Nonno de Vries: Meine Zeit als Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

Auszug aus einem unveröffentlichten autobiographischen Manuskript

Der Wechsel von der Nordhorner Oberschule zur Pädagogischen Hochschule nach Osnabrück änderte mein Leben von Grund auf. Die „Adolf-Reichwein-Hochschule“ hatte zum Wintersemester 1953/54 ihren Standort von Celle nach Osnabrück verlegt und war in das ehemalige fürstbischöfliche Schloss am Neuen Graben eingezogen. Das Studentenheim, in dem ich wohnen sollte, lag in der Ritterstraße 10 unmittelbar hinter dem Schloss. Es war noch nicht bezugsfertig, so dass ich mich mit einer vorläufigen Unterkunft in der Dielinger Straße begnügen musste. Ich erinnere mich noch gut daran, wie froh und glücklich ich war, als ich endlich in das neue Studentenheim umziehen konnte und dort ein Einzelzimmer erhielt. Bis dahin war ich mir in Osnabrück ziemlich verlassen vorgekommen. Für die nächsten drei Jahre kam ich nun in eine studentische Wohngemeinschaft, in der die meisten Kommilitonen meinem Semester angehörten.

Eingangshalle des Osnabrücker Schlosses, rechts die Zugänge zur Aula, aufgenommen im Sommersemester 1954 (Quelle: NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Schon bald wurde mir klar, dass es zwischen dem Unterricht an der Nordhorner Oberschule und dem Studium in Osnabrück erhebliche Unterschiede gab. Im Gegensatz zum Stundenplan einer Schule handelte es sich bei den Hochschulveranstaltungen um Angebote, die nicht zur Teilnahme verpflichteten. Diese Freiheit war mir von Anfang an bewusst, spielte aber zunächst keine Rolle. Ich besuchte regelmäßig alle Vorlesungen und Übungen, die für mich und mein Semester vorgesehen waren.

Weiterlesen

Die Bedeutung der beiden Ausbildungsjahre 1950-1952

(Ein Gastbeitrag von Paul-Gerd Jürging)

…auf der Pädagogischen Hochschule Celle für mein Leben als Gymnasiallehrer

Als ich mich als ‘grüner’ Abiturient – viele unseres Jahrgangs waren Kriegsteilnehmer – für die Ausbildung in Celle entschloss, hoffte ich als ‘Volksschullehrer’ so glücklich zu werden wie mein Vater an der einklassigen Schule im ca. 250-Seelendorf Dreilingen im Kreise Uelzen.

Mein erster tiefer Eindruck in Celle war die Aufnahmeprüfung. Im Rückblick empfinde ich sie als die sinnvollste von allen Prüfungen meines Lebens, insbesondere durch das Eingangsgespräch über meinen ‘Bildungsgang’ mit dem Psychologen Dr. Schaar und Professor Bohnenkamp, die beide so gut herausfanden, wo mein Herz schlug und dadurch meine Erwartungsängste in Vertrauen verwandelten. Sodann durch das Prüfungsarrangement des Zusam­menseins mit Kindern, wobei von vornherein deutlich war, dass es bei freier Wahl des zu behandelnden Themas vorwiegend um die Kontaktfähigkeit ging.

Weiterlesen

Ein Klassenaufsatz aus dem Kriegsjahr 1944

Im Rahmen des 70jährigen Jubiläums der Absolventen der Adolf-Reichwein-Hochschule aus dem Jahr 1954 wurden mehrere Festschriften veröffentlicht. Die Festschriftenbeiträge sind zu einem großen Teil schon hier in das Blog eingegangen. Die dort veröffentlichten Texte liefern nicht nur Einblicke in das Studium in der Nachkriegszeit, sie enthalten teilweise auch persönliche Rückblicke auf die für die damaligen Absolventinnen und Absolventen prägende Kriegszeit.

