Nonno de Vries: Meine Zeit als Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

Auszug aus einem unveröffentlichten autobiographischen Manuskript

Der Wechsel von der Nordhorner Oberschule zur Pädagogischen Hochschule nach Osnabrück änderte mein Leben von Grund auf. Die „Adolf-Reichwein-Hochschule“ hatte zum Wintersemester 1953/54 ihren Standort von Celle nach Osnabrück verlegt und war in das ehemalige fürstbischöfliche Schloss am Neuen Graben eingezogen. Das Studentenheim, in dem ich wohnen sollte, lag in der Ritterstraße 10 unmittelbar hinter dem Schloss. Es war noch nicht bezugsfertig, so dass ich mich mit einer vorläufigen Unterkunft in der Dielinger Straße begnügen musste. Ich erinnere mich noch gut daran, wie froh und glücklich ich war, als ich endlich in das neue Studentenheim umziehen konnte und dort ein Einzelzimmer erhielt. Bis dahin war ich mir in Osnabrück ziemlich verlassen vorgekommen. Für die nächsten drei Jahre kam ich nun in eine studentische Wohngemeinschaft, in der die meisten Kommilitonen meinem Semester angehörten.

Eingangshalle des Osnabrücker Schlosses, rechts die Zugänge zur Aula, aufgenommen im Sommersemester 1954 (Quelle: NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Schon bald wurde mir klar, dass es zwischen dem Unterricht an der Nordhorner Oberschule und dem Studium in Osnabrück erhebliche Unterschiede gab. Im Gegensatz zum Stundenplan einer Schule handelte es sich bei den Hochschulveranstaltungen um Angebote, die nicht zur Teilnahme verpflichteten. Diese Freiheit war mir von Anfang an bewusst, spielte aber zunächst keine Rolle. Ich besuchte regelmäßig alle Vorlesungen und Übungen, die für mich und mein Semester vorgesehen waren.

Dann aber traten einige Probleme auf. Am Ende der Oberschulzeit hatte ich mich auf nichts so sehr gefreut wie auf die Pädagogische Psychologie. Das hatte etwas mit den Motiven zu tun, aus denen heraus ich mich für den Beruf des Volksschullehrers entschieden hatte. Ich ging davon aus, dass ich an der Pädagogischen Hochschule Antworten auf einige grundlegende Fragen zur Psychologie des Kindes erhalten könnte. Nun stellte ich fest, dass sowohl die Vorlesungen als auch die Übungen in diesem Fachbereich in keiner Weise meinen Erwartungen entsprachen. Immer wieder erschien es mir sinnlos, diese Veranstaltungen weiter zu besuchen. Weil es für dieses Fach nur einen einzigen Dozenten gab, konnte ich nicht wechseln. Eine Nichtteilnahme bedeutete, dass ich mich von einem wichtigen Teil des Lehrerstudiums ganz ausschloss.

Im ersten Semester hoffte ich noch auf ein attraktiveres Angebot im zweiten. Doch alles blieb so wie es war. Immer wieder kam ich zu dem Ergebnis, dass ich aus den Veranstaltungen und Übungen des einzigen Psychologie-Dozenten keinerlei Nutzen ziehen konnte, weder persönlich für mich selbst, noch für meinen späteren Beruf als Lehrer und Erzieher. Voller Enttäuschung lernte ich, dass die Freiheit eines Hochschulstudiums in sich zusammenfällt, wenn es im Angebot der Hochschule keine Alternativen gibt. In meinem Fall führte dieser Mangel dazu, dass ich während meines gesamten Studiums im Fachbereich Pädagogische Psychologie nur ganz wenige Veranstaltungen besucht habe. Dabei war mir bewusst, dass sich daraus beim Examen einige Schwierigkeiten ergeben könnten.  

Auch in der Didaktik und Methodik der einzelnen Fächer an den damaligen Volksschulen gab es in der Regel für jedes Fach nur einen Dozenten. Hier eröffnete sich jedoch die Möglichkeit, zwischen mehreren Fächern zu wählen und so zu einer erträglichen Alternative zu kommen. So hätte es zumindest in der Theorie sein sollen. Tatsächlich waren jedoch einige Dozentenstellen unbesetzt. In meinem Fall führte dies zum Beispiel dazu, dass ich für meine Semesterarbeit über „die siedlungsgeschichtliche Entwicklung der Bauerschaft Wilsum“ keinerlei Unterstützung durch einen Dozenten bekommen konnte, weil es zu dieser Zeit an der Hochschule keinen Geschichtsdozenten gab.[1]

