Nicht nur ein „Studentenleben“…

Horst Heinrich Bechtluft studierte ab 1967 an der Pädagogischen Hochschule in Osnabrück und war während seiner Studienzeit unter anderem als zweiter AStA-Vorsitzender tätig. Seine Eindrücke und Erlebnisse der letzten Jahre der PH bevor der Übergang zur Universität Osnabrück erfolgte, schildert er wie folgt:

Vom Lehrer zum NDR – Horst Heinrich Bechtluft als Emsland-Korrespondent, 1986 – 2004 (Foto: privat)

Ich lebte vor Aufnahme des Studiums in Vechta in Südoldenburg, hatte mit 17 Jahren meinen Mittelschulabschluss im benachbarten Lohne absolviert, danach eine zweijährige
Ausbildung im mittleren Dienst der Finanzverwaltung. Mit dieser Voraussetzung leistete ich anschließend meinen Wehrdienst als selbständig fungierender Kompanierechnungsführer („auf Sie haben wir gewartet!“). Wenn man so will, hatte ich also vor meinem PH-Studium in Osnabrück bereits zwei berufliche Ausbildungen bzw. sechs Jahre beruflicher Tätigkeit hinter mir. Zugleich war ich ab 1964 gelegentlich als freier Mitarbeiter der Vechtaer Lokalzeitungen („Oldenburgische Volkszeitung“ und „Nordwest-Zeitung“) tätig geworden. Es war ein Job, den ich in meiner Osnabrücker Studentenzeit nicht zuletzt unter finanziellen Aspekten erweiterte.

Weiterlesen

1980: Symposion an der Universität Osnabrück zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein”

Cover der Tagungspublikation (1984)

Am 8. Februar 1980 führte der damalige Fachbereich 3 (Erziehung und Sozialisation) der Universität Osnabrück ein Symposion zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein” durch. Inspiriert war die Veranstaltung durch eine Ausstellung zu Adolf Reichwein im Kulturhistorischen Museum der Stadt Osnabrück, die im April 1979 eröffnet worden war. Ziel des Symposions war es zu klären, warum “bestimmte politische Lager und Gruppierungen – gar mit entgegengesetzten Grundauffassungen – für sich beanspruchen, das geistige Erbe von Adolf Reichwein anzutreten”.

Der Initiator des Symposions Prof. Dr. Christian Salzmann betonte im Vorwort zur 1984 erschienen Tagungspublikation, das nicht nur die Klärung der genannten Frage, sondern auch die Verbindung der Universität zu Adolf Reichwein eine Rolle spielte: denn die 1973 in der Universität aufgegangene Pädagogische Hochschule Osnabrück trug den Namen Reichweins. Salzmann verwies explizit auf die in den sechziger Jahren veranstalteten Reichwein-Vorlesungen und führte aus: “Der Fachbereich 3 der Universität Osnabrück fühlt sich berufen, die Adolf-Reichwein-Tradition der ehemaligen Pädagogischen Hochschule – wenn auch in veränderter Form – weiter fortzusetzen.”

Im Tagungsband liefert Salzmann auch eine kurze Zusammenfassung zur Namensgebung der Adolf-Reichwein-Hochschule, die am 20. Oktober 1946 durch den damaligen Niedersächsischen Kultusminister Adolf Grimme durchgeführt worden war. Grimme würdigte Reichwein mit den Worten:

“Heute vor zwei Jahren, am 20. Oktober 1944, wurde Adolf Reichwein, Professor an der Pädagogischen Akademie zu Halle an der Saale, von Hitlers Schergen hingerichtet. Damit wurde ein harter und unerschrockener Kampf um die Freiheit beendet. Zur Erinnerung an dieses Opfer gebe ich der Pädagogischen Hochschule zu Celle den Namen Adolf-Reichwein-Hochschule, zum Gedächtnis des Erziehers, der aus dem Vermächtnis der deutschen Jugendbewegung für ein neues Europa aufrüttelnd und begeisternd lebte und vorbildlich starb, zur Ermahnung an die Jugend, diesem Beispiel nachzueifern, nie zu ermatten im Kampf gegen den Ungeist der Gewalt und nie zu ermüden im Ringen um Recht und Menschenwürde.”

