Zum Stellenwert der Pädagogischen Hochschulen Niedersachsens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Wege zur Schule unserer Zeit

Wege zur Schule unserer Zeit

Ein Thema, das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat und bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutiert wurde: Wie wissenschaftlich bzw. wie praxisorientiert muss die Lehrerausbildung sein?

Um 1959 legte der Gesamtverband Niedersächsischer Lehrer eine Denkschrift vor, die zum Ziel hatte “das niedersächsische Schul- und Bildungswesen zu verbessern.”[1] Adressiert war sie an die „Öffentlichkeit“, ohne die eine zeitgemäße Anpassung der Schulen nicht möglich sei. Weiterlesen

Herbstferien – Kartoffelferien

(Ein Beitrag von Christiane Möller)

Die Schulzeit zwischen Sommer- und Weihnachtsferien wurde unterbrochen durch die Herbstferien, auch „Kartoffelferien“ genannt. Schüler der oberen Klassen, besonders die Flüchtlingskinder, verdienten sich ein kleines Taschengeld und dazu eine Mahlzeit, indem sie diese Ferien nutzten, um bei den Bauern der Umgebung in der Kartoffelernte zu helfen.

Nun fielen aber Herbstferien und Kartoffelernte nicht immer zusammen. Mal begann die Ernte einige Tage vor den Ferien, mal erstreckte sie sich über die Ferien hinaus. Wenn das eintraf, konnten wir die „Erntehelfer“ bereits nach 3 oder 4 Schulstunden entlassen und die Kinder von Hausaufgaben befreien.

Dass Kinder müde im Unterricht saßen, weil sie schon vorher Brötchen ausgetragen hatten, war keine Ausnahme.

Dorfkinder – zum ersten Mal in einer Großstadt

(Ein Beitrag von Willi Dettmering)

Juni 1958, Landschule Negenborn, Kreis Burgdorf, 5.-8. Schuljahr, 26 Schüler. Es steht ein gut vorbereiteter einwöchiger Aufenthalt in Berlin-Tempelhof, bevor.

Unser Schulort liegt 8 km entfernt von der Bahnstation Mellendorf bei Hannover. Nach kurzer Busfahrt besteigen wir schwer bepackt den Personenzug von Hannover nach Hamburg. Dort steigen wir in Richtung Berlin um. Meine Schulkinder kennen solche Bahnfahrten bisher noch überhaupt nicht. Aber es soll ein herrliches Erlebnis für uns alle in fröhlicher Gemeinschaft werden! Weiterlesen

Wenn man versucht, Beruf und Familie zu verbinden – Lebensdaten aus einer Biographie

(Ein Beitrag von Ilse Meyer, geb. Backhaus)

1932, 20.02. – geboren in Sehnde als Tochter eines Lehrers
1938 – 1942 – Besuch der Volksschule in Sehnde
1942 – 1951 – Besuch der Goetheschule (Oberschule f. Mädchen) in Hildesheim
1949 vierwöchiges Praktikum in einem Pfarrhaushalt in Bad Salzdetfurth
1950 vierwöchiges Praktikum in einem landwirtschaftlichern Haushalt in Jeinsen
1951, 01.03. – Abitur
1951 halbjähriges Praktikum im Waisenhaus in Celle
1951, 15.10. – 01.02. 1952 Praktikum in einem englischen Kindergarten in Hannover
1952, 28.04. – 30.9. 1953 Studium an der Pädagogischen Hochschule Celle
1953, 01.10. – 07.07. 1954 Studium an der Pädagogischen Hochschule Osnabrück Weiterlesen

#IAD16 – Studentenaustausch mit Jugoslawien

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Wir runden die Serie mit einem Gastbeitrag von Ingmar Waßmann ab:

Vor dem Bremer Roland mit Dr. Bauersfeld damals Assistent bei Professor Breidenbach

Vor dem Bremer Roland mit Dr. Bauersfeld damals Assistent bei Professor Breidenbach

Kurz bevor der Ausbildungsjahrgang 1952/54 die Pädagogische Hochschule Osnabrück verließ und ins Berufsleben hinausging, wurde noch einen Studentenaustausch mit Jugoslawien organisiert. Mit diesem Land war es die erste Aktion dieser Art nach dem Kriege. Es entwickelten sich nachhaltige Kontakte mit den Kommilitonen aus Split, und der Gegenbesuch an der dalmatinischen Küste hinterließ starke Eindrücke von Landschaft und Kultur. Später sangen an einigen deutschen Schulen die Kinder sogar kroatische Volkslieder. Im Juli 1954 berichtete das Osnabrücker Tageblatt:

„20 jugoslawische Studenten kamen nach Osnabrück. Studenten der Osnabrücker Pädagogischen Hochschule empfingen gestern Mittag Besuch. Auf dem Hauptbahnhof trafen gegen 11.30 Uhr mit dem Kölner D-Zug 20 Studenten und Studentinnen der Pädagogik aus Split in Jugoslawien zu einem 14tägigen Besuch in der Hasestadt ein. Sie kamen im Rahmen eines Ferienaustausches auf Einladung der Osnabrücker Hochschule und werden zunächst fünf Tage gemeinsam mit Osnabrücker Studenten im Wohnheim an der Ritterstraße verbringen. Gemeinsame Ausflüge, Stadtbesichtigungen, Besuche von Industriewerken, gemeinsame kulturelle und unterhaltende Veranstaltungen im kleinen Kreis stehen auf dem Programm. Dann wird jeder der jugoslawischen Gäste mit einem Osnabrücker Studenten in dessen Heimat und Familie die restlichen Tage bis zum 30. Juli verleben. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “Zweier Dinge sind wir gewiß….”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Bericht von Enid M. Carter aus dem August 1952.