Hans Bohnenkamp, Professor für Philosophie und Pädagogik, Gründungsrektor und Leiter der Adolf-Reichwein-Hochschule bis 1954 (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Wie wohltuend war dagegen die Situation im Bereich der theoretischen Pädagogik, in dem es drei Professoren gab[2], die als namhaft gelten konnten und unter denen ich wirklich auswählen konnte. Ich entschied mich zunächst für Hans Bohnenkamp, der, wie ich Jahrzehnte später erfuhr, nach dem Krieg in der britischen Kriegsgefangenschaft den späteren Bundeskanzler Helmut Schmidt so sehr beeindruckte, dass aus ihm ein Sozialdemokrat wurde.[3] Auch mich hat die Persönlichkeit Bohnenkamps fasziniert, allerdings ohne dass für mich ein parteipolitischer Hintergrund erkennbar geworden wäre. Ich erinnere mich daran, dass an seinem Seminar viele Studenten teilnahmen, die aus der DDR kamen und deren Gedankenwelt vom Marxismus beherrscht war. Prof. Bohnenkamp hörte sich mit großer Geduld und einer nie erlahmenden Aufmerksamkeit an, was sie vorzutragen hatten. Danach machte er sie auf einige Stellen in ihrer Argumentation aufmerksam, die man auch anders sehen könne. Welche Sichtweise die richtige sei, lasse sich, so behauptete er, nur in einer umfassenden und konsequenten Analyse der Wirklichkeit klären. Wenn genügend Zeit vorhanden war, führte er mit uns gemeinsam diese Analyse durch und entwickelte dabei eine Meisterschaft, die mich zutiefst beeindruckte.

Ebenso fasziniert war ich von der Bohnenkampschen Auffassung, wie man sich verhalten soll, wenn man aus irgendeiner Auseinandersetzung als Sieger hervorgegangen ist. So verständlich es auch sei, sich in einem solchen Moment darüber zu freuen, dass man sich durchgesetzt hat: Man dürfe sich, so Bohnenkamp, in derartigen Situationen nicht von Glücksgefühlen überwältigen lassen, sondern müsse sich zunächst um diejenigen kümmern, die jetzt eine Niederlage zu verkraften hätten. Darin sah er so etwas wie das Grundelement einer gelungenen Demokratie. Man sollte sich in der Sache hart auseinandersetzen, aber in einem Gegner einen gleichwertigen Menschen sehen und ihn als solchen behandeln.  

Etwa in der Mitte des Studiums wechselte ich von Hans Bohnenkamp zu Horst Wetterling. Wahrscheinlich spielte dabei eine Rolle, dass Bohnenkamp sich auch außerhalb der Hochschule engagierte und in Osnabrück nicht mehr so präsent sein konnte. So war er Vorsitzender des „Deutschen Ausschusses“, eines Gremiums, das angesichts der erst vor kurzem im Grundgesetz festgeschriebenen Kulturhoheit der Länder ein einheitliches Schulsystem für ganz Deutschland entwerfen sollte. Als wichtigstes Ergebnis dieser Arbeit wurde 1959 der „Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinen öffentlichen Schulwesens“ veröffentlicht (kurz „Rahmenplan“ genannt). Professor Wetterling, zu dem ich nach einigen Semestern wechselte, war ein Schüler Bohnenkamps und in den fünfziger Jahren ein angesehener Medienpädagoge mit einer eigenen Kolumne im Nachrichtenmagazin „Stern“ und einem Sitz in der „Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“.   

Horst Wetterling, Professor für Pädagogik (2.v.l.), und Helmuth Kittel, Professor für Evangelische Religionslehre und Methodik des evangelischen Religionsunterrichts (2.v.r.) (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Dass ich als Student frei über die Teilnahme an den einzelnen Hochschulveranstaltungen entscheiden konnte, empfand ich als wohltuend. Aus heutiger Sicht erkenne ich darin auch den vielleicht wichtigsten Unterschied zu der staatlich reglementierten Seminarausbildung, die mein Vater von 1919 bis 1922 in der Osnabrücker Seminarstraße und damit fast am gleichen Ort, „genossen“ hatte. Dass man in vielen Bereichen nicht zwischen mehreren Dozenten wählen konnte, war allerdings ein erheblicher Mangel, den ich bis heute empfinde, den aber die Gründer der niedersächsischen Pädagogischen Hochschulen ganz bewusst in Kauf genommen haben. Eine Pädagogische Hochschule musste nach ihren Plänen eine überschaubare Größe behalten, damit sich in ihr ein reichhaltiges „musisches Leben“ entfalten konnte.

Helmuth Kittel, Professor für Evangelische Religionslehre und Methodik des evangelischen Religionsunterrichts, Leiter der Adolf-Reichwein-Hochschule von 1954-1959 (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Dieses so genannte „musische Leben“ spielte an der Osnabrücker Hochschule eine herausragende Rolle. Otto Haase, einer der Vordenker für das Nachkriegskonzept der niedersächsischen Lehrerbildung, hatte dafür die Schulfächer Musik, bildende Kunst, Spracherziehung und Leibesübungen unter dem Begriff des „musischen Quadriviums“ zu einer Leitvorstellung zusammengefasst. Dabei ging es nicht so sehr um einzelne Veranstaltungen, sondern mehr um das freie Miteinander aller musischen Fachdisziplinen. Nach den Worten Helmut Kittels, des damaligen Leiters der Osnabrücker Hochschule, boten sich innerhalb der Hochschule dafür „in Alltag und Fest mannigfache Gelegenheiten.“ [4]

Schon in Celle hatte sich die Musik an der Adolf-Reichwein-Hochschule zu einem dominierenden Faktor herausgebildet. Gegen Ende meiner Studienzeit waren in Osnabrück zwei Musikdozenten tätig: Walter Söthje leitete den Kammerchor, dem auch meine spätere Frau Dietlinde angehörte. Bei nahezu jeder sich bietenden Gelegenheit vereinigte Söthje alle dazu bereiten Angehörigen der Hochschule zu einem mehrstimmigen Singen. Professor Sydow widmete sich vor allem dem Laienspiel, in dem alle Kostüme und Requisiten einschließlich der Bühne und des Vorhangs mit den einfachsten Mitteln selbst hergestellt werden mussten. Die Benutzung der professionell ausgestatteten Bühne in der Aula der Hochschule widersprach aus seiner Sicht dem elementaren musischen Anliegen und war verpönt.

