“Geschichtliche Traditionen” im Zerrspiegel, oder: Wieviel Geschichte braucht eine Neugründung?

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis SoSe 1974

Personal- und Veranstaltungsverzeichnis SoSe 1974

Wird etwas Neues geschaffen, dann gibt es zumeist zwei Möglichkeiten, sich mit dem Vergangenen auseinanderzusetzen: Entweder man baut darauf auf und entwickelt es weiter oder man grenzt sich bewusst davon ab, indem man völlig neue Wege einschlägt. Und manchmal geht das Abgrenzen von der direkten Vergangenheit auch mit einem Rückgriff auf die noch ältere Geschichte einher.

Ähnliches lässt sich auch in der Gründungszeit der Universität Osnabrück beobachten, die 1974 nach längerer Vorbereitung ihren Lehrbetrieb aufnehmen konnte. Einen guten Einblick in das universitäre Selbstverständnis dieser Zeit geben die Vorlesungsverzeichnisse, die sich primär wie heute an die Studenten wandten, die aber in der Vor-Internetzeit auch möglicherweise für die Außendarstellung der Universität in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht ganz unbedeutend waren.

Im ersten Vorlesungsverzeichnis aus dem Sommersemester 1974 ist über den Gründungsakt noch recht nüchtern zu lesen: “Die Universität Osnabrück wurde durch Beschluß der niedersächsischen Landesregierung am 25.8.1970 errichtet. Für die Planung der Universität […] setzte die Landesregierung mit Erlaß von (sic!) 1.3.1971 einen Gründungsausschuß ein, in dem Vertreter der Abteilungen Osnabrück und Vechta der Pädgagogischen Hochschule Niedersachsen, der Fachhochschule Osnabrück und anderer Hochschulen der Bundesrepublik durch den Niedersächsischen Kultusminister berufen wurden.”[1] Am 3.12.1973 folgte das Organisationsgesetz für die Universitäten Oldenburg und Osnabrück, das u.a. die Eingliederung der PH-Abteilungen Vechta und Osnabrück in die neue Universität Osnabrück festlegte.

Sieht man von diesen organisatorischen Fragen ab, dann scheint die ehemalige Pädagogische Hochschule Osnabrück (vormals Adolf-Reichwein-Hochschule) für die Geschichte und das Selbstverständnis der Universität in der Gründungszeit zunächst keine große Rolle gespielt zu haben. Diesen Eindruck verstärken die Vorlesungsverzeichnisse aus den nachfolgenden Semestern: Man berief sich dort nicht auf etwaige Leistungen der Vorgängereinrichtung und versuchte studentische und andere Leser nicht auf die langjährige Osnabrücker Lehrerausbildungstradition hinzuweisen. Man stellte schlicht fest, welche Verwaltungsschritte zur Universitätsgründung geführt hatten. Ob absichtlich oder nur finanziellen Gründen geschuldet: Das blasse Äußere des Vorlesungsverzeichnis unterstreicht das.

Veranstaltungsverzeichnis SoSe 1976 mit Wappen der Jesuitenuniversität

Veranstaltungsverzeichnis SoSe 1976 mit Wappen der Jesuitenuniversität

Kurioserweise erinnerte man sich aber zwei Jahre nach der Universitätsgründung daran, dass Osnabrück schon im 17. Jahrhundert kurzzeitig während des Dreißigjährigen Krieges eine Jesuitenuniversität berherbergt hatte (1629/32-1633): Ab dem Sommersemester 1976 trugen die Vorlesungsverzeichnisse das Wappen dieser Universität. Die neue Universität wurde im Vorwort nun explizit als “Wiederbegründung”[2], die Aufnahme des Lehrbetriebs als „Wiedereröffnung des Lehrbetriebs“[3] bezeichnet.

Man ließ es sich auch nicht nehmen in der Rubrik „Daten zur Universitätsgeschichte“ darauf hinzuweisen, Osnabrück habe bereits im Jahr 1060 eine „hohe, universitätsartige Schule am Dom zu Osnabrück“ gehabt und dass im 11. Jahrhundert auch angenommen wurde, Karl der Große habe im Jahr 798 in Osnabrück sogar die erste deutsche Universität gegründet.[4] Angaben zur Geschichte der PH sucht man in dieser Auflistung vergeblich. Sie spielte anscheinend für die “geschichtlichen Traditionen”, derer man sich als “Reformuniversität […] zu versichern”[5] habe keine Rolle. Es ist nicht zu übersehen: Man orientierte sich an einem Vorbild, das nicht nur älter, sondern auch bedeutender, weil vermeintlich ranghöher, war. Man verneinte die Pädagogische Hochschule nicht. Aber man sah auch nicht die Notwendigkeit, an sie zu erinnern.

Sachlich betrachtet wirkte die PH aber natürlich wesentlich stärker auf die Entwicklung der Universität ein, als es die Jesuitenuniversität getan hat. So spielte z.B. die Lehrerausbildung weiterhin eine wichtige Rolle. Teilweise existierten alte und neue Modelle der Lehramtsausbildung noch eine Zeit lang nebeneinander her.[6] Viele Studenten, die Anfang der 1970er Jahre an der PH ihr Studium aufgenommen hatten, machten ihren Abschluss dann an der Universität. Und schlussendlich finden sich in der Frühphase der Universität auch einige Dozenten, die schon 1953 – als die PH gerade von Celle nach Osnabrück umgezogen war – gelehrt hatten: Prof. Dr. Emil Gostischa (Psychologie), Prof. Dr. Elisabeth Siegel (Sozialpädagogik, als emeritiert aufgeführt), Prof. Walter Söthje (Musikerziehung), Prof. Dr. Heinrich Vogeley (Deutsche Sprache und Methodik des Deutschunterrichts) und Prof. Horst Wetterling (Pädagogik).[7]

Die Vorlesungsverzeichnisse aus den späten 1980er und frühen 1990er Jahren

Die Vorlesungsverzeichnisse aus den späten 1980er und frühen 1990er Jahren

Die “Daten zur Universitätsgeschichte” und das (v)erklärende Vorwort hatten es nur im Sommersemester 1976 in das Vorlesungsverzeichnis geschafft. Das Wappen konnte man aber noch bis zum Ende der 1980er Jahre auf den Vorlesungsverzeichnissen finden, die sich gemäß der Zeit dann zusätzlich in knalligen Farben präsentierten, bis sie von einem einheitlichen Design abgelöst wurden.

[1] Universität Osnabrück. Personal- und Veranstaltungsverzeichnis SS 1974 (NLA OS 2300/425).

[2] Universität Osnabrück Veranstaltungsverzeichnis Sommer `76, S. 4 (NLA OS 2300/425).

[3] Universität Osnabrück Veranstaltungsverzeichnis Sommer `76, S. 6 (NLA OS 2300/425).

[4] Universität Osnabrück Veranstaltungsverzeichnis Sommer `76, S. 6 (NLA OS 2300/425).

[5] Universität Osnabrück Veranstaltungsverzeichnis Sommer `76, S. 4 (NLA OS 2300/425).

[6] Universität Osnabrück Personal- und Veranstaltungsverzeichnis WS 1974/75, S. 6 (NLA OS 2300/425).

[7] Universität Osnabrück. Personal- und Veranstaltungsverzeichnis SS 1974, S. 31-35 (NLA OS 2300/425).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.