(Ein Beitrag von Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron)
Jochen […] und ich hatten uns angefreundet und waren auch in vielen Lehrveranstaltungen in Celle beisammen. Als unsere Pädagogische Hochschule 1953 (das war nach unserem 3. Semester) nach Osnabrück umziehen musste, hatten wir Studenten Mühe in dem neuen Gebäude und der neuen Stadt heimisch zu werden. Celle war für uns fast „familiär“ gewesen. Nun in Osnabrück kamen neue Gebäude, neue Räume, neue Veranstaltungspläne, neue Studenten, neue Hochschullehrer und neue Erlebnisstätten hinzu – ganz abgesehen von der großräumigen Stadt mit ihrer so ganz anderen Atmosphäre. Außerdem befand sich unsere Hochschule jetzt anders als in Celle fast ausschließlich im Osnabrücker Schloss, das wir fast nur für extracurriculare Veranstaltungen verließen. Wir hatten nicht nur Schwierigkeiten, neue Unterkünfte zu finden, wir hatten auch kaum Anlässe, uns mit der Stadt vertraut zu machen. Und wenn wir mal einen schüchternen Versuch machten, gab es oft unerwartete Probleme.
Eigentlich nur durch Zufall hatte ich bei einem Stadtbummel im Stadtkern von Osnabrück ein billiges Lokal entdeckt, in dem man – was für uns Studenten damals sehr wichtig war – besonders Fleischgerichte preiswert essen konnte. Ich erzählte das Jochen, weil ich wusste, dass er so gerne gebratene Leber aß. Ergo: Wir waren eines Tages hingegangen, hatten in dem Lokal bestellt und mit Genuss gegessen, auch Jochen mit gewohnter Freude. Nach dem Essen, als die Bedienung kam, fragte ich sie, ob es stimme, dass man hier, wie ich gehört hätte, auch Pferdefleisch essen könnte. Darauf die Bedienung, nicht ohne Stolz: „Bei uns gibt es nur Pferdefleisch!“
Jochen erbleichte. Blitzartig sprang er auf, verschwand in der Toilette und kam erst mit leerem Magen zurück. Nie wieder würde er hierher gehen!