Peter Lampasiak – Student an der Pädagogischen Hochschule Celle 1949/1951

(Ein Beitrag von Adolf Meyer †)

Peter Lampasiak, Foto: Bernd Schwabe in Hannover [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons

Der am 12. Dezember 1928 in Berlin-Glienicke geborene Lehrer, Autor und Bildhauer Peter Lampasiak besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahr die Volksschule in Glienicke. Geprägt durch die Wandervogelkontakte seiner Eltern geriet er bereits mit 16 Jahren wegen „Bündischer Umtriebe“ mit den Nationalsozialisten in Konflikt. Kurz darauf wurde er zum Wehrdienst eingezogen. Nach dem Krieg gründete er zusammen mit einem Freund in Schleswig eine Jungenschaftshorde und knüpfte so an die Wandervogelbewegung der Zeit vor 1933 wieder an.

1949/51 studierte er an der Pädagogischen Hochschule Celle. Kurze Zeit unterrichtete er an zwei Volksschulen in der Lüneburger Heide, wechselte aber bereits 1954 nach Hannover an die Freie Waldorfschule am Maschsee. 1979 waren er und seine Frau Mitbegründer der Freien Waldorfschule in Hannover-Bothfeld, die 1982 ihren Betrieb aufnahm. Die dort von ihm ins Leben gerufene Wandergruppe entwickelte sich zusammen mit ähnlichen Initiativen an anderen Waldorfschulen zur „Freien Fahrtgengemeinschaft Artaban“. Auch im Ruhestand engagierte er sich für seine Schule und förderte zusammen mit seiner Frau Kinder und Jugendliche in Kleinklassen. Als Bildhauer war er besonders für die „Gemeinde der Christengemeinschaft in Hannover“ und deren Michael-Kirche tätig.

Mehr Infos: www.peter-lampasiak.de

Beitrag zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule in den Osnabrücker Mitteilungen erschienen

Das Osnabrücker Schloss im Jahr 1961 (NLA OS Erw A 38 Akz. 46/1996 Nr. 112, Bildrechte: NLA OS)

In den “Osnabrücker Mitteilungen”, der wissenschaftlichen Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück ist ein Beitrag zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück erschienen.

Der Beitrag fasst die bisherigen Forschungen des Blogs zusammen und wirft einen Blick auf die strukturelle Entwicklung der Pädagogischen Hochschule von 1946 bis 1973 mit einem Schwerpunkt auf die Gründungszeit und dem Umzug nach Osnabrück. Es handelt sich um eine überarbeitete und erweiterte Fassung des am 15. März 2018 im Rahmen des Vortragsprogramms des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück gehaltenen Vortrags.

Thorsten Unger, “Von Barack zu Barock”. Schlaglichter auf die Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule (Pädagogische Hochschule) in Celle/Osnabrück 1946-1973), in: Osnabrücker Mitteilungen 123 (2018), S. 233-273.

Karl-Heinz Lingner (Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule von 1952-1954)

(Ein Beitrag von Adolf Meyer, 1929-2018)

Karl-Heinz Lingner gehörte zu den Älteren in unserem Semester. Seine Biographie ist daher bezeichnend für die Verhältnisse in den ersten Nachkriegsjahren, als wir unser Studium begannen.

Er wurde 1925 in Köln geboren, wuchs aber in Dessau auf und legte dort 1943 sein Abitur ab. Danach begann er ein Architekturstudium in Berlin, das jedoch schon bald durch seine Einberufung zum Wehrdienst abgebrochen wurde. Gegen Kriegsende geriet er in Belgien in britische Kriegsgefangenschaft, wurde aber bereits 1946 daraus entlassen. Er kehrte nach Dessau zurück und arbeitete dort als freischaffender Maler und Grafiker. 1949 heiratete er Ingrid Köhler. 1950 wurde ihr Sohn Michael geboren (er ist heute Professor für Kunsttheorie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg).

Weiterlesen