“Falala … Musica artium suprema est” – Singen mit Söthje

(Ein Beitrag von Gertraud Wallis-Rückriem, geb. Wallis)[1]

Walter Söthje beim Dirigieren, Freizeit Burg Ludwigstein 1952 (Foto: unbekannt)

Walter Söthje beim Dirigieren, Freizeit Burg Ludwigstein 1952 (Foto: unbekannt)

Wie hatte ich mich doch besonders gespannt auf das Fach Musik an der Celler Hochschule gefreut, wie es durch den allseits hoch geschätzten Professor Schmidt – damals eine Legende – geleitet wurde, der mich ja auch anlässlich meiner Aufnahmeprüfung beeindruckt hatte. Doch dann kam alles ganz anders!

Rückblende.

Schon als Kind gehörte Singen zu meinem alltäglichen selbstverständlichen Leben! Sei es zu Hause, in der Schule, in Singkreisen, im Gemeindechor – überall, wo gesungen wurde, war ich dabei. Meine Mutter nahm Gesangsunterricht – später auch ich –, beide Eltern spielten Klavier und waren tätig als Musiklehrer an der “Mittelschule” unseres Heimatortes. Auf den jeweiligen Zeugnissen wurde mir in Musik die beste Note erteilt. So trug ich mich mit dem Gedanken, Kirchenmusik in Detmold zu studieren. Dagegen sprachen drei Gründe: Es gab in Zeiten des Umbruchs nach Kriegsende zeitweise kein Gehalt für meinen Vater, der als Rektor der Schule jahrelang “überprüft” und erst später wieder eingestellt wurde. Da mein Bruder als Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft dringend eine tragfähige Berufsausbildung benötigte, hatte sein Studium natürlich Vorrang. Der dritte eigene Grund lag bei mir selbst: Ich wollte in meinem Leben unbedingt mit Kindern arbeiten und war besonders motiviert für die Altersstufen der Einschulung und Anfangsklassen. So war meine Erwartung unschlagbar, nachdem ich ein Jahr mit eigenem Verdienst als Stenotypistin vorgearbeitet hatte, in Celle das für mich richtige Angebot zu erhalten, zumal schon damals in Aussicht stand, dass die Hochschule von Celle nach Osnabrück, d.h. in die Nähe meines Elternhauses, verlegt werden sollte, was für mich finanziell günstig war. In diesem Jahr meiner Berufstätigkeit war ich schon dem Osnabrücker Musikverein beigetreten, der unter dem Dirigenten Bruno Hegmann anspruchsvolle Chorwerke mit Orchester wie die Matthäuspassion von Bach aber auch die Carmina Burana von Carl Orff  u.a. zur Aufführung brachte.

Nun also hatte ich die Zulassung zum Studium der Pädagogik und war mit der Erwartung in Celle zum ersten Semester eingetroffen, hier meine Wünsche in Bezug auf Musik erfüllt zu bekommen. Gerade zu dem Zeitpunkt war der berühmte Professor Schmidt in den Ruhestand getreten. Ich konnte und wollte es nicht fassen. Stattdessen trat ein mir unbekannter junger Dozent, Walter Söthje, an seine Stelle. Enttäuscht entnahm ich dem Studienplan seine Angebote im ersten Semester: “Chormusik der Gegenwart”, “Interpretation musikalischer Meisterwerke” und “Volksliedsingen: Das Jahr im Lied” (mittwochs 12 bis 13 Uhr übergreifend für alle Semester). Das lockte mich am meisten. Dort erhielten wir die losen Blätter „Das singende Jahr“ […], die wir behalten und sammeln konnten, das Exemplar für nur 0,10 DM pro Ausgabe. Der junge Walter Söthje sang mit uns aus diesem Repertoire zunächst mit einer solch schwungvollen Frische und ansteckenden Musikalität – u.a. “Wer sich die Musik erkiest, hat ein himmlisch Gut gewonnen” (1950 von Heinz Lau) –, dass ich hingerissen und keineswegs mehr enttäuscht war. Stattdessen lief ich im Anschluss erfreut zu ihm und bat nachdrücklich um meine Aufnahme in seinen Tutorenkreis in der Erwartung, an dieser Art lebendiger musikalischer Gemeinsamkeit durch Singen mit gleichgesinnten Interessenten weiter teilnehmen zu können. (Bis heute habe ich “Das singende Jahr” in meiner Grundschullehrer-Praxis bis zur Pensionierung ständig eingesetzt.)

