In den 1980er Jahren scheint ausgehend von den Aktivitäten an der Universität (siehe die vorangehenden Beiträge über die Symposien) sowie durch Ausstellungen das Andenken an Adolf Reichwein in der Stadt eine größere Rolle gespielt zu haben. Am 17. Juli 1984 folgte eine weitere Initiative, um den Namensgeber der inzwischen nicht mehr existenten Pädagogischen Hochschule in der öffentlichen Wahrnehmung präsent zu halten. Der “neu entstandene Platz vor der Universitätsbibliothek” sollte nach Adolf Reichwein benannt werden.
Zur feierlichen Einweihung hielt Elisabeth Siegel, selbst jahrelang Professorin an der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück und Trägerin der Justus-Möser-Medaille eine Rede zum Gedenken an Adolf Reichwein im Saal der Musikbibliothek.
Der Veranstaltung wohnte auch Tilman Westphalen (gest. 2021), Anglistik-Professor an der Universität Osnabrück, bei, der sich eifrig Notizen zur Vita Reichweins machte. Die Einladung zur Veranstaltung nutzte er dabei beidseitig als Notizzettel. Die Einladung hat sich in seinem Nachlass überliefert, der im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück aufbewahrt wird.
Im Jahr 2018 wurde eine Büste von Adolf Reichwein von der Universitätsbibliothek in das Universitäts- und Hochschularchiv übernommen. Bisher konnte nicht geklärt werden, ob es sich um eine Büste gehandelt hat, die vielleicht schon zu Zeiten der PH aufgestellt war oder ob es sich evtl. um eine Reproduktion handelt, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung angefertigt worden ist.
Eingelegt in eine Buchpublikation aus dem Jahr 1984 zu einem Adolf-Reichwein-Symposion aus dem Jahr 1980 fand sich nun ein Zeitungsartikel aus der Neuen Osnabrücker Zeitung. Zu sehen ist darauf Universitätspräsident Manfred Horstmann und am rechten Bildrand: die Adolf-Reichwein-Büste. Das Foto wurde 1984 aufgenommen, im Rahmen der Eröffnung eines weiteren Symposions (“Die Sprache der Reformpädagogik als Problem ihrer Aktualisierung”).
Bericht über das Symposium (Neue Osnabrücker Zeitung vom 17.11.1984).
Am 8. Februar 1980 führte der damalige Fachbereich 3 (Erziehung und Sozialisation) der Universität Osnabrück ein Symposion zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein” durch. Inspiriert war die Veranstaltung durch eine Ausstellung zu Adolf Reichwein im Kulturhistorischen Museum der Stadt Osnabrück, die im April 1979 eröffnet worden war. Ziel des Symposions war es zu klären, warum “bestimmte politische Lager und Gruppierungen – gar mit entgegengesetzten Grundauffassungen – für sich beanspruchen, das geistige Erbe von Adolf Reichwein anzutreten”.
Der Initiator des Symposions Prof. Dr. Christian Salzmann betonte im Vorwort zur 1984 erschienen Tagungspublikation, das nicht nur die Klärung der genannten Frage, sondern auch die Verbindung der Universität zu Adolf Reichwein eine Rolle spielte: denn die 1973 in der Universität aufgegangene Pädagogische Hochschule Osnabrück trug den Namen Reichweins. Salzmann verwies explizit auf die in den sechziger Jahren veranstalteten Reichwein-Vorlesungen und führte aus: “Der Fachbereich 3 der Universität Osnabrück fühlt sich berufen, die Adolf-Reichwein-Tradition der ehemaligen Pädagogischen Hochschule – wenn auch in veränderter Form – weiter fortzusetzen.”
Im Tagungsband liefert Salzmann auch eine kurze Zusammenfassung zur Namensgebung der Adolf-Reichwein-Hochschule, die am 20. Oktober 1946 durch den damaligen Niedersächsischen Kultusminister Adolf Grimme durchgeführt worden war. Grimme würdigte Reichwein mit den Worten:
“Heute vor zwei Jahren, am 20. Oktober 1944, wurde Adolf Reichwein, Professor an der Pädagogischen Akademie zu Halle an der Saale, von Hitlers Schergen hingerichtet. Damit wurde ein harter und unerschrockener Kampf um die Freiheit beendet. Zur Erinnerung an dieses Opfer gebe ich der Pädagogischen Hochschule zu Celle den Namen Adolf-Reichwein-Hochschule, zum Gedächtnis des Erziehers, der aus dem Vermächtnis der deutschen Jugendbewegung für ein neues Europa aufrüttelnd und begeisternd lebte und vorbildlich starb, zur Ermahnung an die Jugend, diesem Beispiel nachzueifern, nie zu ermatten im Kampf gegen den Ungeist der Gewalt und nie zu ermüden im Ringen um Recht und Menschenwürde.”
