” vom Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen

16.02.1955 Staatssekretär Dr. Strauß vom Bundesministerium für Justiz spricht über das Thema “Erfahrungen aus der Bundesgesetzgebung”

Ende des Semesters tritt Professor Dr. Hermann Baumann in den Ruhestand (1954 Vollendung seines 65. Lebensjahres). Es wurde ein Fackelzug am Tag der Exmatrikulation von der Studentenschaft veranstaltet

Dr. Heinz Quirin wird als Dozent für Didaktik der Geschichte an die Adolf-Reichwein Hochschule berufen

Lehrer Heinrich Barth kehrt in den Schuldienst zurück

März 1955 Studenten der Adolf-Reichwein Hochschule besuchen Hochschule in Umea (Nordschweden)

Im Sommersemester erreicht die Adolf Reichwein-Hochschule mit 322 Studenten die Grenze ihrer Kapazität, während der Immatrikulationsfeier hielt Dr. Emil Gostischa einen Vortrag zum Thema “Das Problem des menschlichen Fühlens in der neueren Psychologie” Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1950

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

08.-14.01.1950 Aufnahmeprüfung für das Sommersemester

09.01. – 04.02.1950 Stadtschulpraktikum vom 2. Semester

21.01. – 23.01.1950 Tagung des Hochschulbundes in Celle

26.01.1950 Vortrag von Professor Asmus (Flensburg) über Herbarts Pädagogik

16.02.1950 Vortrag von Professor Dr. Mautz (Hamburg) über seine Erfahrungen als Psychotherapeut

18.02.1950 Faschingsfest der Hochschule

20.02.1950 Professor Schulze zu Gast beim Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen

02.03.1950 Vortrag von Arbeitsminister Kubel (Hannover) über Fragen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1949

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

05.01. – 04.02.1949 Stadtschulpraktikum des 2. Semesters

15./16.01.1949 Tagung der Absolventen der Hochschule in Celle, inklusive Theaterstück und Ausstellung

18.01.1949 Laienspieler der Nachbarhochschule Hannover spielen in der Turnhalle die Gretchenszenen aus dem “Urfaust”

20./21.01.1949 Frau Hedda Korsch (Universität Boston) berichtet vom Schulwesen in Amerika

24.01. – 29.01.1949 Aufnahmeprüfungen der Hochschule

27.01.1949 Kolloquium mit Dr. Friedrich Hielscher (Marburg), Thema: “Die neue Gestalt der Weltgeschichte”

03.02.1949 Musikspiel der Barocksonaten, Frau Barbara Bosse und Bruder Jobst Harro Schmidt (Cello und Cembalo) Weiterlesen

#IAD16 – Studentenaustausch mit Jugoslawien

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Wir runden die Serie mit einem Gastbeitrag von Ingmar Waßmann ab:

Vor dem Bremer Roland mit Dr. Bauersfeld damals Assistent bei Professor Breidenbach

Vor dem Bremer Roland mit Dr. Bauersfeld damals Assistent bei Professor Breidenbach

Kurz bevor der Ausbildungsjahrgang 1952/54 die Pädagogische Hochschule Osnabrück verließ und ins Berufsleben hinausging, wurde noch einen Studentenaustausch mit Jugoslawien organisiert. Mit diesem Land war es die erste Aktion dieser Art nach dem Kriege. Es entwickelten sich nachhaltige Kontakte mit den Kommilitonen aus Split, und der Gegenbesuch an der dalmatinischen Küste hinterließ starke Eindrücke von Landschaft und Kultur. Später sangen an einigen deutschen Schulen die Kinder sogar kroatische Volkslieder. Im Juli 1954 berichtete das Osnabrücker Tageblatt:

