Nachlass der Professorin Elisabeth Siegel im Landesarchiv in Osnabrück

(Ein Gastbeitrag von Mirella Libera)

Die Pädagogin Prof. Dr. Elisabeth Siegel (li.) gilt als eine der Wegbereiterinnen für Frauen im Hochschulwesen (Foto: Reinhard Neitzel).

Die Pädagogin Prof. Dr. Elisabeth Siegel (li.) (Foto: Reinhard Neitzel).

Eine bemerkenswerte Professorin, die lange Jahre an der Adolf-Reichwein-Hochschule und späteren Pädagogischen Hochschule tätig war, ist Prof. Dr. Elisabeth Siegel (1901-2002).

Nach ihrer Ausbildung zur Jugendwohlfahrtspflegerin begann sie 1926 ihr Studium der Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Göttingen. Mit dem Thema “Das Wesen der Revolutionspädagogik. Eine historisch-systematische Untersuchung an der französischen Revolution” promovierte sie bei Herman Nohl. Es folgten einige Jahre als Dozentin für Pädagogik in Breslau, Stettin und Elbing bevor sie 1933 ihre Stelle aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums verlor. Kurz darauf nahm sie ihre Lehrtätigkeit wieder auf, wurde jedoch 1938 zum zweiten Mal entlassen. Danach arbeitete sie an einer höheren Mädchenschule in Magdeburg. Erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs konnte sie im Jahr 1946 ihre Lehrtätigkeit an der neu gegründeten Pädagogischen Hochschule in Lüneburg wieder aufnehmen. Weiterlesen

Studienfahrt nach Holland mit Dozentin Frau Anneliese Rother (3.-11. März 1954)

Im Rathaus von Kampen mit einer Tasse begrüßt (Foto: Adolf Meyer)

Im Rathaus von Kampen mit einer Tasse begrüßt (Foto: Adolf Meyer)

(Text eines unbekannten Verfassers)

Unsere Fahrt nach Holland ging los am 3.3. um 7 Uhr per Bus, 35 Personen, bis auf Fahrer und vier Gäste alles Angehörige der Pädagogischen Hochschule Osnabrück.

Der Grenzübergang verlief ohne Zwischenfall. Die erste Station war Kampen, wo uns die Stadtverwaltung im historischen Rathaus eine Tasse Kaffee reichte. Unter guter Führung eines Sachverständigen besichtigten wir das neu eingepolderte Gebiet der ehemaligen Zuidersee, den Nordostpolder:

Weiterlesen

Skilehrgang der PH Celle in Obergurgl (Ötztal), 15. bis 29. März 1953

(Tagebuchaufzeichnungen von Adolf Meyer)

Obergurgl in den Ötztaler-Alpen (Foto: Adolf Meyer)

Obergurgl in den Ötztaler-Alpen (Foto: Adolf Meyer)

17.3.1953
Endlich ist es soweit! Tante Ida hat mich zur Bahn gebracht. Der alte Seesack, der den Krieg überstanden und den mir mein Bruder ausgeliehen hatte, hätte mir sicher auch recht zu schaffen gemacht. In Celle hatte sich schon eine ganze Reihe von unserer Hochschule auf dem Bahnhof eingefunden. Von unserem Semester verhältnismäßig wenig. Die Nacht auf der Bahn verbrachten wir so angenehm, wie es eben ging. Vom Schlaf wurde trotzdem nicht viel. Morgens hatten wir zwei Stunden Aufenthalt in München. Ich ging in die Stadt und sah mir die Frauenkirche an, die im Kriege ziemlich zerstört worden ist und nun wieder aufgebaut wird. Weiterlesen

Landschulpraktikum im Heidedorf Altenboitzen 10.8. – 12.9.1953

(Ein Gastbeitrag von Ilse Meyer, geb. Backhaus, zusammengestellt aus Briefen)

10.8.1953

Landschulpraktikum, Brief

Landschulpraktikum, Brief

[…] da sitzt nun die “neue Lehrerin” im kleinen Heidjerdorf. Es ist sehr, sehr einsam, aber ich fühle mich wohl. Lange Zeit stelle ich es mir zwar hier für einen jungen Menschen sehr schwer vor zu unterrichten; denn es gibt kaum Fortbildungsmöglichkeiten. Dieses ist noch ein echtes Dorf, indem sich die Bauern energisch gegen die städtischen Einflüsse wehren. Der Lehrer bildet für sie noch den Mittelpunkt der Gemeinde. Er lebt hier wie ein Krösus. Alles Leben dreht sich um ihn. Auch ich werde gut mit meinem Mentor fertig. Er ist sicher so alt wie Papa und sehr gemütlich. An Überarbeitung ist nicht zu denken. Der Schulbetrieb beginnt morgens mit einem Waldlauf. Anschließend wird 10 Minuten Frühsport betrieben. Auch für mich sehr gut!! Dann läuft der Unterricht bis 12 Uhr ab, unterbrochen durch willkürliche Pausen. Die Oberstufe hat hier 35 Kinder, in der Überzahl Jungen. Sie sind aber alle gut diszipliniert. Viele Stoffgebiete werden mit allen Jahrgängen gemeinsam besprochen. Nur im Rechnen und in Deutsch wird differenziert. Auch beim getrennten Arbeiten ergeben sich längst nicht soviel Schwierigkeiten wie ich dachte. Ich habe jetzt keine Sorge mehr um das Praktikum. Am Donnerstag werde ich mit dem Unterricht beginnen. Anfang der nächsten Woche ist Westerhaus [der betreuende Dozent] zu erwarten. Auf seinen Besuch freue ich mich schon. Weiterlesen