Karl-Heinz Lingner (Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule von 1952-1954)

(Ein Beitrag von Adolf Meyer, 1929-2018)

Karl-Heinz Lingner gehörte zu den Älteren in unserem Semester. Seine Biographie ist daher bezeichnend für die Verhältnisse in den ersten Nachkriegsjahren, als wir unser Studium begannen.

Er wurde 1925 in Köln geboren, wuchs aber in Dessau auf und legte dort 1943 sein Abitur ab. Danach begann er ein Architekturstudium in Berlin, das jedoch schon bald durch seine Einberufung zum Wehrdienst abgebrochen wurde. Gegen Kriegsende geriet er in Belgien in britische Kriegsgefangenschaft, wurde aber bereits 1946 daraus entlassen. Er kehrte nach Dessau zurück und arbeitete dort als freischaffender Maler und Grafiker. 1949 heiratete er Ingrid Köhler. 1950 wurde ihr Sohn Michael geboren (er ist heute Professor für Kunsttheorie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg).

Weiterlesen

Guten Morgen, Kinder, wir können anfangen!

In unserem Studium in den Jahren 1952 bis 1954 hatten wir mancherlei Praktika zu absolvieren, waren auf den Schulalltag, der danach kommen sollte, also einigermaßen vorbereitet. Aber doch nicht auf jede Situation. So sollte später Phantasie und Erfindergeist immer wieder gefragt sein. Als wir ein Jahr nach unserem ersten Lehrerexamen in Celle unseren Studienfreund Ehrenfried Steinke wiedersahen, tauschten wir natürlich unsere ersten Erfahrungen aus.

Er hatte seine erste Lehrerstelle in Schinna bekommen, einem kleinen Ort bei Stolzenau an der Weser. Die Klasse, die der Schulleiter ihm anvertraut hatte, war offenbar nicht ganz einfach zu handhaben. Jedenfalls hatte Ehrenfried immer erhebliche Mühe, sie zu Beginn einer Unterrichtsstunde zur Ruhe zu bringen. Weder gute Worten noch ein energischerer Ton schien bei den unruhigen Geistern zu fruchten. Jedenfalls vergingen fast täglich immer mehrere Minuten, bis er mit dem Unterricht beginnen konnte. Das sollte und musste sich ändern.

Eines Tages nun betrat er morgens wohlgemut das Klassenzimmer und fand dort eine wild tobende Kinderschar vor. Scheinbar ohne sie wahrzunehmen ging er zu seinem Lehrertisch, zog sein Sakko aus und hängte es über die Stuhllehne. Da guckten die ersten Zöglinge schon etwas erstaunt. Ohne seine Schüler zu beachten, stieg er nun auf den Stuhl. (Es wurde schon merklich ruhiger in der Klasse.) Ohne sein Gesicht zu verziehen, zog er ein großes Taschentuch aus der Hosentasche und hielt es mit spitzen Fingern in die Höhe. (Inzwischen war es totenstill in der Klasse geworden, alle Kinder starrten mit offenen Mündern auf ihren Lehrer und warteten, was sich nun wohl weiter abspielen würde.) Nachdem Ehrenfried das Staunen offenbar innerlich genossen hatte, ließ er sein Taschentuch langsam zu Boden sinken, stieg dann ganz ruhig vom Stuhl und verkündete: „Guten Morgen, Kinder, wir können anfangen!“

Wenigstens an diesem Tage hatte er sofort die volle Aufmerksamkeit seiner Zöglinge erreicht.

Der Ablauf des Studiums

Bild100Auf die spätere Arbeit im Beruf wurde man Schritt für Schritt vorbereitet. Dazu dienten vor allem auch die verschiedenen Praktika.

