Landschulpraktikum im Heidedorf Altenboitzen 10.8. – 12.9.1953

(Ein Gastbeitrag von Ilse Meyer, geb. Backhaus, zusammengestellt aus Briefen)

10.8.1953

Landschulpraktikum, Brief

Landschulpraktikum, Brief

[…] da sitzt nun die “neue Lehrerin” im kleinen Heidjerdorf. Es ist sehr, sehr einsam, aber ich fühle mich wohl. Lange Zeit stelle ich es mir zwar hier für einen jungen Menschen sehr schwer vor zu unterrichten; denn es gibt kaum Fortbildungsmöglichkeiten. Dieses ist noch ein echtes Dorf, indem sich die Bauern energisch gegen die städtischen Einflüsse wehren. Der Lehrer bildet für sie noch den Mittelpunkt der Gemeinde. Er lebt hier wie ein Krösus. Alles Leben dreht sich um ihn. Auch ich werde gut mit meinem Mentor fertig. Er ist sicher so alt wie Papa und sehr gemütlich. An Überarbeitung ist nicht zu denken. Der Schulbetrieb beginnt morgens mit einem Waldlauf. Anschließend wird 10 Minuten Frühsport betrieben. Auch für mich sehr gut!! Dann läuft der Unterricht bis 12 Uhr ab, unterbrochen durch willkürliche Pausen. Die Oberstufe hat hier 35 Kinder, in der Überzahl Jungen. Sie sind aber alle gut diszipliniert. Viele Stoffgebiete werden mit allen Jahrgängen gemeinsam besprochen. Nur im Rechnen und in Deutsch wird differenziert. Auch beim getrennten Arbeiten ergeben sich längst nicht soviel Schwierigkeiten wie ich dachte. Ich habe jetzt keine Sorge mehr um das Praktikum. Am Donnerstag werde ich mit dem Unterricht beginnen. Anfang der nächsten Woche ist Westerhaus [der betreuende Dozent] zu erwarten. Auf seinen Besuch freue ich mich schon.

Auch die Dinge außerhalb der Schule sind gut gelöst. Ich wohne in einem kleinen Gasthaus nicht weit von der Schule. Das Zimmer ist klein und primitiv, aber sauber. Außer einem Militärbett und einem winzigen Waschtisch befinden sich nur noch ein wackeliger Tisch und zwei Stühle im Raum. Bildschmuck fehlt ganz. Dafür versöhnt ein Blick aus dem Fenster in die Obst- und Blumengärten. Zum Aufhalten haben mir Gralhers [der betreuende Lehrer] ihre Wohnung und den Garten zur Verfügung gestellt. Vorläufig will ich mich aber noch zurückhalten, denn ein Fremder bringt immer viel Unruhe mit ins Haus.

Meine Mahlzeiten nehme ich täglich woanders ein. Mit Hähnchenbraten fing die Runde heute an. Ich kam mir so allein in der guten Stube vor den großen Fleischtöpfen recht verloren vor. Gelegentlich huschten gute Geister durch den Raum und wechselten lautlos die Schalen. Die ganze Atmosphäre hatte so etwa Unwirkliches, Märchenhaftes. Ich fürchte, das Praktikum wird eine Zeit der Nudelei […].

12.08.1953
[…] Mir geht es hier weiterhin gut. Bei gutem Essen und viel Ruhe wird jeder Mensch gedeihen können. Gestern Nachmittag fuhren Herr und Frau Gralher mit mir in die Heide. Ich fand das sehr nett von den beiden, ihre Zeit für mich zu opfern. Heute Morgen waren wir mit den Kindern nach Walsrode zum Kino. Es wurde ein interessanter Afrikafilm vom Kongogebiet gezeigt. Besonders gepackt hat mich die ungeheure Farbenfülle. Bezaubernde Sonnenauf- und -untergänge waren zu sehen. Die Kinder waren von dem Film nicht so sehr angetan. Die Mädchen vermissten Liebesabenteuer und die Jungen Balgereien. Ein trauriges Zeichen der heutigen Zeit. Im Kino traf ich Fräulein T. [eine Kommilitonin] mit ihren Schäfchen. Sie war gestern schon bei mir gewesen und hatte mich nicht angetroffen. Heute Nachmittag wollen wir uns bei ihr treffen – Fräulein K. [eine weitere Kommilitonin] und ich – und zu R. [eine befreundete Kommilitonin] fahren. Sie hat es nicht ganz leicht, denn sie muß nebenbei noch Kinder- und Hausmädchen bei den Lehrersleuten spielen. Als Gegenleistung bekommt sie freie Wohnung und Verpflegung. Hoffentlich gelingt es uns, sie zum Baden mitzukriegen […].