Walter Söthje, Dozent für Musikerziehung, dirigiert auf einer Hochschulfreizeit im Herbst 1954 auf dem Bilstein (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Ganz im Dienst der musischen Bildung stand das Hochschulfest. Mit erheblichem Aufwand als „Fasching“ gestaltet, bildete es den Hohepunkt in jedem Wintersemester. Dieselbe Aufgabe übernahm im Sommer eine musische Freizeit, zu der sich die gesamte Hochschule in einer ausreichend großen Herberge einquartierte, so zum Beispiel in der Sportschule Barsinghausen oder der sehr geräumigen Jugendherberge Burg Bilstein. Für mich hatte diese musische Seite des Studiums in erster Linie die Funktion einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Nach der „Idee der Pädagogischen Hochschule“, wie sie von Helmut Kittel in seiner Schrift aus dem Jahr 1954 dargestellt wurde, gehörte sie jedoch zum Kernbestand der Lehrerbildung. Heute weiß ich, dass das musische Leben an der Osnabrücker Hochschule sich über viele Lehrergenerationen segensreich auf die spätere Praxis in den niedersächsischen Schulen ausgewirkt hat. So hat meine spätere Ehefrau Dietlinde bis zu ihrer Pensionierung immer darauf geachtet, dass in ihrer Grundschulklasse kein Tag ohne gemeinsames Singen verging.

Im Laufe der Zeit stellte ich noch einen zweiten, für mich wesentlichen Unterschied zwischen der Oberschule und der Hochschule fest, dessen Tragweite mir erst nach vielen Jahrzehnten so richtig bewusst geworden ist. In Nordhorn hatte ich mich zusammen mit sechs Mädchen und zwölf Jungen in einer Gemeinschaft von Gleichaltrigen geborgen gefühlt. Wir kannten uns genau und achteten uns gegenseitig mit all unseren Stärken und Schwächen. Von zwei Mitschülerinnen weiß ich, dass sie in unserer Klasse auch das Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen als besonders angenehm empfunden haben.

Ehemaliges Studentenwohnheim in der Ritterstraße 10 (Herbst 1955), heute befindet sich dort die Mensa (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

In meinem neuen Umfeld begegnete ich nun vielen Kommilitonen, die bedeutend älter waren als ich. Sie hatten ihre Studienberechtigung für die Pädagogische Hochschule nicht wie ich durch ein Abiturzeugnis, sondern durch irgendwelche Lebensleistungen erworben, aus denen sich angeblich eine besondere Eignung für den Lehrerberuf ableiten ließ. Angesichts der damals noch äußerst niedrigen Abiturientenzahlen und eines steigenden Bedarfs an Volksschullehrern mag das aus der Sicht des Kultusministeriums erfreulich und sinnvoll gewesen sein. Für mich ergab sich daraus vor allem ein Mangel an gleichaltrigen und gleichgesinnten Kommilitonen, mit denen ich mich auf gleicher Höhe unterhalten konnte. So kann ich mich nicht erinnern, dass ich im „Herrenflügel“ des Studentenheims jemals einem Mitstudenten begegnet bin, der wie ich sein Abitur nach dreizehn Schuljahren abgelegt hatte. Mir fehlte bei vielen Gelegenheiten das intensive Gespräch, das ich in Nordhorn innerhalb unserer Klasse zwar nicht mit allen, aber doch mit mehreren Klassenkameraden führen konnte.

Albrecht Heise, Dozent für Didaktik der englischen Sprache (Bildmitte) vor dem Studentenwohnheim im Jahr 1955 (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

In Osnabrück hatte ich das Gefühl, dass die Studenten um mich herum zu einem großen Teil in einer Welt lebten, die nicht die meine war. Einige waren in meinen Augen schon viel zu erwachsen, andere schienen mir geistig wenig interessiert und sahen im Studium vor allem einen handfesten Ausbildungsgang zum Beruf des Volksschullehrers, von dem sie sich mehr versprachen als von ihrem bisher ausgeübten Beruf. Mich dagegen bedrängten viele andere Fragen, auf die ich noch keine Antworten gefunden hatte. In dieser Rückschau ist sicherlich eine gute Portion des damaligen Zeitgeistes enthalten. Die fünfziger Jahre waren vom Wiederaufbau und vom Wirtschaftswunder gekennzeichnet. Für die meisten Menschen stand das eigene Fortkommen und nicht die geistige Auseinandersetzung mit einem Leben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vordergrund. Wie dem auch sei: Die Zusammensetzung der Studentenschaft in meinem Semerster hat nicht gerade dazu beigetragen, meinen anfänglichen Eifer für das Studium der Pädagogik nachhaltig zu befeuern. Im Gegenteil: Meine Motivation erlahmte immer mehr und in mir machte sich eine allgemeine Tendenz zur Faulheit breit.

