Unser Umgang mit Erinnerungen ist meist widersprüchlich. „Älterwerden bedeutet die Weigerung, neue Erinnerungen anzulegen“; und: „Wer aufhört zu hoffen und anfängt, sich zu erinnern, ist bereits alt geworden“. Andererseits weiß man, dass die Erinnerung „das einzige Paradies ist, aus welchem wir nicht vertrieben werden können“. Für den einen sind die Erinnerungen an Zeiten des Glücks der „Reichtum des Lebens“ und für den anderen sind sie die „Narben der Seele“, die bei Berührung nur „wilde Schwermut“ auslösen. Erinnerungen sind irreführend „wie eine Fata Morgana in der Wüste des Vergessens“ und unzuverlässig wie eine Fotografie, deren Zweck es ist, das abgebildete Original zu „verschönern“. Weiterlesen
Warum erinnern? Vorwort der Festschrift zum 60. Jubiläum des ersten Lehrerbildungsjahrgangs der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück
Antworten