Ich habe an diesem „Abenteuer” (der Verbindung Balls Park–Reichwein-Hochschule) von seinen ersten Anfängen an teilhaben dürfen… Wir werden stets dankbar dafür sein, dass aus den Reihen der ersten 50 Studierenden, mit denen wir (1947) unser Balls Park College eröffneten, die Anregung kam, mit einer deutschen Pädagogischen Hochschule in Fühlung zu treten…. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “dass wir im Begriff standen, ein glückhaftes Schiff zu besteigen”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Beitrag von Nina Joachim.

Im Jahre 1947, nicht lange nach der Eröffnung des Balls Park College, äußerten dessen Studentinnen den Wunsch, mit einer deutschen Hochschule in Verbindung zu treten. Das war „in jenen Tagen” keine ganz leichte Sache, und es dauerte seine Zeit, bis es Miss Wingate gelang, überhaupt herauszufinden, wie sich das bewerkstelligen lasse. So wurde es Januar 1948, ehe wir gelegentlich einer Sitzung durch einen ersten Brief Professor Bohnenkamps aus Celle vom Bestehen der Adolf-Reichwein-Hochschule erfuhren. Schon aus jenem ersten Brief wurde uns zugleich klar, dass unsere beiden Hochschulen offenbar von gleichen Ideen beseelt seien.

Die Mitglieder des Lehrkörpers unseres College hatten damals Ferien nacheinander und „auf Raten”, denn für unseren ersten Jahrgang lief ein verkürzter Kurs. Als nun Professor Bohnenkamp’s Brief verlesen wurde, war mir klar, was ich in meinen drei Wochen Ferien im März tun würde. Und so wurde es: Nachdem Miss Wingate das Auswärtige Amt, das Erziehungsministerium und alle anderen interessierten Dienststellen hinreichend bombardiert hatte, konnte ich England am 2. März als Balls Park’s erste Abgesandte mit dem Ziel verlassen, unsere Verbindung zu Celle persönlich aufzunehmen und sie so wirksam wie möglich zu gestalten. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “die sehr andere Saat und Ernte des Einander-Achtens, Verstehens und Zuneigens”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Bericht von Monica M. Wingate aus dem März 1953:

Gemeinsames Musizieren mit den GästenEs ist nun gerade fünf Jahre her, seit ich – im Februar 1948 – zum ersten Mal an Professor Bohnenkamp schrieb und anfragte, ob er es für möglich und wünschenswert halte, mit Balls Park College „kulturelle Beziehungen” (so der offizielle Fachausdruck damals!) aufzunehmen. Weiterlesen

#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “ein lohnender Aufenthalt in Deutschland”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Beitrag von Günther Pankoke, Hans-Günther Posern und Albrecht Heise aus dem Jahr 1952.

Balls Park College

Balls Park College

Auch in diesem Jahr haben wir vor, uns mit Angehörigen des Balls Park College und seines Kreises zu treffen. Diesmal werden wir sie bei uns zu Gast haben. Wir erwarten unsere englischen Gäste in zwei Gruppen: die erste, größere, Gruppe wird am 15. Juli (rechtzeitig zum Sommerfest der Hochschule) eintreffen und bis zum 3. August einschließlich mit uns zusammen sein (2 Dozentinnen, 14 Studentinnen, 5 Studenten und deren Tutor). Weiterlesen

Geldnöte

(Ein Beitrag von Georg-Martin Meinecke)

An den Wochenenden fuhr ich meist nach Hause. Es galt, Geld zu verdienen, in meinem Fall als Tanzmusiker, jeden Samstag und Sonntag. Am Sonntagvormittag spielte ich Handball, damals auch im Winter auf dem Großfeld .Dazu kam die Heim- und Rückfahrt von jeweils 1½ Stunden. Das war echter Stress und „zog in keinen hohlen Baum”. Nach einer Übungsstunde im Fach Sport unter der Dusche stehend, sprach mich Professor Westerhaus an: „Sie müssen ja wirklich hin und her springen, damit Sie überhaupt
nass werden.“ Mein Aussehen muss wohl zum Erbarmen gewesen sein, denn eines Tages nach dem Englisch-Wahlfach zog mich Herr Heise (unser Englischdozent) still beiseite, drückte mir ein Fünf-Markstück in die Hand: „ … aber mindestens eine warme Mahlzeit davon!“ und ließ mich stehen. Ich war viel zu verdattert, um etwas zu entgegnen. An Geld mangelte es mir ja nun wirklich nicht.