„Gut essen und wohnen in Osnabrück“

Akten des Studierendenwerks Osnabrück in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Osnabrück im NLA Osnabrück gesichert.

Die übernommenen Akten reichen bis in die Zeit der PH Osnbarück zurück. Mehr dazu im Osnabrücker Geschichtsblog:

Neuzugang im Universitätsarchiv jetzt erschlossen: Der wissenschaftliche Teilnachlass von Prof. Dr. Konrad Hartong

Konrad Hartong (1928-2004) war von 1962 bis 1973 Professor für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Osnabrück (PH) bzw. an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN), Abteilung Osnabrück. Von 1965 bis 1967 leitete er als Rektor die PH, von 1971 bis 1973 die PHN Abteilung Osnabrück.

Im Rahmen der 2023 erfolgten Übergabe des Nachlasses durch Sibylle und Michael Hartong gab Universitäts- und Hochschularchiv Dr. Thorsten Unger Einblicke in die bereits vorhandene Aktenüberlieferung zu Konrad Hartong

Von 1968 bis 1973 gehörte Hartong als Mitglied bzw. Vorsitzender der Hochschulkommission Osnabrück an. Seit Errichtung der Universität bis ins Jahr 1993 war Hartong Professor für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück, wo er in den Jahren 1975 bis 1976 auch als Stellvertreter des Rektors fungierte. Seit 1982 war er außerdem Leiter der Arbeitsgruppe “Internationale Forschung in der Lehrerbildung” (AIFL).

Professor Konrad Hartong hat damit die Entwicklung von PH und Universität in wichtigen Positionen mitgestaltet, darüber hinaus hat er durch Engagement und Forschung auch in die Region gewirkt.

Der Teilnachlass wurde 2023 dem Archiv überlassen. Er enthält u.a. Reden, Manuskripte und Forschungsunterlagen. Eine Nutzung ist jetzt unter Maßgabe des niedersächsischen Archivgesetzes möglich. Zu den Erschließungsdaten des Nachlasses, der im Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück im Bestand Dep 103 verwahrt wird, geht es hier.

Wir bedanken uns herzlich bei den Nachlassgebern Sibylle und Michael Hartong!

Unter anderem im Nachlass zu finden: Mitteilungen und Feriennachrichten aus der Zeit der Pädagogischen Hochschule Osnabrück

Abschiedsrede von Prof. Dr. Helmuth Kittel

obolus – Studentenzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Osnabrück, Titelblatt der Ausgabe 2/1964 (NLA OS Dep 103 Akz. 2023/45 Nr. 18)

Helmuth Kittel war von 1954 bis 1959 Leiter der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück, 1963 wechselte er an die Universität Münster. Zur problematischen Biographie Kittels mit NS-Vergangenheit vgl. den Beitrag von Hans-Hagen Nolte auf diesem Blog.

In seiner Abschiedsrede, gehalten am 29. Februar 1964, formulierte er neben dem Dank an seine ehemaligen Kolleginnen und Kollegen auch kritische Worte zur Entwicklung der Volksschullehrerausbildung in den 1960er Jahren im Spannungsfeld zwischen Pädagogischer Hochschule und universitärer Lehrerausbildung.

Die Abschiedsrede wurde erstmalig in der Studierendenzeitschrift “obolus” abgedruckt, die über den Nachlass des späteren Rektors Konrad Hartong (NLA OS Dep 103 Akz. 2023/46) an das Universitätsarchiv Osnabrück gekommen ist:

Wer je zur Adolf-Reichwein-Hochschule gehören durfte und dabei versuchte, dem eigentümlichen Anspruch standzuhalten, der ihm hier vom ersten Tage an begegnete, hat überreichen Grund zu danken. Aber dieser Reichtum macht es auch schwer, der Dankbarkeit die rechte Form zu geben: wo soll man anfangen, wo aufhören? Welche Reihenfolge ist die rechte? Ich weiß es nicht. Die Fülle, die bedacht sein will, sprengt, scheint mir, jede Ordnung. So lassen Sie mich einfach reden, wie mir’s ums Herz ist. Und entscheiden Sie dann selber, ob es eine Klimax oder Antiklimax war, oder ob der ordre du coeur, der hier waltete, solche Stufenleiter nicht kennt.