Der “Arbeitsplan” erschien jedes Semester und enthielt Informationen zur Hochschule und den Lehrveranstaltungen (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 30)

Auf das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1955/56 habe ich einen Spruch von Laotse niedergeschrieben. Er lautet: „Tue nichts – und alles ist getan“. Auch erinnere ich mich noch sehr genau, dass ich schon wenige Jahre nach dem Ende meines Studiums im Kreise meiner späteren Kolleginnen und Kollegen die Meinung vertreten habe, die drei Jahre in Osnabrück seien die faulsten meines Lebens gewesen. Diese Auffassung vertrete ich auch heute noch. Ich gehörte in Osnabrück nicht zu den eifrigen Studenten und war sowohl im Vergleich zu den voraufgegangenen letzten drei Schuljahren in Nordhorn als auch im Hinblick auf meine anschließende Zeit als Junglehrer in Ostfriesland während meines Studiums im Ganzen eher faul als fleißig.

Diese Feststellung gilt allerdings nur mit einigen bedeutsamen Ausnahmen. Immer wenn ich im Studium mit einer besonderen Aufgabe konfrontiert wurde, nahm ich sie ernst und machte mich mit großem Engagement an die Arbeit. Das betraf sowohl den schulpraktischen Bereich, in dem ich drei Schulpraktika zu bewältigen hatte, als auch die beiden schriftlichen Arbeiten, für deren Gelingen ich mich mit allen mir zur Verfügung stehenden Kräften eingesetzt habe. Insbesondere die bei Professor Wetterling angefertigte Examensarbeit über den „Begriff der Bildsamkeit“ stellte für mich eine große Herausforderung dar.

Das Hauptportal des Osnabrücker Schlosses im Jahr 1955 (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Der Rückblick auf meine Osnabrücker Studentenzeit wäre unvollständig, wenn ich meine Mitarbeit in der studentischen Selbstverwaltung unerwähnt ließe. Ich stand nicht gern im Mittelpunkt des Geschehens und wäre von mir aus nie auf den Gedanken gekommen, ein derartiges Amt anzustreben. Schon zu Beginn des Studiums wurde ich jedoch von einer kleinen Gruppe von Studienanfängern angesprochen mit dem Ziel, gegen einen bereits nominierten Bewerber zu kandidieren, der von ihnen abgelehnt wurde. Alle von mir vorgetragenen Bedenken, wurden beiseitegeschoben. Schließlich ließ ich mich überreden und wurde durch massive Flüsterpropaganda mit einer überraschend großen Mehrheit gewählt. Mein neues Amt war mit einer Mitarbeit im Hochschulrat und der Wahrnehmung zahlreicher weiterer Aufgaben verbunden, die in ihrer Gesamtheit erheblich dazu beigetragen haben, dass ich meine anfängliche Scheu vor einem öffentlichen Amt allmählich überwunden habe.

In meinem Gedächtnis sind vor allem zwei Ergebnisse gespeichert, die im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit als Semestersprecher stehen. In dem einen Fall erntete ich nur Zustimmung. Dabei ging es um den Bierkeller gleich hinter dem Haupteingang des Schlosses. Diese studentische Bierkneipe habe ich zusammen mit einigen anderen Studenten gegründet und betrieben. Einige Male konnte ich darin auch den neuen Geschichtsdozenten Dr. Quirin begrüßen, der bis zum Umzug seiner Familie nach Osnabrück vorübergehend in einer Musikzelle unter dem Dach des Hauptgebäudes untergebracht war. Der zweite Fall bezog sich auf die plakative Ankündigung des Hochschulfestes, die eigentlich eine Aufgabe des Wahlfaches Kunst war. Weil aber die Zeit drängte und der zuständige Kunstdozent erkrankt war, habe ich als Sprecher des ältesten Semesters die Initiative ergriffen und mir, ohne dem Wahlfach Kunst anzugehören, erlaubt, ein Plakat zu entwerfen und es im Eingang des Hauptgebäudes aufzuhängen. Das hat mir einigen Ärger eingebracht, weil der Kunstdozent, als er wieder gesund war, mir Amtsanmaßung vorwarf und die künstlerische Qualität des Plakats bemängelte.

Dass sich mein Selbstbewusstsein bis zum Ende des Studium immer noch in engen Grenzen hielt, geht daraus hervor, dass ich mich beim Besuch des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss in der Stadt des Westfälischen Friedens nicht getraut habe, unser Staatsoberhaupt im Namen der Osnabrücker Studentenschaft in einer kurzen Ansprache zu begrüßen. Der damalige AStA-Vorsitzende stand im Examen und hatte mich gebeten, ihm diese Aufgabe abzunehmen. Dazu fühlte ich mich jedoch nicht in der Lage. Ich erinnere mich sehr gut, dass es noch viele Jahre gedauert hat, bis es mir nichts mehr ausmachte, vor einer größeren Menschenmenge eine Rede zu halten. Als der AStA-Vorsitzende dann selbst die Ansprache hielt und dem Bundespräsidenten den Dank der Studentenschaft für ein gebührenfreien Studiums zum Ausdruck brachte, antwortete ihm der Bundespräsident, aus dem Grundgesetz gehe hervor, dass der Dank dafür nicht ihm, sondern den Bundesländern gebühre. Wie froh war ich, dass ich nicht dort oben auf der Rathaustreppe stand. Wahrscheinlich hätte ich etwas Ähnliches gesagt und jetzt vor Scham in den Boden versinken müssen. Wenn ich mich richtig erinnere, hat sich Theodor Heuss bei dieser Gelegenheit sogar dahingehend geäußert, dass man von einem angehenden Lehrer eigentlich erwarten könne, dass er das Grundgesetz kennt.


