Wo finde ich Nachlässe von ehemaligen Dozenten der Pädagogischen Hochschule Celle/Osnabrück?

Das Universitätsarchiv Osnabrück bemüht sich auch um Nachlässe der ehemaligen Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule. Für Nachlässe besteht keine Abgabepflicht. Auch ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler typisch, dass sie nicht nur an einem Ort wirken. Wenn also eine Wissenschaftlerin / ein Wissenschaftler zunächst an der hiesigen PH gewirkt hat, dann aber an eine andere Hochschule gewechselt ist, dann besteht die Möglichkeit, dass der Nachlass – falls überliefert – ins dortige Hochschularchiv übernommen wurde. So geschehen z.B. beim Nachlass von Ilse Lichtenstein-Rother (1917 – 1991), deren Nachlass im Universitätsarchiv Augsburg verwahrt wird. Eine guten Einstieg in die deutschlandweite Recherche bietet die Zentrale Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs. Einen Überblick über die bereits identifizierten Nachlässe von ehemaligen Dozenten der PH findet sich hier.

Die Beziehung der Adolf Reichwein-Schule zu den USA

(Ein Beitrag von Fabian Goldlücke)

In Heft 15 der Glashausblätter findet sich gegen Ende der Ausgabe ein Hinweis auf den Anfang der Beziehung der Adolf Reichwein-Hochschule zu den Vereinigten Staaten vor. So wird geschrieben, dass der Absolvent Wolf-Dieter Fuhrig, der noch in Celle seinen Abschluss machte, eine Dozentenstelle an der Michigan State University (MSU) erworben hat.[1]

Fuhrig selbst war Gründungsmitglied und zweiter Vorsitzender des Hochschulbundes und war Chefredakteur der Glashausblätter zu Begin ihrer Existenz. Im Herbst des Jahres 1951 wechselte er als Stipendiat in die Vereinigten Staaten. Er bildete somit zusammen mit Heinz Vogeley, der einen dreimonatigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten unternahm, die erste Kontaktaufnahme über den Atlantik.[2] Fortfolgend verblieb Fuhrig, der zunächst nur ein Jahr Aufenthalt geplant hatte, in Amerika. Im Jahre 1954 schloss er einen Masterstudiengang erfolgreich ab und bekam eine Anstellung als Universitätsassistent in New York.[3] Weiterlesen

Der Ablauf des Studiums

Bild100Auf die spätere Arbeit im Beruf wurde man Schritt für Schritt vorbereitet. Dazu dienten vor allem auch die verschiedenen Praktika.

Am Anfang stand ein Sozialpraktikum, für das nicht nur in der Nähe Plätze angeboten wurden. So waren im Sommer 1952 mindestens drei aus unserem Semester in Berlin, u.a. im Jugendhof Schlachtensee, wo junge
Männer, die vor allem mit den Besatzungstruppen in Konflikt geraten waren, für einige Zeit betreut werden mussten. Weiterlesen

Von Dienstwohnungen

Kopie eines Mietvertrages (1956)

Nicht alle unseres Studienjahrgangs, die 1954 ins Berufsleben eintraten, werden damit zugleich auch eine Dienstwohnung bezogen haben. Auf dem Lande, wo es damals noch zahlreiche einklassige Schulen gab, waren Dienstwohnungen für Lehrer aber selbstverständlich. Zumeist befand sich die Lehrerdienstwohnung mit dem einzigen Klassenraum auch im Schulgebäude. In kleineren Dörfern gab es sonst ehemals allenfalls Mietwohnungen für Tagelöhner; auch wurde wohl das eine oder andere Altenteilerhaus auf einem Hofgrundstück an einen Handwerker oder Kleingewerbetreibenden vermietet.

Bei der Entstehung von Schulen auch in kleineren Dörfern musste sich der Lehrer noch bis ins 19. Jahrhundert hinein oft zunächst mit dem „Reihetisch“ zufrieden geben. Das hieß: er wohnte nacheinander auf den einzelnen Bauernhöfen, wurde dort auch verpflegt und unterrichtete die Kinder in der großen Stube oder auf der Diele. Bei den beengten Wohnverhältnissen etwa in den sogenannten Niedersachsenhäusern (niedersächsisches Hallenhaus), in denen Mensch und Vieh gemeinsam unter einem Dach lebten und hier auch die Ernteerträge untergebracht waren, stand dem Lehrer keine eigene Kammer zur Verfügung. Der Vorgänger meines Vaters an einer einklassigen Dorfschule berichtete aus seiner Junglehrerzeit in einem Heidedorf, er habe nicht nur kein eigenes Zimmer gehabt, er habe auch das Bett mit einem der Knechte teilen müssen. Im Winter sei es sein Vorteil gewesen, frühmorgens das Bett für einige Stunden allein nutzen zu können. Die Knechte hätten nämlich schon lange vor Tagesanbruch aus dem Bett gemusst, um auf der Diele zu dreschen. Weiterlesen

Märchenhafte Relationen zwischen Studierenden und Hochschullehrern an der PH Celle

Anfang der fünfziger Jahre studierten an der PH Celle in zwei Jahrgängen nur insgesamt 138 Studenten mit für heutige Verhältnisse märchenhaften Relationen zwischen Studierenden und Hochschullehrern.

