Immer wieder – sowohl von Eltern als auch von Ärzten – wird gefordert, der Unterricht in den Schulen möge morgens nicht schon um 8 Uhr beginnen. Die Leistungsfähigkeit der Schüler setze erst wesentlich später ein. Solche Überlegungen gab es in den Jahren, als wir als junge Lehrer in den Schuldienst kamen, nicht. Dazu ein prägnantes Beispiel.
Während meines Studiums war ich der Meinung, den an der PH angebotenen Erwerb der Lehrbefähigung für Englischunterricht an Volksschulen nicht nötig zu haben. Zu einer anderen Einsicht kam ich schon zwei Jahre später. Meine erste Lehrerstelle war ein abseits gelegenes Heidedorf, das nur eine geringe Verkehrsanbindung zur Stadt hatte. Die Schule war bis dahin einklassig gewesen, durfte aber 1954 als ich in den Schuldienst kam, geteilt werden, da die Schülerzahl über 50 gestiegen war. Die mir zufallenden vier Grundschuljahrgänge musste ich nun also gleichzeitig unterrichten. Bald entstand daher der Wunsch, an eine größere Schule mit Jahrgangsklassen versetzt zu werden. Dazu war es aber von Vorteil, bei der Bewerbung möglichst viele Fachqualifikationen aufweisen zu können. Mit der Fakultas für Englisch erhoffte ich also, bessere Chancen zu haben, versetzt zu werden. Ich erkundigte mich daher an meiner ehemaligen Hochschule, welche Qualifikationen man nachweisen müsse und bereitete mich privat auf die nachträgliche Prüfung vor. Die bestand ich dann auch. So waren meine Chancen bei einer Bewerbung um eine Lehrerstelle an einer voll ausgebauten Volksschule um einiges gewachsen. Nach gut zwei Jahren im Heidedorf gelang mir dieser Wechsel dann auch. Weiterlesen