Morgen will ich mit dem Unterrichten beginnen. Eine Turnstunde wird der Anfang sein. Her Gralher ist dafür, dass man langsam anfängt. Mir soll es nur recht sein. Auf jeden Fall habe ich mich in diesen ersten Tagen prächtig erholt […].

14.08.1953
[…] Bei strahlendem Sommerwetter sitze ich bei Gralhers im Garten und versuche zu schreiben. Meine Gedanken werden aber nur zu oft durch ländliche Geräusche abgelenkt. Auf dem Hof schlägt Frau Gralher Flachs und macht dabei mächtigen Krach. Im Nachbargarten grunzen Schweine und auf dem Mist kräht der Hahn […].

Schule Altenboitzen

Schule Altenboitzen

Der Schulbetrieb macht mir weiterhin Freude. Heute gab ich zum ersten Mal Gesamtunterricht in Deutsch und Rechnen. Sicher werde ich Schnitzer gemacht haben, aber wichtiger war mir das Gefühl, mit den mir gestellten Anforderungen fertig zu werden. Ich finde diesen Unterricht auf jeden Fall leichter als die Rotherin [Ilse Rother, Pädagogik-Dozentin] angab. Vielleicht liegt es auch daran, daß hier nicht die fortschrittlichste Pädagogik betrieben wird. Es geht alles sehr gemütlich zu. Mir bleibt viel Freizeit am Nachmittag und Abend. Langeweile habe ich aber nicht. Ich versuche, für mich zu arbeiten. Außerdem sind die Kommilitoninnen nicht weit. Wir gehen oft zum Baden oder radeln durch die Heide […].

16.08.1953
[…] Sonntag in Altenboitzen. Das Wetter ist nicht schön, und es lohnt sich kaum, in die Heide zu fahren. Am Morgen war ich mit R. [Kommilitonin] nach Wittlohe zum Gottesdienst. G.’s [ein Kommilitone] Vater ist dort Pfarrer. Leider war er mit einigen Gemeindegliedern zum Kirchentag gefahren. Es fand also nur Lesegottesdienst statt. G. spielte übrigens Orgel. Wir haben uns aber nicht bei ihm sehen lassen. Er wird so leicht verlegen. Neulich haben wir vier Mädel ihn in seinem Praktikumsort besucht, als wir zum Baden fuhren. Ihm war dieser Überfall furchtbar peinlich und hat uns schnell wieder weggeschickt. – Am Mittwoch war ich zur Kreislehrerversammlung nach Walsrode. Ein Bremer Regierungsrat hielt einen ausgezeichneten Vortrag über Amerika, Verschiedenes davon kann ich auch für meinen Erdkundeunterricht verwenden […].

Gegen Abend unternahm ich mit Hille, der 16jährigen Tochter des Hauses, eine schöne Fahrt durch die Heide… Unser Weg führte uns über Ahlden. Bei dieser Gelegenheit lernte ich auch das Schloss der verbannten Prinzessin kennen. Ich war etwas enttäuscht, denn ich hatte mir eine andere Vorstellung von dem Bau gemacht. Man hatte den Eindruck einer alten Scheune, nur einige geschnitzte Balken konnten das Auge erfreuen. – Nach dem Abendbrot waren wir beiden bei S. [Kommilitonin] in Kirchboitzen […].