1940 war Adolf Reichwein in die Widerstandsgruppe “Kreisauer Kreis” eingetreten. Am 4. Juli 1944, im Anschluss an ein Treffen mit Kommunisten, wurde Reichwein von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) verhaftet. Nach dreieinhalb Monaten in Gefangenschaft wurde er vom “Volksgerichtshof” unter Vorsitz von Roland Freisler verurteilt und in Berlin-Plötzensee am 20. Oktober 1944 erhängt.

Literatur: Christian Salzmann (Hg.), Pädagogik und Widerstand. Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein (Sonderheft der Schriftenreihe des Fachbereichs 3, 1984), Osnabrück 1984, hier: v.a. das Vorwort Christian Salzmanns S. 7-15.

Hochschulbiographien: Professor Dr. Heinrich Vogeley

(Ein Gastbeitrag von Elke Detjen-Vogeley)

Professor Dr. Vogeley und seine Frau

Der vorliegende Artikel über Heinrich Vogeley ist entstanden aus meinen Recherchen und aus der persönlichen Erinnerung  an unseren Vater. Ich schreibe auch im Namen meiner Schwestern Krista, Helgard und Ute; und weil ich natürlich selektiv und vor allem sehr persönlich das Leben unseres Vaters betrachte, habe ich darauf verzichtet, überall nur distanzierend seinen Namen zu nennen, sondern betone vielmehr die Sicht der Tochter (oder der Töchter) dadurch, dass ich häufig – auch im Lebenslauf – von “unserem Vater” statt von “Heinrich Vogeley” spreche.

Der 1. Teil meiner Ausführungen ist der Versuch, den schulischen und beruflichen Weg Heinrich Vogeleys nachzuzeichnen; im 2. Teil möchte ich dann vor allem kurz darstellen, wie ich einige Facetten seines Vaterseins erlebt habe (bzw. wie wir Töchter sie erinnern). Dabei wird deutlich, dass ich im allgemeinen über ‘unsere Eltern’ und seltener über unseren Vater spreche. Die enge Beziehung zwischen unserer Mutter und unserem Vater zeigte sich sehr häufig in der Gemeinsamkeit des elterlichen Verhaltens.

Weiterlesen

Hochschulbiographien: Professor Albrecht Heise

„Austauschpflege“ in den Nachkriegsjahren[1]

(Ein Beitrag von Tessa Edwards)

Professor Albrecht Heise (Foto: unbekannt)

Mir stehen viele gute, reiche, farbige Bilder aus meinem Leben vor Augen, und ich denke, daß es im ganzen sich gelohnt hat.[2]

Dieses Resumée zog Albrecht Heise bereits im Alter von 42 Jahren, als er 1949 in Iburg einen beinahe zwölfseitigen handschriftlichen Lebenslauf für eine Dozentenstelle an der Pädagogischen Hochschule Celle verfasste. Ob er nach etwa 45jähriger Zeit im öffentlichen Dienst noch hinter dieser Äußerung stand, ist seiner umfangreichen Personalakte leider nicht zu entnehmen. Ihr Umfang verleitet zumindest dazu, auf ein bewegtes Leben im Dienste der Pädagogischen Hochschule zu schließen.

Weiterlesen

Hochschulbiographien: Marie Mettler

Marie Mettler (Bildmitte, Foto: unbekannt)

Sportliche Vergangenheit an der PH Celle/Osnabrück [1]

(Ein Beitrag von Rita Thomas)

Marie Mettler, Jahrgang 1902, wurde in Maulbronn/Württemberg geboren und lebte zunächst in Urach/Württemberg. Ihre berufliche Laufbahn führte sie an verschiedene Orte Deutschlands.