Tabelle mit Studenten- und Dozentenzahlen 1946-1953

Das Studium dauerte bis 1952 vier Semester, für die Anfänger dieses Jahres dann übergangsweise fünf Semester und danach regulär sechs Semester. Die geringe Anzahl von Studenten machte es möglich, dass nicht nur jeder jeden kannte, sondern dass auch zwischen Professoren und Studenten ein persönliches Verhältnis entstand. Diese Beziehung wurde noch dadurch verstärkt, dass es für jeden Studenten das Angebot gab, sich einem von den Lehrenden geleiteten Tutorenkreis anzuschließen. Neben dem normalen Studienbetrieb fanden sich diese Kreise zumeist im Abstand von wenigen Wochen in der Wohnung eines Hochschullehrers zusammen, wo man las, diskutierte, musizierte oder – wie etwa im Fall des 1952 neu an die Hochschule gekommenen Musikdozenten Walter Söthje – den Besuch einer Aufführung der Oper „Matthis der Maler“ von Hindemith in Hannover am 23.11.1952 vorbereitete. Im Sommer gehörten auch gemeinsame abendliche Paddelfahrten auf der Aller dazu. Anschließend ging es in die Eisdiele Talamini.

Die Kalandgasse

(Ein Beitrag von Helga Paetz)

Die Kalandgasse 1952

Die Kalandgasse (Anm.: in Celle) war mir mehr als nur Schlafstätte. Über knarrende Holztreppen-Stufen gelangte ich in unser Zimmer. Punkt 18 Uhr hörten wir den Turmbläser und konnten von unserem Fenster aus das Schloss sehen. Das war sehr verführerisch, denn für 1 DM konnten Studenten die Theateraufführungen besuchen. So gab es dann öfter Entscheidungen: Theater oder Abendbrot. Wenn ich abends um Einlass bat − einen Hausschlüssel bekamen wir nicht − kam meist Papa Schmidt (Anm.: Prof. Fritz Schmidt) selbst zur Tür und begrüßte mich mit seinem freundlichen Lächeln. Die Erinnerung an ihn ist für mich als an einen sehr liebenswürdigen Menschen ein bleibender Gewinn.

Seine Begrüßungsworte : „Na, Helga, fröhlich??”, werde ich wohl nicht vergessen.

Faschingsfeier der Pädagogischen Hochschule Celle am 14. Februar 1953

Fotos aus der Sammlung Adolf Meyer (Fotograf unbekannt)

Die Polonaise ging durch die ganze Altstädter Schule,
in der die PH untergebracht war. Vorn Prof. Schulze
(?), dahinter Ilse Backhaus und Adolf Meyer, in der 3.
Reihe rechts (mit Pfeife) Prof. Bohnenkamp

Dr. Sattler und Dozent Söthje traten in farbigen Kostümen auf

Dr. Sattler und Dozent Söthje
traten in farbigen Kostümen auf

Gemütliche Sitzecken luden zum Verweilen ein: von links: Adolf Meyer, N.N., Ehrenfried Steinke, Helga Paetz, Ilse Backhaus

Gemütliche Sitzecken luden zum
Verweilen ein: von links: Adolf Meyer,
N.N., Ehrenfried Steinke, Helga Paetz, Ilse
Backhaus

Zuschauer bei einer der vielen Veranstaltungen: links vorn Prof. Bohnenkamp, dahinter Dr. Sattler, in der Mitte Dozent Walter Söthje, neben ihm Erich Königkrämer und Gertraud Wallis

Zuschauer bei einer der vielen
Veranstaltungen: links vorn Prof.
Bohnenkamp, dahinter Dr. Sattler, in der
Mitte Dozent Walter Söthje, neben ihm
Erich Königkrämer und Gertraud Wallis

Etliche der Feiernden wurden von Dr. Gostischa bei der „Äquatortaufe“ eingeseift und „rasiert”. Von links: Hans v. d. Kammer, N.N., Horst Verch (links)

Etliche der Feiernden wurden von Dr.
Gostischa bei der „Äquatortaufe“
eingeseift und „rasiert”. Von links: Hans v.
d. Kammer, N.N., Horst Verch (links)