An der Pädagogischen Hochschule in Osnabrück lernte ich meine Frau Dietlinde kennen. Sie war am 18. Februar 1934 als Dietlinde Goede auf dem elterlichen Gut Neumühl im pommerschen Kreis Schlochau (heute Człuchów“) geboren. Ihr Lehrer-Studium hatte sie bereits 1953 begonnen, als sich die Adolf-Reichwein-Hochschule noch in Celle befand. Obwohl Dietlinde im gleichen Jahr wie ich geboren wurde und 1940 im Alter von sechs Jahren gleichzeitig mit mir in die Schule kam, erhielt sie ihr Abitur zwei Jahre früher als ich. Nach ihrer Flucht aus Pommern nach Wallgau in Oberbayern zur Schwester ihrer Mutter („Tante Marthchen“) hatte sie dort am Unterricht einer Mittelschule teilgenommen, die wegen der ständigen Bombendrohungen aus dem Ruhrgebiet nach Bayern ausquartiert worden war. Weil es an dieser Schule in Wallgau kein 5. Schuljahr gab, musste sie am Unterricht der sechsten Klasse teilnehmen. Als ihre Familie im September 1945 nach Wathlingen in Niedersachsen umzog, wurde Dietlinde Schülerin der Kaiserin-Auguste-Viktoria-Oberschule in Celle. Dabei blieb die Zugehörigkeit zur Klasse 6 erhalten. Das zweite Jahr „gewann“ Dietlinde, weil sie 1952 zum letzten Schülerjahrgang gehörte, der sein Abitur noch nach zwölf Schuljahren ablegen konnte.

Dietlinde Goede, Ilsedore Schulze und Annedore Peters im November 1955 auf einer Freizeit in Springe (Foto: privat)

Nach ihrem Abitur plante Dietlinde zunächst ein Pharmaziestudium und praktizierte deswegen 1953 in einer Apotheke in der benachbarten Gemeinde Burgdorf. Danach folgte sie jedoch dem Beispiel ihrer älteren Schwester Mechthild und entschied sich für den Beruf einer Lehrerin. Als ich sie kennen lernte, wohnte sie im „Damenflügel“ des Osnabrücker Studentenheims an der Ritterstraße. Eines Tages lud ich sie zu einem Tanzabend ein. Sie nahm die Einladung an. An das Datum kann ich mich nicht mehr erinnern. Aber seit diesem Abend waren wir oft zusammen. Aus der Sicht von heute war es der Start in ein gemeinsames Leben, das erst nach mehr als 62 Jahren in Schüttorf durch Dietlindes Tod sein Ende fand.

Weil Dietlinde mir im Studium ein Jahr voraus war, machte sie schon im Frühjahr 1956 ihr Examen. Jeder, der die erste Lehrerprüfung bestanden hatte, erhielt wegen des Lehrermangels sofort eine Stelle. Schon an der Hochschule fand eine Aufteilung auf die einzelnen niedersächsischen Regierungsbezirke statt. Der Regierungsbezirk Aurich war bei weitem der unbeliebteste. „In Aurich ist’s schaurig, in Leer noch vielmehr“, so lautete das allgemeine Vorurteil. Weil sich kaum jemand freiwillig meldete, gab es ein Losverfahren und so kam es, dass Dietlinde ab Ostern 1956 ihre erste Lehrerstelle in Hesel im Kreis Leer erhielt.

Für Dietlinde war das eine Katastrophe, nicht so sehr, weil sie Ostfriesland schrecklich fand, sondern weil die Entfernung zu mir nach Osnabrück jetzt viel größer war, als wenn sie eine Stelle im Regierungsbezirk Osnabrück bekommen hätte. In Hesel wurde Dietlinde vorläufig in einem „Kinder- und Altenheim“ untergebracht. Dieses Heim bestand aus einigen hellhörigen Baracken am Rande des Heseler Waldes, in dem sie allerdings, wie sie in einem Brief schrieb, „herrliche Spaziergänge“ machen konnte. Die Heseler Schule erhielt zu dieser Zeit gerade einen Neubau. Die Fenster der neuen Schule waren groß, aber durch engmaschige Rahmen wieder in kleinere Scheiben unterteilt. Angeblich entsprach das einem alten ostfriesischen Baustil. Dietlinde war an dieser Schule die erste weibliche Lehrkraft.

