Erntehilfeaufenthalt in England

[Anm. des Autors: Eigentlich ist dies ein Kommentar zu einem Bericht von Ilse Meyer “Als Studentin zum Ernteeinsatz in England 1953”. Mein Erntehilfeaufenthalt, der mit GER ein Jahr früher von der PH Vechta aus organisiert worden war, ist ziemlich anders verlaufen. Leider habe ich damals weder Tagebuch geführt noch Briefe geschrieben, und einen Fotoapparat hatte damals meine Familie nicht. So bin ich ganz auf meine Erinnerungen angewiesen. Die aber sind bei weitem nicht so ausführlich. So erinnere ich mich zwar an eine lange Nacht auf dem Bahnhof in Aachen, aber nicht mehr an die Weiterfahrt nach Ostende.]

Ich war mit einer heftigen Erkältung losgefahren und fühlte mich nachts in Aachen mit starken Halsschmerzen denkbar schwach. Wahrscheinlich habe ich während der Weiterfahrt nur geschlafen. Meine Erinnerung wird wacher auf dem Schiff und die stürmische Überfahrt bei orkanartigen Böen und heftigem Wellengang. Ich hatte irgendwann gelesen, dass das Einatmen salzhaltiger Luft sich bei Erkältungen positiv auswirke und hatte mich daher ganz nach vorne auf das Vorschiff begeben, um bei jeder überschwappenden Welle die salzige Luft einatmen zu können. Im Unterschied zu den meisten anderen Passagieren half mir das aber auch gegen die Seekrankheit, so dass ich mich tatsächlich besser fühlte, als wir endlich in Dover ankamen. Aber auch hier erinnere ich mich weder an die Zollkontrolle noch an eine Einteilung in die Lager, sondern nur wiederum an eine elend lange Bahnfahrt. Ziel war Whittingham, ein Dorf in Northhumberland in der Nähe der Städte Alnwick und Berwick. Weiterlesen

Als Studentin zum Ernteinsatz in England 1953

(Ein Beitrag von Ilse Meyer)

[Vorbemerkung von Georg Rückriem und Adolf Meyer: Albrecht Heise hat in den „Glashausblättern“ Heft 10, April 1953 ausführlich über die ersten Jahre der Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule mit England, speziell mit dem Balls Park College, berichtet. Parallel dazu wurde aber durch die Deutsch-englische Austauschstelle (G.E.R.) den Studenten die Möglichkeit vermittelt, sich um eine zeitlich begrenzte Arbeitsmöglichkeit in der englischen Landwirtschaft zu bemühen und mit dem dabei erworbenen Geld anschließend Land und Leute kennenzulernen. England hatte im Kriege ebenfalls wirtschaftlich stark gelitten; der Einsatz junger Deutscher diente also auch dort in gewisser Weise dem Wiederaufbau. Hervorgegangen war diese Aktion aus dem Bestreben, Deutschland nach dem Kriege endgültig vom Nationalsozialismus zu befreien und speziell die Jugend umzuerziehen. Das R. im Namen der Aktion bedeutete daher zunächst „reeducation“. Einige Jahre später wurde die Austauschstelle in „German-Educational-Relations e.V.“ umbenannt. In den Jahren 1950 und 1951 hatten laut Heise bereits etliche Studenten der Adolf-Reichwein-Hochschule von diesem Angebot Gebrauch gemacht. „Die Erfahrungen unserer Teilnehmer waren überwiegend gut; die harte, aber wochenendreiche Arbeit drüben brachte guten Lohn und gestattete zwei bis drei Wochen anschließenden Reisens (oder sagen wir ruhig: Trampens) und in vielen Fällen auch den Aufenthalt bei freundlichen Gastgebern.“ Die damalige Studentin Ilse Backhaus nutzte 1953 dieses Angebot. Sie musste zu diesem Zweck bereits einige Tage vor Ende ihres Landschulpraktikums im Sommer 1953 aufbrechen. Aus der Zeit ihres Aufenthaltes in England sind zahlreiche Briefe erhalten geblieben, aus denen nachstehend (mit ihrer Erlaubnis) zitiert wird.]

15.9.1953: Abreise von Hannover, Ankunft in Köln abends sieben Uhr, Treffen mit einem Fräulein Kömmereit. Sie will auch mit dem G.E.R.-Werk nach England. 2 Uhr nachts: Treffen in Aachen, 4 Uhr Weiterfahrt durch Holland.

(Foto: Ilse Meyer)

(Foto: Ilse Meyer)

17.9.1953: Endlich ist das Ziel erreicht. Wir sind froh, dass die Strapazen der Fahrt hinter uns liegen. Am unangenehmsten war die fünfstündige Wartezeit nachts in Aachen. Ein herrlicher Anblick, als 150 Leute schlafend im Wartesaal auf ihrem Gepäck kauerten! Morgens um 5 Uhr ging die Fahrt über Lüttich, Brüssel nach Ostende weiter. Belgien hat mich nicht begeistert. Das Land machte einen sehr schmutzigen Eindruck. Das Beste waren nur die Straßen. Um 11 Uhr bestiegen wir den Dampfer. Die nun folgende Fahrt war unbeschreiblich schön. Wir lagen alle warm eingepackt in Liegestühlen auf Deck. Um uns herum schäumende Wogen, über uns schreiende Möwen und dazu am Himmel schöne Wolkenbildungen. Nach 3 Stunden erreichten wir Dover. Die Kreideküste leuchtete schon von weitem. Bei strahlendem Sonnenschein legten wir an. Nach der Zollkontrolle brachte uns der Zug nach London. Während der Fahrt an der Küste konnten wir sogar Calais erkennen. Ein herrliches Gefühl, die Welt vor sich liegen zu haben. Von Victoria Station wurden wir mit einem Bus zu einem Vorortbahnhof gebracht. Vorher war die Einteilung in die verschiedenen Lager vorgenommen worden. In unserem Camp sind wir zu 25 Deutschen (9 Mädchen). Dann ging die Fahrt weiter nach Leamington, und von dort hatten wir noch eine halbe Stunde mit einem Triebwagen zu fahren. Weiterlesen

