Das Weblog Archivalia listete kürzlich Blogs auf “de.hypotheses” mit (offensichtlichem) Archivbezug auf, darunter auch das Blog zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule. Querlesen lohnt sich!
Archiv für den Monat: Januar 2015
Welche Ausgaben hatten Studenten in den Jahren 1952/53?
Bei der Bearbeitung von Erinnerungen an die Studienzeit Anfang der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts tauchte wiederholt die Frage auf, mit welchen Beträgen ein Student damals monatlich rechnen musste. Nach Befragungen hatten die meisten Studierenden damals durchschnittlich etwa 100 DM zur Verfügung, entweder durch Zuwendungen vom Elternhaus oder aus der schon vorhergehenden Berufstätigkeit. Es stellte sich aber auch heraus, dass einige kaum genug Geld für das tägliche Brot hatten.
Weiterlesen
Musische Freizeit auf dem Ludwigstein, 29.9.-11.10.1952 Tagesprogramme
Rekonstruktion nach den Notizen aus meinem privaten Taschenkalender. Abgesehen von dem feststehenden Vormittagsprogramm mit der Arbeit in einzelnen musischen Gruppen, dürfte die Gestaltung der Nachmittage recht unterschiedlich gewesen sein. Die zahlreichen Exkursionen und Wanderungen durch die Umgebung erklären sich insofern aus dem Wahlfach „Erdkunde“ des Schreibers.
Mo. 29.9.
Fahrt mit dem Autobus zum Ludwigstein
Abends: Einführung in das Jugendherbergsleben und die Geschichte des Ludwigstein durch den Herbergsvater, Herrn Janssen
Lesesaal der Bibliothek
(Ein Beitrag von Georg Rückriem und Thorsten Unger)
Im Gegensatz zur heutigen Universität Osnabrück, die in der Hauptsache ihren Verwaltungssitz im Schloss hat, sich mit den Fachbereichen aber auf die ganze Stadt verteilt, war die Adolf-Reichwein-Hochschule komplett im Schloss untergebracht. Das galt u.a. auch für die Bibliothek der PH, deren Buchbestand später in der heutigen Universitätsbibliothek aufgegangen ist. Das Foto zeigt die Bibliothek (mit noch ziemlich leeren Regalen) an einem frühen Nachmittag im März 1954 (Foto: Adolf Meyer). Weiterlesen
Wochen-Stundenplan aus dem Sommersemester 1953
Wie sah der Stundenplan eines Lehramtsstudierenden im Jahr 1953 aus? Einen Eindruck gibt der Wochen-Stundenplan von Brigitte Schön, geb. Marx aus dem Sommersemester 1953. Auf den ersten Blick vor allem auffallend: Der Unterricht fand auch am Sa. statt. Beachtenswert im Hinblick auf das Thema erscheint auch die Veranstaltung “Geschichte der Großmächte 1918-1939”. Weiterlesen