Nach dem Abschluss des humanistischen Abiturs im Frühjahr 1926, besuchte sie etwa drei Jahre die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin/Charlottenburg. Neben dem Examen zur Diplom-Turn- und Sportlehrerin, belegte sie zusätzlich ein staatliches Examen zur anerkannten Masseurin.[2] Weiterlesen

Knapp ein Jahrzehnt Werbung in den „Glashausblättern“

(Ein Beitrag von Diana Klein | Bachelorstudentin in den Fächern Germanistik und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen eines Praktikums im NLA Osnabrück)

Werbung ist in der heutigen Zeit unser ständiger Begleiter. Ob im Internet, an Bushaltestellen oder in Zeitschriften – sie ist kaum wegzudenken. Wie sah es in der Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule, den “Glashausblättern”, mit Werbeanzeigen aus?

In den ersten drei Ausgaben der „Glashausblätter“ (von März 1948 bis April 1949) ist noch keine Werbung vorhanden – aber in Heft Nr. 4 (Dezember 1949) gibt es dafür umso mehr. Auf verschiedenen Seiten wird für das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ geworben. Sogar einen Coupon für die kostenfreie Ausleihung des Werkes für vier Wochen ist dabei. Diese großangelegte und nicht zu übersehende Werbeaktion für ein Werk bleibt in den „Glashausblättern einmalig, obwohl es in den nächsten Ausgaben immer wieder kleinere Verweise auf das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ gibt.[1]

Weiterlesen

Die Beziehung der Adolf Reichwein-Schule zu den USA

(Ein Beitrag von Fabian Goldlücke)

In Heft 15 der Glashausblätter findet sich gegen Ende der Ausgabe ein Hinweis auf den Anfang der Beziehung der Adolf Reichwein-Hochschule zu den Vereinigten Staaten vor. So wird geschrieben, dass der Absolvent Wolf-Dieter Fuhrig, der noch in Celle seinen Abschluss machte, eine Dozentenstelle an der Michigan State University (MSU) erworben hat.[1]

Fuhrig selbst war Gründungsmitglied und zweiter Vorsitzender des Hochschulbundes und war Chefredakteur der Glashausblätter zu Begin ihrer Existenz. Im Herbst des Jahres 1951 wechselte er als Stipendiat in die Vereinigten Staaten. Er bildete somit zusammen mit Heinz Vogeley, der einen dreimonatigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten unternahm, die erste Kontaktaufnahme über den Atlantik.[2] Fortfolgend verblieb Fuhrig, der zunächst nur ein Jahr Aufenthalt geplant hatte, in Amerika. Im Jahre 1954 schloss er einen Masterstudiengang erfolgreich ab und bekam eine Anstellung als Universitätsassistent in New York.[3] Weiterlesen

„Das ist alles für uns?“ – Von Celle nach Osnabrück

[Vorbemerkung: Am 4. November 1963 hielt Hans Bohnenkamp auf einem Empfang der Hochschule eine Rede, in der er einen Blick zurück auf den Umzug der Adolf-Reichwein von Celle nach Osnabrück warf. Diese für die Geschichte der PH wichtige Quelle wird hier vollständig wiedergegeben. Der folgende Text ist in den Glashausblättern Nr. 19 (Februar 1964) S.13-14 abgedruckt].

Es gehört wohl zur Rolle der Alten, dass sie Erinnerungen hüten. Jedenfalls hat mich Herr Sydow gebeten, einiges davon zu erzählen, wie die Reichwein-Hochschule in das Osnabrücker Schloss kam und was sich dabei ereignete.

Es scheint so, als habe das Niedersächsische Kultusministerium gewusst, dass wir seit 1945 in Celle heimisch zu werden im Begriffe waren, und als habe es sich davor gescheut, uns in diesem Prozess zu beunruhigen. Jedenfalls erfuhr ich – damals Hochschuldirektor in Celle – von den Plänen, uns in die Hasestadt zu verlegen, durch einen Schulrat auf der Straße – so wie manch anderer Unangenehmes, das eine Behörde über ihn verhängt hat, zuerst in der Zeitung liest. Weiterlesen

Aller Anfang ist schwer – vom Beginn der Studentenwohnheime in Osnabrück

(Ein Beitrag von Stefan Spitzer)