Am Anfang stand ein Sozialpraktikum, für das nicht nur in der Nähe Plätze angeboten wurden. So waren im Sommer 1952 mindestens drei aus unserem Semester in Berlin, u.a. im Jugendhof Schlachtensee, wo junge
Männer, die vor allem mit den Besatzungstruppen in Konflikt geraten waren, für einige Zeit betreut werden mussten. Weiterlesen

Von Dienstwohnungen

Kopie eines Mietvertrages (1956)

Nicht alle unseres Studienjahrgangs, die 1954 ins Berufsleben eintraten, werden damit zugleich auch eine Dienstwohnung bezogen haben. Auf dem Lande, wo es damals noch zahlreiche einklassige Schulen gab, waren Dienstwohnungen für Lehrer aber selbstverständlich. Zumeist befand sich die Lehrerdienstwohnung mit dem einzigen Klassenraum auch im Schulgebäude. In kleineren Dörfern gab es sonst ehemals allenfalls Mietwohnungen für Tagelöhner; auch wurde wohl das eine oder andere Altenteilerhaus auf einem Hofgrundstück an einen Handwerker oder Kleingewerbetreibenden vermietet.

Bei der Entstehung von Schulen auch in kleineren Dörfern musste sich der Lehrer noch bis ins 19. Jahrhundert hinein oft zunächst mit dem „Reihetisch“ zufrieden geben. Das hieß: er wohnte nacheinander auf den einzelnen Bauernhöfen, wurde dort auch verpflegt und unterrichtete die Kinder in der großen Stube oder auf der Diele. Bei den beengten Wohnverhältnissen etwa in den sogenannten Niedersachsenhäusern (niedersächsisches Hallenhaus), in denen Mensch und Vieh gemeinsam unter einem Dach lebten und hier auch die Ernteerträge untergebracht waren, stand dem Lehrer keine eigene Kammer zur Verfügung. Der Vorgänger meines Vaters an einer einklassigen Dorfschule berichtete aus seiner Junglehrerzeit in einem Heidedorf, er habe nicht nur kein eigenes Zimmer gehabt, er habe auch das Bett mit einem der Knechte teilen müssen. Im Winter sei es sein Vorteil gewesen, frühmorgens das Bett für einige Stunden allein nutzen zu können. Die Knechte hätten nämlich schon lange vor Tagesanbruch aus dem Bett gemusst, um auf der Diele zu dreschen. Weiterlesen

Märchenhafte Relationen zwischen Studierenden und Hochschullehrern an der PH Celle

Anfang der fünfziger Jahre studierten an der PH Celle in zwei Jahrgängen nur insgesamt 138 Studenten mit für heutige Verhältnisse märchenhaften Relationen zwischen Studierenden und Hochschullehrern.

Tabelle mit Studenten- und Dozentenzahlen 1946-1953

Das Studium dauerte bis 1952 vier Semester, für die Anfänger dieses Jahres dann übergangsweise fünf Semester und danach regulär sechs Semester. Die geringe Anzahl von Studenten machte es möglich, dass nicht nur jeder jeden kannte, sondern dass auch zwischen Professoren und Studenten ein persönliches Verhältnis entstand. Diese Beziehung wurde noch dadurch verstärkt, dass es für jeden Studenten das Angebot gab, sich einem von den Lehrenden geleiteten Tutorenkreis anzuschließen. Neben dem normalen Studienbetrieb fanden sich diese Kreise zumeist im Abstand von wenigen Wochen in der Wohnung eines Hochschullehrers zusammen, wo man las, diskutierte, musizierte oder – wie etwa im Fall des 1952 neu an die Hochschule gekommenen Musikdozenten Walter Söthje – den Besuch einer Aufführung der Oper „Matthis der Maler“ von Hindemith in Hannover am 23.11.1952 vorbereitete. Im Sommer gehörten auch gemeinsame abendliche Paddelfahrten auf der Aller dazu. Anschließend ging es in die Eisdiele Talamini.

Sportunterricht auf dem Lande und der „Lüneburger Stegel“

Wer als Junglehrer in den fünfziger und sechziger Jahren in den Schuldienst kam, musste in den Jahren zwischen der ersten und zweiten Lehrerprüfung (Refendariat) zwei einwöchige Sportkurse in einer Sportschule besuchen. Die Organisation für den Regierungsbezirk Lüneburg lag in den Händen von einem Sportoberrat (falls es diesen Titel gibt) Preugschat und seiner Mitarbeiterin Lenchen Kunow, die für die Ausgestaltung zusätzlich Kräfte heranzogen. Mir ist namentlich von diesen Kursen noch der Mittelschullehrer Thilo Scheller aus Celle bekannt, der vor 1945 eine führende Rolle im Reichsarbeitsdienst innegehabt hatte und dessen Familie mir aus meinem Heimatort her vertraut war. Bei einem dieser Kurse war auch ein Lehrer aus Schweden dabei, bei dem wir erst ein Tanzlied in schwedischer Sprache lernen mussten, bevor es an die Verbindung mit den Spielfiguren ging: „Här kommer vännen min…“ klingt mir noch heue in den Ohren. Weiterlesen