18.08.1953
[…] Heute war Westerhaus [der betreuende Professor] bei mir. Es war der erste Besuch in seiner Gruppe. Unvorbereitet kam er hereingeschneit, um sich nach dem Wohlergehen zu erkundigen. Da ich gerade eine Deutschstunde geben wollte, hielt er sich länger auf als vorgesehen. Nachdem er sich einige Notizen gemacht hatte und wir dann bald eine Stunde geplaudert haben, zog er weiter nach Klein Eilsdorf. Seltsam, dass er während des ganzen Gesprächs nicht einmal meinen Unterricht erwähnte. Tausend Nebensächlichkeiten wurden besprochen, nur der Kern seines Besuchs nicht. Morgen in acht Tagen habe ich die Hauptprobe zu bestehen; denn dann ist er von 8 bis 12 Uhr bei mir. Anschließend wird er sich nicht mehr sehen lassen; denn durch den Direktorenposten [stellvertretender Rektor??] lastet viel Arbeit auf ihm. Ich hoffe, dass alles klappen wird. Von meinem Mentor habe ich vollste Unterstützung. Dieser Gedanke stärkt meine Sicherheit […].

20.08.1953:
[…] ob ich mich mit allen Kommilitonen und -innen duze? Nein, diese Anrede gebrauche ich nur selten. Ich habe nur aus Bequemlichkeit bisher die Vornamen geschrieben […].

21.08.1953
[
…] Ich mag gar nicht an das Weggehen denken. Am frohesten wäre ich, wenn ich ganz hierbleiben dürfte und die Kleinen unterrichten könnte. Es ist ein reizendes Völkchen. Obwohl ich gern bei den Großen bin, sind mir die Kleinen doch lieber. Sie sind noch so schutzbedürftig und anschmiegsam. Da im 1.-4. Schuljahr nur 18 Kinder sind, fühlt man sich wie in einer großen Familie. Ich freue mich, dass ich bei ihnen den Sportunterricht übernehmen durfte. Nächste Woche werde ich dann auch immer mit ihnen singen. Es ist ungemein beglückend, in die großen, fragenden Kinderaugen zu sehen. In ihnen spiegelt sich noch alles Gute wider. Das Hässliche liegt fern von den kleinen Wesen. Ein schönes Bild ist es, wenn morgens die kleinen Mädchen mit sauberen Schürzen und Rattenschwänzchenzöpfen neben den kleinen Jungen sitzen und mit ungeschickter Hand den Griffel führen. Welche Mühe kostet einigen diese Arbeit. Eigenartig, dass ich eine besondere Vorliebe für die Kinder habe, die dumm sind. Dies bezieht sich allerdings nur auf die Kleinen. Wenn die älteren es nicht begreifen, habe ich viel weniger Geduld. Der Wunsch, nach der Prüfung in die Heide zu gehen, erfasst mich immer mehr […].

Heute kam ich zum Essen in ein Haus, in dem eine frühere Lehrerin an der hiesigen Schule hängen geblieben ist. Nun lebt sie unglücklich auf einer kleinen Pachtung mit einem krüppeligen Mann, der ihr geistig weit unterlegen ist. Damals muss die Frau blind gewesen sein, heute hat sie dafür zu büßen. Dieses Beispiel zeigt mal wieder, welch eine große Gefahr dahintersteht, wenn man junge Lehrerinnen in die Einsamkeit versetzt […].

Ich übe mit meinen Kindern viele Volkstänze. Die Mädchen können gar nicht genug bekommen. Seit einigen Tagen habe ich auch die Jungen herangekriegt, zuerst waren sie abwehrend. Wahrscheinlich lag es unter ihrer Würde. Jetzt haben sie sich aber daran gewöhnt. Gestern gesellten sie sich sogar unaufgefordert dazu. Schwierigkeiten habe ich nur, ihnen eine Gefühlt für den Rhythmus beizubringen. Als Vorübung für den Volkstanz mache ich Klatschbewegungen. So ähnlich wie die Mettlerin [Maria Mettler, Sportdozentin] mit uns geübt hat. Ich verspreche mir davon Erfolg. Mein ständiger Tanzpartner ist der dicke E. Keiner will mit ihm tanzen, weil er so tollpatschig ist. Ich kann das nur bestätigen; denn meine Arme haben viele blaue Flecke. Er meint es nicht böse, ist aber so bollerig. Mit Geduld versuche ich ihm klar zu machen, dass man mit Mädchen sanft umgeht. Ob er das wohl mal begreifen wird? […]

