Stadtbibliothek Celle zeigt Ausstellung zum Jena-Plan in Celle (1946 – 1958)

Pressetext zur Ausstellung:

Die Altstädter Schule im Bauhaus-Schulgebäude Otto Haeslers ist jedem Celler ein Begriff. Weniger bekannt ist, dass das Gebäude in den Jahren 1946 bis 1953 auch eine pädagogische Hochschule mit einer Beispielschule beherbergte. Dieser Schule ist eine Ausstellung gewidmet, die vom 28.03. bis zum 28.04.2023 in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Celle gezeigt wird. Seit 1946 lernten Volksschüler*innen jahrgangsübergreifend in Baracken auf dem Schulhof der Altstädter Schule nach dem sogenannten Jena-Plan von Peter Petersen (1884-1952), der das Konzept an der Universitätsübungsschule in Jena in den 1920er Jahren entwickelt hatte. Die Ausstellung zeigt anhand des Nachlasses des Lehrers Gerhard Lampes sowie zahlreicher Fotos aus dem Privatbesitz ehemaliger Schüler*innen, wie reformpädagogische Ideen in der Nachkriegszeit in die Praxis umgesetzt wurden.

Quelle: Stadtarchiv Celle

Die Ausstellung öffnet mit einer Vernissage am 28.03. um 18.00 Uhr und kann ab dann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Am 5.4. und am 21.4. finden zudem Erzählcafés mit ehemaligen Schüler*innen der Schule statt. Ehemalige, die hieran noch mitwirken möchten, melden sich gern bei Hans-Hagen Nolte, der die Erzählcafés gemeinsam mit Dietrich Höper moderiert (Tel. 05141-9937235). Die Ausstellung endet mit einem kritischen Blick auf Reformpädagogik durch Prof. Dr. Jürgen Oelkers am 28.04.2023.

Jeden 1. Mittwoch im Monat trifft sich eine Gruppe ehemaliger Schüler/innen der Jenaplan-Alstädter-Schule im Cafe Müller. Diese Gruppe ist herzlich auch zur Aiusstellungseröffnung eingeladen.

Eine GEW-Senioren-Gruppe plant einen Ausstellungsbesuch, worüber sich das Vorbereungsteam ebenfalls sehr freut. 

Anfragen beantwortet Dr. Viktoria Gräbe (viktoria.graebe@rub.de).

Nähere Informationen auf der Seite der Stadtbibliothek Celle.

Nicht nur ein „Studentenleben“…

Horst Heinrich Bechtluft studierte ab 1967 an der Pädagogischen Hochschule in Osnabrück und war während seiner Studienzeit unter anderem als zweiter AStA-Vorsitzender tätig. Seine Eindrücke und Erlebnisse der letzten Jahre der PH bevor der Übergang zur Universität Osnabrück erfolgte, schildert er wie folgt:

Vom Lehrer zum NDR – Horst Heinrich Bechtluft als Emsland-Korrespondent, 1986 – 2004 (Foto: privat)

Ich lebte vor Aufnahme des Studiums in Vechta in Südoldenburg, hatte mit 17 Jahren meinen Mittelschulabschluss im benachbarten Lohne absolviert, danach eine zweijährige
Ausbildung im mittleren Dienst der Finanzverwaltung. Mit dieser Voraussetzung leistete ich anschließend meinen Wehrdienst als selbständig fungierender Kompanierechnungsführer („auf Sie haben wir gewartet!“). Wenn man so will, hatte ich also vor meinem PH-Studium in Osnabrück bereits zwei berufliche Ausbildungen bzw. sechs Jahre beruflicher Tätigkeit hinter mir. Zugleich war ich ab 1964 gelegentlich als freier Mitarbeiter der Vechtaer Lokalzeitungen („Oldenburgische Volkszeitung“ und „Nordwest-Zeitung“) tätig geworden. Es war ein Job, den ich in meiner Osnabrücker Studentenzeit nicht zuletzt unter finanziellen Aspekten erweiterte.

