Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.
Die übernommenen Akten reichen bis in die Zeit der PH Osnbarück zurück. Mehr dazu im Osnabrücker Geschichtsblog:
Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.
Die übernommenen Akten reichen bis in die Zeit der PH Osnbarück zurück. Mehr dazu im Osnabrücker Geschichtsblog:
Konrad Hartong (1928-2004) war von 1962 bis 1973 Professor für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Osnabrück (PH) bzw. an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN), Abteilung Osnabrück. Von 1965 bis 1967 leitete er als Rektor die PH, von 1971 bis 1973 die PHN Abteilung Osnabrück.
Von 1968 bis 1973 gehörte Hartong als Mitglied bzw. Vorsitzender der Hochschulkommission Osnabrück an. Seit Errichtung der Universität bis ins Jahr 1993 war Hartong Professor für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück, wo er in den Jahren 1975 bis 1976 auch als Stellvertreter des Rektors fungierte. Seit 1982 war er außerdem Leiter der Arbeitsgruppe “Internationale Forschung in der Lehrerbildung” (AIFL).
Professor Konrad Hartong hat damit die Entwicklung von PH und Universität in wichtigen Positionen mitgestaltet, darüber hinaus hat er durch Engagement und Forschung auch in die Region gewirkt.
Der Teilnachlass wurde 2023 dem Archiv überlassen. Er enthält u.a. Reden, Manuskripte und Forschungsunterlagen. Eine Nutzung ist jetzt unter Maßgabe des niedersächsischen Archivgesetzes möglich. Zu den Erschließungsdaten des Nachlasses, der im Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück im Bestand Dep 103 verwahrt wird, geht es hier.
Wir bedanken uns herzlich bei den Nachlassgebern Sibylle und Michael Hartong!
Sportliche Vergangenheit an der PH Celle/Osnabrück [1]
(Ein Beitrag von Rita Thomas)
Marie Mettler, Jahrgang 1902, wurde in Maulbronn/Württemberg geboren und lebte zunächst in Urach/Württemberg. Ihre berufliche Laufbahn führte sie an verschiedene Orte Deutschlands.
Nach dem Abschluss des humanistischen Abiturs im Frühjahr 1926, besuchte sie etwa drei Jahre die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin/Charlottenburg. Neben dem Examen zur Diplom-Turn- und Sportlehrerin, belegte sie zusätzlich ein staatliches Examen zur anerkannten Masseurin.[2] Weiterlesen
(Ein Beitrag von Diana Klein | Bachelorstudentin in den Fächern Germanistik und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen eines Praktikums im NLA Osnabrück)
Werbung ist in der heutigen Zeit unser ständiger Begleiter. Ob im Internet, an Bushaltestellen oder in Zeitschriften – sie ist kaum wegzudenken. Wie sah es in der Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule, den “Glashausblättern”, mit Werbeanzeigen aus?
In den ersten drei Ausgaben der „Glashausblätter“ (von März 1948 bis April 1949) ist noch keine Werbung vorhanden – aber in Heft Nr. 4 (Dezember 1949) gibt es dafür umso mehr. Auf verschiedenen Seiten wird für das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ geworben. Sogar einen Coupon für die kostenfreie Ausleihung des Werkes für vier Wochen ist dabei. Diese großangelegte und nicht zu übersehende Werbeaktion für ein Werk bleibt in den „Glashausblättern einmalig, obwohl es in den nächsten Ausgaben immer wieder kleinere Verweise auf das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ gibt.[1]
Wie bereits im Beitrag vom 5. Dezember 2016 skizziert, wurden im Zuge des Amtsendes der Osnabrücker Vizepräsidentin May-Britt Kallenrode einige „Unterlagen“ aus der Zeit der PH Osnabrück in das Universitätsarchiv Osnabrück übernommen, die schon vor ihrer Dienstzeit in ihrem Zimmer gelagert hatten.
Darunter fand sich auch ein Umschlag, beschriftet mit “Wahlzettel der Wahl zum Präsidium am 23.11.71”, in dem ein dickes Bündel mit Wahlzetteln – einer davon ist eine leere Vorlage, die anderen ausgefüllt – zu finden waren. Auf dem Wahlzettel sind sechs Namen (drei männlich, drei weiblich) vermerkt, jeweils mit der Ergänzung des Semesters, anscheinend Studierende.
Welche Wahl 1971 stattfand, um welches Gremium es sich handelte und warum es in der Verwaltung der PH aufbewahrt wurde, geht aus dem Konvolut nicht hervor. Auch die Glashausblätter liefern keine Hinweise. Handelte es sich um ein studentisches “Präsidium” oder um studentische Vertreter für ein Hochschulgremium? Besteht eventuell ein Zusammenhang zur damals bevorstehenden Universitätsgründung? Zur Erinnerung: Die Gründung der Universität war bereits 1970 beschlossen worden, aber erst durch das Gesetz über die Organisation am 3.12.1973 (mit der Eingliederung der PH in die Universität) und der Aufnahme des Lehrbetriebs 1974 vollzogen worden.
Vielleicht lässt sich aus den damaligen Zeitungen oder in den im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Hannover aufbewahrten Beständen zur PH Niedersachsen Hinweise finden – eine Recherche steht hier aber noch aus.