24.08.1953

Schulleiter

Schulleiter Gralher
 

 

[…] Sonntag […] Schon morgens um 7 Uhr rüstete sich Herr Gralher, um mit mir eine Heidefahrt zu machen. Der Weg führte über Düshorn zu den „Sieben Steinhäusern“. Entzückend diese schmalen Heidepfade! Mit viel Interesse habe ich mir die Totenkammern unserer Vorfahren angesehen. Wieviel Arbeit haben sie sich gemacht, um die großen Felsbrocken heranzuholen. Im Laufe der Zeit sind die Steine anders gelagert. Man hat Ausgrabungen gemacht und das Gestein willkürlich wieder zusammengelegt. Ein Heimatforscher hat als Muster ein „Steinhaus“ wieder so aufgebaut, wie es vermutlich früher gewesen ist. Es ist ein Jammer, dass diese alte Kultstätte im Truppenübungsplatz liegt. Man versucht zwar, dieses Gebiet etwas zu schützen, aber immer ist es vor dem Beschuss doch nicht sicher. Von den „Sieben Steinhäusern“ radelten wir weiter nach Fallingbostel. Um uns herum waren nur weite Heideflächen und  Einsamkeit. Nie hätte ich vermutet, dass der Truppenübungsplatz solch ein riesiges Gebiet umfasst. Da der Wald vollständig abgehauen war, konnte man gut erkennen, wie hügelig die Heide ist. Meistens stellt man sich doch unter dieser Landschaft immer eine Ebene vor. In Fallingbostel machten wir zuerst einen Abstecher zum Heidmarkhof. Es ist ein altes Bauernhaus, das auf dem Truppenübungsplatz abgebaut werden musste und hier wieder neu errichtet wurde. Hineingegangen sind wir nicht, da dies immer Westerhaus’ Ziel ist beim Bergfest. Anschließend ging es in die Lieth. Es ist eine Staatsforst, die teilweise parkähnlich angelegt ist. Ein wunderschöner Blick bot sich uns von oben auf die Böhme, die sich wie ein silbernes Band durch Wald und Wiesen schlängelte … Da wir auch über Oerbke kamen, habe ich schnell bei J. und H. [zwei Kommilitonen, die ihr Praktikum am selben Ort absolvierten] eine Stippvisite gemacht […]. Die beiden führen das herrlichste Junggesellenleben. Sie bewohnen das Lehrmittelzimmer über der alten Schule. Kein Mensch stört sie dort oben. Das Reich gehört ihnen ganz allein. Ein geliehenes Radio aus der Schule sorgt für musikalische Unterhaltung. Als ich ankam, sah es dort wüst aus. So etwas von Unordnung habe ich noch nie gesehen. Zwischen diesen Sachen stand der Baron und machte einen müden Eindruck. J. lag noch im Bett […]. Beide haben sich vorgenommen, am Donnerstag zu mir zu kommen. […] Von dort fuhren wir zum Lönsgrab. Welch einen schönen Ruheplatz hat doch der Dichter gefunden. Schade, dass so viele Leute, die mit Bussen angereist kamen, den Frieden der Natur dort störten. Mit viel Hallo bewegten sie sich dort in ihrem Sonntagsstaat. Leider drängte unsere Zeit. […] Im schnellen Tempo mussten wir gegen den Wind radeln; denn meine Gastgeber durften nicht mit dem Essen auf mich warten […].

