Akten zur Immaturenprüfung beim Mehrfächerprüfungsamt PATMOS der Uni Osnabrück entdeckt

Einer der zwei Ordner aus der PH-Zeit (Foto: Thorsten Unger)

Einer der zwei Ordner aus der PH-Zeit (Foto: Thorsten Unger)

Ein Stück Uni- und auch nds. Hochschulgeschichte konnten wir kürzlich überraschend bei einer Bewertung im Mehrfächerprüfungsamt PATMOS der Uni Osnabrück entdecken: Akten zur sogenannten “Immaturenprüfung”. Die Prüfung ermöglichte (nach Bestehen) eine Zulassung zur Universität ohne Abitur. Der Hinweis auf das Vorhandensein älterer Akten ergab sich durch die Anfrage eines ehemaligen Studenten.

Der Aktenbestand beginnt Mitte der 1950er Jahre, also noch zu Zeiten der PH Osnabrück und reicht bis in Weiterlesen

Aktenkundliches aus der PH Osnabrück

Eingangsstempel der Adolf-Reichwein-Hochschule 1955 (NLA OS Dep 103 Akz. 2015/93 Nr. 2)

Eingangsstempel der Adolf-Reichwein-Hochschule 1955 (NLA OS Dep 103 Akz. 2015/93 Nr. 2)

Die Adolf-Reichwein-Hochschule Celle siedelte wie im Rahmen des Blogs schon mehrfach erwähnt 1953 nach Osnabrück um. 1969 erfolgte die Umwandlung in eine Abteilung der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN), die fortan ihren Sitz in Hannover hatte. Die Leitung der PH Niedersachsen hatte ab diesem Zeitpunkt ein in Hannover ansässiger Rektor, während die Abteilungen “nur noch” von Dekanen geleitet wurden.

Weiterlesen

Die Qual der Wahl

(Ein Beitrag von Laura Quebe)

Lehrveranstaltungen Geschichte an der der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück 1952-1954 (Foto: Thorsten Unger)

Lehrveranstaltungen Geschichte an der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück 1952-1954 (Foto: Thorsten Unger)

Gespanntes Warten auf die neuen Kurse des kommenden Semesters. Welche Kurse werden wohl angeboten und wie werden sie mir gefallen? Eigentlich wissen wir als Studenten gar nicht, wie gut wir es mit der großen Auswahl an Kursen haben. Wir haben die Qual der Wahl. So sind es im Fach Geschichte rund 60 verschiedene Kurse, darunter Vorlesungen, Seminare und Übungen der unterschiedlichen Epochen. Doch diese Auswahl hat es nicht immer gegeben. Aus den Jahren 1952 bis 1954 sind vor kurzem Arbeitspläne von der PH ins Universitätsarchiv Osnabrück übernommen worden, die zeigen wie die Situation der Kurswahl vor über 60 Jahren aussah. In Geschichte bestand diese lediglich aus drei Kursen. Es gab Übungen und eine Vorlesung. Seminare suchte man vergebens. Dabei variierten die Inhalte der Kurse. So gab es immer Themen zur „Neuesten Geschichte“, jedoch wechselten sich die Themen zum Mittelalter und der Frühen Neuzeit ab. Außerdem war nur ein Dozent für das Fach Geschichte zuständig. Heute wäre dies undenkbar.

Arbeitspläne der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück 1952-1954 (Foto: Thorsten Unger)

Arbeitspläne der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück 1952-1954 (Foto: Thorsten Unger)

Neue Unterlagen zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule im Universitätsarchiv Osnabrück

Archivalienzugänge im Universitätsarchiv Osnabrück 2015

Archivalienzugänge im Universitätsarchiv Osnabrück 2015

Neben der Aufarbeitung der Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule und dem Sammeln von Zeitzeugenberichten von ehemaligen Angehörigen der Adolf-Reichwein-Hochschule, bemüht sich das Universitätsarchiv Osnabrück auch um das Einwerben neuer Unterlagen.

2015 wurden dem Archiv bereits vor allem aus dem Kreise der Absolventen von 1954, aber auch von Teilnehmern früherer Jahrgänge Unterlagen zur Verfügung gestellt. Darunter finden sich nach erster Sichtung Vorlesungsverzeichnisse und -mitschriften, Sporturkunden, Zeugnisse, Fotos, Berichte über Praktikta und Freizeiten, etc. Die Unterlagen werden unter der Signatur NLA OS Dep 103 Akz. 2015/55 verwahrt und sollen zeitnah für die Nutzung im Universitätsarchiv aufbereitet bzw. im Blog veröffentlicht werden.

