1980: Symposion an der Universität Osnabrück zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein”

Cover der Tagungspublikation (1984)

Am 8. Februar 1980 führte der damalige Fachbereich 3 (Erziehung und Sozialisation) der Universität Osnabrück ein Symposion zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein” durch. Inspiriert war die Veranstaltung durch eine Ausstellung zu Adolf Reichwein im Kulturhistorischen Museum der Stadt Osnabrück, die im April 1979 eröffnet worden war. Ziel des Symposions war es zu klären, warum “bestimmte politische Lager und Gruppierungen – gar mit entgegengesetzten Grundauffassungen – für sich beanspruchen, das geistige Erbe von Adolf Reichwein anzutreten”.

Der Initiator des Symposions Prof. Dr. Christian Salzmann betonte im Vorwort zur 1984 erschienen Tagungspublikation, das nicht nur die Klärung der genannten Frage, sondern auch die Verbindung der Universität zu Adolf Reichwein eine Rolle spielte: denn die 1973 in der Universität aufgegangene Pädagogische Hochschule Osnabrück trug den Namen Reichweins. Salzmann verwies explizit auf die in den sechziger Jahren veranstalteten Reichwein-Vorlesungen und führte aus: “Der Fachbereich 3 der Universität Osnabrück fühlt sich berufen, die Adolf-Reichwein-Tradition der ehemaligen Pädagogischen Hochschule – wenn auch in veränderter Form – weiter fortzusetzen.”

Im Tagungsband liefert Salzmann auch eine kurze Zusammenfassung zur Namensgebung der Adolf-Reichwein-Hochschule, die am 20. Oktober 1946 durch den damaligen Niedersächsischen Kultusminister Adolf Grimme durchgeführt worden war. Grimme würdigte Reichwein mit den Worten:

“Heute vor zwei Jahren, am 20. Oktober 1944, wurde Adolf Reichwein, Professor an der Pädagogischen Akademie zu Halle an der Saale, von Hitlers Schergen hingerichtet. Damit wurde ein harter und unerschrockener Kampf um die Freiheit beendet. Zur Erinnerung an dieses Opfer gebe ich der Pädagogischen Hochschule zu Celle den Namen Adolf-Reichwein-Hochschule, zum Gedächtnis des Erziehers, der aus dem Vermächtnis der deutschen Jugendbewegung für ein neues Europa aufrüttelnd und begeisternd lebte und vorbildlich starb, zur Ermahnung an die Jugend, diesem Beispiel nachzueifern, nie zu ermatten im Kampf gegen den Ungeist der Gewalt und nie zu ermüden im Ringen um Recht und Menschenwürde.”

1940 war Adolf Reichwein in die Widerstandsgruppe “Kreisauer Kreis” eingetreten. Am 4. Juli 1944, im Anschluss an ein Treffen mit Kommunisten, wurde Reichwein von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) verhaftet. Nach dreieinhalb Monaten in Gefangenschaft wurde er vom “Volksgerichtshof” unter Vorsitz von Roland Freisler verurteilt und in Berlin-Plötzensee am 20. Oktober 1944 erhängt.

Literatur: Christian Salzmann (Hg.), Pädagogik und Widerstand. Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein (Sonderheft der Schriftenreihe des Fachbereichs 3, 1984), Osnabrück 1984, hier: v.a. das Vorwort Christian Salzmanns S. 7-15.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thorsten Unger (8. März 2022). 1980: Symposion an der Universität Osnabrück zum Thema “Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein” Adolf-Reichwein-Hochschule. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tkh9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.