Von nun an verging nahezu kein Tag ohne Musik!

Walter Söthje beim Hochschule-Sportfest am 18.6.1952 in Celle (Foto: Adolf Meyer)

Walter Söthje als Zeitnehmer beim Hochschule-Sportfest am 18.6.1952 in Celle (Foto: Adolf Meyer)

Bereits im 1. Semester buchte ich alle Termine bei Söthje. Außer dem Volksliedsingen am Mittwoch, das uns mit dem Studienjahrgang vor uns verband, dem Kammerchor am Donnerstagabend und dem Hochschulchor am Samstagmorgen gab es weitere Gelegenheiten zu singen im Tutorium mit ihm und zusätzlich bei allen inoffiziellen Anlässen wie z.B. zu Söthjes Geburtstag frühmorgens unter dem Fenster seiner Wohnung, bei der Sonnenwendfeier im Boot auf der Aller, an der er mit uns teilnahm, abends nach dem Besuch der Eisdiele, in der wir ihn trafen, und auch in allen möglichen kleineren Anlässen, die sich spontan ergaben.

Im 2. Semester buchte ich wieder alle Veranstaltungen (es gab fünf Termine mit insgesamt neun Wochenstunden, darunter “Liedgut und Musizierformen der Volksschule I und II”. Ein ganz besonderer Höhepunkt war die musische Freizeit der Hochschule auf dem Ludwigstein am Ende des 2. Semesters. Natürlich wählte ich die Arbeitsgemeinschaft “Chor” mit täglichen Proben und Singen.

Das 3. Semester bot nicht nur wie bisher neun Wochenstunden Musik innerhalb von fünf Veranstaltungen, sondern außerdem am Ende des Semesters eine gemeinsame musische Freizeit in Form eines Zeltlagers In Fallingbostel zusammen mit unseren englischen Hochschulpartnern aus “Balls-Park”, in der das gemeinsame Singen und Musizieren zusammen mit dem Collegium Musicum unter der Leitung von Söthje stattfand, und wir ein zweisprachiges Repertoire kennenlernten.

Zum 4. Semester wurde die Hochschule in das Osnabrücker Schloss verlegt. Für mich war wichtig, dass Söthje mit uns ging. Das Tutorium fand jetzt in seiner Privatwohnung  in der Wartenbergstraße statt, wo wir mit seiner Familie gemeinsam musizierten. Im Schloss hatten wir jetzt einen großen Musiksaal mit Flügel, Musikseminarräume und ein ganzes Dachgeschoß mit Übungsräumen und eine wunderbare Aula für festliche Anlässe. Das Orchester wurde erweitert durch Neuaufnahmen von Instrumentalisten, der Kammerchor erhielt neue Sänger aus dem nächsten Semester! So entwickelte Söthje mit uns auch ein neues anspruchsvolleres Repertoire für den Kammerchor mit Chorstücken von Hindemith, Distler, Pepping, Drießler u.a., die uns faszinierten. Gleichzeitig erfuhren wir eine fast professionelle Stimmschulung und Anleitung mit Dirigier-Übungen zur Chorleitung. Söthje vermittelte uns während der Proben in seiner ganz besonderen Weise – aber zuweilen auch klaren Unerbittlichkeit – die Notwendigkeit anspruchsvoller Maßstäbe. Unsere Aufführungen gerieten so für uns zu unvergesslichen Erlebnissen, und das Singen wurde für uns zu einer den ganzen Alltag begleitenden Einstellung. Bei jedem Treffen und Abschied wurde gesungen. Aus Anlass unseres Ortswechsels nach Osnabrück wählten wir damals den Titel “Wieder einmal ausgeflogen – wieder einmal heimgekehrt” zu unserer aktuellen “Erkennungsmelodie”. (Text von Storm, Satz von Gerhard Schwarz.)