Weiterlesen

Nonno de Vries: Meine Zeit als Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

Auszug aus einem unveröffentlichten autobiographischen Manuskript

Der Wechsel von der Nordhorner Oberschule zur Pädagogischen Hochschule nach Osnabrück änderte mein Leben von Grund auf. Die „Adolf-Reichwein-Hochschule“ hatte zum Wintersemester 1953/54 ihren Standort von Celle nach Osnabrück verlegt und war in das ehemalige fürstbischöfliche Schloss am Neuen Graben eingezogen. Das Studentenheim, in dem ich wohnen sollte, lag in der Ritterstraße 10 unmittelbar hinter dem Schloss. Es war noch nicht bezugsfertig, so dass ich mich mit einer vorläufigen Unterkunft in der Dielinger Straße begnügen musste. Ich erinnere mich noch gut daran, wie froh und glücklich ich war, als ich endlich in das neue Studentenheim umziehen konnte und dort ein Einzelzimmer erhielt. Bis dahin war ich mir in Osnabrück ziemlich verlassen vorgekommen. Für die nächsten drei Jahre kam ich nun in eine studentische Wohngemeinschaft, in der die meisten Kommilitonen meinem Semester angehörten.

Eingangshalle des Osnabrücker Schlosses, rechts die Zugänge zur Aula, aufgenommen im Sommersemester 1954 (Quelle: NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Schon bald wurde mir klar, dass es zwischen dem Unterricht an der Nordhorner Oberschule und dem Studium in Osnabrück erhebliche Unterschiede gab. Im Gegensatz zum Stundenplan einer Schule handelte es sich bei den Hochschulveranstaltungen um Angebote, die nicht zur Teilnahme verpflichteten. Diese Freiheit war mir von Anfang an bewusst, spielte aber zunächst keine Rolle. Ich besuchte regelmäßig alle Vorlesungen und Übungen, die für mich und mein Semester vorgesehen waren.

Weiterlesen

Die Bedeutung der beiden Ausbildungsjahre 1950-1952

(Ein Gastbeitrag von Paul-Gerd Jürging)

…auf der Pädagogischen Hochschule Celle für mein Leben als Gymnasiallehrer

Als ich mich als ‘grüner’ Abiturient – viele unseres Jahrgangs waren Kriegsteilnehmer – für die Ausbildung in Celle entschloss, hoffte ich als ‘Volksschullehrer’ so glücklich zu werden wie mein Vater an der einklassigen Schule im ca. 250-Seelendorf Dreilingen im Kreise Uelzen.

Mein erster tiefer Eindruck in Celle war die Aufnahmeprüfung. Im Rückblick empfinde ich sie als die sinnvollste von allen Prüfungen meines Lebens, insbesondere durch das Eingangsgespräch über meinen ‘Bildungsgang’ mit dem Psychologen Dr. Schaar und Professor Bohnenkamp, die beide so gut herausfanden, wo mein Herz schlug und dadurch meine Erwartungsängste in Vertrauen verwandelten. Sodann durch das Prüfungsarrangement des Zusam­menseins mit Kindern, wobei von vornherein deutlich war, dass es bei freier Wahl des zu behandelnden Themas vorwiegend um die Kontaktfähigkeit ging.

Weiterlesen

Ein Klassenaufsatz aus dem Kriegsjahr 1944

Im Rahmen des 70jährigen Jubiläums der Absolventen der Adolf-Reichwein-Hochschule aus dem Jahr 1954 wurden mehrere Festschriften veröffentlicht. Die Festschriftenbeiträge sind zu einem großen Teil schon hier in das Blog eingegangen. Die dort veröffentlichten Texte liefern nicht nur Einblicke in das Studium in der Nachkriegszeit, sie enthalten teilweise auch persönliche Rückblicke auf die für die damaligen Absolventinnen und Absolventen prägende Kriegszeit.

