Nonno de Vries: Meine Zeit als Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

Auszug aus einem unveröffentlichten autobiographischen Manuskript

Der Wechsel von der Nordhorner Oberschule zur Pädagogischen Hochschule nach Osnabrück änderte mein Leben von Grund auf. Die „Adolf-Reichwein-Hochschule“ hatte zum Wintersemester 1953/54 ihren Standort von Celle nach Osnabrück verlegt und war in das ehemalige fürstbischöfliche Schloss am Neuen Graben eingezogen. Das Studentenheim, in dem ich wohnen sollte, lag in der Ritterstraße 10 unmittelbar hinter dem Schloss. Es war noch nicht bezugsfertig, so dass ich mich mit einer vorläufigen Unterkunft in der Dielinger Straße begnügen musste. Ich erinnere mich noch gut daran, wie froh und glücklich ich war, als ich endlich in das neue Studentenheim umziehen konnte und dort ein Einzelzimmer erhielt. Bis dahin war ich mir in Osnabrück ziemlich verlassen vorgekommen. Für die nächsten drei Jahre kam ich nun in eine studentische Wohngemeinschaft, in der die meisten Kommilitonen meinem Semester angehörten.

Eingangshalle des Osnabrücker Schlosses, rechts die Zugänge zur Aula, aufgenommen im Sommersemester 1954 (Quelle: NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Schon bald wurde mir klar, dass es zwischen dem Unterricht an der Nordhorner Oberschule und dem Studium in Osnabrück erhebliche Unterschiede gab. Im Gegensatz zum Stundenplan einer Schule handelte es sich bei den Hochschulveranstaltungen um Angebote, die nicht zur Teilnahme verpflichteten. Diese Freiheit war mir von Anfang an bewusst, spielte aber zunächst keine Rolle. Ich besuchte regelmäßig alle Vorlesungen und Übungen, die für mich und mein Semester vorgesehen waren.

Weiterlesen

Zur Einweihung des Adolf-Reichwein-Platzes in Osnabrück im Jahr 1984

Einladungsschreiben der Stadt Osnabrück zur Einweihung des Adolf-Reichwein-Platzes, mit Notizen von Tilman Westphalen (NLA OS Dep 103 Nachlass Westphalen).

In den 1980er Jahren scheint ausgehend von den Aktivitäten an der Universität (siehe die vorangehenden Beiträge über die Symposien) sowie durch Ausstellungen das Andenken an Adolf Reichwein in der Stadt eine größere Rolle gespielt zu haben. Am 17. Juli 1984 folgte eine weitere Initiative, um den Namensgeber der inzwischen nicht mehr existenten Pädagogischen Hochschule in der öffentlichen Wahrnehmung präsent zu halten. Der “neu entstandene Platz vor der Universitätsbibliothek” sollte nach Adolf Reichwein benannt werden.

Zur feierlichen Einweihung hielt Elisabeth Siegel, selbst jahrelang Professorin an der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück und Trägerin der Justus-Möser-Medaille eine Rede zum Gedenken an Adolf Reichwein im Saal der Musikbibliothek.

Der Veranstaltung wohnte auch Tilman Westphalen (gest. 2021), Anglistik-Professor an der Universität Osnabrück, bei, der sich eifrig Notizen zur Vita Reichweins machte. Die Einladung zur Veranstaltung nutzte er dabei beidseitig als Notizzettel. Die Einladung hat sich in seinem Nachlass überliefert, der im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück aufbewahrt wird.

1984: Symposion an der Universität Osnabrück zum Thema “Die Sprache der Reformpädagogik als Problem ihrer Reaktualisierung”

In der durch den Fachbereich 3 der Universität Osnabrück neu begründeten Reichweintradition fand 1984 ein weiteres Symposion an der Universität Osnabrück statt, das sich der Reformpädagogik Adolf Reichweins widmete (Quelle: NLA OS Dep 103 Nachlass Tilman Westphalen):

Neue Hinweise zur Adolf-Reichwein-Büste

Im Jahr 2018 wurde eine Büste von Adolf Reichwein von der Universitätsbibliothek in das Universitäts- und Hochschularchiv übernommen. Bisher konnte nicht geklärt werden, ob es sich um eine Büste gehandelt hat, die vielleicht schon zu Zeiten der PH aufgestellt war oder ob es sich evtl. um eine Reproduktion handelt, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung angefertigt worden ist.