Ein eindrückliches Beispiel für die Indoktrination der Schüler mit nationalsozialistischem Gedankengut liefert ein Klassenaufsatz von Annemarie Wegener, damals als Schülern, später Studentin an der Adolf-Reichwein-Hochschule, aus dem Kriegsjahr 1944:

Annemarie Wegener, Klassenaufsatz vom 29.2.44

5. Klassenaufsatz. 29.2.14
Ein Heimnachmittag.
Bericht.
Mittwoch, pünktlich um 15 Uhr, sind wir am Alten Hafenheim angetreten. Nach einer kurzen Meldung gehen die einzelnen Scharen in ihre Räume. Bevor wir uns setzen, singen wir ein Lied aus der Kampfzeit, das Signal, daß ein ernster Heimnachmittag beginnt. Die Scharführerin behandelt mit uns das Thema: Der Nationalsozialismus und seine Einrichtungen. Sie erwähnt das beispiellose Elend nach dem Kriege, wo manch Deutscher sich hatte hinreißen lassen, für die Rotfront zu marschieren, und die Zeit, wo der Klassenkampf herrschte. Bei der schlechten Ernährung und dem herrschenden Wohnungselend hatten die Juden, die Aufwiegler, leichtes Spiel. Doch dem ist heute abgeholfen. „Mutter und Kind“, „WHW“, „KDF“ und noch viele andre Einrichtungen sorgen für das Wohl des Volkes. Die Frage: Wie können wir dem Führer für dieses Werk danken, das er geschaffen hat? wird aufgeworfen. Die Führerin prägt uns ein, dass wir vor allen Dingen jetzt dem Führer einen großen Dienst erweisen können, nämlich durch Haltung. Durch unsre Haltung flößen wir den manchmal verzagen wollenden Erwachsenen neuen Mut ein. In rascher Folge nennen wir anderes, Kräutersuchen, Helfen in kinderreichen Familien, Singen vor Verwundeten, Spielzeugbasteln usw., wodurch wir unserm Führer Freude bereiten können. Der Heimnachmittag neigt sich seinem Ende zu; wir singen noch ein Lied und gehen um 16.30 nach Hause.
Darst.: 2
Rechtschr.: 3
Äuß.: 3
Ges.: 3

Von der DDR in die BRD – Schwierigkeiten mit der beruflichen Anerkennung

(Ein Gastbeitrag von Sigrid Otto †)

Sigrid Otto

Dieser Bericht aus meinem Leben ist sicher für Euch […] ein merkwürdiges Hochzeitsgeschenk.[1]

Es war 1952, als ich als Flüchtling nach sechs Jahren Schuldienst die DDR verlassen musste. Trotz meiner bestandenen Prüfungen wurde ich in der BRD nicht eingestellt, viele Bewerbungen in der Industrie abgelehnt. Also ging ich in Celle zur Pädagogischen Hochschule, dort wurde ich nach bestandener Aufnahmeprüfung ins 2. Semester aufgenommen. Im 3. Semester hatten wir nur Praktikum an einer Stadtschule und einer Landschule, dort musste ich eine Freizeit an der Nordsee mitgestalten.

Es begann das 4. Semester im September in Osnabrück, wohin ich mit dem Fahrrad umsiedelte. Dort erfuhren wir sechs Flüchtlinge aus der DDR mit den bestandenen Prüfungen im Oktober, dass diese anerkannt wurden und wir uns sofort um eine Schulstelle bewerben oder in sechs Wochen die erste Lehramtsprüfung an der Pädagogischen Hochschule ablegen könnten. Dafür entschlossen wir uns.

Weiterlesen

Semestertreffen der Ehemaligen der Adolf-Reichwein-Hochschule vom 4. bis 6. September 2013 in Hermannsburg

(Unbekannter Verfasser)

„…fand ich doch die alten Freunde und die Herzen unversehrt.”

Erwartungsfroh fanden wir uns am 4. September zur Kaffeestunde in den nun schon heimatlich anmutenden Räumen der Heimvolkshochschule in Hermannsburg ein. Es ist erstaunlich und geradezu bewundernswert, dass trotz zunehmender Beschwernisse immer wieder eine hinreichende Teilnehmerzahl für ein mehrtägiges Treffen zustande kommt. So konnten Imke und Helmut Siuts, unser eingespieltes Organisationsteam, 17 Freunde herzlich willkommen heißen, nämlich Gisela Brinkmann, Eva Herms, Herta Hesse, Gundula Friedel, Ingeborg Zahimann, Dietrich Steinwede, Wilhelm von der Lühe, Marianne und Eckhard Drechsler, Lotte und Paul Jürging, Brigitte und Peter Lampasiak, Inge und Herbert Pingel und Ursula und Konrad Klütz.

