(Ein Beitrag von Rita Birkenfeld)
Teilnehmer: Roswitha Bausch-Knöbel, Annemarie Benedix, Rita Birkenfeld, Hans von der Kammer, Erich Königkrämer, Fried Lohmann, Georg Martin Meinecke, Adolf und Ilse Meyer, Günther Pankoke, Hans Hoyer von Prittwitz, Ruth Rauscher, Georg Rückriem, Gertraud Wallis-Rückriem, Margarita Rustemeyer, Christiane Schulz, Gerd Steinwede, Ingmar Waßmann.
Einige hatten ihre Partner oder Angehörige mitgebracht.
Johanna Duncker, Willi Dettmering, Helga Ebel, Karin Ehrenfeuchter, Carl Everding, Sibylle Fehrs, Gisela von der Kammer, Ruth Koch, Reinhard Neitzel, Gerhard Sels, Brigitte Schön und Judith Trump mussten ihre Teilnahme, die zum Teil sogar schon fest eingeplant war, leider kurzfristig absagen. Aber Walter Heise, der Initiator unseres Treffens im Jahr 2000, konnte zu unserer Freude trotz seiner ursprünglichen Absage doch noch zu uns stoßen.
Zur Vorgeschichte dieses besonderen Treffens
Bebrütet hatte Georg Rückriem den Gedanken einer besonderen Gestaltung sicher schon länger. Im Hafenrestaurant in Dömitz, einem nach der Wende umgebauten Getreidespeicher, thematisierte er dann während unseres Vorjahrestreffens seine Ideen für unser Treffen 2014:
Feierstunde am Ort des Examens, dem Osnabrücker Schloss, Kontaktaufnahme mit dem Hausherrn des Schlosses Prof. Enders, dem vormaligen Direktor des musikwissenschaftlichen Instituts, das hier untergebracht ist, Einbeziehung der Universität Osnabrück, unsererseits Vorschläge für die Gestaltung der Feier, Zusammenstellung von Fotos und Unterlagen für eine Dokumentation, gute Ideen überhaupt.
Keine Mühe scheuend, luden Gertraud und Georg einige Kommilitonen im September 2013 zu ihrem Kotten in Kattenvenne bei Osnabrück ein – auf “Schloß Rückriem”, wie Hoyer sagte. Beide hatten sich nicht nur die verpflichtende Doppelrolle als Gastgeber und Diskussionsleiter aufgebürdet, sondern mussten auch noch zur Erfassung des vorhandenen Bildmaterials schlecht vorbereitete Fotos “Beamer-fähig” machen. Es waren fruchtbare Diskussionen, aber es wurde auch der lange Weg unübersehbar deutlich, der noch zu gehen war, um alles in die richtige Form zu gießen.
Wie diese Form schließlich aussah, erfuhren wir dann alle Anfang Juni 2014 durch das “Festprogramm zur offiziellen Jubiläumsveranstaltung im Schloss” – welch Fülle von Kontakten, Überlegungen, Telefonaten, Arbeitssitzungen, Planungen und Änderungen dahinter steckte, konnten wir nur erahnen.
21. Juni – die Jubiläumsfeier
Schon am Vorabend musikalisch eingestimmt mit Proben der drei vorgesehenen Lieder – die “Hochschulstrophe”, “Wieder einmal ausgeflogen…” und “Wir lieben sehr im Herzen …” (wir fanden uns gut!) – durch unseren unermüdlichen, großartigen Chorleiter Erich Königkrämer, und thematisch vorbereitet durch den Empfang der umfangreichen von Adolf Meyer und Georg Rückriem herausgegebenen Festschrift “Vom Glashaus zum Schloss”, brachte uns eine gut organisierte Taxiflotte geradewegs vor den Eingang des Schlosses.
Nach Sektempfang im Musiksaal, kurzer Begrüßung durch Georg und Gertraud Rückriem und einem offiziellen Willkommen durch einen Vertreter der Universität begrüßte uns der Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Louven mit einer fundierten Ansprache, die deutlich werden ließ, dass er in unserer Festschrift nicht nur “geblättert” hatte.
Und dann traten die Studenten und Studentinnen des Universitätskammerchors auf, alle in Schwarz gekleidet. Auch wenn es eine Äußerlichkeit war: Dieser Auftritt gab den festlichen Rahmen für unsere Veranstaltung; und was der Chor, unter Leitung des Universitätschorleiters Joachim Siegel, bot, korrespondierte durchaus mit diesem Outfit.
