Das im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstörte und Anfang der 1950er Jahre wieder aufgebaute Osnabrücker Schloss beherbergte ab 1953 die von Celle umgezogene Adolf-Reichwein-Hochschule (PH) inklusive Bibliothek und Mensa. Heute befindet sich dort die Verwaltung der Universität Osnabrück. Sowohl für die alte PH als auch für die heutige Universität ist das Schloss damit ein zentraler Ort mit Wiedererkennungswert und natürlich auch ein beliebtes Fotomotiv: So auch für einige Studenten des ersten Osnabrücker Absolventenjahrgangs der Adolf-Reichwein-Hochschule, die unmittelbar nach ihrem Examen Anfang Juli 1954 ein Erinnerungsfoto im Portal des “Uhrenflügels” (Gebäude 14) schossen.
Zu sehen sind (von links nach rechts) Joachim Menter, Dorli Barthölke (später verheiratet Menter), Ilse Backhaus (später verheiratet Meyer), Ruth Oermann (später verheiratet Handke) sowie der Bruder von Ruth Oermann (gehörte nicht zu den Absolventen). Im Hintergrund ist das Schlosshauptgebäude (Gebäude 11) zu erkennen.
Das Schloss präsentiert sich im Vergleich zu heute auf den beiden Bildausschnitten in nahzu unverändertem baulichen Zustand. Auffällig ist bei dem älteren Foto die noch fehlende Rampe zum Eingang des Schlosshauptgebäudes sowie die Umzäunung der Grünflächen im Innenhof. Anscheinend wurde der Torbogen des “Uhrenflügels”, unter dem die Absolventen stehen, zum “Neuen Graben” hin zu diesem Zeitpunkt auch nur durch einen steinernen Poller blockiert (vielleicht ist dieser aber auch aufgrund der Perspektive auf dem Foto von 1954 nicht zu erkennen). Unterschiede sind auch bei den Fenstern zu erkennen.
Zum Ausbau des Schlosses nach 1945 vgl. u.a. Erwin Uhrmacher, Vom Collegeensemble zum Universitätszentrum. Der Wiederaufbau des Schlosses, in: Das Osnabrücker Schloß. Stadtresidenz, Villa, Verwaltungssitz, hg. von Franz-Joachim Verspohl (Osnabrücker Kulturdenkmäler Bd. 5), Bramsche 1991, S. 315-340.