Ein eindrückliches Beispiel für die Indoktrination der Schüler mit nationalsozialistischem Gedankengut liefert ein Klassenaufsatz von Annemarie Wegener, damals als Schülern, später Studentin an der Adolf-Reichwein-Hochschule, aus dem Kriegsjahr 1944:

Annemarie Wegener, Klassenaufsatz vom 29.2.44

5. Klassenaufsatz. 29.2.14
Ein Heimnachmittag.
Bericht.
Mittwoch, pünktlich um 15 Uhr, sind wir am Alten Hafenheim angetreten. Nach einer kurzen Meldung gehen die einzelnen Scharen in ihre Räume. Bevor wir uns setzen, singen wir ein Lied aus der Kampfzeit, das Signal, daß ein ernster Heimnachmittag beginnt. Die Scharführerin behandelt mit uns das Thema: Der Nationalsozialismus und seine Einrichtungen. Sie erwähnt das beispiellose Elend nach dem Kriege, wo manch Deutscher sich hatte hinreißen lassen, für die Rotfront zu marschieren, und die Zeit, wo der Klassenkampf herrschte. Bei der schlechten Ernährung und dem herrschenden Wohnungselend hatten die Juden, die Aufwiegler, leichtes Spiel. Doch dem ist heute abgeholfen. „Mutter und Kind“, „WHW“, „KDF“ und noch viele andre Einrichtungen sorgen für das Wohl des Volkes. Die Frage: Wie können wir dem Führer für dieses Werk danken, das er geschaffen hat? wird aufgeworfen. Die Führerin prägt uns ein, dass wir vor allen Dingen jetzt dem Führer einen großen Dienst erweisen können, nämlich durch Haltung. Durch unsre Haltung flößen wir den manchmal verzagen wollenden Erwachsenen neuen Mut ein. In rascher Folge nennen wir anderes, Kräutersuchen, Helfen in kinderreichen Familien, Singen vor Verwundeten, Spielzeugbasteln usw., wodurch wir unserm Führer Freude bereiten können. Der Heimnachmittag neigt sich seinem Ende zu; wir singen noch ein Lied und gehen um 16.30 nach Hause.
Darst.: 2
Rechtschr.: 3
Äuß.: 3
Ges.: 3

75 Jahre Niedersachsen

Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten

Zum anstehenden runden Geburtstag des Landes Niedersachsen am 1. November macht das Niedersächsische Landesarchiv mit dem Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ dem Land und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein lesenswertes Geschenk.

Das Landesarchiv verwahrt mit seinen Abteilungen in Osnabrück, Hannover, Aurich, Bückeburg Oldenburg, Stade und Wolfenbüttel etwa 100 Regalkilometer an Dokumenten zur Geschichte des Landes. Insbesondere seit der Gründung Niedersachsens im Jahr 1946 haben die Geschehnisse und Entwicklungen bis heute ihre Spuren im Archiv hinterlassen.

Anhand von 75 ausgewählten Dokumenten eröffnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs auf gehaltvolle und unterhaltsame Weise Einblicke in die reichhaltigen Bestände der regionalen Archiv-Abteilungen.

Weiterlesen

Hochschulbiographien: Helmuth Kittel

Ein Gastbeitrag von Hans-Hagen Nolte, anlässlich der Eröffnung der Adolf-Reichwein-Hochschule vor 75 Jahren am 15. Januar 1946

Vorbemerkung: Heute vor 75 Jahren, am 15. Januar 1946, wurde in Celle die Adolf-Reichwein-Hochschule eröffnet. Sie wanderte im Jahr 1953 nach Osnabrück weiter, wo aus ihr 1974 die Universität Osnabrück hervorging. Hans-Hagen Nolte hat sich in seinem Buch „Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946-1953). Von Kräften, die am Werke blieben“ schwerpunktmäßig mit den Biografien der Hochschullehrerinnen und -lehrer der in Celle gegründeten Hochschule beschäftigt. Wie in allen anderen Berufszweigen war man auch beim Aufbau der Lehrerausbildung nach dem Zweiten Weltkrieg auf Fachkräfte mit „Vergangenheit“ angewiesen. Diese machten sich – nun unter anderen Vorzeichen – frisch ans Werk. Geradezu als Paradebeispiel für die personelle Kontinuität beim Übergang von der NS-Herrschaft zur demokratischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland kann der bekannte Theologe Helmuth Kittel gelten. Er bot dem Gründungsdirektor der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle, Hans Bohnenkamp, 1946 seine Dienste an.