Nach dem reichhaltigen Mahl folgte die Mittagsruhe. Zum Kaffeetrinken war ich bei Gralshers eingeladen. Danach gingen wir alle spazieren durch die Felder. An verschiedenen Gehöften kamen wir vorbei. Bei den Müllersleuten mussten wir sogar erst in die gute Stube kommen. Am besten hat mir aber ihr Grundstück gefallen. Neben einem schönen Garten besitzen sie eine kleine Insel in der Böhme. Durch einen schmalen Steg ist sie zu betreten. Zwischen Bäumen, Sträuchern und Ranken befindet sich dort ein entzückender Pavillon. Man muss sich den Weg durch das Grün erst bahnen und hat das Gefühl, auf einem verwunschenen Plätzchen zu sein, So etwas Märchenhaftes habe ich noch nie gesehen. Schade, dass der kleine Pavillon anfängt zu verfallen. Es fehlen im Haus junge Leute …

26.08.1953

Meine Schüler in Altenboitzen

Meine Schüler in Altenboitzen 

 

[…] Ich habe gerade meine Generalprobe abgelegt. Um 8 Uhr kam Westerhaus hereingeschneit. Er blieb bis zum Schulschluss und hörte sich noch Deutsch und Erdkunde an. Als letztes stand Sport auf dem Plan. Der Unterricht verlief reibungslos und so, wie ich geplant hatte. Verblüfft war ich nachher nur, dass Westerhaus mit jeder Stunde restlos einverstanden war. Sogar der Sport hatte ihm zugesagt. Nicht ein Wort der Kritik fiel. Zufrieden bin ich mit dieser Art nicht, denn es ist doch noch vieles besser zu machen. Nächste Woche wird er noch einmal kurz vorbeikommen…

29.08.1953
Heute hatte ich mal wieder das Glück, bei den Kleinen eine Stunde vertreten zu dürfen. Sieben kleine Schulanfänger saßen vor mir. Nach alter Methode mussten sie ein A malen. Anschließend wurde gerechnet im Zahlenraum 1 – 10. Wieviel lustige eingekleidete Aufgaben muss man doch erfinden, um es abwechslungsreich zu gestalten. Die Kleinen sind noch so sprunghaft und fordern immer etwas anderes. Auch gelesen haben wir. Ach, wenn sie doch nicht alles gleich auswendig könnten! Erst wenn man einzelne Wörter herausgreift, merkt man, dass das Lesen noch gar nicht so gut geht. Mir hat das Unterrichten viel Freude gemacht. Das vertrauliche „Du“ der Kleinen schafft gleich eine ganz andere Atmosphäre. Ich kam mir vor im Familienkreis.

02.09.1953
[…] Gestern war nach dem Essen ein Treffen unserer Gruppe verabredet. Man plante eine Radtour und die Besichtigung der neuen Schule in Bomlitz. Bis auf H. waren alle mit. Unterwegs trafen wir zufällig Herrn Heise [Albrecht Heise, Englisch-Dozent], der seine Praktikanten in den Englischstunden besuchen wollte. Er schloss sich uns an, und es wurde eine vergnügte Fahrt. – Die Schule in Bomlitz rief bei uns allen große Begeisterung hervor. Bis in alle Einzelheiten war der Bau wohlüberlegt. Es fehlte nichts. Sogar ein Schwimmbad war dazu gebaut worden. Auch die Lehrer wurden nicht vergessen. Zwei entzückende Einfamilienhäuser baute man. Sie waren umgeben von einem schönen Garten. Die Unverheirateten hatten hübsche möblierte Zimmer in der Schule oben erhalten. In dieser Atmosphäre lässt sich schon arbeiten! Die Fahrt ging dann weiter nach Fallingbostel. Dort wurde ausgiebig gebadet. Über Meinerdingen traten wir den Heimweg an. Alle fuhren mit nach Kirchboitzen zum Fernsehen. Bis 11 Uhr ging es vergnügt her, Dann trennten sich unsere Wege […].

03.09.1953
[…] Heute fand unser Sportfest statt. Trotz des stürmischen Westwinds gab es viele gute Leistungen. Den Höhepunkt bildete für die Kinder das Völkerballspiel zwischen Lehrern und Studentinnen. Da wir gegen den Sturm anspielen mussten, überließen wir den Sieg den alten Herren […] – Am Sonnabend macht Westerhaus hier seinen Abschiedsbesuch. Mir ist unfasslich, dass das Praktikum schon in einer guten Woche vorbei sein soll […]. Am Montag ist hier ein Schulausflug nach Bremen geplant […].