Weiterlesen

Von der Pädagogischen Hochschule (PH) zur Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN)

Die 1946 in Celle gegründete Adolf-Reichwein-Hochschule siedelte 1953 nach Osnabrück um. 1969 wurden die Pädagogischen Hochschulen (PH) des Landes Niedersachsen zu einer wissenschaftlichen Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN) zusammengelegt, obwohl für Osnabrück auch bereits sehr intensiv an der Errichtung einer Universität gearbeitet wurde.

Was das konkret organisatorisch bedeutete, ist einem Beitrag in den Glashausblättern (Heft 25, 1969, S. 1) zu entnehmen, dessen Inhalt hier wiedergegeben wird und der vermutlich vom langjährigen Rektor der PH Hans Bohnenkamp verfasst wurde:

Neuer Status der Adolf-Reichwein-Hochschule

Die Pädagogische Hochschule Osnabrück gibt es dem Namen nach nicht mehr. Mit dem 15. April 1969 setzte die Niedersächsische Landesregierung die “Vorläufige Verfassung für die Pädagogische Hochschule Niedersachsen” in Kraft. Die bis dato bis zu einem gewissen Grad eigenständigen acht Pädagogischen Hochschulen des Landes gingen damit in einer Hochschule auf. Sie erhielten den Status von Abteilungen der “großen” PH Niedersachsen (PHN).

Die neue Pädagogische Hochschule Niedersachsen ist ihrer Verfassung zufolge eine wissenschaftliche Hochschule, den Universitäten und übrigen Hochschulen des Landes gleichgestellt. Daraus ergeben sich auf die Dauer gesehen bestimmte Ansprüche für die Hochschule und ihre Absolventen. Die PHN regelt ihre Angelegenheiten mittels des selbstgewählten Senats. Entscheidungen innerhalb des Bereiches der einzelnen Abteilung trifft die Abteilungskonferenz unter Vorsitz des Dekans. Die verschiedenen Funktionsgruppen der Hochschule bzw. der Abteilungen sind in den Entscheidungsgremien mit Gewicht vertreten (im Senat: 50 Prozent Hochschullehrer, 25 Prozent wissenschaftliche Mitarbeiter, 25 Prozent Studenten). Es gibt keine Angelegenheiten der Hochschule, über die nicht unter Beteiligung aller Gruppen beraten und beschlossen werden kann.

Besonders interessant für die Studenten wird die Verleihung von akademischen Graden durch die PHN. Zunächst ist dabei an den Diplom-Pädagogen gedacht. Mehr intern läuft zur Zeit in den Beschlußgremien die Diskussion um die Schwerpunktbildung innerhalb der neuen Hochschule. Dem Andenken an Adolf Reichwein fühlt sich die Abteilung Osnabrück der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen auch heute verpflichtet. Sie schaut mit Tatkraft und mit Zuversicht der weiteren Entwicklung entgegen. Die Studentenzahlen zeigen aufsteigende Tendenz; der Weg hin zu einer Universität Osnabrück mit erziehungswissenschaftlichem Schwerpunkt ist durch bestimmende Mitarbeit bei der Hochschulkommission in der Stadt Osnabrück beschritten.

HB

Zur Einweihung des Adolf-Reichwein-Platzes in Osnabrück im Jahr 1984

Einladungsschreiben der Stadt Osnabrück zur Einweihung des Adolf-Reichwein-Platzes, mit Notizen von Tilman Westphalen (NLA OS Dep 103 Nachlass Westphalen).

In den 1980er Jahren scheint ausgehend von den Aktivitäten an der Universität (siehe die vorangehenden Beiträge über die Symposien) sowie durch Ausstellungen das Andenken an Adolf Reichwein in der Stadt eine größere Rolle gespielt zu haben. Am 17. Juli 1984 folgte eine weitere Initiative, um den Namensgeber der inzwischen nicht mehr existenten Pädagogischen Hochschule in der öffentlichen Wahrnehmung präsent zu halten. Der “neu entstandene Platz vor der Universitätsbibliothek” sollte nach Adolf Reichwein benannt werden.

Zur feierlichen Einweihung hielt Elisabeth Siegel, selbst jahrelang Professorin an der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle/Osnabrück und Trägerin der Justus-Möser-Medaille eine Rede zum Gedenken an Adolf Reichwein im Saal der Musikbibliothek.

