“Dann eben nur einen Geranientopf” – Über die Hürden einer Aufnahmeprüfung

(Ein Beitrag von Christiane Möller)

Ich werde zu Herrn Martin in das Prüfungszimmer gerufen. Er drückt mir ein Stück Kreide in die Hand und fordert mich auf, etwas an die Tafel zu zeichnen. Weil ich in diesem Fach aber absolut unbegabt bin, bitte ich ihn, mir die Blamage zu ersparen und mich von dieser Prüfung zu befreien. Doch Martin ist der Meinung, jeder Mensch könne etwas zeichnen, ich solle nur anfangen, z.B. einen Jungen auf einem Roller. Hilflos stehe ich vor der Tafel: Martin nimmt ein zweites Stück Kreide zur Hand und gibt mit einigen Strichen Hilfestellung. Ohne Erfolg! „Dann eben nur einen Geranientopf”, meint er schon etwas resignierend. Aber auch der will aus meiner Hand nicht entstehen. Darauf Martin: „Ich sehe ein, es muss
in diesem Fach absolut unbegabte Menschen geben. Ich glaube, selbst Leonardo da Vinci hätte Ihnen das Zeichnen nicht beibringen können”. Ich war entlassen.

Bericht über die Prüfung – Brief an meine Eltern (Osnabrück, 9.7.1954)

(Ein Beitrag von Fried Lohmann)

Ihr Lieben!

Zunächst möchte ich mich für die verschiedenartige Post bedanken, die ich in den letzten Tagen und Wochen bekam. Ich war so im Druck, dass ich an Beantworten nicht denken konnte. 1½ Wochen Vorbereitungszeit für die Prüfungen sind einfach zu kurz. Aber ich kann eben eine Arbeit nicht aus dem Ärmel schütteln; ich brauchte die Zeit bis zum 26.7. Aber die Mühe, die ich auf die Arbeit verwandt habe, war nicht vergebens. Ich habe eine sehr ordentliche Beurteilung bekommen: „recht gut“ (2+). Stil u. Ausdruck gut. (o. ä.)     Und nun zur Prüfung: In Musik (2.7.) war deutlich zu spüren, dass Söthje einem zu einer guten Zensur verhelfen wollte, überhaupt war es eine ganz ungezwungene Atmosphäre. – Am Hauptprüfungstag zogen K.-H. Lingner und ich zuerst zu Dr. Gostischa (Psychologie). Als Themen hatten wir die bildnerische bzw. musikalische Entwicklung des Kindes vorgeschlagen, kamen auch tatsächlich darin dran. Dann ging‘s (nach 40 Min. Pause) in die Höhle des … „Mathematikers“.

Weiterlesen

“nie zu ermatten im Kampf gegen den Ungeist der Gewalt und nie zu ermüden im Ringen um Recht und Menschenwürde”

Genau zwei Jahre nach dem gewaltsamen Tod Adolf Reichweins wurde die PH Celle (spätere PH Osnabrück) durch den niedersächsischen Kultusminister Adolf Grimme mit dem Namen “Adolf-Reichwein-Hochschule” benannt. Der Urkundentext, der dem Bennenungsakt zugrunde lag, ist gleichzeitig ein Plädoyer, die Ideen Adolf Reichweins nach 1945 in und durch die Lehrerbildung weiterzutragen:

“Heute vor zwei Jahren, am 20. Oktober 1944, wurde Adolf Reichwein, Professor an der Pädagogischen Akademie zu Halle an der Saale, von Hitlers Schergen hingerichtet. Damit wurde ein harter und unerschrockener Kampf um die Freiheit beendet. Zur Erinnerung an dieses Opfer gebe ich der Pädagogischen Hochschule zu Celle den Namen Adolf-Reichwein-Hochschule, zum Gedächtnis des Erziehers, der aus dem Vermächtnis der deutschen Jugendbewegung für ein neues Europa aufrüttelnd und begeisternd lebte und vorbildlich starb, zur Ermahnung an die Jugend, diesem Beispiel nachzueifern, nie zu ermatten im Kampf gegen den Ungeist der Gewalt und nie zu ermüden im Ringen um Recht und Menschenwürde.”[1]

[1] Zitiert nach: Christian Salzmann, Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein. Adolf-Reichwein-Symposion des FB 3 der Universität Osnabrück, in: Bürger + Universität. Informationsblatt der Universitätsgesellschaft Osnabrück e.V. 2/81, S. 71.

