In unserem Studium in den Jahren 1952 bis 1954 hatten wir mancherlei Praktika zu absolvieren, waren auf den Schulalltag, der danach kommen sollte, also einigermaßen vorbereitet. Aber doch nicht auf jede Situation. So sollte später Phantasie und Erfindergeist immer wieder gefragt sein. Als wir ein Jahr nach unserem ersten Lehrerexamen in Celle unseren Studienfreund Ehrenfried Steinke wiedersahen, tauschten wir natürlich unsere ersten Erfahrungen aus.
Er hatte seine erste Lehrerstelle in Schinna bekommen, einem kleinen Ort bei Stolzenau an der Weser. Die Klasse, die der Schulleiter ihm anvertraut hatte, war offenbar nicht ganz einfach zu handhaben. Jedenfalls hatte Ehrenfried immer erhebliche Mühe, sie zu Beginn einer Unterrichtsstunde zur Ruhe zu bringen. Weder gute Worten noch ein energischerer Ton schien bei den unruhigen Geistern zu fruchten. Jedenfalls vergingen fast täglich immer mehrere Minuten, bis er mit dem Unterricht beginnen konnte. Das sollte und musste sich ändern.
Eines Tages nun betrat er morgens wohlgemut das Klassenzimmer und fand dort eine wild tobende Kinderschar vor. Scheinbar ohne sie wahrzunehmen ging er zu seinem Lehrertisch, zog sein Sakko aus und hängte es über die Stuhllehne. Da guckten die ersten Zöglinge schon etwas erstaunt. Ohne seine Schüler zu beachten, stieg er nun auf den Stuhl. (Es wurde schon merklich ruhiger in der Klasse.) Ohne sein Gesicht zu verziehen, zog er ein großes Taschentuch aus der Hosentasche und hielt es mit spitzen Fingern in die Höhe. (Inzwischen war es totenstill in der Klasse geworden, alle Kinder starrten mit offenen Mündern auf ihren Lehrer und warteten, was sich nun wohl weiter abspielen würde.) Nachdem Ehrenfried das Staunen offenbar innerlich genossen hatte, ließ er sein Taschentuch langsam zu Boden sinken, stieg dann ganz ruhig vom Stuhl und verkündete: „Guten Morgen, Kinder, wir können anfangen!“
Wenigstens an diesem Tage hatte er sofort die volle Aufmerksamkeit seiner Zöglinge erreicht.