Grundriss des Studentenwohnheims Ritterstraße (NLA OS Dep 3c Nr. 1282)

Grundriss des Studentenwohnheims Ritterstraße (NLA OS Dep 3c Nr. 1282)

Es muss ein paradiesischer Ort gewesen sein: Das Studentenheim an der Ritterstraße 10. Für viele Studenten bot sich hier eine familienähnliche Geborgenheit[1] fernab der Heimat. Aus den Glashausblättern der Pädagogischen Hochschule Osnabrück können wir einiges über die Geschichte und vor allem auch über das Zusammenleben in jenem ersten Osnabrücker Studentenwohnheim erfahren.

Im Volksmund heißt es: „Aller Anfang ist schwer“. Diese Redewendung trifft den Kern der Geschichte studentischen Wohnens in Osnabrück gut, denn der Anfang war alles andere als leicht. Mit dem Umzug der Pädagogischen Hochschule Celle in das Osnabrücker Schloss im Jahr 1953 wurde auch Wohnraum für die neu ankommenden Studierenden benötigt. Die Ausgangslage dafür war denkbar schlecht. In der Stadt gab es eine Wohnungsnot und die städtische Bevölkerung stand ihren neuen Mitbürgern erst einmal skeptisch gegenüber. Weiterlesen

„Nachrichten aus dem Freundeskreis“ – Familienanzeigen in einer Hochschulzeitschrift?

(Ein Beitrag von Insa Waltermann)

"Nachrichten aus Freundeskreis" (Glashausblätter Nr. 3, 1949, S. 15).

“Nachrichten aus Freundeskreis” (Glashausblätter Nr. 3, 1949, S. 15).

Tatsächlich lässt sich diese Rubrik bereits in den frühen Ausgaben der „Glashausblätter“, den Mitteilungen der Pädagogischen Hochschule und des Hochschulbundes, finden. Hier wurden – oftmals fast eine ganze Seite füllend – Geburten, Vermählungen und Verlobungen bekannt gegeben. Häufig wurden sogar Ergänzungen der Personenangaben mit dem jeweiligen Beruf abgedruckt, sodass eine insgesamt informative Mitteilung entstand. [1]

Im Laufe der Zeit änderte sich neben dem Layout der Veröffentlichungen auch  der Titel:  Aus den “Nachrichten aus dem Freundeskreis” im Jahr 1949 wurden 1962 die “Mitteilungen und Anzeigen” (u.a. mit der Unterrubrik “Familienanzeigen”), der Inhalt blieb jedoch derselbe.[2] In den 1950er Jahren bestand anscheinend ein reges Interesse an den Nachrichten und familiären Neuigkeiten. Dies wird auch durch die Anmerkung der Verantwortlichen deutlich, welche 1950 in dem sechsten Heft der „Glashausblätter“ dazu aufriefen „Familiennachrichten aller Art stets direkt an die Schriftleitung [zu] senden“.[3] Weiterlesen

Bestandsergänzung: Neue Unterlagen im Universitätsarchiv

Steinwede Bestandsergänzung für das Universitätsarchiv Osnabrück (Bestand NLA OS Dep 103): Herr Dietrich Steinwede, Religionspädagoge und Absolvent der Adolf-Reichwein-Hochschule 1952 (Standort Celle), hat uns einen Tätigkeitsbericht zur 2. Lehrerprüfung aus dem Jahr 1960 überlassen, der die ersten Stationen Steinwedes nach dem Studium beleuchtet.

Der Tätigkeitsbericht gibt – wie auch die bisher in den Bestand des Universitätsarchivs übernommenen anderen Berichte – einen guten Einblick in die Lehrmethoden der damaligen Zeit, wobei auch das eine oder andere aus heutiger Sicht (überraschend?) modern klingt: Weiterlesen

Zum Stellenwert der Pädagogischen Hochschulen Niedersachsens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Wege zur Schule unserer Zeit

Wege zur Schule unserer Zeit

Ein Thema, das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat und bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutiert wurde: Wie wissenschaftlich bzw. wie praxisorientiert muss die Lehrerausbildung sein?