Weiterlesen

Gerd-Wilhelm Rotermund: „Erste Lehrerprüfung bestanden“ – Wie geht’s weiter?

(Vorgelesen am 22. April 1952 beim Abschlussfest des Semesters 1950/52)

Was ich von vornherein schon wußte,
es kam so wie es kommen mußte:
Trotz Zweifel und trotz mancher Sorgen
im Hinblick auf den Prüfungsmorgen,
trotz mannigfacher Angstzustände.
kam alles doch zum guten Ende.

Weiterlesen

Peter Lampasiak – Student an der Pädagogischen Hochschule Celle 1949/1951

(Ein Beitrag von Adolf Meyer †)

Peter Lampasiak, Foto: Bernd Schwabe in Hannover [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons

Der am 12. Dezember 1928 in Berlin-Glienicke geborene Lehrer, Autor und Bildhauer Peter Lampasiak besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahr die Volksschule in Glienicke. Geprägt durch die Wandervogelkontakte seiner Eltern geriet er bereits mit 16 Jahren wegen „Bündischer Umtriebe“ mit den Nationalsozialisten in Konflikt. Kurz darauf wurde er zum Wehrdienst eingezogen. Nach dem Krieg gründete er zusammen mit einem Freund in Schleswig eine Jungenschaftshorde und knüpfte so an die Wandervogelbewegung der Zeit vor 1933 wieder an.

1949/51 studierte er an der Pädagogischen Hochschule Celle. Kurze Zeit unterrichtete er an zwei Volksschulen in der Lüneburger Heide, wechselte aber bereits 1954 nach Hannover an die Freie Waldorfschule am Maschsee. 1979 waren er und seine Frau Mitbegründer der Freien Waldorfschule in Hannover-Bothfeld, die 1982 ihren Betrieb aufnahm. Die dort von ihm ins Leben gerufene Wandergruppe entwickelte sich zusammen mit ähnlichen Initiativen an anderen Waldorfschulen zur „Freien Fahrtgengemeinschaft Artaban“. Auch im Ruhestand engagierte er sich für seine Schule und förderte zusammen mit seiner Frau Kinder und Jugendliche in Kleinklassen. Als Bildhauer war er besonders für die „Gemeinde der Christengemeinschaft in Hannover“ und deren Michael-Kirche tätig.

Mehr Infos: www.peter-lampasiak.de

Karl-Heinz Lingner (Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule von 1952-1954)

(Ein Beitrag von Adolf Meyer, 1929-2018)

Karl-Heinz Lingner gehörte zu den Älteren in unserem Semester. Seine Biographie ist daher bezeichnend für die Verhältnisse in den ersten Nachkriegsjahren, als wir unser Studium begannen.

Er wurde 1925 in Köln geboren, wuchs aber in Dessau auf und legte dort 1943 sein Abitur ab. Danach begann er ein Architekturstudium in Berlin, das jedoch schon bald durch seine Einberufung zum Wehrdienst abgebrochen wurde. Gegen Kriegsende geriet er in Belgien in britische Kriegsgefangenschaft, wurde aber bereits 1946 daraus entlassen. Er kehrte nach Dessau zurück und arbeitete dort als freischaffender Maler und Grafiker. 1949 heiratete er Ingrid Köhler. 1950 wurde ihr Sohn Michael geboren (er ist heute Professor für Kunsttheorie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg).

Weiterlesen

Guten Morgen, Kinder, wir können anfangen!

In unserem Studium in den Jahren 1952 bis 1954 hatten wir mancherlei Praktika zu absolvieren, waren auf den Schulalltag, der danach kommen sollte, also einigermaßen vorbereitet. Aber doch nicht auf jede Situation. So sollte später Phantasie und Erfindergeist immer wieder gefragt sein. Als wir ein Jahr nach unserem ersten Lehrerexamen in Celle unseren Studienfreund Ehrenfried Steinke wiedersahen, tauschten wir natürlich unsere ersten Erfahrungen aus.