Der Veranstaltung wohnte auch Tilman Westphalen (gest. 2021), Anglistik-Professor an der Universität Osnabrück, bei, der sich eifrig Notizen zur Vita Reichweins machte. Die Einladung zur Veranstaltung nutzte er dabei beidseitig als Notizzettel. Die Einladung hat sich in seinem Nachlass überliefert, der im Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück aufbewahrt wird.

1984: Symposion an der Universität Osnabrück zum Thema “Die Sprache der Reformpädagogik als Problem ihrer Reaktualisierung”

In der durch den Fachbereich 3 der Universität Osnabrück neu begründeten Reichweintradition fand 1984 ein weiteres Symposion an der Universität Osnabrück statt, das sich der Reformpädagogik Adolf Reichweins widmete (Quelle: NLA OS Dep 103 Nachlass Tilman Westphalen):

Neue Hinweise zur Adolf-Reichwein-Büste

Im Jahr 2018 wurde eine Büste von Adolf Reichwein von der Universitätsbibliothek in das Universitäts- und Hochschularchiv übernommen. Bisher konnte nicht geklärt werden, ob es sich um eine Büste gehandelt hat, die vielleicht schon zu Zeiten der PH aufgestellt war oder ob es sich evtl. um eine Reproduktion handelt, die im Zusammenhang mit einer Ausstellung angefertigt worden ist.

Eingelegt in eine Buchpublikation aus dem Jahr 1984 zu einem Adolf-Reichwein-Symposion aus dem Jahr 1980 fand sich nun ein Zeitungsartikel aus der Neuen Osnabrücker Zeitung. Zu sehen ist darauf Universitätspräsident Manfred Horstmann und am rechten Bildrand: die Adolf-Reichwein-Büste. Das Foto wurde 1984 aufgenommen, im Rahmen der Eröffnung eines weiteren Symposions (“Die Sprache der Reformpädagogik als Problem ihrer Aktualisierung”).

Bericht über das Symposium (Neue Osnabrücker Zeitung vom 17.11.1984).

Die Büste existierte also bereits 1984. Denkbar wäre eine Erstellung im Zusammenhang mit den Symposien oder aber vielleicht auch einer 1979 im Museumsquartier gezeigten Ausstellung.

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk

Heute erreichte uns – quasi als verfrühtes Weihnachtsgeschenk – ein Päckchen mit Originalunterlagen des ehemaligen Studenten Nonno de Vries: Arbeitspläne aus den Jahren 1954-57, Studienbücher, Eintrittskarten zum Faschingsball und eine große Zahl von Fotos, die EInblicke in das damalige studentische Leben geben (Feierlichkeiten, Sportveranstaltungen, Exkursionen). Viele der Fotos zeigen auch die damaligen Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule sowie das Osnabrücker Schloss und das heute nicht mehr existierende Studentenwohnheim in der Ritterstraße. Die Unterlagen werden künftig im Bestand NLA OS Dep 103 verwahrt werden.

Im kommenden Jahr wird an dieser Stelle auch ein Zeitzeugenbericht des Schenkungsgebers veröffentlicht werden.

Wir danken ganz herzlich dem Schenkungsgeber für diese überraschende und wunderbare Bestandsergänzung und wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2022!

75 Jahre Niedersachsen

Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten

Zum anstehenden runden Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November macht das Niedersächsische Landesarchiv mit dem Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ dem Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein lesenswertes Geschenk.

Das Landesarchiv verwahrt mit seinen Abteilungen in Osnabrück, Hannover, Aurich, Bückeburg Oldenburg, Stade und Wolfenbüttel etwa 100 Regalkilometer an Dokumenten zur Geschichte des Landes. Insbesondere seit der Gründung Niedersachsens im Jahr 1946 haben die Geschehnisse und Entwicklungen bis heute ihre Spuren im Archiv hinterlassen.

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten eröffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen.

Weiterlesen

Warum kündigte Dr. Sattler?

Beitrag über eine (Celler) Hochschuldozenten-“Karriere” in der Nachkriegszeit erschienen

Ende des vergangenen Jahres ist eine dem Osnabrücker Mediävisten Thomas Vogtherr gewidmete Festschrift erschienen. Im Rahmen der Festschrift konnte ich die “Karriere” des Celler Dozenten Rolf-Joachim Sattler beleuchten, an der sich allgemeine Phänomene der Hochschulgeschichte der Nachkriegszeit als auch Entwicklungen der PH Celle/Osnabrück erkennen lassen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand eine im Nds. Landesarchiv – Abteilung Hannover verwahrte Personalakte. Mehr Infos zur Festschrift auf den Seiten der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.