Auf der Suche nach einem kleinen Nebenverdienst

Das Schwarze Brett an der Wand im oberen Flur unserer PH in Celle war für uns eine der wichtigsten Informationsquellen. Hier wurde offiziell mitgeteilt, welche Vorlesung verschoben werden musste oder wann welche Exkursion stattfand. Auch der AStA machte hier auf seine Aktivitäten aufmerksam. Nicht zuletzt aber hängten hier auch Leute, die nicht zum Hochschulleben gehörten, Zettel aus. Manch ein älterer Bürger in Celle und später in Osnabrück benötigte in privaten Anliegen Unterstützung und meinte, eine Studentin oder ein Student könne vielleicht kurzfristig als Hilfe gewonnen werden und sich dabei natürlich ein zusätzliches Taschengeld verdienen. Studentinnen wurden gesucht, wenn etwa bei einer Familienfeier, zum Beispiel bei einer Konfirmation, in der Küche oder beim Bedienen eine Unterstützung erforderlich wurde. Die jungen Männer waren gefragt, bei Umzügen oder Arbeiten im Garten zu helfen. Weiterlesen

„Frühschicht“ in der Schule

Immer wieder – sowohl von Eltern als auch von Ärzten – wird gefordert, der Unterricht in den Schulen möge morgens nicht schon um 8 Uhr beginnen. Die Leistungsfähigkeit der Schüler setze erst wesentlich später ein. Solche Überlegungen gab es in den Jahren, als wir als junge Lehrer in den Schuldienst kamen, nicht. Dazu ein prägnantes Beispiel.

Während meines Studiums war ich der Meinung, den an der PH angebotenen Erwerb der Lehrbefähigung für Englischunterricht an Volksschulen nicht nötig zu haben. Zu einer anderen Einsicht kam ich schon zwei Jahre später. Meine erste Lehrerstelle war ein abseits gelegenes Heidedorf, das nur eine geringe Verkehrsanbindung zur Stadt hatte. Die Schule war bis dahin einklassig gewesen, durfte aber 1954 als ich in den Schuldienst kam, geteilt werden, da die Schülerzahl über 50 gestiegen war. Die mir zufallenden vier Grundschuljahrgänge musste ich nun also gleichzeitig unterrichten. Bald entstand daher der Wunsch, an eine größere Schule mit Jahrgangsklassen versetzt zu werden. Dazu war es aber von Vorteil, bei der Bewerbung möglichst viele Fachqualifikationen aufweisen zu können. Mit der Fakultas für Englisch erhoffte ich also, bessere Chancen zu haben, versetzt zu werden. Ich erkundigte mich daher an meiner ehemaligen Hochschule, welche Qualifikationen man nachweisen müsse und bereitete mich privat auf die nachträgliche Prüfung vor. Die bestand ich dann auch. So waren meine Chancen bei einer Bewerbung um eine Lehrerstelle an einer voll ausgebauten Volksschule um einiges gewachsen. Nach gut zwei Jahren im Heidedorf gelang mir dieser Wechsel dann auch. Weiterlesen

Abschied von Celle

Schon während unseres ersten Semesters kursierten Gerüchte, die Hochschule solle in andere – größere – Gebäude verlegt werden. Zur Diskussion stand damals das Verwaltungsgebäude der Mitteldeutschen Spinnhütte an der Lüneburger Heerstraße. Wie der Chronist Konrad Klütz berichtet, hätte die Mitteldeutsche Spinnhütte „das Haus auch zu günstigen Bedingungen verkauft, doch das Gebäude war noch von den Engländern
beschlagnahmt, und der Kreis-Resident Officer Green verweigerte seine Zustimmung für eine deutsche Nutzung“. Es hieß aber auch, die Stadt Celle habe sich nicht energisch genug um den Verbleib der Hochschule bemüht. So wurde es ein Jahr später zur Gewissheit, dass die Hochschule nach Osnabrück verlegt werden sollte, wo man eine sinnvolle Verwendung für das wieder aufgebaute Schloss suchte. Die Abschiedsfeier von Celle fand am 12. Juli 1953 im Celler Schloss statt.