Übersetzung mit Hindernissen

(Ein Beitrag von Christiane Möller)

Osnabrück, theologisches Seminar bei Prof. Kittel. Wir lesen Luther im Original-Text, schwierige Stellen müssen von uns Studenten in heutiges Deutsch übertragen werden. Da hieß es in einem Satz: „…ich erachte es für Scheiße…“. Professor Kittel, boshaft, wie er manchmal sein konnte, wählte für das Lesen und Übersetzen dieses Satzes eine besonders schüchterne und genierliche Studentin aus. Diese übersetzte: „…ich erachte es für Schmutz…“. Darauf Prof. Kittel: „Ach, Fräulein M., wir wollen doch so wörtlich wie möglich übersetzen“. Fräulein M.: „… Ich – erachte – es für – Schmutz…“ Kittel insistiert: „Ist mir nicht wörtlich genug!“ Schließlich Fräulein M. mit hochrotem Kopf und dem Mut der Verzweiflung: „Ich – erachte es – für – Scheiße…“.

Die weiß gewordenen Hände – Bericht über mein Sozialpraktikum

(Ein Beitrag von Christiane Möller)

Zu unserer Ausbildung gehörte auch ein sozialpädagogisches Praktikum. Dazu bewarb ich mich in einem Kinderheim, wo ich sofort willkommen war. Man brauchte eine Urlaubsvertretung, was ich aber erst nach meiner Ankunft erfuhr. Die Erzieherin, die ich vertreten sollte, saß schon auf gepacktem Koffer. Sie wies mich kurz ein, nahm ihr Gepäck, eilte zum Bahnhof und überließ mich meinen Aufgaben.

Außer zwei Erzieherinnen arbeiteten in diesem Heim noch eine Frau, die für alles Hauswirtschaftliche zuständig war sowie eine junge behinderte Frau, die sich um alles kümmerte, was Nadel und Faden brauchte. In ihr kleines Zimmer, das auch als Arbeitszimmer dienen musste (Nähmaschine, Bügelbrett usw.), wurde für mich ein zweites Bett geschoben. Weiterlesen

Aller Anfang ist schwer – vom Beginn der Studentenwohnheime in Osnabrück

(Ein Beitrag von Stefan Spitzer)

Grundriss des Studentenwohnheims Ritterstraße (NLA OS Dep 3c Nr. 1282)

Grundriss des Studentenwohnheims Ritterstraße (NLA OS Dep 3c Nr. 1282)

Es muss ein paradiesischer Ort gewesen sein: Das Studentenheim an der Ritterstraße 10. Für viele Studenten bot sich hier eine familienähnliche Geborgenheit[1] fernab der Heimat. Aus den Glashausblättern der Pädagogischen Hochschule Osnabrück können wir einiges über die Geschichte und vor allem auch über das Zusammenleben in jenem ersten Osnabrücker Studentenwohnheim erfahren.

Im Volksmund heißt es: „Aller Anfang ist schwer“. Diese Redewendung trifft den Kern der Geschichte studentischen Wohnens in Osnabrück gut, denn der Anfang war alles andere als leicht. Mit dem Umzug der Pädagogischen Hochschule Celle in das Osnabrücker Schloss im Jahr 1953 wurde auch Wohnraum für die neu ankommenden Studierenden benötigt. Die Ausgangslage dafür war denkbar schlecht. In der Stadt gab es eine Wohnungsnot und die städtische Bevölkerung stand ihren neuen Mitbürgern erst einmal skeptisch gegenüber. Weiterlesen

Lehrer im Teufelsmoor

(Ein Beitrag von Georg Martin Meinecke)

Ich stehe in der Schlange vor der Durchreiche in der Mensa, wo Frau Ohm das Essen austeilt. Der hinter mir anstehende Kommilitone tippt mir auf die Schulter und spricht mich mit unverwechselbarem baltendeutschen Zungenschlag an: „Mäin Name ist Heinrich von Hirschfeld, wollen wir uns nicht duzen? Sie sind mir unjemäin sympathisch, Sie haben immer so äin ironisches Jrinsen auf dem Jesicht.” Nun haben wir uns geduzt. Heinrich wollte, das stand für ihn fest, Lehrer im Teufelsmoor werden. Wegen der schlechten Wege- und Straßenverhältnisse könne der Schulrat ja eigentlich nur im Sommer – jedenfalls nicht so häufig kommen. Während eines Gesprächs fragte ich ihn, ob er wohl einmal heiraten würde. Er entgegnete in reinem Baltendeutsch, Betonung auf der 2. Silbe: „Wäisst Du, Jeorch, die Wäiber sind äin Klotz am Bäin”.

Soweit ich weiß, ist er in das Teufelsmoor gekommen. Er nahm sich später das Leben.