Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1955

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

01.01.1955 Dozent Dr. Heinrich Vogeley wird vom Niedersächsischen Landesministerium zum Professor ernannt

Januar 1955 Ausstellung zum Thema “Das Schulbuch in der Sowjetzone” vom Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen

16.02.1955 Staatssekretär Dr. Strauß vom Bundesministerium für Justiz spricht über das Thema “Erfahrungen aus der Bundesgesetzgebung”

Ende des Semesters tritt Professor Dr. Hermann Baumann in den Ruhestand (1954 Vollendung seines 65. Lebensjahres). Es wurde ein Fackelzug am Tag der Exmatrikulation von der Studentenschaft veranstaltet

Dr. Heinz Quirin wird als Dozent für Didaktik der Geschichte an die Adolf-Reichwein Hochschule berufen

Lehrer Heinrich Barth kehrt in den Schuldienst zurück

März 1955 Studenten der Adolf-Reichwein Hochschule besuchen Hochschule in Umea (Nordschweden)

Im Sommersemester erreicht die Adolf Reichwein-Hochschule mit 322 Studenten die Grenze ihrer Kapazität, während der Immatrikulationsfeier hielt Dr. Emil Gostischa einen Vortrag zum Thema “Das Problem des menschlichen Fühlens in der neueren Psychologie” Weiterlesen

Sportunterricht auf dem Lande und der „Lüneburger Stegel“

Wer als Junglehrer in den fünfziger und sechziger Jahren in den Schuldienst kam, musste in den Jahren zwischen der ersten und zweiten Lehrerprüfung (Refendariat) zwei einwöchige Sportkurse in einer Sportschule besuchen. Die Organisation für den Regierungsbezirk Lüneburg lag in den Händen von einem Sportoberrat (falls es diesen Titel gibt) Preugschat und seiner Mitarbeiterin Lenchen Kunow, die für die Ausgestaltung zusätzlich Kräfte heranzogen. Mir ist namentlich von diesen Kursen noch der Mittelschullehrer Thilo Scheller aus Celle bekannt, der vor 1945 eine führende Rolle im Reichsarbeitsdienst innegehabt hatte und dessen Familie mir aus meinem Heimatort her vertraut war. Bei einem dieser Kurse war auch ein Lehrer aus Schweden dabei, bei dem wir erst ein Tanzlied in schwedischer Sprache lernen mussten, bevor es an die Verbindung mit den Spielfiguren ging: „Här kommer vännen min…“ klingt mir noch heue in den Ohren. Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1954

(Zusammengestellt von Anna Hopster)

Wintersemester 1953/54 Dr. Kurt Kluxen bekommt einen Lehrauftrag für Didaktik der Geschichte, am Ende des Semesters wechselt er an die Universität Köln

Ende des Semesters kehrt Studienassessorin Christa Freiin Treusch von Buttlar-Brandenfels in den höheren Schuldienst zurück

07.05.1954 Wechsel des Direktorats von Professor Hans Bohnenkamp zu Professor Helmuth Kittel (Akademische Feier)

07.05. – 09.05.1954 Hochschultage der Hochschule, Professor Kittel spricht im Verlauf über “Die Idee der Pädagogischen Hochschule” und Prof. Dr. Koselleck (Pädagogische Hochschule Hannover) spricht über “Bildung und Verbildung unseres Geschichtsbewusstseins”

Die Hochschule feiert zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Lehrer- und Lehrerinnenverein, dem Verein katholischer deutscher Lehrerinnen und dem katholischen Lehrerverein den 100. Geburtstag Georg Kerschensteiners. Professor Dr. Rückriem hält einen Vortrag über “Die Bedeutung des pädagogischen Begriffes der Arbeit im Zusammenhang mit dem Gesellschaftsproblem der Gegenwart” Weiterlesen

Blog zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule jetzt mit ISSN!

Unser Blog wurde kürzlich in den Catalogue des carnets de recherche von Open Edition aufgenommen. Der Eintrag zu unserem Blog findet sich hier.

Darüber hinaus hat die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) eine ISSN für unseren Blog vergeben. Die ISSN lautet: 2511-2597. Das Blog wird nun also auch bei einer Literaturrecherche, z.B. in der DNB angezeigt und verlinkt. Zur noch recht jungen Nutzung von ISSN in der Blogosphere vgl. auch den Beitrag “ISSN für Blogs bei de.hypotheses – praktische Hinweise” im Bloghaus:

Seit September 2013 vergibt die Deutsche Nationalbibliothek ISSN an Wissenschaftsblogs. Die ISSN ist ein weltweit eindeutige Identifier, der dem Titel einer fortlaufenden Publikation zugeordnet wird. Die Nummer ist achtstellig und besteht aus den Ziffern 0-9. Die letzte Ziffer ist eine Prüfziffer und kann auch ein „X“ sein.

Die Vergabe einer ISSN erfolgt auch für Blogs nach rein formalen Kriterien. Allerdings werden nur thematische Wissenschaftsblogs oder „Blogs von allgemeinem Interesse“ berücksichtigt. Private oder gewerbliche Blogs bekommen keine Nummer zugewiesen. Es gelten die Richtlinien für Netzpublikationen, wonach z.B. „von Universitäten oder wissenschaftlichen Institutionen“ verlegte Seiten eine ISSN bekommen. Aber auch wissenschaftliche Blogs ohne universitäre Anbindung können eine ISSN bekommen.

Blog zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule im Redaktionsblog!

Im Redaktionsblog von de.hypotheses.org standen dieses Mal Archivblogs im Mittelpunkt. Wir freuen uns, dass unser Projekt im Rahmen des Beitrags ebenfalls vorgestellt wurde und danken für die positiven Worte!

Guck mal, wer da bloggt 22! Special: Archivblogs bei de.hypotheses.org

Auf der Suche nach einem kleinen Nebenverdienst

Das Schwarze Brett an der Wand im oberen Flur unserer PH in Celle war für uns eine der wichtigsten Informationsquellen. Hier wurde offiziell mitgeteilt, welche Vorlesung verschoben werden musste oder wann welche Exkursion stattfand. Auch der AStA machte hier auf seine Aktivitäten aufmerksam. Nicht zuletzt aber hängten hier auch Leute, die nicht zum Hochschulleben gehörten, Zettel aus. Manch ein älterer Bürger in Celle und später in Osnabrück benötigte in privaten Anliegen Unterstützung und meinte, eine Studentin oder ein Student könne vielleicht kurzfristig als Hilfe gewonnen werden und sich dabei natürlich ein zusätzliches Taschengeld verdienen. Studentinnen wurden gesucht, wenn etwa bei einer Familienfeier, zum Beispiel bei einer Konfirmation, in der Küche oder beim Bedienen eine Unterstützung erforderlich wurde. Die jungen Männer waren gefragt, bei Umzügen oder Arbeiten im Garten zu helfen. Weiterlesen