“Reichwein-Vorlesungen” in den 1960er Jahren

Fundstück in “Bürger + Universität. Informationsblatt der Universitätsgesellschaft e.V.”: Am 8. Februar 1980 wurde ein Adolf-Reichwein-Symposion an der Universität Osnabrück veranstaltet. Das Symposion sah sich in der Tradition der sogenannten „Reichwein-Vorlesungen“, die von 1962 bis 1969 an der Adolf-Reichwein-Hochschule zu Ehren des Namensgebers abgehalten wurden: Weiterlesen

Das “Glashaus-G” mit Carabustriller

(Ein Beitrag von Ingmar Waßmann)

Im kleinen Biologieseminarraum der PH Celle herrschte erheblicher Platzmangel, besonders dann, wenn mehrere Wahlfachleute dort ihre vielen Behälter für Versuchsreihen im Rahmen ihrer Semesterarbeit untergebracht, ja aufgetürmt hatten.     So konzentrierte sich z. B der Wissensdrang von Erich Förster 1952/53 auf die Regenerationsfähigkeit von Regenwürmern, deren Körper an verschiedenen Segmenten
durchtrennt worden war. Zu gewissen Zeiten zeichneten sich diese Versuche auch durch eine intensive geruchliche Note aus: man wähnte sich in einem Leichenhaus ohne Kühlung und Lüftung. Zu den Regenwürmern gesellte sich meine Sammlung von Dutzenden Gläsern, Terrarien usw. mit Laufkäferarten, die ich aus über 40 Fanggräben in der Umgebung von Celle bezog, um die Ausbreitung der Spezies sowie deren Verhalten herauszufinden. Nun ereignete sich eines Tages im Biologieseminarraum eine wissenschaftliche Sternstunde. Weiterlesen

„Also, junger Freund, denn schall dat so blieben.“ – Zur geplanten Teilung der Adolf-Reichwein-Hochschule

(Ein Beitrag von Eberhard Dietrich)

Plötzlich war es da, das Gerücht: die Adolf-Reichwein-Hochschule soll geteilt werden. Eine Hälfte evangelisch und freigeistig, die andere katholisch. Anlass war die Weigerung des bischöflichen Stuhls, für die katholischen Studierenden die missio canonica zu erteilen. Im Gespräch waren 2 Alternativen:

1. die katholischen Studierenden wechseln nach Vechta;
2. die PH wird geteilt.

Sofortige Rücksprache mit unserem Vertrauensdozenten Professor Wetterling ergab die Bestätigung. Umgehend wurde eine AStA-Sitzung einberufen, um das Verhalten der Studentenschaft zu diskutieren und eine Entscheidung zu treffen. Diese Entscheidung war einmütig:

1. Die Teilung muss verhindert werden;
2. die katholischen Studierenden müssen die missio canonica erhalten.

Weiterlesen

Professor Kittel und das Finanzamt

(Ein Beitrag von Annemarie Benedix, geb. Wegener)

Notiz Prof. Kittels
Notiz Prof. Kittels

Dem Semesterende sah der Student mit Freude, das Lehrpersonal jedoch mit Seufzen entgegen, galt es doch, durch hundertfache Unterschriften in den Studienbüchern den Studenten kontinuierliche Anwesenheit in Vorlesungen und Seminaren zu bescheinigen.

Da man sich in den beengten Celler (Raum-)Verhältnissen auf Schritt und Tritt begegnete, fiel es im Allgemeinen nicht schwer, eine noch ausstehende Bestätigung dem dafür Zuständigen abzujagen; zuweilen sah man sich aber doch gezwungen, dem einen oder anderen geduldig aufzulauern.

So stand ich eines Tages – Sommersemester ’52 – vor dem sogenannten Hörsaal, mit unterschriftsbereitgeöffnetem Studienbuch, um auf das Ende einer Vorlesung von Professor Kittel zu warten. Endlich erschien er, die Aktentasche unter den Arm geklemmt, auf beiden Händen einen Haufen aufgeschlagener Studienbücher balancierend.

Weiterlesen

Musische Freizeit auf der Burg Ludwigstein (Gedichte von Gerd Rotermund, Oktober 1947)

Von der PH Celle/Osnabrück ausgehend gab es Ende der 1940er sowie in späteren Jahren immer wieder „Musische Freizeiten“ zur hessischen Jugendburg Ludwigstein. Von dort aus unternahmen Jugendgruppen verschiedene Wanderungen und Exkursionen durch die Landschaft. Während einer dieser Musischen Freizeiten, genauer im Oktober 1947, schrieb der Student Gerd Rotermund die folgenden Gedichte. Es sollten nicht die einzigen bleiben, denn auch in den Glashausblättern finden sich in manchen Ausgaben Gedichte Rotermunds. Interessant daran: Rotermund dichtete über die Exkursion selbst, sodass die Gedichte auch inhaltlich eine Quelle für das damalige studentische Leben und das Miteinander sind. Weiterlesen