Universität Osnabrück trauert um Reformpädagogen Prof. Dr. Salzmann

Aus der Pressemitteilung der Universität Osnabrück:

“Christian Salzmann absolvierte zunächst ein Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule in Celle. Noch während seines insgesamt siebenjährigen Schuldienstes in Osnabrück nahm er 1957 an der Universität Münster ein weiteres, nebenberufliches Studium in den Fächern Erziehungswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Christliche Sozialwissenschaft und Psychologie auf, das er 1964 mit der Promotion abschloss. Bereits von 1960 an arbeitete er als Hochschulassistent an der ehemaligen Pädagogischen Hochschule (PH) Osnabrück und wechselte 1963 als wissenschaftlicher Assistent an das erziehungswissenschaftliche Institut der Universität Münster.

Anschließend war er von 1965 bis 1968 Dozent an der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, Abteilung Münster, und lehrte dann an der PH Ruhr, Abteilung Duisburg, an die er 1968 zum Professor berufen wurde. Zum Wintersemester 1972/73 wechselte er nach Osnabrück, wo zum Sommersemester 1974 die neugegründete Universität ihren Studienbetrieb aufnahm. […]

Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit engagierte sich Prof. Salzmann in Senat und dem damaligen Konzil der Universität Osnabrück. Er war 1974/75 Dekan seines Fachbereichs und gehörte verschiedenen Senatskommissionen sowie dem Fachbereichsrat an. Der Hochschullehrer zählte zu den Mitbegründern der Universitätsgesellschaft Osnabrück.”


Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemeines von Thorsten Unger. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Thorsten Unger

Wissenschaftlicher Archivar der Universität und der Hochschule Osnabrück im Nds. Landesarchiv - Abteilung Osnabrück sowie Beirat im Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück | Forschungsschwerpunkte: Universitäts-/Hochschulgeschichte, Regionalgeschichte, Archivwesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.