Dietlinde Goedes Häuschen in Hesel (Foto: privat)

Schon im April 1956 tat sich die Möglichkeit auf, in Hesel eine winzige Wohnung zu mieten. Um die in ihrem Haus lebenden Flüchtlinge ausquartieren zu können und so Platz für die Einrichtung einer Arztpraxis zu schaffen, hatte die Besitzerin in einer einfachen Bauweise auf ihrem Grundstück ein Häuschen gebaut. Es bildete eine Einheit mit der Garage des Arztes und war nicht einmal so breit wie die Tiefe der Garage. Die Wohnung bestand aus einem winzigen Eingangsflur, einer dahinter liegenden ebenso kleinen Speisekammer oder Küche und aus zwei nebeneinander liegenden Zimmern mit jeweils einem Fenster zur Arztpraxis. Die „Toilette“ befand sich hinter dem Haus und war nur von außen zugänglich. Wasser musste sie von einem Außenkran am Wohnhaus der Besitzerin holen. Dietlinde war überglücklich. Endlich konnte sie die ungemütliche Baracke am Rande des Heseler Waldes hinter sich lassen. Trotz der eigenen Wohnung blieb das erste Jahr in Ostfriesland für Dietlinde ein Jahr großer Einsamkeit. Das geht nicht nur aus vielen ihrer Briefe hervor. Auch ihr noch vorhandenes Kontobuch bei der Spar- und Darlehnskasse in Hesel enthüllt, dass sie ihr ganzes Gehalt für Eisenbahnfahrten nach Osnabrück ausgegeben hat. Während ich nach wie vor in der mir vertrauten Umgebung im Studentenheim wohnte, war sie ganz allein auf sich gestellt und lebte unter recht dürftigen Bedingungen in einer für sie fremden Umgebung. Nicht zuletzt aus diesem Grunde befassten wir uns bald mit dem Gedanken, uns zu verloben und unsere Lebenswege auf diese Weise enger miteinander zu verbinden.

Vor allem für Dietlinde hatte die Verlobung eine große Bedeutung, die nicht zuletzt durch ihr Alleinsein in Ostfriesland begründet war. Mir schwebte damals noch vor, nach meiner ersten Lehrerprüfung nicht sofort in den Schuldienst zu gehen, sondern das Studium der Pädagogik an einer Universität fortzusetzen. Ein Gespräch mit Professor Bohnenkamp erbrachte dafür jedoch keine erträgliche Lösung. Mir wurde klar, dass ich in meinem noch recht jungen Leben an einem Scheideweg angekommen war und jetzt Prioritäten zu setzen hatte. Was war mir wichtiger: ein gemeinsames Leben mit Dietlinde oder die Fortsetzung meines Studiums? Nach eingehender Selbstprüfung entschied ich mich für eine Zukunft mit Dietlinde. Das bedeutete, dass ich mit dem Tag unserer Verlobung allen Überlegungen zur Fortsetzung eines Studiums eine klare Absage erteilte. Ich habe diese Entscheidung nie bereut, weder den Verzicht auf eine vertiefende Weiterführung des Studiums noch den Entschluss für ein gemeinsames Leben mit Dietlinde.

Verlobung in Nienhof: Aufbruch nach der Verlobungsfeier. Von links nach rechts: Nonno, Paul Goede, Helmut Robra, Tino und Lukas de Vries (in Motorradkleidung), Thomas de Vries, Mechthild Robra, Else Goede, Ulrich und Hanze Goede, Dietlinde und Hilda de Vries; im Vordergrund: Rainer. Bernt-Peter und Martin Robra; Nicht auf dem Foto: der Fotograf Jan de Vries (Foto: privat)

Unsere Verlobung feierten wir am 20. Mai 1956 in der Schule in Nienhof im Kreis Celle. Dort wohnte Dietlindes Schwester Mechthild mit ihrem Mann Helmut Robra und ihren damaligen drei Söhnen Bernt-Peter, Rainer und Martin. Helmut Robra war Lehrer an dieser Schule. Mechthild unterrichtete an einer Nachbarschule. Helmuts Eltern lebten mit ihnen zusammen und nahmen ebenfalls an der Verlobungsfeier teil. Meine Eltern und meine Geschwister waren mit einem Motorrad und dem Veddelerschen Auto angereist. Fahrer des Autos war mein Vetter Lukas Veddeler. Von Dietlindes Seite waren außer ihren Eltern Paul und Else Goede noch das Ehepaar Ulrich und Hanze Goede anwesend. Hanze Goede war eine Schwester von Dietlindes Vater. Insgesamt waren wir 16 Personen.

Einige Monate nach unserer Verlobung hatte ich auf einer Zugfahrt von Osnabrück in die Grafschaft Bentheim ein außergewöhnliches Erlebnis. Damals gab es auf der Eisenbahnstrecke von Hannover nach Bentheim einen Eisenbahnwagen, der ab Bentheim von der Bentheimer Eisenbahn übernommen und durch die Grafschaft weitergeführt wurde. Dadurch entfiel in Bentheim das lästige Umsteigen. Als ich in Osnabrück in diesen Eisenbahnwagen einstieg und die Schiebetür zu einem Abteil öffnete, sah ich, dass Pastor Gründler aus Veldhausen in diesem Abteil saß. Er hatte mich bereits erkannt. So konnte ich ihm nicht mehr entkommen und setzte mich zu ihm.

