Korrigenda zur Veröffentlichung “75 Jahre Niedersachsen”

In dem 2021 veröffentlichten Band 75 Jahre Niedersachsen konnte ich meinen Beitrag “Mit Unbendenklichkeitsbescheinigung wieder zum Studium zugelassen. Volksschullehrerbildung im Niedersachsen der Nachkriegszeit” zur Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen in der Nachkriegszeit veröffentlichen.

Auf S. 67 ist vermerkt, dass die PH Hildesheim sich bis 1961 in Alfeld befunden habe und dann nach Hildesheim umgezogen wäre. Tatsächlich wurde 1961 nur entschieden, die PH nach Hildesheim zu verlegen, die Verlegung fand aber erst später statt. Die für den Beitrag hinzugezogene Literatur ist in diesem Punkt unpräzise.

Die PH Alfeld existierte bis 1969 als PH Alfeld in Alfeld. Mit der Integration in die PH Niedersachsen im Jahr 1969 wurde sie – weiterhin mit Standort Alfeld – bereits zur Abt. Hildesheim der PHN. Erst 1970 fand der Umzug nach Hildesheim statt.

Für den freundlichen Hinweis möchte ich mich beim Kollegen Herrn Dr. Winterhager (Universitätsarchiv Hildesheim) bedanken!

75 Jahre Niedersachsen

Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten

Zum anstehenden runden Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November macht das Niedersächsische Landesarchiv mit dem Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ dem Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein lesenswertes Geschenk.

Das Landesarchiv verwahrt mit seinen Abteilungen in Osnabrück, Hannover, Aurich, Bückeburg Oldenburg, Stade und Wolfenbüttel etwa 100 Regalkilometer an Dokumenten zur Geschichte des Landes. Insbesondere seit der Gründung Niedersachsens im Jahr 1946 haben die Geschehnisse und Entwicklungen bis heute ihre Spuren im Archiv hinterlassen.

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten eröffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen.

Weiterlesen

Lehrernachwuchs und Heimatforschung im Jahr 1947

Frühe archivpädagogische Bestrebungen im Staatsarchiv Osnabrück nach dem Zweiten Weltkrieg

Noch bevor die Adolf-Reichwein-Hochschule im Jahr 1953 von Celle nach Osnabrück umsiedelte, gab es auch im Umfeld Osnabrücks, nämlich im Bad Iburger Schloss, bereits eine „Einrichtung“, die sich mit der Lehrerausbildung befasste. Streng genommen handelte es sich trotz der in Quellen kursierenden Bezeichnung als “Pädagogische Akademie” nicht um eine Akademie oder Hochschule, sondern um einen Sonderkursus zur Ausbildung von Volksschullehrern, der nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet worden war. Tatsächlich war zeitweilig geplant, den Sonderkursus zu einer Pädagogischen Hochschule auszubauen. 1948 war der Kursus aber abgeschlossen; in den Räumlichkeiten wurde die Niedersächsische Heimschule untergebracht und die Lehrerausbildung musste in der Region zunächst ruhen.[1]

Weiterlesen

Elisabeth Siegel – Ein Leben entlang des 20. Jahrhunderts

Prof Dr. Elisabeth Siegel war eine anerkannte Dozentin an der Adolf-Reichwein-Hochschule und späteren Pädagogischen Hochschule in Osnabrück. Im Folgenden werden Eckpfeiler ihres Lebens und beruflichen Werdeganges, mithilfe ihrer autobiographischen Erinnerungen in „Dafür und dagegen. Ein Leben für die Sozialpädagogik“, skizziert.1 Unterstützend wurde die Biographie „Lehren für das Leben“ von Edda Hattebier über Prof. Siegel zu Rate gezogen, um so die biographischen Begebenheiten entlang der historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts strukturiert darstellen zu können.2 Die Personalakte zu Elisabeth Siegel spiegelt ihren beruflichen Werdegang wieder und ermöglicht eine Übersicht über dienstliche Vorgänge. Die Akte kann im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover eingesehen werden.

Promotionsurkunde Elisabeth Siegels (NLA OS Slg 66 Akz. 2012 055 Nr. 1M Bl. 23).

Elisabeth Siegel wurde am 07.02.1901, als Tochter von Hermann und Helene Siegel, in Kassel geboren. Dort verbrachte sie ihre Kindheit mit drei Brüdern. Von 1907 bis 1914 besuchte sie die Kuratoriumsschule, eine Mädchenschule. Anschließend wechselte sie an die Städtische Studienanstalt in Kassel. Während ihrer Jugendjahre begann 1914 und endete 1918 der Erste Weltkrieg. Mit dem Krieg machte sie eigene Erfahrungen, denn 1918 wurde die Siebzehnjährige als eine Schülerin der höheren Klassen in die Königlich-preußische Munitionsfabrik bei Kassel beordert. In der Fabrik überprüfte sie mit Gleichaltrigen die Verarbeitung der dort produzierten Geschosse und sonderte fehlerhafte Munition aus, bevor diese an die Front geliefert wurden.

