„Frühschicht“ in der Schule

Immer wieder – sowohl von Eltern als auch von Ärzten – wird gefordert, der Unterricht in den Schulen möge morgens nicht schon um 8 Uhr beginnen. Die Leistungsfähigkeit der Schüler setze erst wesentlich später ein. Solche Überlegungen gab es in den Jahren, als wir als junge Lehrer in den Schuldienst kamen, nicht. Dazu ein prägnantes Beispiel.

Während meines Studiums war ich der Meinung, den an der PH angebotenen Erwerb der Lehrbefähigung für Englischunterricht an Volksschulen nicht nötig zu haben. Zu einer anderen Einsicht kam ich schon zwei Jahre später. Meine erste Lehrerstelle war ein abseits gelegenes Heidedorf, das nur eine geringe Verkehrsanbindung zur Stadt hatte. Die Schule war bis dahin einklassig gewesen, durfte aber 1954 als ich in den Schuldienst kam, geteilt werden, da die Schülerzahl über 50 gestiegen war. Die mir zufallenden vier Grundschuljahrgänge musste ich nun also gleichzeitig unterrichten. Bald entstand daher der Wunsch, an eine größere Schule mit Jahrgangsklassen versetzt zu werden. Dazu war es aber von Vorteil, bei der Bewerbung möglichst viele Fachqualifikationen aufweisen zu können. Mit der Fakultas für Englisch erhoffte ich also, bessere Chancen zu haben, versetzt zu werden. Ich erkundigte mich daher an meiner ehemaligen Hochschule, welche Qualifikationen man nachweisen müsse und bereitete mich privat auf die nachträgliche Prüfung vor. Die bestand ich dann auch. So waren meine Chancen bei einer Bewerbung um eine Lehrerstelle an einer voll ausgebauten Volksschule um einiges gewachsen. Nach gut zwei Jahren im Heidedorf gelang mir dieser Wechsel dann auch. Weiterlesen

Was ein Wandteppich im Institut für Evangelische Theologie mit der Vorgeschichte der Universität zu tun hat

(Ein Beitrag von Thomas Vogtherr)

Der Osnabrücker Klahnteppich (Foto: Elena Scholz)

Der Osnabrücker Klahnteppich (Foto: Elena Scholz)

Im Institut für Evangelische Theologie befindet sich seit Jahrzehnten ein großformatiger Wandteppich, auf dessen Rückseite ein Schild mit folgendem Text zu lesen ist: „DER BERGPREDIGER – Entworfen von Erich Klahn. GESCHENK DES LANDESBISCHOFS HANS [sic!] LILJE AN DIE ADOLF-REICHWEIN-HOCHSCHULE anläßlich ihrer Übersiedlung von Celle nach Osnabrück im Jahre 1953“.

Was steckt hinter dem Text des Schildes, wer ist Erich Klahn, und in welcher Verbindung stand er mit Hanns Lilje (1899-1977), dem Bischof der Hannoverschen Landeskirche von 1947 bis 1971? Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1951

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

Anfang Januar nahmen Professor Bohnenkamp und Professor Kittel an der ersten gemeinsamen Besprechung aller pädagogischen Hochschulen und Akademien Westdeutschlands teil

08.01. – 12.01.1951 Aufnahmeprüfungen für das Sommersemester

08.01. – 03.02.1951 Stadtschulpraktikum des zweiten Semesters

16.01.1951 Vortrag in Rinteln von Dozent Heise über das Thema “Basic English an Volksschulen?”

18.01.1951 Vortrag von Frau Erika Hoffmann (Lüneburg) über das Thema “Formen und Wege frühkindlicher Bildung”

19.01.1951 Erste Gespräche in Osnabrück zwischen den Vertretern des Kultusministeriums, der Regierung und der Stadt Osnabrück sowie Vertretern der pädagogischen Hochschule Celle über eine mögliche Verlegung der Hochschule nach Osnabrück Weiterlesen

Berufsbiographie von Georg Martin Meinecke

(Ein Beitrag von Georg Martin Meinecke)

Nach meinem Examen im Juli 1954 und unmittelbar nach meiner Rückkehr von dem Hochschulaustausch mit dem Balls Park Teacher Training College in Thaxted/England, die die Adolf-Reichwein-Hochschule auch für unseren Jahrgang noch organisiert hatte, trat ich bereits im August 1954 meine erste Lehrerstelle an der Volksschule in Nienstedt bei Stadthagen an – wegen des Englandaufenthaltes zwar mit einiger Verzögerung, aber die Hochschule hatte dies der Schulaufsicht bereits vorab mitgeteilt. Weiterlesen