Walter Söthje bei der Faschingsfeier am 14.2.1953 in Celle (Foto: unbekannt)

Walter Söthje bei der Faschingsfeier am 14.2.1953 in Celle (Foto: unbekannt)

Nach den vier Veranstaltungen mit sieben Wochenstunden im 4. Semester scheint die Konzentration im 5. Semester auf zwei Termine mit nur vier Wochenstunden als eine Reduktion. Das lässt aber außer Acht, dass es sich jetzt um unser Prüfungssemester handelte und es nach dem Examen bereits eine feste Buchung für eine Exkursion nach England zu unseren Hochschulpartnern in Balls-Park als Gegenbesuch zum gemeinsamen Zeltlager im Vorjahr gab. Auch daran nahm Söthje teil – als “Einer von uns”, der uns auch nach unserem ersten Examen noch musikalisch führte und begleitete.[2] Auch heute noch – über 60 Jahre nach unserer Abschlussprüfung – sind viele persönliche Kontakte aus dem gemeinsamen Musizieren in jener Zeit lebendig und führen zu regelmäßigen Treffen in verschiedenen Städten, auf denen immer auch im Andenken an Professor Söthje gesungen wird und sein internationales Volksliedrepertoire aktuell bleibt.

Was wäre aus meiner Schulpraxis geworden ohne diesen Fundus an gelebter Musikalität!? Es gab jeden Morgen einen gemeinsamen Einstieg mit Liedern (unterstützt durch meine Blockflöte), die uns in einen besonderen Ein-Klang brachten und uns ermöglichten, zusammen ein Ritual eines neuen Anfangs zu vollziehen. Diese Einstimmigkeit führte uns vor allem im Anfangsunterricht zu einem neuen Gemeinschaftsgefühl, befreite die Kinder von Spannungen und Ängsten und erzeugte Vertrautheit und Mut bis Begeisterung für das gemeinsame Lernen von Neuem und Unbekanntem. Immer wurden Lieder auch spontan in den Unterricht eingebunden, nicht zuletzt um Müdigkeit bzw. Unruhe zu überwinden oder einen gemeinsamen vertrauten Abschluss zu finden. In der Arbeit mit Flüchtlingskindern und auch mit verschiedensprachigen Migranten fand ich auf diese Weise einen Zugang zu einer gemeinsamen deutschsprachigen Verständigung und einer neuen Lernmotivation. So erlebte ich eines Tages die überraschte “Reklamation” einer Mutter, die berichtete, dass ihr Sohn nicht mehr davon abzubringen sei, zu Hause die verschiedensten Gefäße ihres Haushalts als Trommeln zu testen, nachdem ich die Aufgabe gestellt hatte, neue eigene Instrumente zu entdecken und mitzubringen. Eine andere Mutter berichtete, dass ihre kleine Tochter ihre Hausarbeiten (“für Sie!”) erledige, entspannt und singend auf dem Bauch liegend.

Vielleicht können diese einfachen Situationen, für die in meiner Erinnerung noch viele Beispiele lebendig sind, vermitteln, dass und warum das Singen mit Söthje mich auf einen immer neuen gemeinsamen Weg mit den Kindern gebracht hat und uns auch in schwierigen Bedingungen nicht nur vor Verzweiflung geschützt, sondern ebenso oft zu wunderbaren Erlebnissen geführt hat, an die ich mich noch heute dankbar erinnere.

[1] Zum Zitat im Titel vgl. Musikanten-Kanon. Jens Rohwer. Das Singende Jahr. 1952. Möseler Verlag, Blatt 16.

[2] Etwa 25 Jahre später konnte ich unserem verehrten Professor Söthje eine Schallplatte überreichen, aufgenommen von dem Studentischen Madrigalchor Münster unter der Leitung von Herma Kramm (Inhaberin des Bundesverdienstkreuzes). Mit diesem Chor nahm ich von 1970-1990 an verschiedenen Plattenaufnahmen und zahlreichen Auslands-Chorreisen teil.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (27. April 2015). “Falala … Musica artium suprema est” – Singen mit Söthje. Adolf-Reichwein-Hochschule. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tkcp


7 Gedanken zu „“Falala … Musica artium suprema est” – Singen mit Söthje

  1. Hallo, ich versuche bereits seit geraumer Zeit etwas über den Musiklehrer in Celle Walter UNGER (geb. 1902?) heraus zu bekommen. Er müsste in der Vorkriegszeit, evtl. auch in der Nachkriegszeit (2. WK) in Celle tätig gewesen sein. Zu dem von Fritz Graßhoff (1913-97) 1945 geschriebenen “Heiligenhafener Sternsingerspiel” komponierte W. Unger die Musik. Dieses Spiel wurde im Jahr 1946 48mal unter der Leitung des berühmten deutschen Schauspielers Mathias Wieman (1902-69), dem es auch gewidmet ist, (ur-)aufgeführt.