(Ein Beitrag von Stefan Spitzer)
Es muss ein paradiesischer Ort gewesen sein: Das Studentenheim an der Ritterstraße 10. Für viele Studenten bot sich hier eine familienähnliche Geborgenheit[1] fernab der Heimat. Aus den Glashausblättern der Pädagogischen Hochschule Osnabrück können wir einiges über die Geschichte und vor allem auch über das Zusammenleben in jenem ersten Osnabrücker Studentenwohnheim erfahren.
Im Volksmund heißt es: „Aller Anfang ist schwer“. Diese Redewendung trifft den Kern der Geschichte studentischen Wohnens in Osnabrück gut, denn der Anfang war alles andere als leicht. Mit dem Umzug der Pädagogischen Hochschule Celle in das Osnabrücker Schloss im Jahr 1953 wurde auch Wohnraum für die neu ankommenden Studierenden benötigt. Die Ausgangslage dafür war denkbar schlecht. In der Stadt gab es eine Wohnungsnot und die städtische Bevölkerung stand ihren neuen Mitbürgern erst einmal skeptisch gegenüber. Weiterlesen
(Ein Beitrag von Insa Waltermann)
Tatsächlich lässt sich diese Rubrik bereits in den frühen Ausgaben der „Glashausblätter“, den Mitteilungen der Pädagogischen Hochschule und des Hochschulbundes, finden. Hier wurden – oftmals fast eine ganze Seite füllend – Geburten, Vermählungen und Verlobungen bekannt gegeben. Häufig wurden sogar Ergänzungen der Personenangaben mit dem jeweiligen Beruf abgedruckt, sodass eine insgesamt informative Mitteilung entstand. [1]
Im Laufe der Zeit änderte sich neben dem Layout der Veröffentlichungen auch der Titel: Aus den “Nachrichten aus dem Freundeskreis” im Jahr 1949 wurden 1962 die “Mitteilungen und Anzeigen” (u.a. mit der Unterrubrik “Familienanzeigen”), der Inhalt blieb jedoch derselbe.[2] In den 1950er Jahren bestand anscheinend ein reges Interesse an den Nachrichten und familiären Neuigkeiten. Dies wird auch durch die Anmerkung der Verantwortlichen deutlich, welche 1950 in dem sechsten Heft der „Glashausblätter“ dazu aufriefen „Familiennachrichten aller Art stets direkt an die Schriftleitung [zu] senden“.[3] Weiterlesen
Ein Thema, das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat und bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutiert wurde: Wie wissenschaftlich bzw. wie praxisorientiert muss die Lehrerausbildung sein?
Um 1959 legte der Gesamtverband Niedersächsischer Lehrer eine Denkschrift vor, die zum Ziel hatte “das niedersächsische Schul- und Bildungswesen zu verbessern.”[1] Adressiert war sie an die „Öffentlichkeit“, ohne die eine zeitgemäße Anpassung der Schulen nicht möglich sei. Weiterlesen
Unter dem Titel “Region kämpft für eigene Universität. Debatte um Standort prägt das Jahr 1969 – Unmut nach Fusion der Pädagogischen Hochschulen” berichtet die Nordwest-Zeitung in ihrer Reihe “70 Jahre NWZ” über die Einrichtung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück, in die einerseits die PH Oldenburg, andererseits die PH’s Osnabrück und Vechta eingegliedert wurden. Zum Beitrag geht es hier.
(Ein Beitrag von Volker Arnke)
Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück war ein zeitweise als eingetragener Verein verfasster Verbund von DozentInnen, anderen HochschulmitarbeiterInnen und Alumni der Pädagogischen Hochschule (PH). Er diente dem Zweck, die PH und ihre AbsolventInnen nachhaltig miteinander zu vernetzen und wechselseitigen Austausch über Theorie und Praxis des Schuldienstes zu ermöglichen. Wesentliches Medium dieses Austausches waren die Glashausblätter, in denen der Hochschulbund in vielerlei Weise in Erscheinung trat. Erstens im sich über die Jahre leicht verändernden Untertitel der Zeitschrift – z.B. in Heft Nr. 24/März 1969: „Mitteilungen der Pädagogischen Hochschule Osnabrück (Adolf-Reichwein-Hochschule) und ihres Hochschulbundes“, zweitens in Form verschiedener Ankündigungen, Berichte und Protokolle über Tätigkeiten des Hochschulbundes wie z.B. der Bericht „Die Januartagung des Hochschulbundes“ in Heft Nr. 5/Juni 1950, S. 15, sowie drittens in den Impressen, in denen der Hochschulbund teils gemeinsam mit der PH, teils als alleiniger und teils nicht als Herausgeber geführt wird.[1] Zudem zeigt sich in den Glashausblättern auch die wirtschaftliche Komponente des den Hochschulbund tragenden Vereins, wenn etwa ein Kassenbericht (z.B. in Heft Nr. 28-29/1972, S. 28) abgedruckt, oder die zeitweilig platzierte Werbung mit dem Vermerk „Der Celler Hochschulbund bittet alle Leser, die Anzeigen dieses Blattes besonders zu beachten“ (Heft Nr. 8/ 1951, S. 20) in besonderer Weise angepriesen wird. Weiterlesen