Dass Hoyer von Prittwitz ein kluger und liebenswerter Kommilitone und Freund ist, das wussten wir, aber dass er, der gerade seinen 87. Geburtstag gefeiert hatte, seinen mehr als halbstündigen Vortrag stehend und nahezu frei darbot, das war schon bewundernswert. Und der Vortrag selbst? Es war praktisch Hoyers Lebensbericht, der Bericht eines jungen Kriegsteilnehmers, und nicht nur die Studenten schienen beeindruckt; auch für uns waren ganz neue Facetten deutlich geworden. Danke, Hoyer!
“Präsentation: Vom Glashaus zum Schloss – Bilder und Erinnerungen” – so hieß es in der Ankündigung. Professionell moderierte Georg auch diesen Teil des Programms. In Bild und Wort stellte er Gebäude, Lehrkörper und Studienfächer vor – extracurriculare Veranstaltungen, biologische, geologische, schulpädagogische und soziologische Exkursionen, theologische und musische Freizeiten, internationaler Austausch mit Lehrerbildungsstätten in anderen Ländern, Theateraufführungen, Sportfeste, veranschaulicht durch Bilder und Statistiken. Es war für uns ein Eintauchen in die Erinnerung an glückliche Studienjahre, doch auch überschattet von einer gewissen Melancholie: Erinnerung sei “das einzige Paradies, aus welchem wir nicht vertrieben werden können”, aber auch etwas, das bei Berührung “wilde Schwermut” auslösen könne – so hat Georg in seinem Vorwort zitiert. Diese umfassende, gut gegliederte Zusammenschau, das war schon ein Glanzstück! Wie die jungen Studenten des Kammerchors diesen Programmpunkt aufgenommen haben, ob ihnen etwas vom “Celler Geist” vermittelt werden konnte – wir werden es nicht erfahren: Ein ursprünglich geplanter Dialog mit Studenten konnte leider nicht stattfinden.
Stattdessen hatte sich der Leiter des Universitätsarchivs, Dr. Thorsten Unger, bereit erklärt, uns einige Informationen über sein Arbeitsgebiet zu geben, so z.B., dass über die Adolf-Reichwein-Hochschule (1953-1973) im Archiv der Universität Osnabrück kaum etwas gespeichert wurde. Darüber hinaus bot Dr. Unger an, Festveranstaltung und Festschrift als Anlass zu nutzen, ein Kooperationsprojekt mit uns zu starten, um unter Nutzung der Möglichkeiten der elektronischen Medien diese Lücke zu schließen – etwa durch die Wiederbelebung unserer Erinnerungen und die Wiederentdeckung unserer Dokumente aus Studientagen. Er hatte dafür im Zusammenwirken mit Georg bereits ein Weblog im Internet entwickelt, in das Beiträge eingetragen und auch kommentiert werden konnten.
“Unsere” drei Lieder hatte der Kammerchor zwischendurch in bunter Reihenfolge mit uns gemeinsam gesungen. Jetzt trat er noch einmal geschlossen auf, und mit weiteren anspruchsvollen Musikstücken fand eine – wie ich meine – würdige Veranstaltung ihr Ende.
Ausklang und Ausblick
Für den Abend sah das Programm eine Fahrt in das naheliegende Sutthausen zum Künstleratelier von Volker Johannes Trieb vor. Für seine Kunstwerke aus weißem Ton fehlte vielleicht dem einen oder der anderen das rechte Verständnis, aber seine Gartenanlage, diese Kombination aus Natur und Kunst, war einfach großartig. Hier bot uns der Künstler auch einen eigenen Saal an, wo wir nach dem Essen und dem gemeinsamen Singen uns in Ruhe über die Fortsetzung unserer Treffen unterhalten konnten. Nachdem – zur großen Freude von Fried und Waltraud Lohmann – von den vielen Bewerbungen um den Austragungsort des Treffens im nächsten Jahr die Wahl einstimmig auf Hildesheim gefallen und sogar die Zustimmung von Roswitha Bausch-Knöbel und ihrem Gatten für die Austragung im Jahr 2016 in Hannover in Aussicht gestellt worden war, konnten wir uns am nächsten Morgen mit ganz großem Dank, vielen herzlichen Umarmungen und der Vorfreude auf die Lektüre der Festschrift voneinander verabschieden.
“Und bis wir uns wiedersehen …” – am 26. Mai 2015 im Priesterseminar in Hildesheim – “halte Gott Dich fest in seiner Hand”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (4. August 2014). Protokoll des 60. Examensjubiläums in Osnabrück, 20. – 22. Juni 2014 (= 12. Semestertreffen). Adolf-Reichwein-Hochschule. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tkbu
Pingback: Social Media im Wissenschaftsarchiv. Erfahrungen und Tipps aus der Praxis | Archive 2.0