Horst Heinrich Bechtluft studierte ab 1967 an der Pädagogischen Hochschule in Osnabrück und war während seiner Studienzeit unter anderem als zweiter AStA-Vorsitzender tätig. Seine Eindrücke und Erlebnisse der letzten Jahre der PH bevor der Übergang zur Universität Osnabrück erfolgte, schildert er wie folgt:
Ich lebte vor Aufnahme des Studiums in Vechta in Südoldenburg, hatte mit 17 Jahren meinen Mittelschulabschluss im benachbarten Lohne absolviert, danach eine zweijährige
Ausbildung im mittleren Dienst der Finanzverwaltung. Mit dieser Voraussetzung leistete ich anschließend meinen Wehrdienst als selbständig fungierender Kompanierechnungsführer („auf Sie haben wir gewartet!“). Wenn man so will, hatte ich also vor meinem PH-Studium in Osnabrück bereits zwei berufliche Ausbildungen bzw. sechs Jahre beruflicher Tätigkeit hinter mir. Zugleich war ich ab 1964 gelegentlich als freier Mitarbeiter der Vechtaer Lokalzeitungen („Oldenburgische Volkszeitung“ und „Nordwest-Zeitung“) tätig geworden. Es war ein Job, den ich in meiner Osnabrücker Studentenzeit nicht zuletzt unter finanziellen Aspekten erweiterte.
In Vechta habe ich im Frühjahr 1965 meine spätere Ehefrau (gestorben 2018) kennengelernt und hatte über sie Kontakte zu Studierenden der dortigen PH. Da ich nicht katholisch war, bewarb ich mich 1967 um die Prüfung für Nichtabiturenten an der PH Osnabrück und erhielt die Zulassung zum Studium für das Sommersemester 1967. Wenn ich zurückblicke, stand damals für mich der soziale Aufstieg im Vordergrund.
1965 war ich in die SPD eingetreten. Ich nutzte die damals noch gegebenen Freiheiten des studentischen Lebens zu vielfältigem politischem Engagement, was mir heute unwahrscheinlich vorkommt: Ich saß in SPD-Gremien vom Ortsverein über den Unterbezirk OS-Stadt bis zum Bezirksausschuss Weser-Ems. Hinzu kam die Mitarbeit bei den Jusos auf allen Ebenen. Dabei war ich kein „Macher“, sondern eher ein typischer „Beisitzer“, der aber offenbar argumentieren konnte. Es kam den Gremien auch zumeist darauf an, dass ich als freier Pressemitarbeiter Mitteilungen und Berichte verfasste, zunächst für die SPD-nahe „Freie Presse“, dann für die „Neue Osnabrücker Zeitung“. Mit meiner AStA-Tätigkeit kamen noch die Ausschüsse der Pädagogischen Hochschule hinzu. Eine Zeitlang war ich sogar auf Bundesebene Kassenwart des Fachverbands Erziehungswissenschaft des Verbandes Deutscher Studentenschaften VDS. Im Rückblick ist mir klar, dass da für das eigentliche Studium wenig Raum blieb. Das Sommersemester 1969 setzte ich ganz aus, um für den SPD-Bundestagskandidaten Dr. Hans Ils Wahlkampf vor Ort zu machen. Hinzu kam, dass ich im Frühjahr 1968 geheiratet hatte und meine Frau und ich in Osnabrück einen Hausstand gründeten.
Wenn ich auf meine – zu der Zeit ja neu eingeführten! – studentische Mitwirkung in den Gremien der PH zurückblicke, dann bestand diese hauptsächlich im Einbringen von Sichtweisen der Studierenden in die Diskussionen mit den Hauptamtlichen der PH. Ausgesprochen „Studentische Politik“ war nicht zu erkennen bzw. war nicht meine Absicht. Von Seiten der örtlichen SPD wurde die Hochschule meines Erachtens mehr als Faktor der Osnabrücker Kommunalpolitik gesehen. Hochschulpolitik im eigentlichen Sinne wurde zumindest 1968/69 meiner Meinung nach vor Ort nicht betrieben. Das änderte sich erst, als die Umwandlung der PH zur Universität in die Diskussion kam – und damit die Frage des Prestiges der Stadt Osnabrück!
Eine etwas andere Sichtweise hatte mein Kommilitone Heiner Kortejohann, Erster Vorsitzender des AStA und ebenfalls über den Zweiten Bildungsweg zur PH gekommen. Dieser setzte sich bewusst für den Eintritt von Studenten*innen in die damalige GEW (bis dato: GNL, Gesamtverband Niedersächsischer Lehrer) ein. Es war die Entwicklung hin zur heutigen Bildungsgewerkschaft GEW, die damals noch in den Anfängen steckte.
Wie ich zum (letzten) 2. Vorsitzenden des Adolf-Reichwein-Hochschulbundes gewählt worden bin: Mein Vorgänger in dieser Funktion, Oberlehrer im Justizvollzug Ulrich Sachse, hatte meinen Vater, der jahrelang Mitglied des Hauptpersonalrats beim Justizministerium war, kennengelernt. Von daher hatte er einen gewissen „Draht“ zu mir. Er wollte eine Verpflichtung los sein – und ich nahm diese Herausforderung auch noch an! Der 1. Vorsitzende, Professor Hans Bohnenkamp, war nur ehrenhalber in Funktion. Ich wurde also zum „Nachlassverwalter“ des Hochschulbundes. Doch selbst die letzte Ausgabe der “Glashausblätter“, für die ich eine Art „Nachruf“ schrieb, kann ich in meinen Unterlagen nicht mehr auffinden.
Im Sommer 1972 waren meine Frau und ich auf eigenen Wunsch in das vom Lehrerinnen-Mangel geplagte Emsland versetzt worden. Es war wohl eine Art persönlicher „Befreiungsschlag“. Ab November 1970 war ich zuvor in Osnabrück an der Volksschule Jellinghausstraße tätig, im Frühjahr 1971 kam unser erstes Kind zur Welt. Wir renovierten ein meiner Frau gehörendes Vierfamilienhaus, zogen dort ein und lebten monatelang inmitten einer Baustelle. Die Diskussionen um den Übergang von der PH zur Uni Osnabrück habe ich unter diesen Umständen nicht mehr groß verfolgt. Als 1975 unser zweites Kind (von dreien) kam, habe ich einen Rückzug aus der Politik vollzogen. Ich blieb Mitglied der GEW, und obwohl diese als „links“ galt, wählten mich die Kolleg:innen (hpts. im VBE organisiert) immer wieder zum Vorsitzenden des Personalausschusses beim Schulzentrum Twist.
Insgesamt blieb ich beruflich ein „unruhiger Vogel“: Zum 1. Januar 1986 beantragte ich meine Entlassung aus dem Beamtenverhältnis als Hauptschullehrer, was außer meiner Frau niemand verstand, verzichtete ich doch auf die Pension! In der neuen Tätigkeit als Emsland-Korrespondent des NDR konnte ich mich selbst disponieren und einen Journalistenberuf mit vielen Facetten ausüben – meine Familie und ich haben den Wechsel nicht bereut.
Horst Heinrich Bechtluft, Twist
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (19. September 2022). Nicht nur ein „Studentenleben“…. Adolf-Reichwein-Hochschule. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tkhe