Die Professoren Kittel (links) und Bohnenkamp

Helmuth Kittel (1902-1984)[i], geboren in Potsdam als Sohn eines Verwaltungsbeamten, war seit 1913 Mitglied im Deutschen Pfadfinderbund, seit 1920 im Bund der Neupfadfinder. Dieser ging 1926 im Bund der Wandervögel und Pfadfinder und 1927 in der Deutschen Freischar auf. Deren letzter Bundesführer war Helmuth Kittel von 1930 bis 1933. Kittel hatte an den Universitäten Berlin und Tübingen Evangelische Theologie studiert. Er promovierte 1925 über Oliver Cromwell und habilitierte sich 1932 über den Begriff „Herrlichkeit Gottes“. Von 1930 bis 1932 war Kittel als Dozent an der Pädagogischen Akademie Altona Kollege Pröves und Kollege des Direktors der Akademie, Erich Weniger. 1933 wurde Kittel an die Grenzlandhochschule für Lehrerbildung in Lauenburg (Pommern) versetzt, 1934 bis 1937 lehrte er als Professor an der Hochschule für Lehrerbildung in Danzig. 1937 wurde der Theologe kommissarisch, 1938 schließlich endgültig an die Universität Münster berufen, wo er den Lehrstuhl für Neues Testament übernahm.[ii]

Sieben Jahre später, im Sommer 1945, erfuhr Hans Bohnenkamp in Hannover, Helmuth Kittel sei aus der Gefangenschaft zurückgekehrt. Bohnenkamp kannte Kittel nicht persönlich, er kannte aber

Weiterlesen

Adolf Reichwein über die Häftlingszeitung “Die Brücke” (1931)

Vorbemerkung: Am 20. Oktober 1944 wurde Adolf Reichwein von den Nationalsozialisten ermordet. Anlässlich seines Todestages stellen wir heute eine Quelle aus den Glashausblättern 20 (1965) online. Es handelt sich um einen Brief, den Adolf Reichwein in seiner Zeit als Professor an der Pädagogischen Akademie Halle/Saale (1930-1933) einem Mitarbeiter der Jugendstrafanstalt Untermaßfeld zukommen ließ. Die Gefangenen dieser Anstalt gaben eine Zeitschrift heraus, nannten sie “Die Brücke” mit dem Untertitel “Die Brücke dient dem Gedankenaustausch zwischen Gefangenen und Freien.” Nachdem seit 1928 einige Nummern der “Brücke” veröffentlicht und auch Adolf Reichwein zugegangen waren, schrieb er im Sommer 1931:

Liebe Kameraden,

ich habe den ersten Bogen der “Brücke” gesehen, die Sie schlagen wollen. Ich bin gewiß, Sie werden diese “Brücke” schlagen – denn es warten diesseits und jenseits Menschen. Sie werden den Mut und die Ausdauer bewahren, die dazu notwendig ist, ein solches Werk zu vollbringen.

Ein merkwürdiges Schicksal, dem ich dankbar bin, hat mich durch viele Länder und über manche Meere geführt, und überall mußte ich erkennen, daß dem Leben, allem Leben, etwas Unberechenbares innewohnt, das lauert auf uns alle. Oft geht es an uns vorüber, wir bleiben verschont und ahnen es kaum. Und den Nächsten im Glied packt es vielleicht und schleudert ihn auf irgendeine unglückliche Küste, daß alles in ihm zu zerbrechen scheint. Und wenn er wieder aufwacht, ist es geschehen. Darüber ist kein Wort zu verlieren!

