Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Beitrag von Nina Joachim.
Im Jahre 1947, nicht lange nach der Eröffnung des Balls Park College, äußerten dessen Studentinnen den Wunsch, mit einer deutschen Hochschule in Verbindung zu treten. Das war „in jenen Tagen” keine ganz leichte Sache, und es dauerte seine Zeit, bis es Miss Wingate gelang, überhaupt herauszufinden, wie sich das bewerkstelligen lasse. So wurde es Januar 1948, ehe wir gelegentlich einer Sitzung durch einen ersten Brief Professor Bohnenkamps aus Celle vom Bestehen der Adolf-Reichwein-Hochschule erfuhren. Schon aus jenem ersten Brief wurde uns zugleich klar, dass unsere beiden Hochschulen offenbar von gleichen Ideen beseelt seien.
Die Mitglieder des Lehrkörpers unseres College hatten damals Ferien nacheinander und „auf Raten”, denn für unseren ersten Jahrgang lief ein verkürzter Kurs. Als nun Professor Bohnenkamp’s Brief verlesen wurde, war mir klar, was ich in meinen drei Wochen Ferien im März tun würde. Und so wurde es: Nachdem Miss Wingate das Auswärtige Amt, das Erziehungsministerium und alle anderen interessierten Dienststellen hinreichend bombardiert hatte, konnte ich England am 2. März als Balls Park’s erste Abgesandte mit dem Ziel verlassen, unsere Verbindung zu Celle persönlich aufzunehmen und sie so wirksam wie möglich zu gestalten. Weiterlesen →