Unser Umgang mit Erinnerungen ist meist widersprüchlich. „Älterwerden bedeutet die Weigerung, neue Erinnerungen anzulegen“; und: „Wer aufhört zu hoffen und anfängt, sich zu erinnern, ist bereits alt geworden“. Andererseits weiß man, dass die Erinnerung „das einzige Paradies ist, aus welchem wir nicht vertrieben werden können“. Für den einen sind die Erinnerungen an Zeiten des Glücks der „Reichtum des Lebens“ und für den anderen sind sie die „Narben der Seele“, die bei Berührung nur „wilde Schwermut“ auslösen. Erinnerungen sind irreführend „wie eine Fata Morgana in der Wüste des Vergessens“ und unzuverlässig wie eine Fotografie, deren Zweck es ist, das abgebildete Original zu „verschönern“.
Ich denke, dass unsere Erinnerungsarbeit von zwei anderen Motiven bestimmt ist. Das eine Motiv steckt in dem Buchtitel „Wer sich gern erinnert, lebt zweimal“, das andere in dem Motto „Zukunft braucht Erinnerung!“ Dem ersten Motiv folgen unsere regelmäßigen, jährlichen Treffen. Dem zweiten dient unsere heutige Veranstaltung. Wie im Folgenden dokumentiert wird, sind wir davon überzeugt, dass das Lehrerbildungskonzept der Adolf-Reichwein-Hochschule, das nicht nur unsere berufliche Arbeit, unser Selbstverständnis als Lehrer und die Sinngebung unseres Tuns, sondern auch Grundbestandteile unseres Weltverständnisses und unserer sozialen Verantwortung geprägt hat, Elemente enthält, die nach allen unseren Erfahrungen auch heute tragfähig wären: Dieses Konzept wurde in einer Zeit heftiger gesellschaftlicher Transformationen entwickelt. Es setzte nach dem Zusammenbruch auf die Erzieher der neuen Generation und zielte auf die Vermittlung derjenigen Basisqualifikationen, die sie für die Bewältigung einer unbekannten, erst zu konstruierenden Zukunft ausrüsten sollten.
Gewiss sind historische Transformationen wie z.B. der Zusammenbruch Preußens und die darauf bezogenen bildungspolitischen Strategien – ich erinnere an Fichtes Reden an die deutsche Nation und die ersten Konzepte einer öffentlichen Lehrerbildung von Wilhelm von Humboldts Staatssekretären Nicolovius und Süvern oder an Diesterwegs praktische Modelle (um nur einige, allerdings berühmte, Beispiele aus der Geschichte der Lehrerbildung zu nennen) – nur Analogien, die so natürlich nicht unmittelbar übertragen werden können. Und sicherlich sind unsere Erinnerungen an die Lehrerbildungskonzeption der Adolf-Reichwein-Hochschule subjektiv und vielleicht auch „verschönert“. Es besteht jedoch inzwischen kein Zweifel mehr daran, dass die globale Digitalisierung aller gesellschaftlichen Lebensbereiche und aller menschlichen Fähigkeiten zu einer allgemeinen kulturellen Dynamik geführt hat, die man nur als historische Transformation bezeichnen kann. Allein das könnte die Beschäftigung mit Alternativen, die schon einmal erfolgreich waren, durchaus legitimieren. Denn Transformationen sind Zeitenwenden, radikale Umwälzungen und Umbrüche in eine Zukunft, die durch Ungewissheit und Unsicherheit bestimmt ist, die keine gesicherten Prognosen zulassen. Wir kennen zur Zeit keinen anderen Weg des vorbereitenden Lernens für eine solche Zukunft als die Beschäftigung mit Analogien.
Nun kann man es als eine allgemeine Erfahrung bezeichnen, dass Transformationsprozesse, die eine kulturelle Dynamik auslösen, in der Regel drei unterschiedliche Phasen durchlaufen: 1. Wiederholung und Steigerung gegebener Strukturen, 2. Zerstörung vorhandener und Entwicklung einzelner neuer Formen, 3.vollständige strukturelle Neuorientierung bzw. Ausgleich und Balance auf der Basis des Neuen – oder in sozialpsychologischen Termini: Abhängigkeit, Gegenabhängigkeit und Autonomie. Für unser Thema entscheidend ist dabei die Erkenntnis, dass die bloße Reproduktion der bedrohten Werte und kulturellen Programme keine erfolgreiche Hilfe für die Erfordernisse der Transformation mehr leisten kann, sondern lediglich zum völligen Versagen gegenüber den neuen Aufgaben führt. Es klingt wie eine Mahnung an die Adresse unserer Bildungspolitiker, wenn der Medienhistoriker Michael Giesecke angesichts der digitalen Krise von Schule und Universität schreibt: “Change Management und kulturelles Management überhaupt können Kultur- und Systemerhalt nicht als oberstes Ziel nehmen. Es müssen auch das Versagen des Systems in Betracht gezogen werden und Wege zur Neugründung gezeigt werden.“ Als ein entscheidender Weg dafür gilt ihm der Dialog, den er als „Relais, Prozessor und Spiegel kultureller Kommunikation“, als „Medium der Selbstreflexion von Kulturen und Menschen“ bzw. sogar als „Sinnesorgan von Kulturen“ für die interkulturelle Wahrnehmung und Diskussion der Gewinne und Verluste des Werte-Umbruchs und für die Wahrnehmung, Reflexion und Vermittlung der sich anbahnenden neuen Werte zwischen den Generationen
bezeichnet.
Nun war das Lehrerbildungsmodell der Adolf-Reichwein-Hochschule zweifellos selbst eine ausdrücklich auf dialogische Strukturen gegründete Konzeption, die auf eine gesellschaftliche Transformation reagierte und insofern einen hohen Analogiewert besitzt. Im Sinne des beschriebenen Verständnisses von kulturellem Umbruch möchten wir daher mit unserer Veranstaltung auch einen Dialog über die Bedeutung dieser historischen Kulturform für die gegenwärtige gesellschaftliche Transformation beginnen, für den wir als die Repräsentanten des Alten unverzichtbar sind, denn „Zukunft braucht Erinnerungen“.