Ein Gastbeitrag von Hans-Hagen Nolte, anlässlich der Eröffnung der Adolf-Reichwein-Hochschule vor 75 Jahren am 15. Januar 1946
Vorbemerkung: Heute vor 75 Jahren, am 15. Januar 1946, wurde in Celle die Adolf-Reichwein-Hochschule eröffnet. Sie wanderte im Jahr 1953 nach Osnabrück weiter, wo aus ihr 1974 die Universität Osnabrück hervorging. Hans-Hagen Nolte hat sich in seinem Buch „Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946-1953). Von Kräften, die am Werke blieben“ schwerpunktmäßig mit den Biografien der Hochschullehrerinnen und -lehrer der in Celle gegründeten Hochschule beschäftigt. Wie in allen anderen Berufszweigen war man auch beim Aufbau der Lehrerausbildung nach dem Zweiten Weltkrieg auf Fachkräfte mit „Vergangenheit“ angewiesen. Diese machten sich – nun unter anderen Vorzeichen – frisch ans Werk. Geradezu als Paradebeispiel für die personelle Kontinuität beim Übergang von der NS-Herrschaft zur demokratischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland kann der bekannte Theologe Helmuth Kittel gelten. Er bot dem Gründungsdirektor der Adolf-Reichwein-Hochschule Celle, Hans Bohnenkamp, 1946 seine Dienste an.
Helmuth Kittel (1902-1984)[i], geboren in Potsdam als Sohn eines Verwaltungsbeamten, war seit 1913 Mitglied im Deutschen Pfadfinderbund, seit 1920 im Bund der Neupfadfinder. Dieser ging 1926 im Bund der Wandervögel und Pfadfinder und 1927 in der Deutschen Freischar auf. Deren letzter Bundesführer war Helmuth Kittel von 1930 bis 1933. Kittel hatte an den Universitäten Berlin und Tübingen Evangelische Theologie studiert. Er promovierte 1925 über Oliver Cromwell und habilitierte sich 1932 über den Begriff „Herrlichkeit Gottes“. Von 1930 bis 1932 war Kittel als Dozent an der Pädagogischen Akademie Altona Kollege Pröves und Kollege des Direktors der Akademie, Erich Weniger. 1933 wurde Kittel an die Grenzlandhochschule für Lehrerbildung in Lauenburg (Pommern) versetzt, 1934 bis 1937 lehrte er als Professor an der Hochschule für Lehrerbildung in Danzig. 1937 wurde der Theologe kommissarisch, 1938 schließlich endgültig an die Universität Münster berufen, wo er den Lehrstuhl für Neues Testament übernahm.[ii]
Sieben Jahre später, im Sommer 1945, erfuhr Hans Bohnenkamp in Hannover, Helmuth Kittel sei aus der Gefangenschaft zurückgekehrt. Bohnenkamp kannte Kittel nicht persönlich, er kannte aber
seinen Ruf als Führer der Deutschen Freischar mit seinem guten Einfluß auf junge Menschen, wußte einiges von dem eigenständigen Theologen und von dessen Wirksamkeit an der Pädagogischen Akademie, hatte schließlich seine Studie ‚Der Weg zum Volkslehrer‘ […] mit ganzer Zustimmung gelesen.”[iii]
Im Herbst 1945 betrat nun Kittel höchstpersönlich das ewig kalte Geschäftszimmer über der Löwenapotheke in Celle, wo zudem an diesem Tag wieder einmal der Strom ausgefallen war. Prof. D. Lic. Helmuth Kittel bot ohne Umschweife seine Mitarbeit beim demokratischen Aufbau der Lehrerbildung in Celle an. Beide Herren waren sich schnell handelseinig.[iv] Denn sie waren sich aufgrund ihres gemeinsamen Wandervogel- und Reformpädagogik-Hintergrunds sofort zugetan. Gemeinsamkeiten wiesen aber auch ihre politischen Biografien auf. Beide waren nicht nur Mitglied im NSLB, beide waren 1933 der SA beigetreten. Beim Eintritt in die NSDAP am 1.5.1936 war Kittel seinem Wandervogelkameraden Bohnenkamp um eine Nasenlänge voraus. Bohnenkamp trat erst am 1.5. 1937 der Partei bei.