08.09.1953
Der gestrige Tag verlief sehr schön. Wir haben viel gesehen und erlebt. Da wir einen Stadtführer hatten, konnten wir den Kindern viel bieten. Ach, was für eine Aufregung herrschte doch bei ihnen! Unendlich viele Eindrücke stürmten auf sie ein. Bekümmert waren sie nur, dass die Zeit nicht mehr zu einer Dampferfahrt reichte. Besonders schön war der Heimweg, Die Sonne verschwand am Horizont und ließ ein bezauberndes Farbenbild am Himmel zurück. Ich saß vorn im Bus und konnte darum alles besonders gut beobachten […].

10.09.1953
[…] Heute war wieder ein schöner Tag für mich. Ich durfte den ganzen Morgen in der Unterstufe vertreten. Allmählich muss man sich ja auf die kleine Gesellschaft einstellen, denn es dauert nicht mehr lange, bis wir immer mit ihnen zusammen sind. Die Zeit bis zum Examen wird sehr schnell verfliegen. Es scheint mir noch unfasslich, dass übermorgen mein Praktikum beendet ist. Ich gehe ungern wieder fort […].

12.09.1953
Morgen reise ich ab. Es hat sich ganz kurz entschieden, dass ich am Abend mit dem Auto abgeholt werde. Geschäftsleute aus Sehnde, die im Nachbardorf hier Verwandte haben, sind bereit, mich in ihrem Wagen mitzunehmen […]. Der Abschied von der Schule ist mir schwer gefallen. Herr Gralher verstärkte das noch, indem er einige rührselige Worte sprach.


4 Gedanken zu „Landschulpraktikum im Heidedorf Altenboitzen 10.8. – 12.9.1953

  1. Liebe Frau Meyer!.
    Was für ein herrlicher Bericht über Ihr Praktikum bei uns im Dorf! Wir hätten ihn nur gern früher gefunden; denn 1989 haben wir von Grahlher verfasste Chronik unseres Dorfes aktualisiert und als Buch veröffentlicht.
    Gern würde ich Ihnen ein Exemplar zur Verfügung stellen.
    In der Hoffnung, dass Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand bei guter Gesundheit genießen können, verbleibe ich
    mit freundlichem Gruß
    Detlef Gieseke, “Dorfschulmeister” an der Haupt- und Realschule in Rethem/Aller vom 1985 bis 2015, und damit zuständig für unsere Altenboitzer Kinder

  2. Sehr geehrte Frau Meyer!
    Mit großer Begeisterung habe ich den Beitrag von 1953 über Ihre Zeit in Altenboitzen
    gelesen.Ich war damals in der 7.Klasse.Es freut mich daß Sie so nett über unser Dorf
    berichtet haben.Beim lesen sind viele schöne Erlebnisse wieder wach gerüttelt worden.Danke!
    Ich hoffe daß es Ihnen gut geht.
    Mit freundlichen Grüßen!
    Ein ehemaliger Schüler aus Altenboitzen (jetzt Fallersleben)
    Alfred Schneehage!

  3. Ein spannender Beitrag! Mich würde nun interessieren, ob Frau Meyer “nach der Prüfung in die Heide gegangen ist”, bzw. was aus ihr geworden ist (blieb sie dem Lehrerberuf treu? Wenn ja, welche Klassenstufen?).

    • Nein, aus dem “Heideschulmeister”, wie ihn Felicitas Rose in ihrem Roman “Heideschulmeister Uwe Karsten” beschrieben hat, ist nichts geworden. Im Raum Hannover bin ich mit meinem Mann gelandet, allerdings doch auf dem Lande. Nach der zweiten Lehrerprüfung vier Kinder bekommen, daher zunächst den Beruf ausgesetzt, dann teilzeitbeschäftigt, später wieder ganz im Dienst. Unterricht in allen Stufen der “Volksschule” (1.- 8. Schuljahr), nach Verlagerung der oberen Jahrgänge an eine Mittelpunktschule nur in der Grundschule (Aufbau von Vorschulklassen, als diese möglich wurden) bis zum 60. Lebensjahr.

Schreibe einen Kommentar zu Meyer, Ilse Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.