Bibliographische Angaben: Thorsten Unger, Warum kündigte Dr. Sattler? Eine Hochschuldozenten-“Karriere” im Niedersachsen der Nachkriegszeit, in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thoma Vogther hg. von Christine van den Heuvel/Henning Steinführer/Gerd Steinwascher (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 312), Göttingen 2020, S. 549-571.

Lehrernachwuchs und Heimatforschung im Jahr 1947

Frühe archivpädagogische Bestrebungen im Staatsarchiv Osnabrück nach dem Zweiten Weltkrieg

Noch bevor die Adolf-Reichwein-Hochschule im Jahr 1953 von Celle nach Osnabrück umsiedelte, gab es auch im Umfeld Osnabrücks, nämlich im Bad Iburger Schloss, bereits eine „Einrichtung“, die sich mit der Lehrerausbildung befasste. Streng genommen handelte es sich trotz der in Quellen kursierenden Bezeichnung als “Pädagogische Akademie” nicht um eine Akademie oder Hochschule, sondern um einen Sonderkursus zur Ausbildung von Volksschullehrern, der nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet worden war. Tatsächlich war zeitweilig geplant, den Sonderkursus zu einer Pädagogischen Hochschule auszubauen. 1948 war der Kursus aber abgeschlossen; in den Räumlichkeiten wurde die Niedersächsische Heimschule untergebracht und die Lehrerausbildung musste in der Region zunächst ruhen.[1]

Weiterlesen

Elisabeth Siegel – Ein Leben entlang des 20. Jahrhunderts

Prof Dr. Elisabeth Siegel war eine anerkannte Dozentin an der Adolf-Reichwein-Hochschule und späteren Pädagogischen Hochschule in Osnabrück. Im Folgenden werden Eckpfeiler ihres Lebens und beruflichen Werdeganges, mithilfe ihrer autobiographischen Erinnerungen in „Dafür und dagegen. Ein Leben für die Sozialpädagogik“, skizziert.1 Unterstützend wurde die Biographie „Lehren für das Leben“ von Edda Hattebier über Prof. Siegel zu Rate gezogen, um so die biographischen Begebenheiten entlang der historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts strukturiert darstellen zu können.2 Die Personalakte zu Elisabeth Siegel spiegelt ihren beruflichen Werdegang wieder und ermöglicht eine Übersicht über dienstliche Vorgänge. Die Akte kann im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover eingesehen werden.

Promotionsurkunde Elisabeth Siegels (NLA OS Slg 66 Akz. 2012 055 Nr. 1M Bl. 23).

Elisabeth Siegel wurde am 07.02.1901, als Tochter von Hermann und Helene Siegel, in Kassel geboren. Dort verbrachte sie ihre Kindheit mit drei Brüdern. Von 1907 bis 1914 besuchte sie die Kuratoriumsschule, eine Mädchenschule. Anschließend wechselte sie an die Städtische Studienanstalt in Kassel. Während ihrer Jugendjahre begann 1914 und endete 1918 der Erste Weltkrieg. Mit dem Krieg machte sie eigene Erfahrungen, denn 1918 wurde die Siebzehnjährige als eine Schülerin der höheren Klassen in die Königlich-preußische Munitionsfabrik bei Kassel beordert. In der Fabrik überprüfte sie mit Gleichaltrigen die Verarbeitung der dort produzierten Geschosse und sonderte fehlerhafte Munition aus, bevor diese an die Front geliefert wurden.

Weiterlesen

“Höhlenbewohner” vs. künftige “Schlossbewohner”

Anlässlich “150 Jahre Landesarchiv in Osnabrück”

Der Neuaufbau des Osnabrücker Schlosses nach dem 2. Weltkrieg wurde seinerzeit kontrovers diskutiert. In der Stadt hatte man nur wenig Verständnis für den Aufbau des repräsentativen Baus, während überall Wohnungsnot herrschte.