Er hatte seine erste Lehrerstelle in Schinna bekommen, einem kleinen Ort bei Stolzenau an der Weser. Die Klasse, die der Schulleiter ihm anvertraut hatte, war offenbar nicht ganz einfach zu handhaben. Jedenfalls hatte Ehrenfried immer erhebliche Mühe, sie zu Beginn einer Unterrichtsstunde zur Ruhe zu bringen. Weder gute Worten noch ein energischerer Ton schien bei den unruhigen Geistern zu fruchten. Jedenfalls vergingen fast täglich immer mehrere Minuten, bis er mit dem Unterricht beginnen konnte. Das sollte und musste sich ändern.

Eines Tages nun betrat er morgens wohlgemut das Klassenzimmer und fand dort eine wild tobende Kinderschar vor. Scheinbar ohne sie wahrzunehmen ging er zu seinem Lehrertisch, zog sein Sakko aus und hängte es über die Stuhllehne. Da guckten die ersten Zöglinge schon etwas erstaunt. Ohne seine Schüler zu beachten, stieg er nun auf den Stuhl. (Es wurde schon merklich ruhiger in der Klasse.) Ohne sein Gesicht zu verziehen, zog er ein großes Taschentuch aus der Hosentasche und hielt es mit spitzen Fingern in die Höhe. (Inzwischen war es totenstill in der Klasse geworden, alle Kinder starrten mit offenen Mündern auf ihren Lehrer und warteten, was sich nun wohl weiter abspielen würde.) Nachdem Ehrenfried das Staunen offenbar innerlich genossen hatte, ließ er sein Taschentuch langsam zu Boden sinken, stieg dann ganz ruhig vom Stuhl und verkündete: „Guten Morgen, Kinder, wir können anfangen!“

Wenigstens an diesem Tage hatte er sofort die volle Aufmerksamkeit seiner Zöglinge erreicht.

Der „Junglehrer“ – Die ersten beruflichen Schritte nach dem Examen

Berufung in das Beamtenverhältnis

Nach bestandener „Erster Prüfung für das Amt des Grund- und Hauptschullehrers“ erhielt der/die jetzt so genannte „JunglehrerIn“ als Erstes die Ernennung durch den Regierungspräsidenten zum außerplanmäßigen Lehrer unter Berufung in das Beamtenverhältnis (siehe Original) mit einer Zuweisung zu einem Bezirk, einem Ort, einer Schule und einer freien Planstelle. Ich wurde angewiesen, mich bei dem zuständigen Schulrat und dem Schulleiter der zugewiesenen Schule zu melden. Mit diesem Schreiben ging ich zu meinem Schulrat. Dort wurde ich vereidigt und erhielt meine Bestallungsurkunde (siehe Original).

Danach fuhr ich nach Gellenbeck, dem mir zugewiesenen Ort, und suchte die Schule. Ich hatte Glück, es war eine voll gegliederte Schule. Einige von uns gerieten an eine ein- oder zweiklassige Schule, und andere erhielten zunächst noch keine freie Planstelle und mussten Vertretungsunterricht geben. Der Schulleiter wies mir meine Schulklasse zu – in meinem Fall ein 6. Schuljahr mit 46 Kindern. Meine Amtsbezeichnung war jetzt: apl. Lehrer und meine Besoldung (im Jahr 1954) entsprach der Besoldungsgruppe A10 mit einem Grundgehalt von 247,50 DM (siehe Original der Gehaltsberechnung). Von jetzt an war ich also Inhaber einer vollen Planstelle und war für meine Klasse voll verantwortlich, d.h. für den gesamten Unterricht in allen Fächern mit einer (für Junglehrer ermäßigten) Stundenzahl von 28 statt 32 Wochenstunden. Weiterlesen

Der Ablauf des Studiums

Bild100Auf die spätere Arbeit im Beruf wurde man Schritt für Schritt vorbereitet. Dazu dienten vor allem auch die verschiedenen Praktika.

