Sportliche Vergangenheit an der PH Celle/Osnabrück [1]
(Ein Beitrag von Rita Thomas)
Marie Mettler, Jahrgang 1902, wurde in Maulbronn/Württemberg geboren und lebte zunächst in Urach/Württemberg. Ihre berufliche Laufbahn führte sie an verschiedene Orte Deutschlands.
Nach dem Abschluss des humanistischen Abiturs im Frühjahr 1926, besuchte sie etwa drei Jahre die Deutsche Hochschule für Leibesübungen in Berlin/Charlottenburg. Neben dem Examen zur Diplom-Turn- und Sportlehrerin, belegte sie zusätzlich ein staatliches Examen zur anerkannten Masseurin.[2]
Nach ihrem Abschluss an der Hochschule in Berlin/Charlottenburg lag ihr fachlicher Schwerpunkt im Bereich des Mädchen-und Frauensports.[3] Erste Berufserfahrungen sammelte sie im Norden Deutschlands. Als Sportlehrerin leitete sie Kurse in einem Sanatorium am Südstrand der Insel Föhr und in einem Nordseekurheim, wo sie erkrankten und schwachen, in der Regel Patientinnen, bei der Rehabilitation mithilfe von Massagen und entsprechenden Gymnastikübungen weiter half.[4]
Mettler arbeitete anschließend vier Jahre freiberuflich und gab neben Privatkursen in Sport und Gymnastik für Kinder und Erwachsene auch Studentinnensport an der Technischen Hochschule, sowie andere Sportaktivitäten in Vereinen und Schulen.[5] Ab Oktober 1938 befand sie sich in einer weiteren Ausbildung. An der Güntherschule in München, vertiefte sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen. Mit dem Wahlfach „Musikale Bewegungsführung“, wurde sie schließlich zur anerkannten Gymnastiklehrerin ausgebildet und arbeitete ab da erneut freiberuflich.[6]
Später führte Mettlers Weg in verschiedene Musikschulen, an denen sie sich musisch, tänzerisch und sportlich in ihrem Beruf entfalten konnte.[7] Als Lehrkraft war sie von 1939 bis 1945 in Frankfurt/Oder und in Posen tätig und später von 1948 bis 1949 an der bayrischen Sportakademie in Steingaden/Obb. in Bayern.[8]
Marie Mettler zeichnete sich schon zu Anfang ihrer beruflichen Laufbahn als talentierte und künstlerisch begabte Lehrperson aus, die Anerkennung im Rahmen ihrer Tätigkeiten erhielt:
„Ihre Mitarbeit […] war von besonderem Werte wegen der Breite ihres Arbeitsfeldes: Gymnastik, Sport, Blockflöte, Laienspiel […].“[9]
„Es wäre zu wünschen, dass an allen Musikhochschulen und Landesmusikschulen rhythmische Erzieherinnen wie Frl. Mettler tätig sein würden.“[10]
In der Zeit des Dritten Reiches, insbesondere zwischen 1944 und 1945, war Mettler zunächst im Reservelazarett I in Posen[11] und anschließend in mehreren Lazaretten in Tübingen/Württemberg aktiv. Mit Hilfe von gymnastischen Übungen verhalf sie den beeinträchtigten Kriegsverletzten bei der Genesung und der Wiederherstellung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit.[12]
Marie Mettler war von Mai 1933 bis Anfang des Jahres 1945 Mitglied der NSDAP. Darüber hinaus besaß sie in der Zeit von 1934 bis 1937 eine Mitgliedschaft in der NS-Frauenschaft und der NS-Volkswohlfahrt.[13] Da sie kein bedeutendes Amt in den Organisationen bekleidete, wurde sie nach ihrer Entnazifizierung im Jahr 1947 in Gruppe 4 der Mitläufer eingestuft.[14]