Alle Lehrerstudenten aus der Grafschaft Bentheim erhielten von der Reformierten Kirche ein winziges Stipendium, das mit der Erwartung verbunden war, nach bestandener Lehrerprüfung die erste Stelle in der Grafschaft Bentheim anzutreten und reformierten Religionsunterricht zu erteilen. Ich nutzte das Treffen, um Pastor Gründler als einem Repräsentanten der Reformierten Kirche zu erklären, dass ich mich nach bestandener Lehrerprüfung wohl nicht um eine Lehrerstelle in der Grafschaft Bentheim bewerben würde. Ich sei inzwischen verlobt und meine Verlobte habe durch Losentscheid ihre erste Lehrerstelle in Ostfriesland erhalten. Auf meine Bitte, dafür Verständnis zu haben, reagierte Pastor Gründler mit einer Antwort, die ich nicht erwartet hatte. Er war fest davon überzeugt, dass in dem Losentscheid der Wille Gottes zum Ausdruck komme und dass ich mich dagegen nicht auflehnen dürfe. So wurde unsere Verlobung und die sich daraus ergebende Bewerbung um eine Stelle in Ostfriesland durch die traditionelle calvinistische Prädestinationslehre von Pastor Gründler in den Rang einer göttlichen Fügung erhoben.


Schon gegen Ende des Jahres 1956 begannen für mich die  Vorbereitungen auf meine erste Lehrerprüfung. Am 18. August 1956 erhielt ich das Thema meiner Examensarbeit. Es lautete „Der Begriff der Bildsamkeit“. Abgabetermin war der 15. Oktober 1956. Ich hatte also nur knapp zwei Monate Zeit. Mit großem Eifer machte ich mich an die Arbeit und war schließlich erfolgreich. Bereits im Wintersemester 1956/57 musste ich bei Professor Wetterling in mehreren Seminarstunden über die Bildsamkeit referieren und merkte bald, dass ich mit dem, was ich aus meiner Arbeit vortrug, seine Erwartungen erfüllen konnte.

Wie bereits erwähnt, bildete die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Fach Psychologie für mich eine ungewöhnliche Herausforderung. Unter dem Titel „Zur Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens“ war gerade die Habilitationsschrift von Günther Mühle erschienen. Das war ein Thema, für das ich mich interessierte und dass mich hoffen ließ, damit die Hürden in diesem Prüfungsfach überwinden zu können. Weil es sich um eine Habilitationsschrift handelte, war mir klar, dass mir allein die Lektüre dieses Werkes viel Zeit und Mühe abverlangen würde. Letzten Endes ging es aber darum, den Psychologiedozenten davon zu überzeugen, dass ich auch ohne ständige Anwesenheit in seinen Vorlesungen und Übungen durchaus in der Lage war, ein aktuelles Werk der pädagogischen Psychologie zu verstehen und in größere Zusammenhänge einzuordnen.

Detailansicht aus dem Innenhof des Osnabrücker Schlosses aus dem Sommer 1955 (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

Bei der Festlegung des Prüfungsthemas begrüßte mich der Psychologiedozent gleich mit einer Kampfansage. Er sagte, er habe mich noch nie in einem seiner Seminare gesehen. Das von mir vorgeschlagene Prüfungsthema lehnte er mit der Begründung ab, das sei für mich viel zu schwer. Ich antwortete ihm, dass ja die Aufgabe der Prüfung gerade darin bestehe, so etwas festzustellen. Schließlich akzeptierte er das Buch von Günther Mühle als Prüfungsthema, allerdings unter der Bedingung, dass ich als zweites, leichteres Thema die Theorie der bildenden Kunst von Gustaf Britsch hinzunähme. Damit war ich einverstanden. Es stellte für mich keine besondere Belastung dar, weil mir die Theorie von Britsch vertraut war und sich das entsprechende Buch seit einigen Jahren in meinem Besitz befand. Im Nachhinein betrachtet wäre es wahrscheinlich schlauer gewesen, wenn ich dieses zweite Thema abgelehnt hätte.   