Wenn Bohnenkamp 1972 seinem Kollegen Helmuth Kittel zum 70. Geburtstag in der Festschrift einen „eigenständigen lutherischen Theologen“ nannte, von dem er „einiges wusste“, so erwies er damit dem Jubilar nachträglich seine ganz persönliche Referenz. Zugleich signalisierte Bohnenkamp seinem Kollegen mit dieser Anspielung, dass er mit der „Eigenständigkeit“, die er ihm attestierte, selbstverständlich d’accord ging. Diese „Eigenständigkeit“ hatte Kittel schon Anfang 1933 bewiesen. Da trat der Führer der Deutschen Freischar der am 6. Juni 1932 vom Berliner Pfarrer Joachim Hossenfelder gegründeten Glaubensbewegung Deutsche Christen bei. Die Glaubensbewegung Deutsche Christen hatte sich schon ein gutes halbes Jahr vor der „Machtergreifung“ und drei Jahre vor der Verkündung der Nürnberger Rassegesetze zu Rasse, Volkstum und Nation als „von Gott anvertraute Lebensordnungen“ bekannt. „Rassenvermischung“ war nach dem Bekenntnis der Glaubensbewegung Deutsche Christen eine Todsünde:
In der Judenmission sehen wir eine schwere Gefahr für unser Volkstum. Sie ist das Eingangstor fremden Blutes in unseren Volkskörper. (…) Insbesondere ist die Eheschließung zwischen Deutschen und Juden zu verbieten.[v]
Die Glaubensbewegung beschloss folgerichtig den Ausschluss der „Judenchristen“ und die Abkehr vom Alten Testament sowie die „Reinigung“ des Neuen Testaments von jüdischen Elementen.
Letzterem nahm sich die Bremer Bibelschule an. Ihr stellte sich der Theologe Helmuth Kittel als Mitarbeiter zur Verfügung.[vi] Kittel und seinen Deutschen Mitchristen war, wie oben angedeutet, ganz besonders das Alte Testament ein Dorn im Auge. Nach Kittels Worten war alles Jüdische „zu einem schweren Anstoß unseres Volkes im Christentum geworden“, zur „schlimmsten Sünde des Menschen“. Diese Sünde habe „Gott mit der Ablehnung und Verwerfung Israel-Juda’s und mit seiner Gnade zum Heil der Völker“[vii] beantwortet. Gleich und ähnlich lautende antisemitische, stramm deutsch-christliche Glaubenssätze verbreitete Kittel von 1934 bis 1937 als Mitherausgeber der deutsch-christlichen Zeitschrift „Deutsche Theologie“.
Neben der vielen Arbeit, die er mit der „Eindeutschung“ des Neuen Testaments zu leisten hatte, fand der Deutsche Christ Helmuth Kittel noch die Zeit, am 12. September 1935 sein 2. Theologisches Examen abzulegen. Der DC-Bischof Johannes Beermann ließ es sich nicht nehmen, am 22. September 1935 Kittels feierliche Ordination zum Geistlichen in der Danziger Marien-Kirche höchstpersönlich vorzunehmen.
Der Deutsche Christ Kittel (die Glaubensbewegung war inzwischen zugunsten der Deutschen Christen aufgelöst worden) enttäuschte seinen deutsch-christlichen Bischof nicht. 1939 gehörte er zu den Unterzeichnern der „Godesberger Erklärung“. Mit ihr vollzogen die Deutschen Christen einen öffentlichen Kotau vor dem nationalsozialistischen Machtanspruch. Unter Berufung auf Martin Luther setzten die Unterzeichner „die dem deutschen Volke artgemäße nationalsozialistische Weltanschauung“[viii] mit dem evangelischen Christenglauben gleich. Für Bernd Schröder hat sich Helmuth Kittel als einer der radikalsten Vertreter der Deutschen Christen hervorgetan: „Unter den vielzitierten Vertretern des Faches darf wohl Helmuth Kittel (1902-1984) rechtens des Antijudaismus bezichtigt werden.“[ix] Olaf Blaschke schlägt vor, den euphemistischen theologischen Begriff Antijudaismus durch den klaren Begriff zu ersetzen, den Historikerinnen und Historiker verwenden: Antisemitismus.[x]
Kittel gehörte Mitte/Ende der 30er Jahre zum Beraterkreis des nationalsozialistischen Kirchenministers Hanns Kerrl. Den Kirchenminister hatte die Partei beauftragt, endlich auch die Gleichschaltung der Evangelischen Kirche Deutschlands durchzusetzen. Zu diesem Zweck beauftragte Kerrl seinen Vertrauten Kittel, die verschiedenen, sich gegenseitig blockierenden Gruppen der Evangelischen Kirche auf nationalsozialistische Linie zu bringen. Das aber misslang gründlich. Helmuth Kittel war einfach nicht der Mann, der als glaubwürdiger Vermittler zwischen den Flügeln der Evangelischen Kirche auftreten konnte. Der Fehlschlag Kittels brachte den Kirchenminister in die Bredouille. Kerrl brauchte gegenüber seiner Partei dringend einen nachweisbaren Erfolg. Der sollte sich endlich mit der von ihm initiierten „Godesberger Erklärung“ einstellen. Um sich nicht selbst in Schwierigkeiten zu bringen – er war seit 1937 kommissarisch und ab 18.10.1938 als ordentlicher Professor für Neues Testament an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster berufen worden – musste Kittel dem Minister beweisen, dass er noch loyal an seiner Seite stand. Kittel reihte sich daher am 26. März 1939 als Deutscher Christ und Parteigenosse bei den Erstunterzeichnern der „Godesberger Erklärung“ ein. Kittel hatte damit öffentlich zur Schau gestellt, dass auf ihn als Nationalsozialist wie als Deutscher Christ Verlass war.
