Provisorien in der Lehrerbildung

Wilhelm RückriemAls Wilhelm Rückriem zum 1. April 1953 an die Adolf-Reichwein-Hochschule in Celle berufen wurde, hatte er schon einige Erfahrungen mit Provisorien in der Lehrerbildung. Das begann schon mit seiner Ernennung zum Dozenten auf Widerruf an der PH Vechta/Old. im Sommer 1948.

Rückriem, der im Dezember 1941 an der Universität Köln mit Pädagogik im Hauptfach promoviert hatte, war damals noch Leiter einer zweiklassigen Schule auf dem Lande in der Nähe von Neuß. Als nach 1945 die Lehrerbildung wieder aufgebaut werden sollte, wurden händeringend qualifizierte Kräfte gesucht. Eines Tages im Winter 1947 erschien in unserem Dorf ein freundlicher Herr vom Niedersächsischen Kultusministerium – wenn ich mich recht erinnere, war es Dr. Haase – und führte lange Gespräche. Es ging um eine Dozentur an der PH Vechta.[1] Rückriem war wohl zunächst unschlüssig, weil er nicht einmal das Fahrgeld für die lange Reise ins Oldenburger Land aufbringen konnte. Er war nach einem zweijährigen Entnazifizierungsprozess ohne Gehalt gerade erst entlastet und wieder in den Dienst eingestellt worden. Aber als Dr. Haase ihm das Fahrgeld noch an Ort und Stelle persönlich vorstreckte, war die Entscheidung gefallen. Im Sommersemester 1948 begann Rückriem seine neue Tätigkeit als Dozent für Pädagogik in Vechta.

Von seinen Studenten in Vechta habe ich später erfahren, wie Wilhelm Rückriem seine Stelle in Vechta angetreten hat. Damals war die Bahnlinie von Osnabrück über Vechta nach Bremen noch nicht wieder befahrbar. Um nach Vechta zu kommen, musste man bis Diepholz mit dem Zug fahren und dann eine Fahrgelegenheit über die holprige Pflasterstraße durch das Große Moor nach Vechta finden. Es waren die Studenten – damals bis auf wenige Frauen noch überwiegend Kriegsteilnehmer –, die hier aushalfen. Als Rückriem in Diepholz ankam, standen zwei junge Männer mit einem dreirädigen Kleinlaster der Marke Tempo A 400[2] vor dem Bahnhof, auf dessen offener Ladefläche sie einen großer Ohrensessel befestigt hatten, in dem der neue Dozent Platz nehmen sollte, den bis dahin aber noch niemand kannte. Schon der Sessel ragte über die Fahrerkabine hinaus, aber dass der neue Dozent mit seiner Körperlänge von zwei Metern noch einmal über den Sessel hinausragen würde, damit hatte niemand gerechnet. Es muss ein groteskes Bild abgegeben haben, als das Gefährt in Vechta vor der alten Villa in der Bahnhofstrasse eintraf, wo die Kollegen und Studenten der PH warteten, um ihren neuen Dozenten zu begrüßen.

Wilhelm RückriemDer Wechsel des neu berufenen Professors für Pädagogik an die Adolf-Reichwein-Hochschule nach Celle zum 1. April 1953 verlief auf andere Weise turbulent. Über das Provisorium der ersten Zeit der Hochschule im Glashaus ist hinreichend ausführlich berichtet worden. Zwar hatte die Hochschule seit ihrer Einrichtung am 15. Januar 1946 die größten Probleme ihrer Startphase hinter sich, war aber bereits mit Erlass vom 17. Dezember 1952 offiziell nach Osnabrück verlegt worden. Ein Umzug der Familie Rückriem nach Celle zu diesem Zeitpunkt lohnte sich also gar nicht mehr. Ohnehin hatten nicht nur die Studenten, sondern auch ihre Lehrer Schwierigkeiten, in Celle eine angemessene Wohnung zu finden und wohnten oft genug wie ihre Dozenten in entsprechenden “Studentenbuden”– wie eben auch Rückriem. Aber die Wohnungsprobleme in Osnabrück waren eher noch größer. Erst Ende 1953 fand sich eine Übergangswohnung für die Familie in der Süsterstraße 26, und erst 1955 wurde der Neubau fertig, in dem die Bohnenkamps die erste Etage und die Rückriems die zweite Etage bezogen.