1940 war Adolf Reichwein in die Widerstandsgruppe “Kreisauer Kreis” eingetreten. Am 4. Juli 1944, im Anschluss an ein Treffen mit Kommunisten, wurde Reichwein von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) verhaftet. Nach dreieinhalb Monaten in Gefangenschaft wurde er vom “Volksgerichtshof” unter Vorsitz von Roland Freisler verurteilt und in Berlin-Plötzensee am 20. Oktober 1944 erhängt.
Literatur: Christian Salzmann (Hg.), Pädagogik und Widerstand. Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein (Sonderheft der Schriftenreihe des Fachbereichs 3, 1984), Osnabrück 1984, hier: v.a. das Vorwort Christian Salzmanns S. 7-15.
Prof Dr. Elisabeth Siegel war eine anerkannte Dozentin an der Adolf-Reichwein-Hochschule und späteren Pädagogischen Hochschule in Osnabrück. Im Folgenden werden Eckpfeiler ihres Lebens und beruflichen Werdeganges, mithilfe ihrer autobiographischen Erinnerungen in „Dafür und dagegen. Ein Leben für die Sozialpädagogik“, skizziert.1 Unterstützend wurde die Biographie „Lehren für das Leben“ von Edda Hattebier über Prof. Siegel zu Rate gezogen, um so die biographischen Begebenheiten entlang der historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts strukturiert darstellen zu können.2 Die Personalakte zu Elisabeth Siegel spiegelt ihren beruflichen Werdegang wieder und ermöglicht eine Übersicht über dienstliche Vorgänge. Die Akte kann im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover eingesehen werden.
Promotionsurkunde Elisabeth Siegels (NLA OS Slg 66 Akz. 2012 055 Nr. 1M Bl. 23).
Elisabeth Siegel wurde am 07.02.1901, als Tochter von Hermann und Helene Siegel, in Kassel geboren. Dort verbrachte sie ihre Kindheit mit drei Brüdern. Von 1907 bis 1914 besuchte sie die Kuratoriumsschule, eine Mädchenschule. Anschließend wechselte sie an die Städtische Studienanstalt in Kassel. Während ihrer Jugendjahre begann 1914 und endete 1918 der Erste Weltkrieg. Mit dem Krieg machte sie eigene Erfahrungen, denn 1918 wurde die Siebzehnjährige als eine Schülerin der höheren Klassen in die Königlich-preußische Munitionsfabrik bei Kassel beordert. In der Fabrik überprüfte sie mit Gleichaltrigen die Verarbeitung der dort produzierten Geschosse und sonderte fehlerhafte Munition aus, bevor diese an die Front geliefert wurden.
Über die Universitätsbibliothek kam Ende des vergangenen Jahres eine Büste von Adolf Reichwein an das Universitätsarchiv Osnabrück. Die Büste ist in ihrer Darstellung relativ realistisch, im Gegensatz zu der am Adolf-Reichwein-Platz Osnabrück stehenden Büste. Sie zeigt zeigt Reichwein in seinen letzten Lebensjahren (ca. 1. Hälfte der 1940er Jahre).
Die Provenienz der Büste ist bisher nicht geklärt. Es ist unklar, ob es sich um ein originales Kunstwerk oder um eine Reproduktion handelt. Welchen Zweck die Büste erfüllte ist ebenso nicht geklärt. Denkbar wäre es, dass sie im Gedenken an den Namensgeber der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Osnabrück (Adolf-Reichwein-Hochschule) im Schloss aufgestellt war. Die Büste ist relativ massiv und schwer, am Fußende ist ein Gewinde zu erkennen. Es ist also davon auszugehen, dass die Büste zumindest zeitweilig fixiert war.
(Foto: Thorsten Unger)
Denkbar wäre auch, dass die Büste anlässlich einer Ausstellung der Universitätsbibliothek angefertigt wurde. Was ein Grund gegen diese Theorie sein könnte ist die massive Ausführung der Büste.
Über sachdienliche Hinweise, zu welchem Zweck und gegebenenfalls wo die Büste aufgestellt war, würden wir uns freuen!
Vor kurzem konnte das Universitätsarchiv die Ausstellungsstücke einer kleinen Adolf-Reichwein-Ausstellung in das Archiv übernehmen, die vor einigen Jahren in der Universitätsbibliothek gezeigt wurde. Die Ausstellungstafeln wurden unter der Signatur NLA OS Dep 103 Akz. 2019/15 in das Archiv übernommen.