Seine vorbildliche nationalsozialistische Haltung hatte Kittel im Übrigen schon ein halbes Jahr früher durch sein Einschreiten gegen den in nationalsozialistischen Kreisen verhassten Theologen Karl Barth bewiesen. Karl Barth lehrte seit 1925 in Münster, seit 1922 war er Ehrendoktor der Wilhelms-Universität Münster. Der Feder Karl Barths entstammte die Gründungsurkunde der Bekennenden Kirche, die „Barmer Theologische Erklärung“ vom 31. Mai 1934, sozusagen das frühe Gegenstück zur „Godesberger Erklärung“. Spätestens seit Mai 1934 stand Karl Barth deshalb auf der Abschussliste der nationalsozialistischen Machthaber und der Deutschen Christen. Als Barth nach dem Münchner Abkommen (29./30. September 1938) dem befreundeten Prager Theologen Josef Hromâdka seine Sympathien für die bedrohten Tschechen bekundete und ihnen das Recht zusprach, sich gegen deutsche Besatzer zur Wehr zu setzen, war das Maß endgültig voll. Der neue Dekan der Theologischen Fakultät, Helmuth Kittel, sorgte umgehend dafür, dass Karl Barth die Ehrendoktorwürde aberkannt und ihm der Lehrstuhl entzogen wurde. Karl Barth musste Deutschland verlassen und in die Schweiz zurückkehren.
Helmuth Kittel hatte seine nationalsozialistische Standfestigkeit mehrfach unter Beweis gestellt und so wurde er im Herbst 1940 als Anwärter auf den Lehrstuhl für Neues Testament der Reichsuniversität Straßburg gehandelt. Dass daraus dann doch nichts wurde, lag nicht an Kittel, sondern daran, dass die geplante Einrichtung einer Theologischen Fakultät an der nationalsozialistischen Vorzeigeuniversität unterblieb.
Im Juli 1945 kehrte Kittel aus der Kriegsgefangenschaft (er hatte seit 1941 als Offizier in Norwegen, Litauen, Lothringen und Holland gedient) nach Münster zurück. Kittel ging selbstverständlich davon aus, dass nichts dagegensprach, dass er seinen alten Lehrstuhl für Neues Testament an der theologischen Fakultät der Universität Münster wieder einnahm. Dem stellte sich aber die britische Militärregierung entschieden entgegen und die Evangelische Westfälische Landeskirche distanzierte sich ebenfalls – wenn auch reichlich spät – von dem vormaligen Nazi und Deutschen Christen.
Nach seiner Ablehnung in Münster nahm Prof. D Lic. Helmuth Kittel umgehend mit der Gruppe Haase in Hannover Verbindung auf. Wenig später stand er Hans Bohnenkamp in Celle gegenüber. Kittel selbst drückte in der Rückschau 1983 seinen erzwungenen Rückzug nach Celle erfrischend selbstironisch aus. Er sei „auf seltsame Weise wieder an die Religionspädagogik zurückgeführt worden.“[xi]
Helmuth Kittel ließ sich von kurzfristigen Niederlagen nicht umwerfen. Gezielt arbeitete er an seiner Karriere weiter, nach 1945 ebenso geschickt wie vor 1945. Bereits 1947 erschien sein Lehrwerk „Vom Religionsunterricht zur Evangelischen Unterweisung“. Es wurde zum Standardwerk, das bis in die 70er Jahre richtungweisend blieb. Von 1954 bis 1959 folgte Kittel Hans Bohnenkamp als Direktor der PH Osnabrück nach und 1963 endlich kehrte der „eigenständige lutherische Theologe“ doch noch an die Universität Münster zurück, zwar nicht auf seinen alten Lehrstuhl für Neues Testament, aber immerhin auf den Lehrstuhl für Praktische Theologie.
Zuvor, 1958, sozusagen als Willkommensgruß, verlieh die Theologische Fakultät der Universität Münster ihrem ehemaligen Dekan – wie 1922 Karl Barth – die Ehrendoktorwürde. 1983 schloss Helmuth Kittel sein reiches akademisches Leben mit einer zweiten Ehrendoktor-würde ab, die ihm die Universität Augsburg für sein Lebenswerk verlieh.