Wir bleiben doch Brüder! Denn wir wissen, daß uns der Wille geblieben ist, der in uns und mit uns ein neues Leben begründet. Und wir, an denen der Orkan noch vorübergegangen ist, wissen, daß wir alle einander helfen sollen, weil es der einzige Sinn unseres Lebens ist. Nicht wahr, darum bleiben wir Verschonten diesseits und Ihr Mitgenommenen jenseits der Brücke: Brüder.

In drei Kontinenten, in drei Welten, habe ich Menschen getroffen, die so denken wie ich. Ihre Zahl wächst, dessen seid versichert. Die Zahl derer meine ich, die wissen, daß das Leben für jeden gefährlich ist – und die Gefahr verbindet uns. Ich freue mich auf den Bau des nächsten Bogens zur Brücke. Bleibt wacker am Werk!

Adolf Reichwein

Von der DDR in die BRD – Schwierigkeiten mit der beruflichen Anerkennung

(Ein Gastbeitrag von Sigrid Otto †)

Sigrid Otto

Dieser Bericht aus meinem Leben ist sicher für Euch […] ein merkwürdiges Hochzeitsgeschenk.[1]

Es war 1952, als ich als Flüchtling nach sechs Jahren Schuldienst die DDR verlassen musste. Trotz meiner bestandenen Prüfungen wurde ich in der BRD nicht eingestellt, viele Bewerbungen in der Industrie abgelehnt. Also ging ich in Celle zur Pädagogischen Hochschule, dort wurde ich nach bestandener Aufnahmeprüfung ins 2. Semester aufgenommen. Im 3. Semester hatten wir nur Praktikum an einer Stadtschule und einer Landschule, dort musste ich eine Freizeit an der Nordsee mitgestalten.

Es begann das 4. Semester im September in Osnabrück, wohin ich mit dem Fahrrad umsiedelte. Dort erfuhren wir sechs Flüchtlinge aus der DDR mit den bestandenen Prüfungen im Oktober, dass diese anerkannt wurden und wir uns sofort um eine Schulstelle bewerben oder in sechs Wochen die erste Lehramtsprüfung an der Pädagogischen Hochschule ablegen könnten. Dafür entschlossen wir uns.

Weiterlesen

Semestertreffen der Ehemaligen der Adolf-Reichwein-Hochschule vom 4. bis 6. September 2013 in Hermannsburg

(Unbekannter Verfasser)

„…fand ich doch die alten Freunde und die Herzen unversehrt.”

Erwartungsfroh fanden wir uns am 4. September zur Kaffeestunde in den nun schon heimatlich anmutenden Räumen der Heimvolkshochschule in Hermannsburg ein. Es ist erstaunlich und geradezu bewundernswert, dass trotz zunehmender Beschwernisse immer wieder eine hinreichende Teilnehmerzahl für ein mehrtägiges Treffen zustande kommt. So konnten Imke und Helmut Siuts, unser eingespieltes Organisationsteam, 17 Freunde herzlich willkommen heißen, nämlich Gisela Brinkmann, Eva Herms, Herta Hesse, Gundula Friedel, Ingeborg Zahimann, Dietrich Steinwede, Wilhelm von der Lühe, Marianne und Eckhard Drechsler, Lotte und Paul Jürging, Brigitte und Peter Lampasiak, Inge und Herbert Pingel und Ursula und Konrad Klütz.

Weiterlesen

Gerd-Wilhelm Rotermund: „Erste Lehrerprüfung bestanden“ – Wie geht’s weiter?

(Vorgelesen am 22. April 1952 beim Abschlussfest des Semesters 1950/52)

Was ich von vornherein schon wußte,
es kam so wie es kommen mußte:
Trotz Zweifel und trotz mancher Sorgen
im Hinblick auf den Prüfungsmorgen,
trotz mannigfacher Angstzustände.
kam alles doch zum guten Ende.