Weiterlesen

Zum Stellenwert der Pädagogischen Hochschulen Niedersachsens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Wege zur Schule unserer Zeit

Wege zur Schule unserer Zeit

Ein Thema, das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat und bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutiert wurde: Wie wissenschaftlich bzw. wie praxisorientiert muss die Lehrerausbildung sein?

Um 1959 legte der Gesamtverband Niedersächsischer Lehrer eine Denkschrift vor, die zum Ziel hatte “das niedersächsische Schul- und Bildungswesen zu verbessern.”[1] Adressiert war sie an die „Öffentlichkeit“, ohne die eine zeitgemäße Anpassung der Schulen nicht möglich sei. Weiterlesen

Bericht der NWZ zum Jahr 1969: “Unmut nach Fusion der Pädagogischen Hochschulen”

Unter dem Titel “Region kämpft für eigene Universität. Debatte um Standort prägt das Jahr 1969 – Unmut nach Fusion der Pädagogischen Hochschulen” berichtet die Nordwest-Zeitung in ihrer Reihe “70 Jahre NWZ” über die Einrichtung der Universitäten Oldenburg und Osnabrück, in die einerseits die PH Oldenburg, andererseits die PH’s Osnabrück und Vechta eingegliedert wurden. Zum Beitrag geht es hier.

Forschungsdesiderat “Pädagogische Hochschulen in Niedersachsen” oder der Blick über den Tellerrand

Für Niedersachsen ist zu konstatieren: Eine moderne wissenschaftliche Betrachtung der nach dem 2. Weltkrieg gegründeten pädagogischen Hochschulen, ist bisher ein Forschungsdesiderat. Dabei verspricht der Blick auf diese Bildungseinrichtung wichtige Erkenntnisse: Welchen politischen Hintergrund hatten die damaligen Hochschuldozenten? Welche Biographie hatten die ersten Studenten? Wie verliefen die ersten Auslandskontakte, v.a. mit den noch einige Jahre zuvor verfeindeten Nationen? Wie sah das Studium im Vergleich zu heute aus?

Umso interessanter ist es, auch einen Blick über den Tellerrand bzw. die Landesgrenzen Niedersachsens zu werfen: Die noch recht junge Universität Koblenz-Landau (gegründet 1990) hat wie viele der in den 1960er und 1970er Jahren gegründeten Universitäten eine Vorgeschichte: Bereits nach dem 2. Weltkrieg entstanden in Rheinland-Pfalz Pädagogische Akademien bzw. Hochschulen. Weiterlesen

Der Wandel von der Pädagogischen Hochschule zur Wissenschaftlichen Hoch­schule und Universität in Niedersachsen und seine Folgen

(Ein Beitrag von Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron)[1]

[Vorbemerkung von Georg Rückriem: Der folgende Vortrag – sein Verfasser war lange Jahre Praktikumsleiter und Dozent für Schulpädagogik der Pädagogischen Hochschule Lüneburg – wurde Anfang der 1990er Jahre vor der Versammlung der Seminarleiter der Universität Lüneburg gehalten. Gegenstand des Vortrags ist also nicht die Adolf-Reichwein-Hochschule und betrifft weder die Zeit in Celle noch die in Osnabrück. Warum wird er dann hier veröffentlicht? Weiterlesen

Warum erinnern? Vorwort der Festschrift zum 60. Jubiläum des ersten Lehrerbildungsjahrgangs der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

Unser Umgang mit Erinnerungen ist meist widersprüchlich. „Älterwerden bedeutet die Weigerung, neue Erinnerungen anzulegen“; und: „Wer aufhört zu hoffen und anfängt, sich zu erinnern, ist bereits alt geworden“. Andererseits weiß man, dass die Erinnerung „das einzige Paradies ist, aus welchem wir nicht vertrieben werden können“. Für den einen sind die Erinnerungen an Zeiten des Glücks der „Reichtum des Lebens“ und für den anderen sind sie die „Narben der Seele“, die bei Berührung nur „wilde Schwermut“ auslösen. Erinnerungen sind irreführend „wie eine Fata Morgana in der Wüste des Vergessens“ und unzuverlässig wie eine Fotografie, deren Zweck es ist, das abgebildete Original zu „verschönern“. Weiterlesen