Zur Situation der Adolf-Reichwein-Hochschule – Protokoll einer Sitzung des Lehrkörpers aus dem Jahre 1960

[Anm. der Redaktion: Das folgende Protokoll wird im Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück im Nachlass Elisabeth Siegel aufbewahrt (NLA OS Erw A 54 Akz. 2012/068 Nr. 1).]

Der Verlauf der Lehrkörperbesprechung im Forsthaus G[eorgs]M[arien] Hütte am 23.5.60 hat ein nicht unerhebliches Unbehagen deutlich werden lassen, das viele Kollegen angesichts der Lage unserer Hochschule bewegt. Zu den wichtigeren I. Beobachtungen, die dieses Unbehagen nähren, und die teils auf der Besprechung am 23.5, teils in anderen Diskussionen unter uns zur Sprache kamen, gehören etwa: Weiterlesen

“Geschichtliche Traditionen” im Zerrspiegel, oder: Wieviel Geschichte braucht eine Neugründung?

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis SoSe 1974

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis SoSe 1974

Wird etwas Neues geschaffen, dann gibt es zumeist zwei Möglichkeiten, sich mit dem Vergangenen auseinanderzusetzen: Entweder man baut darauf auf und entwickelt es weiter oder man grenzt sich bewusst davon ab, indem man völlig neue Wege einschlägt. Und manchmal geht das Abgrenzen von der direkten Vergangenheit auch mit einem Rückgriff auf die noch ältere Geschichte einher.

Ähnliches lässt sich auch in der Gründungszeit der Universität Osnabrück beobachten, die 1974 nach längerer Vorbereitung ihren Lehrbetrieb aufnehmen konnte. Einen guten Einblick in das universitäre Selbstverständnis dieser Zeit geben die Vorlesungsverzeichnisse, die sich primär wie heute an die Studenten wandten, die aber in der Vor-Internetzeit auch möglicherweise für die Außendarstellung der Universität in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht ganz unbedeutend waren.
Weiterlesen

“beim Überschreiten der engl.-russischen Zonengrenze […] heimtückisch erschossen”

Vermerk im Matrikelbuch

Vermerk im Matrikelbuch

Die Matrikel der Hochschulen gehören zu den essentiellen Quellen der Hochschulgeschichte, denn Sie geben Auskunft darüber, wer in welchem Studiengang und in welchem Zeitraum an der jeweiligen Hochschule studiert hat. Natürlich waren Matrikel im Laufe der Zeit auch gewissen formalen Änderungen unterworfen. Früher wurden sie handschriftlich in Buchform geführt – heute sind sie ganz selbstverständlich elektronisch gespeichert und damit stark standardisiert. Weiterlesen

Das Osnabrücker Schloss: gestern und heute

Das Portal des "Uhrenflügels" (Gebäude 14) (Foto: Thorsten Unger)

Das Portal des “Uhrenflügels” (Gebäude 14), Blick vom “Neuen Graben” (Foto: Thorsten Unger)

Das im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstörte und Anfang der 1950er Jahre wieder aufgebaute Osnabrücker Schloss beherbergte ab 1953 die von Celle umgezogene Adolf-Reichwein-Hochschule (PH) inklusive Bibliothek und Mensa. Heute befindet sich dort die Verwaltung der Universität Osnabrück. Sowohl für die alte PH als auch für die heutige Universität ist das Schloss damit ein zentraler Ort mit Wiedererkennungswert und natürlich auch ein beliebtes Fotomotiv: So auch für einige Studenten des ersten Osnabrücker Absolventenjahrgangs der Adolf-Reichwein-Hochschule, die unmittelbar nach ihrem Examen Anfang Juli 1954 ein Erinnerungsfoto im Portal des “Uhrenflügels” (Gebäude 14) schossen. Weiterlesen

Nachlass der Professorin Elisabeth Siegel im Landesarchiv in Osnabrück

(Ein Gastbeitrag von Mirella Libera)

Die Pädagogin Prof. Dr. Elisabeth Siegel (li.) gilt als eine der Wegbereiterinnen für Frauen im Hochschulwesen (Foto: Reinhard Neitzel).

Die Pädagogin Prof. Dr. Elisabeth Siegel (li.) (Foto: Reinhard Neitzel).

Eine bemerkenswerte Professorin, die lange Jahre an der Adolf-Reichwein-Hochschule und späteren Pädagogischen Hochschule tätig war, ist Prof. Dr. Elisabeth Siegel (1901-2002).