Weiterlesen

Peter Lampasiak – Student an der Pädagogischen Hochschule Celle 1949/1951

(Ein Beitrag von Adolf Meyer †)

Peter Lampasiak, Foto: Bernd Schwabe in Hannover [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons

Der am 12. Dezember 1928 in Berlin-Glienicke geborene Lehrer, Autor und Bildhauer Peter Lampasiak besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahr die Volksschule in Glienicke. Geprägt durch die Wandervogelkontakte seiner Eltern geriet er bereits mit 16 Jahren wegen „Bündischer Umtriebe“ mit den Nationalsozialisten in Konflikt. Kurz darauf wurde er zum Wehrdienst eingezogen. Nach dem Krieg gründete er zusammen mit einem Freund in Schleswig eine Jungenschaftshorde und knüpfte so an die Wandervogelbewegung der Zeit vor 1933 wieder an.

1949/51 studierte er an der Pädagogischen Hochschule Celle. Kurze Zeit unterrichtete er an zwei Volksschulen in der Lüneburger Heide, wechselte aber bereits 1954 nach Hannover an die Freie Waldorfschule am Maschsee. 1979 waren er und seine Frau Mitbegründer der Freien Waldorfschule in Hannover-Bothfeld, die 1982 ihren Betrieb aufnahm. Die dort von ihm ins Leben gerufene Wandergruppe entwickelte sich zusammen mit ähnlichen Initiativen an anderen Waldorfschulen zur „Freien Fahrtgengemeinschaft Artaban“. Auch im Ruhestand engagierte er sich für seine Schule und förderte zusammen mit seiner Frau Kinder und Jugendliche in Kleinklassen. Als Bildhauer war er besonders für die „Gemeinde der Christengemeinschaft in Hannover“ und deren Michael-Kirche tätig.

Mehr Infos: www.peter-lampasiak.de

Hochschulbiographien: Professor Dr. Heinrich Vogeley

(Ein Gastbeitrag von Elke Detjen-Vogeley)

Professor Dr. Vogeley und seine Frau

Der vorliegende Artikel über Heinrich Vogeley ist entstanden aus meinen Recherchen und aus der persönlichen Erinnerung  an unseren Vater. Ich schreibe auch im Namen meiner Schwestern Krista, Helgard und Ute; und weil ich natürlich selektiv und vor allem sehr persönlich das Leben unseres Vaters betrachte, habe ich darauf verzichtet, überall nur distanzierend seinen Namen zu nennen, sondern betone vielmehr die Sicht der Tochter (oder der Töchter) dadurch, dass ich häufig – auch im Lebenslauf – von “unserem Vater” statt von “Heinrich Vogeley” spreche.

Der 1. Teil meiner Ausführungen ist der Versuch, den schulischen und beruflichen Weg Heinrich Vogeleys nachzuzeichnen; im 2. Teil möchte ich dann vor allem kurz darstellen, wie ich einige Facetten seines Vaterseins erlebt habe (bzw. wie wir Töchter sie erinnern). Dabei wird deutlich, dass ich im allgemeinen über ‘unsere Eltern’ und seltener über unseren Vater spreche. Die enge Beziehung zwischen unserer Mutter und unserem Vater zeigte sich sehr häufig in der Gemeinsamkeit des elterlichen Verhaltens.

Weiterlesen

Hochschulbiographien: Professor Albrecht Heise

„Austauschpflege“ in den Nachkriegsjahren[1]

(Ein Beitrag von Tessa Edwards)

Professor Albrecht Heise (Foto: unbekannt)

Mir stehen viele gute, reiche, farbige Bilder aus meinem Leben vor Augen, und ich denke, daß es im ganzen sich gelohnt hat.[2]

Dieses Resumée zog Albrecht Heise bereits im Alter von 42 Jahren, als er 1949 in Iburg einen beinahe zwölfseitigen handschriftlichen Lebenslauf für eine Dozentenstelle an der Pädagogischen Hochschule Celle verfasste. Ob er nach etwa 45jähriger Zeit im öffentlichen Dienst noch hinter dieser Äußerung stand, ist seiner umfangreichen Personalakte leider nicht zu entnehmen. Ihr Umfang verleitet zumindest dazu, auf ein bewegtes Leben im Dienste der Pädagogischen Hochschule zu schließen.

Weiterlesen