Erich Förster in der Paraderolle des Peter Schlemihl

Dr. Gostischa trat als Charly Chaplin auf

Blick in die Zuschauer: vorn Prof. Bohnenkamp und Gattin, ganz links in weißer Jacke: Willi Dettmering

Blick in die Zuschauer: vorn Prof.
Bohnenkamp und Gattin, ganz links in
weißer Jacke: Willi Dettmering

Exkursionen mit Seminarleiter Dr. Herrmann

Aus dem Fundus der ehemaligen Studierenden der Adolf-Reichwein-Hochschule: Fotos zu einer Exkursion im Mai 1952 (Tongrube Altenhagen), zu einer Exkursion zum Kaliwerk Wathlingen 1953 sowie ins Gelstertal bei Witzenhausen. Der Fotograf ist unbekannt.

Exkursionen zur Tongrube Altenhagen und zum Kaliwerk Wathlingen…

… im Kaliwerk Wathlingen

… und im Gelstertal bei Witzenhausen während der Musischen Freizeit auf dem Ludwigstein:

Willi Dettmering und Karl Everding vor einer Grauwackensteilwand dem Ludwigstein

Willi Dettmering beim Suchen nach Versteinerungen in der Grauwacke

Dr. Ernst Herrmann

Biologische Exkursionen mit Professor Baumann und Hauptlehrer Dierschke während des Studiums in Celle und Osnabrück

(Ein Beitrag von Carl Everding)

Professor Baumann bei einer Exkursion im Raum Celle

Mit Herrn Dierschke[1] als Vogelkundler unternahmen wir in seiner Arbeitsgemeinschaft einige Exkursionen, so die in ein Birkenwäldchen in der Nähe von Celle. Hier erkundeten wir Studenten mit ihm gemeinsam den Bestand und die Anzahl der Vögel, die im Frühjahr hier sangen und brüteten. Dierschke wollte das Vorkommen hier bei Celle vergleichen mit einem Birkenwald in Ostpreußen, den er früher einmal erforscht hatte.

Die „Meißener Teiche” waren allen Kennern als das größte zusammenhängende Schilfgebiet Norddeutschlands bekannt. Mit anderen Kommilitonen und Dierschke wollten wir die Klein- und Großvögel dieses Röhrendickichts vom Rohrsänger bis zur Großen Rohrdommel (der „Moorochse” wegen seiner Stimme!) zu Gehör und Gesicht bekommen. Die Große Rohrdommel sahen wir wirklich ganz kurz fliegend, eine große Seltenheit auch für unseren begeisterten Herrn Dierschke. Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1955

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

01.01.1955 Dozent Dr. Heinrich Vogeley wird vom Niedersächsischen Landesministerium zum Professor ernannt

Januar 1955 Ausstellung zum Thema “Das Schulbuch in der Sowjetzone” vom Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen

16.02.1955 Staatssekretär Dr. Strauß vom Bundesministerium für Justiz spricht über das Thema “Erfahrungen aus der Bundesgesetzgebung”

Ende des Semesters tritt Professor Dr. Hermann Baumann in den Ruhestand (1954 Vollendung seines 65. Lebensjahres). Es wurde ein Fackelzug am Tag der Exmatrikulation von der Studentenschaft veranstaltet

Dr. Heinz Quirin wird als Dozent für Didaktik der Geschichte an die Adolf-Reichwein Hochschule berufen

Lehrer Heinrich Barth kehrt in den Schuldienst zurück

März 1955 Studenten der Adolf-Reichwein Hochschule besuchen Hochschule in Umea (Nordschweden)

Im Sommersemester erreicht die Adolf Reichwein-Hochschule mit 322 Studenten die Grenze ihrer Kapazität, während der Immatrikulationsfeier hielt Dr. Emil Gostischa einen Vortrag zum Thema “Das Problem des menschlichen Fühlens in der neueren Psychologie” Weiterlesen

Sportunterricht auf dem Lande und der „Lüneburger Stegel“

Wer als Junglehrer in den fünfziger und sechziger Jahren in den Schuldienst kam, musste in den Jahren zwischen der ersten und zweiten Lehrerprüfung (Refendariat) zwei einwöchige Sportkurse in einer Sportschule besuchen. Die Organisation für den Regierungsbezirk Lüneburg lag in den Händen von einem Sportoberrat (falls es diesen Titel gibt) Preugschat und seiner Mitarbeiterin Lenchen Kunow, die für die Ausgestaltung zusätzlich Kräfte heranzogen. Mir ist namentlich von diesen Kursen noch der Mittelschullehrer Thilo Scheller aus Celle bekannt, der vor 1945 eine führende Rolle im Reichsarbeitsdienst innegehabt hatte und dessen Familie mir aus meinem Heimatort her vertraut war. Bei einem dieser Kurse war auch ein Lehrer aus Schweden dabei, bei dem wir erst ein Tanzlied in schwedischer Sprache lernen mussten, bevor es an die Verbindung mit den Spielfiguren ging: „Här kommer vännen min…“ klingt mir noch heue in den Ohren. Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1954