So wechselte der neu berufene Professor von einem Provisorium in das andere und wohnte in der Übergangszeit des Wintersemesters 1953/54 – wie auch sein Kollege Max-Egon Martin – im Schloss, genauer: in seinem Dienstzimmer in der ersten Etage. In dem verhältnismäßig großen Raum wurde noch eine zweite Liege aufgestellt, so dass auch Sohn Georg, der sein 1952 in Vechta begonnenes Lehrerstudium in Osnabrück fortsetzen sollte, hier eine vorübergehende Bleibe fand. Da die Toiletten und Waschräume auf demselben Flur direkt gegenüber dem Dienstzimmer lagen, geschah es nur selten, dass Studenten, die hier ihre Garderobeschränke hatten, ihrem Professor frühmorgens im Schlafanzug auf dem Flur begegneten. Die Versorgung verlief nicht weniger provisorisch. Für den Frühstückskaffee hatte man einen Tauchsieder, Mittagessen gab es in der Mensa, und abends ging man in die Milchbar am Nicolaiort. Natürlich musste das Zimmer spätestens zu den offiziellen Sprechzeiten wieder aufgeräumt worden sein. Die Putzfrauen kamen einmal in der Woche.

Dieses Provisorium bestand das ganze Wintersemester hindurch, bereitete aber weder Vater noch Sohn irgendwelche Schwierigkeiten. Die Bewältigung von Übergängen mit ihren oft chaotischen, jedenfalls “dynamischen” Bedingungen und besonderen Ansprüchen an die Anpassungsfähigkeit und den kreativen Umgang mit Provisorien – das war eine den Menschen nach dem Krieg ganz allgemein und nach der Währungsreform vom 20. 6. 1948 in besonderem Maße gestellte Herausforderung.

Das betraf natürlich auch und vor allem das Leben und Arbeiten in den Schulen. Der Gebäudebestand, die Klassenräume, die sanitären Anlagen, die Ausstattung, das Mobiliar, die Unterrichtsmaterialien, die Schulbücher – nach dem politischen Zusammenbruch war doch selbst in den boomenden Anfangsjahren des Wirtschaftswunders eigentlich alles – und das noch lange Zeit – veraltet. Unter diesen Umständen war die Fähigkeit zum Unterrichten in und mit Provisorien, der kreative Umgang mit dem, was noch vorhanden war, die Anpassung des Vorhandenen an die Anforderungen der neuen Zeit, die Arbeit an und mit dem Verlust des Alten und die Schaffung neuer tragfähiger, wenigstens für den Moment lebbarer Strukturen des Übergangs – die wichtigste Anforderung und zugleich Herausforderung der Zeit auch und besonders für die Lehrer.

PS: Im speziellen Fall nahm das Provisorium noch eine unerwartete Richtung. Da sich unmittelbar neben der Tür des Dienstzimmers ein weiterer Garderobeschrank befand, der von einer Studentin genutzt wurde, ließ es sich einfach nicht vermeiden, dass es zu spontanen Kontakten zwischen Student und Studentin kam, die später weitreichende Konsequenzen für die gemeinsame Zukunft der beiden haben sollten.

[1] Die am 19. März 1946 gegründete Staatliche Pädagogische Hochschule Vechta wurde mit Erlass vom 31. Dezember 1947 vom Land Niedersachsen als Pädagogische Hochschule Vechta übernommen.

[2] Vgl. „Tempo-Kleinlaster. Als ganz Deutschland Dreirad fuhr“. http://www.spiegel.de/einestages/tempo-kleinlaster-a-947922.html.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.