Tätigkeitsbericht zur 2. Lehrerprüfung des apl. Lehrers Friedrich Lohmann, Werlte

(Ein Beitrag von Fried Lohmann)

Vom 12.10.1954 bis zum 30.9.1955 war ich in Papenburg/Ems an der evangelischen Volksschule Friederikenstraße tätig. In den ersten drei Monaten unterrichtete ich den dritten Jahrgang, dann übernahm ich den fünften. Ich bemerkte nach und nach, daß ein Junge die ganze Klasse unter Druck hielt. Seine negative Einstellung zur Schule bestimmte den Geist der Klasse. Die Zurückhaltung einiger Kinder wurde mir nun verständlich. Seit jener Erfahrung beachte ich in neuen Klassen das Beziehungsgeflecht
unter den Kindern. Von Zeit zu Zeit stelle ich ein Klassen-Soziogramm auf. Auch die Beobachtung des Pausenspiels gibt mir Aufschluß über die Stellung der einzelnen Kinder in der Klassengemeinschaft. Weiterlesen

Bericht der NWZ zum Jahr 1969: “Unmut nach Fusion der Pädagogischen Hochschulen”

Unter dem Titel “Region kämpft für eigene Universität. Debatte um Standort prägt das Jahr 1969 – Unmut nach Fusion der Pädagogischen Hochschulen” berichtet die Nordwest-Zeitung in ihrer Reihe “70 Jahre NWZ” über die Einrichtung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück, in die einerseits die PH Oldenburg, andererseits die PH’s Osnabrück und Vechta eingegliedert wurden. Zum Beitrag geht es hier.

Mein Werdegang zwischen erster und zweiter Prüfung

(Ein Beitrag von Rita Kahrens)

19. März 1954 Versetzung „aus Gründen des Dienstes“ ab 1.4.1955 an die Volksschule I in Gifhorn                                                                                                                                8. Juli 1954 Erste Prüfung für das Lehramt an Volksschulen
14. August 1954 Berufung in das Beamtenverhältnis und Ernennung zur „außerplanmäßigen Lehrerin“
30. August 1954 Beauftragung mit Wirkung vom 1.9.1954 mit der Vertretung der erkrankten Lehrerin E.E. (Lehrerin für Hauswirtschaft, Nadelarbeit und Sport) an der Volksschule I in Gifhorn
1. September 1954 Beauftragung mit der Verwaltung einer Schulstelle der Besoldungsgruppe A4C2 an der Volksschule in Repke/Kreis Gifhorn
7. September 1954 Festsetzung der Dienstbezüge ab 1.9.1954. Bruttogehalt: 389,50 DM Weiterlesen

Früher war alles besser?! Studentische Selbstverwaltung an der Adolf-Reichwein-Hochschule

(Ein Beitrag von Vincent Peltz)

Beitrag von Joachim Fielitz in den Glashausblättern 22 (1967), S. 13.

Beitrag von Joachim Fielitz in den Glashausblättern 22 (1967), S. 13.

Die studentische Selbstverwaltung ist dem studentischen Leser vermutlich zwar namentlich bekannt, aber der Sache nach im Alltagsgeschäft der Bachelor- und Masterwirren doch eher in der Prioritätenliste weiter unten zu verorten, zumindest wenn die Wahlbeteiligung der letzten Jahre im konstant niedrigen einstelligen Bereich als Indikator dafür herhalten darf. Umso erstaunlicher erscheinen da Zahlen, die in einer Ausgabe der Glashausblätter, dem Publikationsmedium der Pädagogischen Hochschule, aus dem Jahr 1966 auftauchen: 77 Prozent Wahlbeteiligung bei der Wahl des Allgemeinen Studierendenausschusses im Dezember.[1] Erfüllt sich damit also das so beliebte Klischee: „Früher war alles besser!“? Weiterlesen

Der Werdegang eines Vogelkundlers – Erich Förster

(Ein Beitrag von Erich Förster)

1952 – 1954 begann dann an der Pädagogischen Hochschule in Celle ein neuer Lebensabschnitt für mich. Im Wahlfach Biologie bei Prof. Baumann begann die gezielte wissenschaftliche Arbeit, aber auch die freiwilligen Bestandsaufnahmen der Kleinvögel in den Bruchwäldern um Altencelle und die Erfassung der Wasservogelbestände das Jahr über auf den Meißendorfer Fischteichen unter Anleitung des Vogelkundlers und Lehrers Dierschke. Zusätzlich bot ich dann schon Vogelbeobachtungs-Wanderungen per Fuß oder Fahrrad für Mitstudenten an. Mit Freund Ingmar Waßmann unternahm ich kurze Paddeltouren mit seinem Faltboot auf der Aller und längere auf der Örtze. Nachts schliefen wir im einfachen, kleinen Zweimannzelt am Rande des kleinen Flusses in den ausgedehnten Niederungswiesen und beobachteten morgens aus nächster Nähe die Großen Brachvögel und in der Abenddämmerung die balzenden Bekassine
(Himmelsziegen). Fachexkursionen mit Prof. Baumann in die Göhrde und den Bayerischen Wald brachten neue Vogelarten besonders der Laub- und Nadelwälder ins Blickfeld. Weiterlesen

Was haben wir eigentlich in unserer Freizeit gemacht?