Jahresbericht des Staatsarchivs Osnabrück für das Jahr 1951

Auch im naheliegenden Staatsarchiv (heute: Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Osnabrück) in der Schloßstraße, wo Ende des Krieges das Verwaltungsgebäude komplett zerstört worden und der Nutzungsbetrieb seitdem nur unter widrigen Umständen möglich war, sorgte das für Verstimmung. Der amtierende Archivleiter schrieb im Jahresbericht des Staatsarchivs für das Jahr 1951:

Im Mittelpunkt aller unserer diesjährigen Bemühungen stand die Sorge um den Neubau. Die Verhältnisse in den Behelfsräumen wirken sich von Jahr zu Jahr mißlicher aus; sind es doch bereits 7 Jahre, daß wir unser Dasein in diesem ausgesprochenen Notquartier fristen. […] Allmählich macht sich so etwas wie Bunkerpsychose bei uns bemerkbar […]. Wenn in unserer Nachbarschaft Millionenbauten im Schloß mit der Pädagogischen Akademie oder uns unmittelbar gegenüber mit dem Arbeitsamt erwachsen, so ist unsere Frage und die Verständnislosigkeit der Bevölkerung demgegenüber wohl berechtigt, warum das Bauobjekt des Staatsarchivs, das etwa 10% der Mittel jener Bauten erfordert, so zurückbleibt. So müssen wir uns in der Stadt die Bezeichnung “Höhlenbewohner” schon gefallen lassen, und mancher Interessent an der Benutzung des Archivs meidet diese düstere Stätte. Schon jetzt muß ich darauf hinweisen, daß eine Benutzung des Staatsarchivs durch die künftige Pädagogische Akademie für uns garnicht tragbar ist; welcher Schade daraus der Heimatgeschichte und ihrem Nachwuchs entsteht, liegt auf der Hand.

(Jahresbericht des Staatsarchivs Osnabrück, 1951)

1953 bezog die Adolf-Reichwein-Hochschule das Osnabrücker Schloss und da auch das Staatsarchiv schließlich ab 1955 ein neues Verwaltungsgebäude nutzen konnte, waren die Unstimmigkeiten glücklicherweise nur von kurzer Dauer. Bereits in den 1950er Jahren gab es Kontakte zwischen beiden Einrichtungen. Heute unterhält die Universität, in der die PH 1973 aufgegangen ist, gute und intensive Beziehungen zum Niedersächsischen Landesarchiv – Standort Osnabrück.


Gerd-Wilhelm Rotermund: „Erste Lehrerprüfung bestanden“ – Wie geht’s weiter?

(Vorgelesen am 22. April 1952 beim Abschlussfest des Semesters 1950/52)

Was ich von vornherein schon wußte,
es kam so wie es kommen mußte:
Trotz Zweifel und trotz mancher Sorgen
im Hinblick auf den Prüfungsmorgen,
trotz mannigfacher Angstzustände.
kam alles doch zum guten Ende.

Weiterlesen

Büste von Adolf Reichwein aufgetaucht

Über die Universitätsbibliothek kam Ende des vergangenen Jahres eine Büste von Adolf Reichwein an das Universitätsarchiv Osnabrück. Die Büste ist in ihrer Darstellung relativ realistisch, im Gegensatz zu der am Adolf-Reichwein-Platz Osnabrück stehenden Büste. Sie zeigt zeigt Reichwein in seinen letzten Lebensjahren (ca. 1. Hälfte der 1940er Jahre).

Die Provenienz der Büste ist bisher nicht geklärt. Es ist unklar, ob es sich um ein originales Kunstwerk oder um eine Reproduktion handelt. Welchen Zweck die Büste erfüllte ist ebenso nicht geklärt. Denkbar wäre es, dass sie im Gedenken an den Namensgeber der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Osnabrück (Adolf-Reichwein-Hochschule) im Schloss aufgestellt war. Die Büste ist relativ massiv und schwer, am Fußende ist ein Gewinde zu erkennen. Es ist also davon auszugehen, dass die Büste zumindest zeitweilig fixiert war.

(Foto: Thorsten Unger)

Denkbar wäre auch, dass die Büste anlässlich einer Ausstellung der Universitätsbibliothek angefertigt wurde. Was ein Grund gegen diese Theorie sein könnte ist die massive Ausführung der Büste.

Über sachdienliche Hinweise, zu welchem Zweck und gegebenenfalls wo die Büste aufgestellt war, würden wir uns freuen!