Quellen:
– RWLE Möller, Celle-Lexikon, Hildesheim 1986
– Konrad Klütz, Die Pädagogische Hochschule Celle, Adolf-Reichwein-Hochschule, 1946-1953, in Celler Chronik Band 7, Celle 1996

Wohnungssuche in Osnabrück führte zur Verlobung

Als die Pädagogische Hochschule Celle im Sommer 1953 nach Osnabrück umzog, fragten sich viele Studenten und Studentinnen, wie man in der durch den Bombenkrieg stark zerstörten Stadt überhaupt eine Unterkunft finden sollte. Schon in Celle, das den Krieg weitgehend verschont überstanden hatte, war es nicht einfach gewesen, ein Zimmer zu finden. Eine Kommilitonin hatte es dort zum Beispiel mit der einfachen Liege in einer nicht heizbaren Veranda vorlieb nehmen müssen. Weiterlesen

Das musische Leben an der Adolf-Reichwein-Hochschule

Gesellige Veranstaltungen führten Professoren und Studenten oft zusammen. Hier bei einer Faschingsveranstaltung.

Gesellige Veranstaltungen führten Professoren und Studenten oft zusammen. Hier bei einer Faschingsveranstaltung.

Die musische Erziehung spielte in der Lehrerausbildung eine herausragende Rolle. Das zeigte sich vor allem daran, dass die Chorarbeit (Großer Chor, Kammerchor) und das instrumentale Musizieren intensiv gepflegt wurden. Daneben war es ein besonderes Anliegen, den angehenden Lehrern ein umfangreiches Liedgut – auch neuerer Art – für den späteren Schuldienst mit auf den Weg zu geben. Dazu gehörte als Abschluss der wöchentlichen Arbeit am Samstagmittag das Volksliedsingen. Grundlage war sehr oft die jeweils neueste Ausgabe der im Möseler-Verlag erschienenen Loseblatt-Ausgaben von „Das singende Jahr“. Unter Begleitung mehrerer Instrumentalisten wurde dieses Liedgut eingesungen. Der reiche Liederschatz, der so vermittelt wurde, war später für viele von uns eine unverzichtbare und hilfreiche Grundlage für den Schulalltag. Gelegenheiten, Feiern zu gestalten, gab es im Laufe des Jahres immer wieder. So ging es z.B. am 24. Juni 1952 mit Paddelbooten auf der Aller zu einer Sonnenwendfeier. Ein Jahr später gab es ebenfalls zur Sonnenwendfeier eine Sternwanderung nach Wienhausen. Dann wurde eine Feier zum 100. Geburtstag des Pädagogen Friedrich Fröbel gestaltet. Wieder einmal fanden sich die Studenten zu einem offenen Singen mit Willi Träder im Schlosshof zusammen. Weiterlesen

Tätigkeitsbericht zur zweiten Lehrerprüfung – Immensen 15.2.1957

Als ich am 10. März 1949 an der Oberschule für Jungen in Uelzen/Hannover das Abitur bestanden hatte, ließen die wirtschaftlichen Verhältnisse meines Elternhauses den Besuch einer Pädagogischen Hochschule nicht zu. Ich wandte mich daher zunächst einem kaufmännischen Beruf zu, dem Buchhandel. Meine zweijährige Lehre in Wittin­gen/Hannover, Bad Nauheim und Frankfurt/Main schloss ich mit dem Besuch der Buchhändlerschule des rheinisch-westfälischen Buchhandels in Köln ab. Dort bestand ich am 24. Februar 1951 die buchhändlerische Gehilfenprüfung. Danach war ich vom 1. März 1951 bis 29. Februar 1952 als Angestellter im Landkartenverlag Richard Schwarz, KG. in Frankfurt/Main tätig. Weiterlesen

Fritz Schmidt

Professor Fritz Schmidt wurde am 24.12.1886 in Düdinghausen geboren. Von 1922 – 1947 war er Musikerzieher am Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium in Celle, das aus einer 1805 gegründeten „Höheren Töchterschule“ hervorgegangen war und an ihrem hundertsten Gründungstag 1905 den heutigen Namen bekam.