In seiner Dankesrede nahm Helmuth Kittel die Gelegenheit wahr, „Gerüchte“ über seine Vergangenheit, die seit einiger Zeit verstärkt im Umlauf waren, aus der Welt zu schaffen. Zunächst sprach Ehrendoktor Kittel über seine ganz persönliche Tragik der „Zwischenjahre (1933-1945)“. Nach seiner eigenen Erinnerung bestand seine persönliche Tragik darin, dass er sich
in diesen Jahren zwischen allen Stühlen befand, [er sich] aber auch nicht einfach zur Opposition, also etwa zur Bekennenden Kirche gesellen [konnte], da mir hier viel zu viel politische, theologische und pädagogische Reaktion versammelt war.[xii]
Kittel legte kurz vor seinem Lebensende Wert darauf, noch einmal unmissverständlich klarzustellen, dass er 1938 als ehrlicher Vermittler zwischen den Flügeln der Evangelischen Kirche regelrecht zerrieben worden sei. Auf Bitten des nationalsozialistischen Kirchenministers Hanns Kerrl, eines „aufrechten Christen“,[xiii] habe er 1938 die Vertreter der Bekennenden Kirche, die Vertreter der Nationalkirche von Reichsbischof Müller und die Deutsche Christen wieder zusammenzubringen wollen. Damit sei er bedauerlicherweise gescheitert.
Genauso wichtig war es Kittel 1983, darüber aufzuklären, wer 1945 und aus welchen Motiven seine Rückkehr auf den Lehrstuhl in Münster verhindert hatte:
[Die] Westfälische Kirche nutzte die mächtige Stellung, die sie damals besaß, dazu, mich zur persona ingrata zu erklären, weil ich ein Kirchenverständnis verträte, das sie nicht wünschte.[xiv]
Dieser Beitrag findet sich in Hans-Hagen Nolte, Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946-1953). Von Kräften, die am Werke blieben, Berlin 2020, 227 S., ISBN: 978-3-753122-18-2, S. 147-158.
[i] Vergl. Alexander Hesse, Die Professoren und Dozenten der preußischen pädagogischen Akademien (1926-1930) und Hochschulen für Lehrerbildung (1932-1941), Weinheim 1995, S. 421 sowie www.deacademic.com, abgerufen am 03.05.2019. Helmuth Kittel ist nicht identisch mit dem Altenceller Pastor Gottfried Kittel, nach dem die Pastor-Kittel-Straße in Celle benannt wurde.
[ii] https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/601127, abgerufen am 03.05.2019.
[iii] Hans Bohnenkamp, Lehrerbildung nach dem Kriege: Die Celler Jahre, in: Peter C. Bloch u.a. (Hg.): Mutuum Colloquium. Festgabe für Helmuth Kittel zum 70. Geburtstag, Dortmund 1972, S. 55.
[iv] Ebd., S. 55
[v] Richtlinien Glaubensbewegung Deutsche Christen, zit. nach Wolfgang Sauer, Universität Hannover (1997/98): Volkstum gegen Bekenntnis. Die Richtlinien der Deutschen Christen und die Barmer Theologische Erklärung, S. 7 (pdf), in: deacademic,com, https:// deacademic.com/dic.nsf/dewiki/526862, abgerufen am 25.10. 2019.
[vi] Manfred Gailus und Clemens Vollnhals (Hg.), Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im “Dritten Reich”, Göttingen 2016, S. 228.
[vii] Veit-Jakobus Dietrich, Religionslehrplan in Deutschland (1870-2000): Gegenstand und Konstruktion des evangelischen Religionsunterrichts im religionspädagogischen Diskurs und in amtlichen Vorgaben (Arbeiten zur Religionspädagogik 29), Göttingen 2015, S. 329.
[viii] Barbara Stambolis (Hg.), Jugendbewegung und ihre Wirkungen, Göttingen 2015, S. 413.
[ix] Bernd Schröder, Jüdische Erziehung im modernen Israel. Eine Studie zur Grundlegung vergleichender Religionspädagogik, Leipzig 2000, S. 68.
[x] Olaf Blaschke, Die Kirchen und der Nationalsozialismus (Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung Bd. 10377), Bonn 2019, S. 173 ff.
[xi] Helmuth Kittel, 50 Jahre Religionspädagogik. Erlebnisse und Erfahrungen. Vortrag anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Philosophische Fakultät I der Universität Augsburg am 22. Juni 1983 (Augsburger Universitätsreden 1), Augsburg 1983, S. 23.
[xii] Ebd., S.20
[xiii] Ebd., S. 23
[xiv] Ebd., S. 24
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (15. Januar 2021). Hochschulbiographien: Helmuth Kittel. Adolf-Reichwein-Hochschule. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/tkh2