Um 1959 legte der Gesamtverband Niedersächsischer Lehrer eine Denkschrift vor, die zum Ziel hatte “das niedersächsische Schul- und Bildungswesen zu verbessern.”[1] Adressiert war sie an die „Öffentlichkeit“, ohne die eine zeitgemäße Anpassung der Schulen nicht möglich sei. Weiterlesen

Bericht der NWZ zum Jahr 1969: “Unmut nach Fusion der Pädagogischen Hochschulen”

Unter dem Titel “Region kämpft für eigene Universität. Debatte um Standort prägt das Jahr 1969 – Unmut nach Fusion der Pädagogischen Hochschulen” berichtet die Nordwest-Zeitung in ihrer Reihe “70 Jahre NWZ” über die Einrichtung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück, in die einerseits die PH Oldenburg, andererseits die PH’s Osnabrück und Vechta eingegliedert wurden. Zum Beitrag geht es hier.

Früher war alles besser?! Studentische Selbstverwaltung an der Adolf-Reichwein-Hochschule

(Ein Beitrag von Vincent Peltz)

Beitrag von Joachim Fielitz in den Glashausblättern 22 (1967), S. 13.

Beitrag von Joachim Fielitz in den Glashausblättern 22 (1967), S. 13.

Die studentische Selbstverwaltung ist dem studentischen Leser vermutlich zwar namentlich bekannt, aber der Sache nach im Alltagsgeschäft der Bachelor- und Masterwirren doch eher in der Prioritätenliste weiter unten zu verorten, zumindest wenn die Wahlbeteiligung der letzten Jahre im konstant niedrigen einstelligen Bereich als Indikator dafür herhalten darf. Umso erstaunlicher erscheinen da Zahlen, die in einer Ausgabe der Glashausblätter, dem Publikationsmedium der Pädagogischen Hochschule, aus dem Jahr 1966 auftauchen: 77 Prozent Wahlbeteiligung bei der Wahl des Allgemeinen Studierendenausschusses im Dezember.[1] Erfüllt sich damit also das so beliebte Klischee: „Früher war alles besser!“? Weiterlesen

Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule

(Ein Beitrag von Volker Arnke)

Der Hochschulbund der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück war ein zeitweise als eingetragener Verein verfasster Verbund von DozentInnen, anderen HochschulmitarbeiterInnen und Alumni der Pädagogischen Hochschule (PH). Er diente dem Zweck, die PH und ihre AbsolventInnen nachhaltig miteinander zu vernetzen und wechselseitigen Austausch über Theorie und Praxis des Schuldienstes zu ermöglichen. Wesentliches Medium dieses Austausches waren die Glashausblätter, in denen der Hochschulbund in vielerlei Weise in Erscheinung trat. Erstens im sich über die Jahre leicht verändernden Untertitel der Zeitschrift –  z.B. in Heft Nr. 24/März 1969: „Mitteilungen der Pädagogischen Hochschule Osnabrück (Adolf-Reichwein-Hochschule) und ihres Hochschulbundes“, zweitens in Form verschiedener Ankündigungen, Berichte und Protokolle über Tätigkeiten des Hochschulbundes wie z.B. der Bericht „Die Januartagung des Hochschulbundes“ in Heft Nr. 5/Juni 1950, S. 15, sowie drittens in den Impressen, in denen der Hochschulbund teils gemeinsam mit der PH, teils als alleiniger und teils nicht als Herausgeber geführt wird.[1] Zudem zeigt sich in den Glashausblättern auch die wirtschaftliche Komponente des den Hochschulbund tragenden Vereins, wenn etwa ein Kassenbericht (z.B. in Heft Nr. 28-29/1972, S. 28) abgedruckt, oder die zeitweilig platzierte Werbung mit dem Vermerk „Der Celler Hochschulbund bittet alle Leser, die Anzeigen dieses Blattes besonders zu beachten“ (Heft Nr. 8/ 1951, S. 20) in besonderer Weise angepriesen wird. Weiterlesen