„20 jugoslawische Studenten kamen nach Osnabrück. Studenten der Osnabrücker Pädagogischen Hochschule empfingen gestern Mittag Besuch. Auf dem Hauptbahnhof trafen gegen 11.30 Uhr mit dem Kölner D-Zug 20 Studenten und Studentinnen der Pädagogik aus Split in Jugoslawien zu einem 14tägigen Besuch in der Hasestadt ein. Sie kamen im Rahmen eines Ferienaustausches auf Einladung der Osnabrücker Hochschule und werden zunächst fünf Tage gemeinsam mit Osnabrücker Studenten im Wohnheim an der Ritterstraße verbringen. Gemeinsame Ausflüge, Stadtbesichtigungen, Besuche von Industriewerken, gemeinsame kulturelle und unterhaltende Veranstaltungen im kleinen Kreis stehen auf dem Programm. Dann wird jeder der jugoslawischen Gäste mit einem Osnabrücker Studenten in dessen Heimat und Familie die restlichen Tage bis zum 30. Juli verleben. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “Zweier Dinge sind wir gewiß….”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Bericht von Enid M. Carter aus dem August 1952.

Ich habe an diesem „Abenteuer” (der Verbindung Balls Park–Reichwein-Hochschule) von seinen ersten Anfängen an teilhaben dürfen… Wir werden stets dankbar dafür sein, dass aus den Reihen der ersten 50 Studierenden, mit denen wir (1947) unser Balls Park College eröffneten, die Anregung kam, mit einer deutschen Pädagogischen Hochschule in Fühlung zu treten…. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “dass wir im Begriff standen, ein glückhaftes Schiff zu besteigen”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Beitrag von Nina Joachim.

Im Jahre 1947, nicht lange nach der Eröffnung des Balls Park College, äußerten dessen Studentinnen den Wunsch, mit einer deutschen Hochschule in Verbindung zu treten. Das war „in jenen Tagen” keine ganz leichte Sache, und es dauerte seine Zeit, bis es Miss Wingate gelang, überhaupt herauszufinden, wie sich das bewerkstelligen lasse. So wurde es Januar 1948, ehe wir gelegentlich einer Sitzung durch einen ersten Brief Professor Bohnenkamps aus Celle vom Bestehen der Adolf-Reichwein-Hochschule erfuhren. Schon aus jenem ersten Brief wurde uns zugleich klar, dass unsere beiden Hochschulen offenbar von gleichen Ideen beseelt seien.

Die Mitglieder des Lehrkörpers unseres College hatten damals Ferien nacheinander und „auf Raten”, denn für unseren ersten Jahrgang lief ein verkürzter Kurs. Als nun Professor Bohnenkamp’s Brief verlesen wurde, war mir klar, was ich in meinen drei Wochen Ferien im März tun würde. Und so wurde es: Nachdem Miss Wingate das Auswärtige Amt, das Erziehungsministerium und alle anderen interessierten Dienststellen hinreichend bombardiert hatte, konnte ich England am 2. März als Balls Park’s erste Abgesandte mit dem Ziel verlassen, unsere Verbindung zu Celle persönlich aufzunehmen und sie so wirksam wie möglich zu gestalten. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “die sehr andere Saat und Ernte des Einander-Achtens, Verstehens und Zuneigens”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Bericht von Monica M. Wingate aus dem März 1953:

Gemeinsames Musizieren mit den GästenEs ist nun gerade fünf Jahre her, seit ich – im Februar 1948 – zum ersten Mal an Professor Bohnenkamp schrieb und anfragte, ob er es für möglich und wünschenswert halte, mit Balls Park College „kulturelle Beziehungen” (so der offizielle Fachausdruck damals!) aufzunehmen. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “ein lohnender Aufenthalt in Deutschland”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Beitrag von Günther Pankoke, Hans-Günther Posern und Albrecht Heise aus dem Jahr 1952.

Balls Park College

Balls Park College

Auch in diesem Jahr haben wir vor, uns mit Angehörigen des Balls Park College und seines Kreises zu treffen. Diesmal werden wir sie bei uns zu Gast haben. Wir erwarten unsere englischen Gäste in zwei Gruppen: die erste, größere, Gruppe wird am 15. Juli (rechtzeitig zum Sommerfest der Hochschule) eintreffen und bis zum 3. August einschließlich mit uns zusammen sein (2 Dozentinnen, 14 Studentinnen, 5 Studenten und deren Tutor). Weiterlesen