Meine erste Lehrerstelle an der Krankenhausschule in Cuxhaven-Sahlenburg

(Ein Beitrag von Ingmar Waßmann)

Krankenhausschule Cuxhaven-Sahlenburg

Krankenhausschule Cuxhaven-Sahlenburg

Einige Monate vor dem Examen in Osnabrück fragte mich Professor Baumann, ob ich mir vorstellen könnte, meine erste Lehrerstelle in einer Kinderkrankenhausschule in Cuxhaven-Sahlenburg zu übernehmen. Es läge die Anfrage von einer dort tätigen ehemaligen Studentin vor, dass dringend ein Junglehrer gesucht werde, weil die an Knochentuberkulose langjährig erkrankten und bettlägerigen Schülerinnen und Schüler fast nur von weiblichen Personen – Krankenschwestern, Ärztinnen, Lehrerinnen… – betreut würden. Insbesondere die älteren Jungen und Jugendlichen ständen in dieser Situation vor erheblichen Problemen. Weiterlesen

Viele Schritte bis man Beamter wird

(Ein Beitrag von Rita Birkenfeld)

1954, 8. Juli: Erste Prüfung für das Lehramt an Volksschulen
1954, 14. August: Berufung in das Beamtenverhältnis und Ernennung zur „außerplanmäßigen Lehrerin”
1954, 14. August: Ab 1.9.1954 mit der Verwaltung einer Schulstelle der Besoldungsgruppe A 4 C 2 an der Volksschule in Repke / Kreis Gifhorn (unmittelbar an der Grenze zur DDR) beauftragt.
1954, 30. August: Mit Wirkung vom 1.9.1954 mit der Vertretung der erkrankten Lehrerin E. E. ( Lehrerin für Hauswirtschaft, Nadelarbeit und Sport ) an der Volksschule I in Gifhorn beauftragt.
1954, 7. September: Festsetzung der Dienstbezüge ab 1.9.1954: Bruttogehalt:
389,50 DM Weiterlesen

Studentisches Arbeitsamt

(Ein Beitrag von Eberhard Dietrich)

In Übereinkunft mit dem „richtigen” Arbeitsamt vermittelte der AStA kleine Jobs wie Nachhilfe, Autowaschen, Rasenmähen Kinowerbung kontrollieren (sehr begehrt). Dabei bleibt mir eine Vermittlung besonders im Gedächtnis. Eines Tages ruft ein Herr an und möchte für den nächsten Tag zu 11 Uhr 2 Trauzeugen, möglichst ein Paar. Entgelt: 100 DM, Festessen und ein Kuchenpaket. Bedingung war: dunkler Anzug für den Herrn, „kleines Schwarzes” für die Dame. Wer bloß hatte 1954 so etwas??? Nach langer Suche wurde ich im nachfolgenden Semester fündig: Frl. Ungewitter (wesentlich hübscher als ihr Name) und Kommilitone Görge hatten. Damit war die Trauung gerettet.

Autogrammstunde

(Ein Beitrag von Georg Martin Meinecke)

Nach einem Musikabend in der Aula des Schlosses, an dem ich solistisch an der Geige Halt gesucht hatte, saß eine Gruppe Studenten/innen an mehreren Tischen im Restaurant Gewerkschaftshaus (von uns „Proletenpalast” genannt).

Wer die Idee hatte, weiß ich nicht mehr, jedoch stand plötzlich ein Kommilitone vor mir, verbeugte sich mich, verschmitzt angrinsend, und bat mich um ein Autogramm. Ich ging auf den Spaß ein, um mich kurz darauf einer Schlange von Kommilitonen/innen gegenüberzusehen, die ebenfalls ein Autogramm erhaschen wollten. Alles völlig ernst, ein Ulk war nicht erkennbar. Auch eine ältere Dame hatte sich eingereiht und fragte, stolz ihr Autogramm vorweisend, wer ich denn wohl sei?

Uni sono: „Das ist doch Georg-Martin Meinecke!“

„Und was ist der?“

„Der ist Student an der PH!“

Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule

(Ein Beitrag von Volker Arnke)

Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück war ein zeitweise als eingetragener Verein verfasster Verbund von DozentInnen, anderen HochschulmitarbeiterInnen und Alumni der Pädagogischen Hochschule (PH). Er diente dem Zweck, die PH und ihre AbsolventInnen nachhaltig miteinander zu vernetzen und wechselseitigen Austausch über Theorie und Praxis des Schuldienstes zu ermöglichen. Wesentliches Medium dieses Austausches waren die Glashausblätter, in denen der Hochschulbund in vielerlei Weise in Erscheinung trat. Erstens im sich über die Jahre leicht verändernden Untertitel der Zeitschrift –  z.B. in Heft Nr. 24/März 1969: „Mitteilungen der Pädagogischen Hochschule Osnabrück (Adolf-Reichwein-Hochschule) und ihres Hochschulbundes“, zweitens in Form verschiedener Ankündigungen, Berichte und Protokolle über Tätigkeiten des Hochschulbundes wie z.B. der Bericht „Die Januartagung des Hochschulbundes“ in Heft Nr. 5/Juni 1950, S. 15, sowie drittens in den Impressen, in denen der Hochschulbund teils gemeinsam mit der PH, teils als alleiniger und teils nicht als Herausgeber geführt wird.[1] Zudem zeigt sich in den Glashausblättern auch die wirtschaftliche Komponente des den Hochschulbund tragenden Vereins, wenn etwa ein Kassenbericht (z.B. in Heft Nr. 28-29/1972, S. 28) abgedruckt, oder die zeitweilig platzierte Werbung mit dem Vermerk „Der Celler Hochschulbund bittet alle Leser, die Anzeigen dieses Blattes besonders zu beachten“ (Heft Nr. 8/ 1951, S. 20) in besonderer Weise angepriesen wird. Weiterlesen

Musische Freizeit auf der Burg Ludwigstein (Gedichte von Gerd Rotermund, Oktober 1947)

Von der PH Celle/Osnabrück ausgehend gab es Ende der 1940er sowie in späteren Jahren immer wieder „Musische Freizeiten“ zur hessischen Jugendburg Ludwigstein. Von dort aus unternahmen Jugendgruppen verschiedene Wanderungen und Exkursionen durch die Landschaft. Während einer dieser Musischen Freizeiten, genauer im Oktober 1947, schrieb der Student Gerd Rotermund die folgenden Gedichte. Es sollten nicht die einzigen bleiben, denn auch in den Glashausblättern finden sich in manchen Ausgaben Gedichte Rotermunds. Interessant daran: Rotermund dichtete über die Exkursion selbst, sodass die Gedichte auch inhaltlich eine Quelle für das damalige studentische Leben und das Miteinander sind. Weiterlesen

Absolventen der Hochschule: Johannes Poeppel (1921-2007)

Die Beschäftigung mit den Ehemaligen der Adolf-Reichwein-Hochschule steht noch relativ am Anfang, jedoch ist beim Blick auf einzelne Biographien immer wieder erkennbar, dass durchaus nicht jeder Absolvent später als Volksschullehrer arbeitete. Zu diesen Personen zählt auch Johannes Poeppel (1921-2007).[1]

Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt den Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Hans Pöppel im Bundeskanzleramt (Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F061334-0005 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5458585).

Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt den Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Hans Poeppel im Bundeskanzleramt
(Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F061334-0005 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5458585).

Weiterlesen