Als ich am 10. März 1949 an der Oberschule für Jungen in Uelzen/Hannover das Abitur bestanden hatte, ließen die wirtschaftlichen Verhältnisse meines Elternhauses den Besuch einer Pädagogischen Hochschule nicht zu. Ich wandte mich daher zunächst einem kaufmännischen Beruf zu, dem Buchhandel. Meine zweijährige Lehre in Wittingen/Hannover, Bad Nauheim und Frankfurt/Main schloss ich mit dem Besuch der Buchhändlerschule des rheinisch-westfälischen Buchhandels in Köln ab. Dort bestand ich am 24. Februar 1951 die buchhändlerische Gehilfenprüfung. Danach war ich vom 1. März 1951 bis 29. Februar 1952 als Angestellter im Landkartenverlag Richard Schwarz, KG. in Frankfurt/Main tätig. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Juli 2016
Fritz Schmidt
Professor Fritz Schmidt wurde am 24.12.1886 in Düdinghausen geboren. Von 1922 – 1947 war er Musikerzieher am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium in Celle, das aus einer 1805 gegründeten „Höheren Töchterschule“ hervorgegangen war und an ihrem hundertsten Gründungstag 1905 den heutigen Namen bekam.
Fritz Schmidt gründete 1923 die „Celler Musikantengilde“, in der vor allem kirchliche Chormusik gepflegt wurde. Ausgehend von den frischen Liedern der Jugendbewegung jener Zeit und Kontakten zu Fritz Jöde und Karl Vötterle fand er bald zu Schütz, für dessen Werk er sich mit seinem Chor so erfolgreich einsetze, dass das 2. deutsche Heinrich-Schütz-Fest (1929) in Celle stattfinden konnte. Großen Eindruck machte in Celle die erste Aufführung von Bachs Matthäus-Passion im Jahre 1937. Schon 1933 hatte sich die „Stadtkantorei“ von der „Musikantengilde“ abgetrennt, deren Leitung Fritz Schmidt behielt. 1923 – 1960 war Fritz Schmidt nebenamtlicher Kirchenmusiker an der Stadtkirche. Er verstand es, Musik „ad maiorem Dei gloriam – zur höheren Ehre Gottes – vielen Menschen nahezubringen. Der Celler Musikkritiker Meyer-Hermann erinnerte sich in seinem Nachruf auf Schmidt in der Celleschen Zeitung (CZ 2.8.1977): Weiterlesen
Noch mal Glück gehabt!, oder: Kastendrachen im Einsatz
(Ein Beitrag von Willi Dettmering)
Herbst 1955. Ich bin Lehrer an der zweiklassigen Dorfschule in Negenborn, Landkreis Burgdorf, 5.-8. Schuljahr, 27 Kinder.
Wir planen den Bau von fünf Kastendrachen unterschiedlicher Größe. An den Bauzeichnungen berechnen wir Umfang und Volumen, bevor es in Gruppenarbeit ans Bauen geht. Nach der Fertigstellung werden die fünf ansehnlich großen Drachen noch schön bunt angemalt.
Am Sonnabend lockt uns der kräftige Wind zum Speukebuschberg, um sie steigen zu lassen. In etwa 800 m Entfernung pflügt, von uns unbeachtet, Kleinbauer Stünkel mit zwei Pferden seinen abgeernteten Kartoffelacker.
Unsere fünf Riesenmonster steigen ganz munter in die Höhe. Als sie kräftig hin- und herschweben, ertönt von weitem ein lautes, angstvolles Gerufe vom Bauern. Die beiden Pferde rasen los. Der Bauer kann das Gespann mit dem Pflug nicht mehr bändigen. Wir erkennen, dass sich ein Pferd wegen der schwebenden Ungetüme besonders erschrocken hat, sich losreißt und mit einem Teil des zerrissenen Pferdegeschirrs die Dorfstraße entlang bis auf den heimischen Hof galoppiert.
Zu spät! Wir haben natürlich sofort die bunten Kastendrachen heruntergeholt und sitzen zunächst alle ganz fassungslos, wie erstarrt, im Gras. Ich gehe gleich nach dem Unterricht zu Stünkels, beichte und entschuldige mich und erkundige mich nach dem Ausgang des schrecklichen Geschehens. Das Pferd hat sich – abgesehen von dem furchtbaren Schrecken – glücklicherweise nicht verletzt.
Für die Reparatur kam ich nach gütlicher Einigung mit 70 DM davon.
Vorhaben, die ausschließlich auf Anregungen von Eltern durchgeführt wurden
(Ein Beitrag von Karin Almstedt)
Während meiner Tätigkeit als Lehrerin wurden mancherlei Vorhaben im Schulalltag durchgeführt, die sich ausschließlich aus Anregungen oder Nachfragen der Eltern in Elternabenden oder bei Einzelgesprächen zwischen Eltern und Lehrern ergaben.
So kam die berechtigte Frage nach den Hausaufgaben. Aus Erfahrung mit meinen eigenen Kindern wusste ich, dass sie eine echte Belastung für die Familie darstellen können. Gleichzeitig war mir bewusst, dass sie bis zu einem gewissen Grade notwendig sind, da sie eine Vertiefung und Sicherung des im Unterricht Erlernten bedeuten. Folgende Lösung fiel mir ein: Ich bot an einem Tage, an dem die Schüler nur vier Unterrichtsstunden hatten, eine zusätzliche fünfte Stunde (Zeitstunde) an, in der Hausaufgaben erledigt wurden. Für Fragen stand ich zur Verfügung. Unerledigte Aufgaben wurden am folgenden Tage aufgearbeitet. Die Ranzen mussten an diesem Tage nicht mit nach Hause genommen werden. Von dieser Regelung profitierten alle: Eltern, Schüler und auch ich. Ich war überrascht, dass einige meiner Schüler erheblich mehr Zeit zur Bewältigung der von mir gestellten Aufgaben benötigten als von mir eingeplant war. Darüber hinaus merkte ich, dass vor allem Sachaufgaben im Fach Mathematik auch leistungsstarken Schülern Schwierigkeiten bereiten konnten. Nach dieser Erfahrung hatte ich die Möglichkeit, Zeitaufwand und selbständiges Arbeiten bei meiner Vorbereitung genauer zu berücksichtigen. Weiterlesen