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

Wintersemester 1953/54 Dr. Kurt Kluxen bekommt einen Lehrauftrag für Didaktik der Geschichte, am Ende des Semesters wechselt er an die Universität Köln

Ende des Semesters kehrt Studienassessorin Christa Freiin Treusch von Buttlar-Brandenfels in den höheren Schuldienst zurück

07.05.1954 Wechsel des Direktorats von Professor Hans Bohnenkamp zu Professor Helmuth Kittel (Akademische Feier)

07.05. – 09.05.1954 Hochschultage der Hochschule, Professor Kittel spricht im Verlauf über “Die Idee der Pädagogischen Hochschule” und Prof. Dr. Koselleck (Pädagogische Hochschule Hannover) spricht über “Bildung und Verbildung unseres Geschichtsbewusstseins”

Die Hochschule feiert zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Lehrer- und Lehrerinnenverein, dem Verein katholischer deutscher Lehrerinnen und dem katholischen Lehrerverein den 100. Geburtstag Georg Kerschensteiners. Professor Dr. Rückriem hält einen Vortrag über “Die Bedeutung des pädagogischen Begriffes der Arbeit im Zusammenhang mit dem Gesellschaftsproblem der Gegenwart” Weiterlesen

Auf der Suche nach einem kleinen Nebenverdienst

Das Schwarze Brett an der Wand im oberen Flur unserer PH in Celle war für uns eine der wichtigsten Informationsquellen. Hier wurde offiziell mitgeteilt, welche Vorlesung verschoben werden musste oder wann welche Exkursion stattfand. Auch der AStA machte hier auf seine Aktivitäten aufmerksam. Nicht zuletzt aber hängten hier auch Leute, die nicht zum Hochschulleben gehörten, Zettel aus. Manch ein älterer Bürger in Celle und später in Osnabrück benötigte in privaten Anliegen Unterstützung und meinte, eine Studentin oder ein Student könne vielleicht kurzfristig als Hilfe gewonnen werden und sich dabei natürlich ein zusätzliches Taschengeld verdienen. Studentinnen wurden gesucht, wenn etwa bei einer Familienfeier, zum Beispiel bei einer Konfirmation, in der Küche oder beim Bedienen eine Unterstützung erforderlich wurde. Die jungen Männer waren gefragt, bei Umzügen oder Arbeiten im Garten zu helfen. Weiterlesen

PH-Studenten beim Oberuferer Christgeburtsspiel

(Ein Beitrag von Ingmar Waßmann)

Oberuferer Christgeburtspiel

Oberuferer Christgeburtspiel

Der Abschied der Pädagogischen Hochschule von Celle fiel manchen Studenten zunächst schwer. Die weitgehend vom Krieg verschont gebliebene Stadt mit ihren teils jahrhundertealten Fachwerkhäusern, die reizvolle Umgebung, die Aller – einladend zu geselligen Kanufahrten – und manches andere mehr musste verlassen werden. So fasste eine Gruppe von Studenten den Entschluss, als Abschiedsgeschenk ein altes Volksspiel einzuüben und vor Kindern und Erwachsenen in Celle aufzuführen. Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1953

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

01.04.1953 Der Niedersächsische Kultusminister beruft Professor Hans Bohnenkamp zum Direktor und Professor Hermann Westerhaus zum stellvertretenden Direktor der Pädagogischen Hochschule Celle (Die Amtszeit beträgt 3 Jahre)

Professor Gustav Schulze wird an die Pädagogische Hochschule Braunschweig berufen

Professor Dr. Wilhelm Rückriem wird an die Pädagogische Hochschule Celle berufen (Verleihung der Professur für praktische Pädagogik und pädagogische Soziologie)

Während des Sommersemesters nimmt Dr. Rolf-Joachim Sattler den Lehrauftrag für Didaktik der Geschichte wahr

Professor Bohnenkamp wird vom Bundesminister des Inneren in den „Deutschen Ausschuss für Erziehungs- und Bildungsfragen berufen

Sommersemester 1953 Zur Vorbereitung der Übersiedlung der Hochschule nach Osnabrück wird Professor Bohnenkamp zu Beginn des Semesters nach Osnabrück abgeordnet Weiterlesen