An dem Prüfungsgespräch nahmen außer mir noch zwei weitere Kommilitonen teil, die beide regelmäßig an allen Vorlesungen und Seminaren teilgenommen hatten. Als Protokollführer fungierte Herr Bossemeyer, der als Lehrer an die Hochschule abgeordnet war und den ich aus unserem Bierkeller kannte. Die erste Frage betraf den wesentlichen Inhalt des Buches von Britsch. Nachdem ich diese Hürde offenbar fehlerfrei genommen hatte, zeichnete der prüfende Dozent ein Rechteck an die Wandtafel und ergänzte es mit zwei parallelen Strichen, die schräg von unten nach oben durch das Rechteck verliefen. Danach forderte er mich auf, diese Zeichnung nach der Theorie von Britsch zu erläutern. Ich führte aus, der Zeichner habe entweder das zwischen den beiden Strichen liegende Feld als das „Gemeinte“ hervorgehoben, aber möglicherweise auch umgekehrt die beiden außerhalb der Striche liegenden Felder „gemeint“, so dass nach der Theorie von Britsch der Raum dazwischen als das „Nicht-Gemeinte“  angesehen werden müsse. Auf die Frage, was denn nun ganz konkret in der Zeichnung abgebildet sei, antwortete ich, das gehe aus der Zeichnung nicht hervor. Als er meine beiden Mitkandidaten fragte, konnten diese ihm sogleich mit der erwarteten Antwort dienen: Abgebildet sei eine Giraffe, von der man durch das rechteckige Fenster nur den Hals sehen könne. Nach dem gleichen Muster fertigte er noch einige weitere Zeichnungen mit ähnlichen Überraschungseffekten an, die man nur erkennen konnte, wenn man an seinen Seminaren teilgenommen hatte. Nach einigen allgemeinen Erklärungsversuchen verstummte ich schließlich und überlegte mir, ob und wie ich im Rahmen eines Prüfungsgespräches eine angemessene Reaktion auf diese hinterlistige Fragetechnik geben könnte. Das einzige, was mir einfiel, war meine anschließende Bitte an den Protokollführer, ein besonders sorgfältiges Protokoll anzufertigen und darin vor allem zu vermerken, dass zu dem Hauptthema meiner Prüfung keine einzige Frage gestellt worden sei.

Jeder Prüfungstag endete um die Mittagszeit mit einer Konferenz der an der Prüfung beteiligten Dozenten und der anschließenden Aushändigung der Zeugnisse. An dem Tag meiner Prüfung mussten wir sehr lange warten. Für uns Studenten stand fest, der Grund für die Verzögerung könne nur darin liegen, dass an diesem Tage jemand geprüft wurde, von dem viele meinten, dass er die Prüfung nicht bestehen würde. Mehrere Wochen später habe ich von einem der anwesenden Dozenten erfahren, dass wir uns in diesem Punkt geirrt hatten. Der wirkliche Grund habe sich aus der ungewöhnlich langen Beratung über die Zensuren in meinem Zeugnis ergeben. Nähere Einzelheiten konnte ich nicht erfahren, lassen sich aber mit ein wenig Phantasie leicht zusammenreimen.   

Ilse Rother, Dozentin für Praktische Pädagogik (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

In dem Zeugnis zur ersten Lehrerprüfung wurden die Zensuren für die drei Fächer Theoretische Pädagogik, Praktische Pädagogik und Pädagogische Psychologie zu einer Note zusammengefasst. Weil ich die Examensarbeit in diesem Bereich geschrieben hatte, kam in meinem Fall als vierte Zensur noch die Note für meine Arbeit über den Begriff der Bildsamkeit hinzu. Als Gesamtzensur für diesen Bereich steht in meinem Zeugnis die Note „sehr gut“. Wegen des geschilderten Ablaufs meiner Psychologieprüfung lässt sich dies nur damit erklären, dass Professor Wetterling zweimal das Votum „sehr gut“  abgegeben haben muss. Dieser Bewertung müssen zwei schlechtere Zensuren gegenüber gestanden haben: ein „gut“ oder „befriedigend“ für die Praktische Pädagogik und ein „mangelhaft“ oder „ungenügend“  für die Pädagogische Psychologie. Die einzige Erklärung dafür, dass aus diesen vier Einzelzensuren die Gesamtzensur „sehr gut“ hervorgegangen ist, liegt darin, dass Ilse Rother sich als zuständige Dozentin für die Praktische Pädagogik im Verlauf längerer Beratungen schließlich bereit erklärt hat, der von Wetterling vorgeschlagenen Bewertung zuzustimmen. Eine andere Erklärung könnte sich allenfalls daraus ergeben, dass die Zensur für die Pädagogische Psychologie von der Prüfungskommission nicht anerkannt worden wäre.

Nonno de Vries auf der Fahrt nach Schledehausen während des 3. Praktikums im Mai 1956 (NLA OS Dep 103 Akz. 2022/16 Nr. 27)

[1] Meine Semesterarbeit ist 1958 in der Heimatbeilage der „Grafschafter Nachrichten“ erschienen („Der Grafschafter“, Folgen 61 bis 66, Februar bis Juli 1958). 

[2] Diese drei waren Frau Prof. Dr. Elisabeth Siegel und die Herren Professoren Hans Bohnenkamp und Horst Wetterling.

[3] 2002 sagte Helmut Schmidt in einem Spiegel-Interview: Da war ein wunderbarer Mann – Hans Bohnenkamp, ein um 15 Jahre älterer Hochschulprofessor, bis zum Halse rauf mit Eichenlaub dekoriert und so ‘nem Scheißkram. Das war ein religiöser Sozialist, auch einer von denen, die meinten, als Soldat ihre Pflicht erfüllen zu sollen. Der hat mir nicht nur beigebracht, was Demokratie ist, er hat mich auch zum Sozi gemacht.“ (Vgl. Der Spiegel Nr. 24/2001 vom 11. Juni 2002).

[4] Helmut Kittel, Die Idee der Pädagogischen Hochschule; Sonderdruck aus der Zeitschrift „Der evangelische Erzieher“ 5/1954, Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main, Berlin, Bonn, Seite 10.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (25. März 2022). Nonno de Vries: Meine Zeit als Student an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück. Adolf-Reichwein-Hochschule. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tkhd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.