Fritz Schmidt gründete 1923 die „Celler Musikantengilde“, in der vor allem kirchliche Chormusik gepflegt wurde. Ausgehend von den frischen Liedern der Jugendbewegung jener Zeit und Kontakten zu Fritz Jöde und Karl Vötterle fand er bald zu Schütz, für dessen Werk er sich mit seinem Chor so erfolgreich einsetze, dass das 2. deutsche Heinrich-Schütz-Fest (1929) in Celle stattfinden konnte. Großen Eindruck machte in Celle die erste Aufführung von Bachs Matthäus-Passion im Jahre 1937. Schon 1933 hatte sich die „Stadtkantorei“ von der „Musikantengilde“ abgetrennt, deren Leitung Fritz Schmidt behielt. 1923 – 1960 war Fritz Schmidt nebenamtlicher Kirchenmusiker an der Stadtkirche. Er verstand es, Musik „ad maiorem Dei gloriam – zur höheren Ehre Gottes – vielen Menschen nahezubringen. Der Celler Musikkritiker Meyer-Hermann erinnerte sich in seinem Nachruf auf Schmidt in der Celleschen Zeitung (CZ 2.8.1977): Weiterlesen

Ein feste Burg: des einen Anfang, des anderen Ende

Kriegstagebuch

Kriegstagebuch

In einem anderen Beitrag hat Hans-Hoyer von Prittwitz unterhaltsam erzählt, wie er bei seiner Aufnahmeprüfung an der Pädagogischen Hochschule Celle von Professor Schmidt in Musik geprüft wurde und dabei ermuntert wurde, das Lutherlied „Ein feste Burg“ zu singen. Fritz Schmidt wird bei dieser Gelegenheit wohl kaum daran gedacht haben, dass dieses Lied ihn fast genau zehn Jahre zuvor in eine fatale Lage bringen sollte. Dazu soll hier ein Blick zurück in die Jahre des Nationalsozialismus getan werden.

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, versuchten viele Deutsche, sich von allem zu trennen, was sie in Verbindung zum Nationalsozialismus gebracht hatte. Hakenkreuzfahnen wurden zerschnitten und die Stoffbahnen zu Kleidungsstücken verarbeitet. Bilder von Hitler und anderen Parteigrößen, die sich häufig auch in Privathäusern befanden, wurden zerschlagen und wanderten auf die Müllhalde. NS-Literatur wurde unter dem Heizkessel verbrannt. Hin und wieder wagten Mitbürger aber auch, Materialien über die NS-Zeit hinaus zu erhalten, nicht etwa, weil sie dem Untergang des Dritten Reiches nachtrauerten, sondern aus der Überlegung heraus, es hier mit zeitgeschichtlichen Dokumenten zu tun zu haben. Weiterlesen

Der Studienort Celle

In den ersten Nachkriegsjahren in Celle studieren zu dürfen, war ein relativ glücklicher Umstand: Die Stadt hatte durch Kriegseinwirkungen kaum gelitten. Die Straßen der Altstadt mit den zahlreichen Fachwerkhäusern erzeugten von vornherein ein Gefühl der Geborgenheit. Da aber auch Celles Einwohnerzahl durch Flüchtlinge und Ausgebombte stark angestiegen war, herrschte hier eine gewisse Wohnungsnot. Ein Studentenwohnheim gab es nicht. Es musste sich daher jeder Student um ein privates Quartier kümmern. Wir hatten aber den Eindruck, dass die Stadt Celle stolz war, eine Hochschule in ihren Mauern zu haben, und die Einwohner deshalb bereit waren, zusammenzurücken, damit die Studenten eine Bleibe fanden. Die meisten von uns hatten nur ein möbliertes Zimmer, durften bei ihren Vermietern aber auch die Küche mit
benutzen (wenigstens ein paar Essensvorräte dort im Kühlschrank unterbringen). Auch musste man sich das Badezimmer teilen. Die Mieten waren vergleichsweise niedrig. Sie werden nach meiner Erinnerung in den meisten Fällen kaum mehr als 20 DM pro Monat betragen haben. Aus Gesprächen weiß ich, dass die meisten Studenten nur etwa 100 DM insgesamt im Monat zum Leben zur Verfügung hatten. Weiterlesen