Eingelegt in eine Buchpublikation aus dem Jahr 1984 zu einem Adolf-Reichwein-Symposion aus dem Jahr 1980 fand sich nun ein Zeitungsartikel aus der Neuen Osnabrücker Zeitung. Zu sehen ist darauf Universitätspräsident Manfred Horstmann und am rechten Bildrand: die Adolf-Reichwein-Büste. Das Foto wurde 1984 aufgenommen, im Rahmen der Eröffnung eines weiteren Symposions (“Die Sprache der Reformpädagogik als Problem ihrer Aktualisierung”).

Bericht über das Symposium (Neue Osnabrücker Zeitung vom 17.11.1984).

Die Büste existierte also bereits 1984. Denkbar wäre eine Erstellung im Zusammenhang mit den Symposien oder aber vielleicht auch einer 1979 im Museumsquartier gezeigten Ausstellung.

1980: Symposion an der Universität Osnabrück zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein”

Cover der Tagungspublikation (1984)

Am 8. Februar 1980 führte der damalige Fachbereich 3 (Erziehung und Sozialisation) der Universität Osnabrück ein Symposion zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein” durch. Inspiriert war die Veranstaltung durch eine Ausstellung zu Adolf Reichwein im Kulturhistorischen Museum der Stadt Osnabrück, die im April 1979 eröffnet worden war. Ziel des Symposions war es zu klären, warum “bestimmte politische Lager und Gruppierungen – gar mit entgegengesetzten Grundauffassungen – für sich beanspruchen, das geistige Erbe von Adolf Reichwein anzutreten”.

Der Initiator des Symposions Prof. Dr. Christian Salzmann betonte im Vorwort zur 1984 erschienen Tagungspublikation, das nicht nur die Klärung der genannten Frage, sondern auch die Verbindung der Universität zu Adolf Reichwein eine Rolle spielte: denn die 1973 in der Universität aufgegangene Pädagogische Hochschule Osnabrück trug den Namen Reichweins. Salzmann verwies explizit auf die in den sechziger Jahren veranstalteten Reichwein-Vorlesungen und führte aus: “Der Fachbereich 3 der Universität Osnabrück fühlt sich berufen, die Adolf-Reichwein-Tradition der ehemaligen Pädagogischen Hochschule – wenn auch in veränderter Form – weiter fortzusetzen.”

Im Tagungsband liefert Salzmann auch eine kurze Zusammenfassung zur Namensgebung der Adolf-Reichwein-Hochschule, die am 20. Oktober 1946 durch den damaligen Niedersächsischen Kultusminister Adolf Grimme durchgeführt worden war. Grimme würdigte Reichwein mit den Worten:

“Heute vor zwei Jahren, am 20. Oktober 1944, wurde Adolf Reichwein, Professor an der Pädagogischen Akademie zu Halle an der Saale, von Hitlers Schergen hingerichtet. Damit wurde ein harter und unerschrockener Kampf um die Freiheit beendet. Zur Erinnerung an dieses Opfer gebe ich der Pädagogischen Hochschule zu Celle den Namen Adolf-Reichwein-Hochschule, zum Gedächtnis des Erziehers, der aus dem Vermächtnis der deutschen Jugendbewegung für ein neues Europa aufrüttelnd und begeisternd lebte und vorbildlich starb, zur Ermahnung an die Jugend, diesem Beispiel nachzueifern, nie zu ermatten im Kampf gegen den Ungeist der Gewalt und nie zu ermüden im Ringen um Recht und Menschenwürde.”

1940 war Adolf Reichwein in die Widerstandsgruppe “Kreisauer Kreis” eingetreten. Am 4. Juli 1944, im Anschluss an ein Treffen mit Kommunisten, wurde Reichwein von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) verhaftet. Nach dreieinhalb Monaten in Gefangenschaft wurde er vom “Volksgerichtshof” unter Vorsitz von Roland Freisler verurteilt und in Berlin-Plötzensee am 20. Oktober 1944 erhängt.

Literatur: Christian Salzmann (Hg.), Pädagogik und Widerstand. Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein (Sonderheft der Schriftenreihe des Fachbereichs 3, 1984), Osnabrück 1984, hier: v.a. das Vorwort Christian Salzmanns S. 7-15.