“Wir sind die lebendige Brücke von gestern zu morgen”, oder: Bestandsergänzung im Universitätsarchiv Osnabrück mit Hilfe eines archivwissenschaftlichen Blogs

Beitrag zum Blogprojekt, erschienen in den Archiv-Nachrichten Niedersachsen 18/2014, jetzt auch online zugänglich (S. 92-97).

Das Zitat im Titel stammt von dem Pädagogen Adolf Reichwein, Namensgeber der Adolf-Reichwein-Hochschule in Celle/Osnabrück. Zum Zitat vgl. den Titel des Buches „Wir sind die lebendige Brücke von gestern zu morgen“. Pädagogik und Politik im Leben Adolf Reichweins, hg. von Roland Reichwein (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung, Dokumente und Analysen zur Zeitgeschichte 4), München 2000.

Die Kalandgasse

(Ein Beitrag von Helga Paetz)

Die Kalandgasse 1952

Die Kalandgasse (Anm.: in Celle) war mir mehr als nur Schlafstätte. Über knarrende Holztreppen-Stufen gelangte ich in unser Zimmer. Punkt 18 Uhr hörten wir den Turmbläser und konnten von unserem Fenster aus das Schloss sehen. Das war sehr verführerisch, denn für 1 DM konnten Studenten die Theateraufführungen besuchen. So gab es dann öfter Entscheidungen: Theater oder Abendbrot. Wenn ich abends um Einlass bat − einen Hausschlüssel bekamen wir nicht − kam meist Papa Schmidt (Anm.: Prof. Fritz Schmidt) selbst zur Tür und begrüßte mich mit seinem freundlichen Lächeln. Die Erinnerung an ihn ist für mich als an einen sehr liebenswürdigen Menschen ein bleibender Gewinn.

Seine Begrüßungsworte : „Na, Helga, fröhlich??”, werde ich wohl nicht vergessen.