Aus der Hochschulchronik der Adolf-Reichwein-Hochschule 1952

(Zusammengestellt von Anna Hopster und Timon Wiechert)

Ostern 1952 trat Professor Fritz Schmidt in den Ruhestand

Ein Lehrauftrag für Pädagogik und Sozialpädagogik wurde Frau Prof. Dr. Elisabeth Siegel übertragen

Studienrat Walter Söthje wurde der Lehrauftrag für Musikerziehung übertragen

Der Dozent Horst Wetterling wurde durch das Niedersächsische Landesministerium zum Professor ernannt, er erhielt den Lehrauftrag für Pädagogik

Frau Christa Freiin Treusch wurde zur pädagogischen Assistentin berufen

Lehrer Heinz Poeppel wurde zum Assistent am Institut für Arbeitsmittel berufen

Dozent Dr. Heinz Vogeley verbrachte 3 Monate in den Vereinigten Staaten von Amerika

17.12.1952 Beschluss vom Umzug der Hochschule nach Osnabrück durch den Niedersächsischen Kultusminister

Beitrag zu unserem Blogprojekt im NLA Magazin 2016

Kürzlich erschien erstmalig das NLA Magazin, eine Publikation, die jährlich über die neuesten Entwicklungen im Niedersächsischen Landesarchiv berichtet. Als Kooperationspartner – das Universitätsarchiv Osnabrück sowie das (Fach-)Hochschularchiv Osnabrück sind im Nds. Landesarchiv angesiedelt – konnten wir in der ersten Ausgabe über unser Blogprojekt berichten (S. 18-19). Zum Download der PDF-Version geht es hier.

„Das ist alles für uns?“ – Von Celle nach Osnabrück

[Vorbemerkung: Am 4. November 1963 hielt Hans Bohnenkamp auf einem Empfang der Hochschule eine Rede, in der er einen Blick zurück auf den Umzug der Adolf-Reichwein von Celle nach Osnabrück warf. Diese für die Geschichte der PH wichtige Quelle wird hier vollständig wiedergegeben. Der folgende Text ist in den Glashausblättern Nr. 19 (Februar 1964) S.13-14 abgedruckt].

Es gehört wohl zur Rolle der Alten, dass sie Erinnerungen hüten. Jedenfalls hat mich Herr Sydow gebeten, einiges davon zu erzählen, wie die Reichwein-Hochschule in das Osnabrücker Schloss kam und was sich dabei ereignete.

Es scheint so, als habe das Niedersächsische Kultusministerium gewusst, dass wir seit 1945 in Celle heimisch zu werden im Begriffe waren, und als habe es sich davor gescheut, uns in diesem Prozess zu beunruhigen. Jedenfalls erfuhr ich – damals Hochschuldirektor in Celle – von den Plänen, uns in die Hasestadt zu verlegen, durch einen Schulrat auf der Straße – so wie manch anderer Unangenehmes, das eine Behörde über ihn verhängt hat, zuerst in der Zeitung liest. Weiterlesen

Abschied von Celle

Schon während unseres ersten Semesters kursierten Gerüchte, die Hochschule solle in andere – größere – Gebäude verlegt werden. Zur Diskussion stand damals das Verwaltungsgebäude der Mitteldeutschen Spinnhütte an der Lüneburger Heerstraße. Wie der Chronist Konrad Klütz berichtet, hätte die Mitteldeutsche Spinnhütte „das Haus auch zu günstigen Bedingungen verkauft, doch das Gebäude war noch von den Engländern
beschlagnahmt, und der Kreis-Resident Officer Green verweigerte seine Zustimmung für eine deutsche Nutzung“. Es hieß aber auch, die Stadt Celle habe sich nicht energisch genug um den Verbleib der Hochschule bemüht. So wurde es ein Jahr später zur Gewissheit, dass die Hochschule nach Osnabrück verlegt werden sollte, wo man eine sinnvolle Verwendung für das wieder aufgebaute Schloss suchte. Die Abschiedsfeier von Celle fand am 12. Juli 1953 im Celler Schloss statt.

Quellen:
– RWLE Möller, Celle-Lexikon, Hildesheim 1986
– Konrad Klütz, Die Pädagogische Hochschule Celle, Adolf-Reichwein-Hochschule, 1946-1953, in Celler Chronik Band 7, Celle 1996