1949 bewarb sich Frau Mettler schließlich an der Pädagogischen Hochschule in Celle. Zunächst war sie als Vertretungskraft einer Dozentenstelle, mit einem Lehrauftrag für Sport- und Sporterziehung, angestellt.[15] Nach einigen behördlichen und bürokratischen Regelungen und Vereinbarungen, wurde sie am 1. Februar 1954, in das Beamtenverhältnis übernommen.[16] Im Jahr 1954 wurde sie im Zuge des Umzugs der PH von Celle nach Osnabrück an den neuen Standort, dem letzten Ort ihrer beruflichen Karriere, versetzt.[17]
Es gab es auch Ereignisse, die ihren Alltag an der Pädagogischen Hochschule überschatteten: Im Juli 1949 ereignete sich ein Diebstahlsdelikt, bei dem einige ihrer Kleidungsstücke und sämtliche andere Besitztümer entwendet wurden.[18] Ein weiterer Vorfall ereignete sich im März 1959 bei einem Skilehrgang mit Studierenden, bei dem sich die Sportdozentin selbst durch einem Unfall einen Knieschaden zugezogen hatte.[19]
Nach etwa 23 Jahren Dienstzeit an der PH Osnabrück/Celle, wurde sie nach Erreichen des 65. Lebensjahres 1972 pensioniert.[20]
[1] Grundlage für den vorliegenden Beitrag ist die Personalakte Marie Mettlers (NLA HA Nds. 424 Acc. 92/78 Nr. 192). Alle zitierten Schriftstücke finden sich in der Akte.
[2] Handschriftlicher Lebenslauf von Marie Mettler (verfasst am 12.01.1949).
[3] Abschrift eines Zeugnisses der Deutschen Turnerschaft des IX. Turnkreis Schwaben vom 25.04.1929.
[4] Abschrift eines Zeugnisses von Dr. med. Gmelin/Nordseesanatorium vom 30.09.1930; Abschrift eines Zeugnisses vom 30.12.1932.
[5] Handschriftlicher Lebenslauf von Marie Mettler (verfasst am 12.01.1949).
[6] Handschriftlicher Lebenslauf von Marie Mettler (verfasst am 12.01.1949).
[7] Abschrift eines Zeugnisses des Direktors des ehemaligen Musikheims in Frankfurt/Oder vom 30.06.1948.
[8] Beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Bayrischen Sportakademie vom 07.03.1949.
[9] Abschrift eines Zeugnisses des Direktors des ehemaligen Musikheims in Frankfurt/Oder vom 30.06.1948.
[10] Abschrift eines Zeugnisses des Direktors des ehemaligen Musikheims in Frankfurt/Oder vom 30.06.1948: Beglaubigte Abschrift einer Bestätigung von Jens Rower, Lehrer für Komposition, Gehörbildung und Musikerziehung an der Schleswig-Holsteinischen Landesmusikschule in Lübeck.
[11] Abschrift eines Zeugnisses des Reserve-Lazaretts I Posen vom 28.01.1945.
[12] Handschriftlicher Lebenslauf von Marie Mettler (verfasst am 12.01.1949).
[13] Schreiben Marie Mettlers an das Niedersächsische Kultusministerium vom 11.01.1949.
[14] Spruch der Spruchkammer Kirchheim/Teck vom 06.08.1947); Schreiben Marie Mettlers an das Niedersächsische Kultusministerium vom 11.01.1949.
[15] Entwurf eines Schreibens an den Niedersächsischen Kultusminister vom 6. Mai 1952.
[16] Niederschrift über die Vereidigung vom 1. Februar 1954.
[17] Abschrift eines Schreibens des Niedersächsischen Kultusministers an Marie Mettler vom 06.10.1953.
[18] Gesuch von Marie Mettler an den niedersächsischen Kultusminister vom 12.08.1949.
[19] Schreiben von Marie Mettler an den niedersächsischen Kultusminister vom 16.09.1959.
[20] Schreiben des Niedersächsischen Kultusministers an die Pädagogische Hochschule Niedersachsen in Hannover betreffend die Aushändigung der Urkunde über den Eintritt in den Ruhestand vom 26. Januar 1972.