Nach dem Umzug von Celle nach Osnabrück mussten wir uns richtig umgewöhnen. Celle war eine überschaubare, gemütliche, beinahe romantische Kleinstadt, in der wir uns schnell heimisch gefühlt hatten, und die uns eine Fülle interessanter und anziehender Unterhaltungs- und Zerstreuungsmög­lichkeiten bot. Im Schloss und im Museum gab es regelmäßige Musik- und Theaterveranstaltungen. Die Aller war ein reizender kleiner Fluss, der zum Baden und Paddelbootfahren einlud. Die Anlege­stelle lag mitten in der Stadt. Die Bootsmiete war selbst für studentische Geldbeutel angemessen. Im Sommer wurde dieses Angebot fast täglich angenommen. Es gab ein Kino und eine stark frequentierte Eisdiele. Man konnte sicher sein, dass man dort jederzeit jemanden traf, ob nun andere Studenten oder Hochschullehrer. Die Umgebung von Celle lud zu Wander- oder Radtouren geradezu ein und war selbst fußläufig leicht erreichbar. Weiterlesen

Mein Landschulpraktikum im Emsland

Als ich die schriftliche Mitteilung erhielt, wo ich mein Landschulpraktikum zu absolvieren hätte, musste ich erst im Autoatlas nachsehen. Schließlich fand ich das Dorf im tiefsten Emsland. Es gab aber gar keine öffentliche Verkehrsverbindung dorthin. Ich erinnere mich, dass ich dem mir zugeteilten Mentor geschrieben und um einen Hinweis gebeten habe, wie ich den Ort erreichen könnte, da ich ja kein eigenes Verkehrsmittel besaß. Jedenfalls holte er mich am nächst gelegenen Bahnhof ab, was schon ein seltenes, geradezu außergewöhnliches Entgegenkommen war. Von anderen Kommilitonen erfuhr ich, dass sie entweder von einem Bauern auf dem Traktor oder auch von dem Milchwagen der zuständigen Molkerei mitgenommen worden waren. Weiterlesen

Ein feste Burg: des einen Anfang, des anderen Ende

Kriegstagebuch

Kriegstagebuch

In einem anderen Beitrag hat Hans-Hoyer von Prittwitz unterhaltsam erzählt, wie er bei seiner Aufnahmeprüfung an der Pädagogischen Hochschule Celle von Professor Schmidt in Musik geprüft wurde und dabei ermuntert wurde, das Lutherlied „Ein feste Burg“ zu singen. Fritz Schmidt wird bei dieser Gelegenheit wohl kaum daran gedacht haben, dass dieses Lied ihn fast genau zehn Jahre zuvor in eine fatale Lage bringen sollte. Dazu soll hier ein Blick zurück in die Jahre des Nationalsozialismus getan werden.

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, versuchten viele Deutsche, sich von allem zu trennen, was sie in Verbindung zum Nationalsozialismus gebracht hatte. Hakenkreuzfahnen wurden zerschnitten und die Stoffbahnen zu Kleidungsstücken verarbeitet. Bilder von Hitler und anderen Parteigrößen, die sich häufig auch in Privathäusern befanden, wurden zerschlagen und wanderten auf die Müllhalde. NS-Literatur wurde unter dem Heizkessel verbrannt. Hin und wieder wagten Mitbürger aber auch, Materialien über die NS-Zeit hinaus zu erhalten, nicht etwa, weil sie dem Untergang des Dritten Reiches nachtrauerten, sondern aus der Überlegung heraus, es hier mit zeitgeschichtlichen Dokumenten zu tun zu haben. Weiterlesen

Elogen auf Professor Schmidt (alias Schmidtchen oder Papa Schmidt)

(Ein Beitrag von Christiane Schulz, geb. Möller)

Orgelseminar. Professor Schmidt ist Kantor und Organist an der Stadtkirche von Celle; ein älterer, liebenswürdiger, zerstreuter, den Studenten sehr zugetaner Mann, der uns seine letzte Mark gegeben hätte. So versorgte er uns beispielsweise mit allen notwendigen Noten, die wir armen Studenten uns damals nicht leisten konnten. Um deren Rückgabe kümmerte er sich aber fast nie.

Professor Fritz Schmidt

Er wohnte in der Kalandgasse in einer sehr geschmackvoll eingerichteten Wohnung, die fast ein wenig mittelalterlich anmutete. Hier fanden unsere Orgelseminare statt. Davon nun war seine Frau nicht sehr begeistert, sicherlich ein wenig zu Recht, denn sie musste stets auf der Hut sein, dass ihr Mann nicht zu viel verschenkte. Dies versuchte sie zu verhindern, indem sie in jeder Unterrichtsstunde mehrmals vorsichtig um die Türe herumlugte. Was Frau Schmidt aber absolut nicht leiden konnte, war unser Zuspätkommen. Dies ließ sich aber kaum vermeiden, denn der Weg von der PH zur Kalandgasse war für die Pausen zu lang. Sobald wir dann an dem Klingelseil gezogen hatten, ging drinnen eine fürchterliche Schimpfkanonade los. Da kam Jochen Menter auf eine gute Idee: wir legten zusammen und kauften eine Rose. Gleich nach dem Öffnen der Türe stürmte Jochen die Treppe hoch und, mit einer galanten Verbeugung – ich sehe ihn noch vor mir – und mit den Worten: „Für Sie, gnädige Frau!” überreichte er die Rose. Von diesem Tage an wurden wir nicht mehr beschimpft.