    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Eckart Schloifer

    • Sehr geehrter Herr Schloifer,

      vielen Dank für Ihre Anfrage! Hier im Archiv haben wir keine Informationen zum Musiklehrer Walter Unger. In der Regel finden Sie nur Unterlagen direkt zur ehemaligen PH. Weiterführende Recherchetipps habe ich Ihnen per Mail zukommen lassen!

      Mit freundlichen Grüßen aus dem Universitäts- und Hochschularchiv Osnabrück, Thorsten Unger

    • Ich habe von 1966-1975 das Gymnasium Ernestinum in Celle besucht. Während meiner gesamten Gymnasialzeit war Walter Unger mein Musiklehrer.
      Unger stammte aus Sachsen und hatte in Dresden eine Ausbildung zum Konzertpianisten durchlaufen. Nach dem 2. Weltkrieg hatte es ihn und seine Ehefrau nach Celle verschlagen. Ohne pädagogische Ausbildung unterrichtete er ausschließlich Musik an unserer Schule, seine Ehefrau war ebenfalls an unserem Gymnasium tätig. Er komponierte zeitgenössische Musik und leitete unseren Schulchor und unser Schulorchester, welches zur damaligen Zeit das mit Abstand beste der Celler Schulorchester war.
      Unger war aus meiner Sicht ein musikalisches Genie. Mit absolutem Gehör ausgestattet, konnte er am Flügel mühelos auswendig Bach, Mozart, Beethoven, Chopin et. al. zitieren bzw. ganze Werke spielen.
      Jedes Jahr sangen und spielten der Chor und das Orchester des Ernestinums zu Weihnachten in der Celler Stadtkirche und im späten Frühjahr 2 Schulkonzerte in der Aula der Schule. Anlässlich dieser Schulkonzerte bot er zahlreichen Solisten aus unserem Orchester die Möglichkeit, ihr Können darzubieten. Ich selbst gehörte als Klarinettist neben dem Orchester auch dem separaten Bläserensemble
      (3 Querflöten, 3 Klarinetten, je eine Oboe, Posaune und Trompete) an. Für uns komponierte Unger jeweils aktuell zu dem jeweiligen Konzert.
      Unger stand 1975 kurz vor der Pensionierung, so dass er etwa dem Geburtsjahrgang 1912 angehört haben dürfte. Ich habe, was meine Liebe zur klassischen Musik anbetrifft, Walter Unger sehr viel zu verdanken.

      • Sehr geehrter Herr Dr. Scheele,

        erst heute entdecke ich zufällig Ihre Antwort auf meine Anfrage vom vergangenen Jahr. Haben Sie herzlichen Dank für die ausführlichen und interessanten Informationen. So ähnlich hatte ich Herrn Walter Unger eingeschätzt.
        Ich habe Herrn Unger mit Sicherheit kennengelernt (1945/46 in Heiligenhaen), ihn aber auf Grund meines Alters damals (4/5 Jahre), nicht wahrgenommen. Erst später bei der Aufarbeitung meiner Jugend und dem Projekt eines Buches darüber “Meine Jugend in Heilienhafen 1945-53” (booklooker.de), das für alte (und neue) Heiligenhafener wieder und von Neuem interessant geworden ist, etwas aus der Nachkriegsgeschichte zu erfahren, tauchte der mir von Hörensagen bekannte Name wieder auf. So lernte ich viel später auch noch Mathias Wieman kennen, mit dem ich über diese Zeit noch sprechen konnte. Ich bin jedes Jahr in H., wo ich regelmäßig Lesungen aus diesem, meinem Buch gebe(n muss).

        Nochmals vielen Dank und freundliche Grüße,
        Eckart Schloifer, Saarbrücken

    • Sehr geehrte Frau Roggenbruck, hier im Universitätsarchiv Osnabrück haben wir den Text leider nicht. Wenn Sie sonst nicht im Netz oder in der nächsten Stadt- bzw. Landesbibliothek fündig werden, dann kann Ihnen vielleicht das “Zentrum für Populäre Kultur und Musik” (ehemals Volksliedarchiv) in Freiburg weiterhelfen: https://www.dva.uni-freiburg.de/.

      Beste Grüße und viel Erfolg bei der Suche!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.