Am Anfang stand ein Sozialpraktikum, für das nicht nur in der Nähe Plätze angeboten wurden. So waren im Sommer 1952 mindestens drei aus unserem Semester in Berlin, u.a. im Jugendhof Schlachtensee, wo junge
Männer, die vor allem mit den Besatzungstruppen in Konflikt geraten waren, für einige Zeit betreut werden mussten. Weiterlesen

Berufsbiographie von Georg Martin Meinecke

(Ein Beitrag von Georg Martin Meinecke)

Nach meinem Examen im Juli 1954 und unmittelbar nach meiner Rückkehr von dem Hochschulaustausch mit dem Balls Park Teacher Training College in Thaxted/England, die die Adolf-Reichwein-Hochschule auch für unseren Jahrgang noch organisiert hatte, trat ich bereits im August 1954 meine erste Lehrerstelle an der Volksschule in Nienstedt bei Stadthagen an – wegen des Englandaufenthaltes zwar mit einiger Verzögerung, aber die Hochschule hatte dies der Schulaufsicht bereits vorab mitgeteilt. Weiterlesen

Aus der niedersächsischen Provinz nach Bombay

(Ein Beitrag von Günther Pankoke)

Vorbemerkung von Adolf Meyer und Georg Rückriem: Günther Pankoke war ab Juli 1973 mehrere Jahre Leiter der Deutschen Schule in Bombay, heute Mumbai. Nach dem ersten Jahr seines dortigen Wirkens berichtete er in einem Rundbrief an Freunde und Bekannte über seine ersten Eindrücke und Erfahrungen. Daraus wird nachstehend (mit seiner Erlaubnis) zitiert.

[…] Das Familienoberhaupt betrat als erster indischen Boden. Ein unvergesslicher Augenblick, als die B 707 am 30. Juni früh um 5:30 Uhr indischer Zeit (4,5 Stunden Zeitverschiebung) durch die dichte Monsunwolkendecke stieß und über den sich deutlich abhebenden erbärmlichen Hütten am Flughafen Santa Cruz zur Landung ansetzte. Dieses ist also die neue Heimat auf Zeit. Tropische Wärme machte die umständliche Gesundheits-, Pass- und Zollkontrolle nicht angenehmer. Herr Dr. Dahne vom Generalkonsulat Bombay half mir über die so unbequeme und unberechenbare Zollhürde hinweg, rettete eine Flasche Whisky, Autoersatzteile etc. Vor dem Flughafengebäude großer Bahnhof: Kollege mit Frau, Schulbus, Fahrer, Umkränzung mit der obligatorischen Willkommensgirlande; diese Szene eingerahmt von einem guten Dutzend völlig verdreckter, zerlumpter, fröhlicher Bürschlein, so etwa 6 bis 14 Jahre alt, die von dem “newcomer” einen angemessenen baksheesh erwarteten. Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1950

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

08.-14.01.1950 Aufnahmeprüfung für das Sommersemester

09.01. – 04.02.1950 Stadtschulpraktikum vom 2. Semester

21.01. – 23.01.1950 Tagung des Hochschulbundes in Celle

26.01.1950 Vortrag von Professor Asmus (Flensburg) über Herbarts Pädagogik

16.02.1950 Vortrag von Professor Dr. Mautz (Hamburg) über seine Erfahrungen als Psychotherapeut

18.02.1950 Faschingsfest der Hochschule

20.02.1950 Professor Schulze zu Gast beim Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen

02.03.1950 Vortrag von Arbeitsminister Kubel (Hannover) über Fragen des wirtschaftlichen Wiederaufbaus Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1949

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

05.01. – 04.02.1949 Stadtschulpraktikum des 2. Semesters

15./16.01.1949 Tagung der Absolventen der Hochschule in Celle, inklusive Theaterstück und Ausstellung

18.01.1949 Laienspieler der Nachbarhochschule Hannover spielen in der Turnhalle die Gretchenszenen aus dem “Urfaust”

20./21.01.1949 Frau Hedda Korsch (Universität Boston) berichtet vom Schulwesen in Amerika

24.01. – 29.01.1949 Aufnahmeprüfungen der Hochschule

27.01.1949 Kolloquium mit Dr. Friedrich Hielscher (Marburg), Thema: “Die neue Gestalt der Weltgeschichte”

03.02.1949 Musikspiel der Barocksonaten, Frau Barbara Bosse und Bruder Jobst Harro Schmidt (Cello und Cembalo) Weiterlesen