Nach ihrer Ausbildung zur Jugendwohlfahrtspflegerin begann sie 1926 ihr Studium der Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Göttingen. Mit dem Thema “Das Wesen der Revolutionspädagogik. Eine historisch-systematische Untersuchung an der französischen Revolution” promovierte sie bei Herman Nohl. Es folgten einige Jahre als Dozentin für Pädagogik in Breslau, Stettin und Elbing bevor sie 1933 ihre Stelle aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums verlor. Kurz darauf nahm sie ihre Lehrtätigkeit wieder auf, wurde jedoch 1938 zum zweiten Mal entlassen. Danach arbeitete sie an einer höheren Mädchenschule in Magdeburg. Erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs konnte sie im Jahr 1946 ihre Lehrtätigkeit an der neu gegründeten Pädagogischen Hochschule in Lüneburg wieder aufnehmen. Weiterlesen

Lesesaal der Bibliothek

Lesesaal der Bibliothek, März 1954 (Foto: Adolf Meyer)

(Ein Beitrag von Georg Rückriem und Thorsten Unger)

Im Gegensatz zur heutigen Universität Osnabrück, die in der Hauptsache ihren Verwaltungssitz im Schloss hat, sich mit den Fachbereichen aber auf die ganze Stadt verteilt, war die Adolf-Reichwein-Hochschule komplett im Schloss untergebracht. Das galt u.a. auch für die Bibliothek der PH, deren Buchbestand später in der heutigen Universitätsbibliothek aufgegangen ist. Das Foto zeigt die Bibliothek (mit noch ziemlich leeren Regalen) an einem frühen Nachmittag im März 1954 (Foto: Adolf Meyer). Weiterlesen

“Glashausblätter” – Mitteilungen der pädagogischen Hochschule (Adolf-Reichwein-Hochschule) und ihres Hochschulbundes

Glashausblätter(Ein Beitrag von Luisa Römermann und Carolin Schwarte)

Bei den “Glashausblättern” handelt es sich um eine Sammlung von Mitteilungen, die von der Pädagogischen Hochschule Celle/Osnabrück von 1948 bis 1973 veröffentlicht wurden.

Wörtlich heißt es: “Die Glashausblätter dienen der Fortsetzung und Vertiefung des Gesprächs zwischen der Pädagogischen Hochschule Celle und ihren Schülern und Freunden in der erzieherischen Praxis. Alle interessierten, Dozenten, Lehrer und Studenten sind zum Mitsprechen aufgerufen.” (vgl. Glashausblätter, Heft Nr.5, Juni 1950, S. 1) Weiterlesen

Erinnerung an Prof. Hans Bohnenkamp

Im Jahr 1993 wurde in der Universitätsbibliothek Osnabrück eine Ausstellung über Hans Bohnenkamp (1893-1977), dem ehemaligen Leiter der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück, gezeigt. Die “Universität Osnabrück Zeitung” berichtete in der Ausgabe 93/2 über die Ausstellungseröffnung.

Quelle: Universität Osnabrück Zeitung 93/2

Hochschullehrer der Adolf-Reichwein-Hochschule in Wikipedia

Informationen zu Hochschullehrern der Adolf-Reichwein-Hochschule (bzw. der PH) finden sich auch in der Wikipedia. Mit Beiträgen vertreten sind derzeit: Hans Bohnenkamp, Albrecht Heise, Ernst Herrmann, Helmuth Kittel, Werner Mangold, Brigitte A. Rollett, Hans Scheuerl, Elisabeth Siegel, Eleonore Sterling, Hermann Westerhaus und Franz Zwilgmeyer.

Die Matrikelbücher der Adolf-Reichwein-Hochschule im Universitätsarchiv Osnabrück

Matrikelbuch aus dem Jahr 1946

Das Archiv der Universität Osnabrück wird seit 1992 im Nds. Landesarchiv – Standort Osnabrück aufbewahrt und seit dem Jahr 2011 von einem hauptamtlichen Archivar betreut. Zu den Unterlagen, die ihren Weg bisher in das Archiv gefunden haben, zählen auch solche aus der Zeit der Adolf-Reichwein-Hochschule bzw. der PH Niedersachsen, Abt. Osnabrück.

Unter die im Universitätsarchiv überlieferten und auch häufiger angefragten Unterlagen fallen v.a. die Matrikelbücher der ehemaligen PH aus den Jahren 1946 bis 1974 (NLA-OS Dep 103 Akz. 2011/092 Nr. 1-9), die noch in den ersten Jahren von der Universitätsverwaltung weiter geführt wurden. So finden sich dort z.B. Exmatrikulationseintragungen, die schon mit dem Stempel der Universität versehen sind, für Studenten die ihr Studium noch zu PH-Zeiten aufgenommen hatten. Weiterlesen